Wenn Weigela blüht: Zeitpunkt, Dauer

Weigela blüht nicht, was bedeutet, dass sich die Pflanze in einem unangenehmen Zustand befindet. Dieser Zierstrauch zeichnet sich durch eine reichliche Langzeitblüte aus. Wenn also nur sehr wenige Blüten an der Pflanze blühen oder diese überhaupt nicht erscheinen, müssen Sie versuchen herauszufinden, warum dies geschieht. In jedem Fall kann die Lösung unterschiedlich ausfallen, da es mehrere Gründe für das Fehlen von Blüten bei dieser Pflanze gibt.

Wann blüht Weigela?

Es gibt viele Weigela-Sorten, die sich in der Blütezeit voneinander unterscheiden. Der Strauch blüht, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Bei frühen Sorten erscheinen die Knospen Anfang Mai und einige Sorten blühen erst in der zweiten Sommerhälfte. In unserem Land werden mehrere Sorten mit folgenden Blütedaten angebaut:

  • Weigela Middendorf – Anfang Mai und September;
  • frühe Weigela – Anfang Mai;
  • blühende Weigela – Mai-Juni;
  • weigela Nana Variegata – Juni-Juli;
  • Weigela Nana Purpurea – Mai-Juni;
  • Weigela blüht üppig – Mai.

Das Klima hat großen Einfluss auf die Blütenqualität dieser Kulturpflanze: Der lichtliebende, dürreresistente Strauch blüht umso üppiger und länger, je mehr warme, trockene und sonnige Tage es in einer Saison gibt.Bei einem kurzen, kalten Sommer kann sich die Blütezeit von Weigela verschieben und verkürzen, und es kann sein, dass die Herbstblüte überhaupt nicht stattfindet.

Wie lange blüht Weigela?

Normalerweise blüht der Strauch ziemlich lange, etwa 3–4 Wochen, aber es gibt Sorten mit längerer Blüte (bis zu einem Monat). Der dekorative Wert des Strauchs erreicht seinen Höhepunkt in der Sommersaison.

Dass Weigela zweimal pro Saison blüht, ist keine Seltenheit, aber im Herbst blüht sie weniger üppig und länger als im Frühling. Die zweite Blütewelle ist bei einigen Sorten nur bei günstigen Witterungsbedingungen und guter Pflege möglich.

Warum Weigela nicht blüht und was zu tun ist

Diese Pflanze stellt hohe Ansprüche an die Wachstumsbedingungen und Verstöße gegen die Agrartechnologie wirken sich vor allem auf die Blüte aus. Wenn negative Faktoren beseitigt werden, wird die Blüte des Busches vollständig wiederhergestellt.

Verstoß gegen die Landeregeln

Mögliche Gründe für die fehlende Blüte von Weigela können mit folgenden Pflanzfehlern verbunden sein:

  • Es wird ein schattiger Ort gewählt oder der Strauch wird an einem windigen Ort gepflanzt.
  • der Boden ist anfällig für Staunässe und flaches Grundwasser;
  • der Boden ist zu dicht und lässt keine Luft durch;
  • der Boden ist stark sauer und arm an mineralischen und organischen Substanzen;
  • falsche Sorte ausgewählt.

Sträucher sollten an offenen, nicht schattigen Stellen gepflanzt werden, die vor kalten Winden geschützt sind. Einige Sorten können bei diffusem Sonnenlicht wachsen, beispielsweise neben großen Bäumen mit lockerer Krone. Im Schatten entwickelt sich Weigela jedoch schlecht, die Blüte kann spärlich sein, zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen oder ganz fehlen.Bei starkem Wind blüht der Busch möglicherweise nicht, nur weil Luftströmungen die empfindlichen, zerbrechlichen Knospen abreißen. Abhilfe schafft man, indem man den Strauch ausreichend beleuchtet und vor starker Zugluft schützt.

Aufmerksamkeit! Nur in extremen Fällen sollten Sie auf das Umpflanzen eines Busches zurückgreifen – Weigela hat Schwierigkeiten, an einem neuen Ort Wurzeln zu schlagen.

Der Strauch fühlt sich gut an, was bedeutet, dass er auf leichten, fruchtbaren Böden reichlich blüht. Stehendes Wasser schadet dem Wurzelsystem des Baumes, daher muss das Pflanzloch entwässert werden, und manchmal werden auch Entwässerungssysteme installiert.

Auch ein Substrat, das keine Luft durchlässt, kann zu Blütenmangel führen. Graben Sie den Boden daher bei der Vorbereitung gut um und fügen Sie bei Bedarf Flusssand hinzu. Zukünftig empfiehlt es sich, die Baumstammkreise regelmäßig zu lockern bzw. zu mulchen.

Schlechte Böden werden vor der Pflanzung durch Zugabe von organischen und mineralischen Düngemitteln gut gedüngt. Zu saures Substrat wird gekalkt.

Weigela blüht aufgrund einer falsch ausgewählten Sorte möglicherweise nicht, wenn das Klima nicht den Bedürfnissen der Pflanze entspricht.

Verstoß gegen die Pflegevorschriften

Die Gründe, warum Weigela spärlich oder gar nicht blüht, können in Fehlern bei der Pflege des Strauchs liegen. Am häufigsten tritt das Problem in den folgenden Fällen auf:

  • Verstoß gegen Bewässerungsregeln;
  • falsche Fütterung;
  • Verstoß gegen die Schnittregeln;
  • unregelmäßige Lockerung oder deren Fehlen.

Weigela reagiert sehr empfindlich auf Bodenfeuchtigkeit. Eine langfristige Stagnation des Wassers an den Wurzeln einer Pflanze kann zu einer Verschlechterung der Vegetationsperiode und einem Rückgang der Fülle oder sogar zum Ausbleiben der Blüte führen. Andererseits schadet eine Austrocknung des Bodens der Blüte und der Vegetation nicht weniger als eine Überwässerung.Bei chronischem Feuchtigkeitsmangel hat die Pflanze nicht die Kraft, reichlich Knospen zu produzieren.

Der Strauch muss gefüttert werden, um das Wachstum der grünen Masse und die Knospenbildung zu stimulieren. Bei einem Mangel an Mineralien im Boden kann es auch vorkommen, dass Weigela nicht blüht.

Sehr oft wird die fehlende Blüte dadurch erklärt, dass unerfahrene Gärtner beim jährlichen Beschneiden von Sträuchern unwissentlich Zweige entfernen, an denen sich Knospen bilden. Wenn Sie im Herbst beschneiden und die Triebe des letzten Jahres entfernen, können Sie nicht auf die Blüte des Busches warten, daher wird der prägende Schnitt von Weigels nur im Frühjahr durchgeführt.

Sie lockern die Weigela tief, mit dem Bajonett einer Schaufel. Wenn der Busch nicht gemulcht wird, empfiehlt es sich, dies nach jedem Gießen zu tun. Durch Mulchen können Sie die Bewässerungsmenge reduzieren, den Boden mit Nährstoffen anreichern und das Auftreten einer dichten Schicht um den Busch verhindern. Allerdings ist auch in diesem Fall eine Lockerung notwendig. Vor dem Eingriff wird der Mulch entfernt und anschließend wieder an seinen Platz gebracht.

Schädlinge oder Krankheiten

Dieser Zierstrauch wird selten krank, aber auch Schäden an der Bepflanzung durch Schädlinge oder Krankheiten können der Grund dafür sein, dass die Pflanze nicht blüht.

Blattläuse können großen Schaden anrichten – sie ernähren sich vom Saft des Busches und ihre Kolonien können die Ernte so stark schwächen, dass die Blüte ausbleibt. Gegen das Eindringen dieser Schädlinge kann Chlorophos eingesetzt werden, aber auch Volksheilmittel sind geeignet: eine Lösung aus Seife oder Alkohol, ein wässriger Aufguss aus Knoblauch oder Zwiebeln.

Auch Spinnmilben, Raupen und Thripse nehmen Weigela ihre Kraft. Pestizide funktionieren gut mit ihnen; eine weniger schädliche Alternative können natürliche Heilmittel sein – Wermut, Shag oder in Wasser aufgegossene scharfe Paprika.

Maikäfer und Maulwurfsgrillen schädigen die Wurzeln, was sich nicht nur negativ auf die Blüte der Weigela auswirkt, sondern auch schwerwiegendere Folgen für die Pflanze haben kann. Das Medikament Aktara hilft, diese Schädlinge loszuwerden.

Weigela kann von Pilz- und Bakterienkrankheiten wie Grauschimmel und Rost befallen sein. Diese Beschwerden können behandelt werden; eine Behandlung mit einer Mischung aus Kupfersulfat und Kalkmilch (Bordeaux-Mischung) ist erforderlich.

Eine der schwerwiegendsten Krankheiten der Weigela ist Wurzelkrebs, der nicht nur die Blüte der Pflanze stoppt, sondern auch zu ihrem Tod führt. Agronomen haben noch nicht gelernt, wie man sie bekämpft, deshalb werden erkrankte Büsche verbrannt, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Abschluss

Weigela blüht hauptsächlich deshalb nicht, weil die Technologie für ihren Anbau gestört ist. Bei richtiger Bepflanzung und hochwertiger Pflege wird dieser zarte Strauch das Auge viele Jahre lang mit einer langen, üppigen Blüte erfreuen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen