Inhalt
Sie können Flieder im Frühjahr zunächst durch Knospenbildung auf einer erwachenden Knospe veredeln, es gibt jedoch auch andere Methoden. Dieses Verfahren wird sowohl zur Vermehrung von kultiviertem Sortenflieder als auch zur Stimulierung der Blüte eingesetzt. Die Wahrscheinlichkeit, ob die Pflanze Wurzeln schlägt oder nicht, hängt von der Beschaffenheit des Wurzelstocks und der Einhaltung der Hygienestandards beim Pfropfen ab. Alle Werkzeuge sollten vor Arbeitsbeginn gründlich mit einer Kaliumpermanganatlösung desinfiziert werden.
Einzelheiten zur Fliederveredelung im Frühjahr werden im Video in diesem Artikel gezeigt.
Ist es möglich, Flieder zu veredeln?
Viele unerfahrene Gärtner sind sich nicht sicher, ob sie Flieder verpflanzen sollen, da es günstigere Möglichkeiten gibt, die Pflanze zu vermehren. Manchmal ist dies nicht nur möglich, sondern notwendig.
Tatsache ist, dass ein Fliederstrauch unter ungünstigen Bedingungen sehr schwach werden kann. Der Strauch wird auch durch die Nichteinhaltung landwirtschaftlicher Standards seitens des Menschen geschwächt.Sie können die Pflanze wiederherstellen, indem Sie düngen, sie an einem günstigeren Ort (im Hinblick auf die Bodenbeschaffenheit) umpflanzen oder Flieder veredeln, und zwar sowohl im Frühjahr als auch im Herbst.
Worauf kann man Flieder pfropfen?
Es gibt nicht viele Pflanzen, auf die Flieder aufgepfropft werden kann. Es gibt noch weniger davon, die im Gegenteil auf Flieder aufgepfropft werden können.
Hauptsächlich werden folgende Nutzpflanzen genannt:
- wilder Flieder;
- Liguster;
- Asche;
- Eberesche.
Manchmal gibt es Informationen über das Pfropfen von Flieder auf Ahorn, genaue Daten zur Überlebensrate der Pflanze liegen jedoch nicht vor.
Ist es möglich, Flieder auf Flieder zu pfropfen?
Flieder wird erfolgreich auf seine Verwandten aufgepfropft. Insbesondere aus einem unauffälligen, geschwächten Strauch kann durch Sortenveredelung ein üppiger Strauch mit üppiger Blüte werden. Dies geschieht durch die Kombination einer Wildpflanze und einer Gartensortenpflanze, wobei letztere als Unterlage dient.
Auch der umgekehrte Vorgang ist möglich. Sie können sortenreinen Flieder auf wilden Flieder pfropfen. Das Ergebnis ist eine Pflanze mit verbesserter Winterhärte, Ausdauer und Immunität gegen Krankheiten und Schädlinge.
Schließlich können Sie eine Sorte auf eine andere veredeln. Durch diese Veredelung erhalten Sie einen Busch mit gemischten Eigenschaften beider Sorten.
Ist es möglich, Flieder auf Esche, Eberesche oder Liguster zu pfropfen?
Unter anderen Pflanzenarten wird die Esche am häufigsten zum Pfropfen ausgewählt – es handelt sich um eine verwandte Kulturpflanze, die zur gleichen Familie wie der Flieder gehört, wodurch der darauf gepfropfte Spross gut Wurzeln schlägt.
Eine völlig andere Situation ist zu beobachten, wenn man versucht, Flieder auf Liguster zu pfropfen – dies ist das unzuverlässigste Pflanzmaterial. Der Spross schlägt nicht immer Wurzeln und eine solche Kombination bringt selten eine starke Pflanze hervor.Zudem ist Liguster überhaupt nicht winterhart.
Es wird auch nicht empfohlen, Flieder auf Eberesche zu pfropfen. Die Ergebnisse sind recht widersprüchlich, die Überlebensrate ist im Allgemeinen durchschnittlich.
Was kann man auf Flieder pfropfen?
Zusätzlich zu einer anderen Fliedersorte oder einer Wildart können Sie versuchen, eine Olive auf einen Gartenstrauch zu pfropfen, allerdings ist die Überlebensrate der Pflanze durchschnittlich.
Es gibt auch die Meinung, dass man einen Apfel- oder Pflaumenbaum auf einen Flieder pfropfen kann. Gärtner geben unterschiedliche Antworten, die richtige ist jedoch unmöglich. Diese Pflanzen gehören zu verschiedenen Familien.
Scion-Vorbereitung
Der Flieder-Spross wird wie folgt zubereitet:
- Aus einem besonders üppig blühenden Strauch müssen Stecklinge mit Knospen geschnitten werden, die sich noch nicht geöffnet haben.
- Es wird angenommen, dass das Transplantat, das am besten Wurzeln schlägt, der Steckling ist, der aus einjährigen halbverholzten Trieben geschnitten wurde.
- Geerntete Stecklinge werden im Keller oder Kühlschrank aufbewahrt, jedoch nicht im Gefrierschrank. Zuvor werden sie in Papier eingewickelt.
- Eine halbe Stunde vor der Veredelung empfiehlt es sich, die Stecklinge in ein beliebiges Wachstumsstimulans zu tauchen.
Damit das Verfahren erfolgreich ist, müssen beim Verbinden von Spross und Wurzelstock eine Reihe von Regeln beachtet werden:
- Stecklinge zum Pfropfen werden aus bewährten Büschen geschnitten. Der Gärtner muss wissen, welche Sorte er veredelt. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Pflanze gesund ist.
- Als Spross eignen sich am besten reife einjährige Triebe.
- Besonders gut wurzeln Triebe, die von der Spitze des Busches abgeschnitten werden, der die meiste Sonneneinstrahlung erhält.
- Es ist besser, Stecklinge von der Südseite des Busches zu schneiden, da die Blätter in ihren Achseln gut entwickelte Augen und kurze Internodien haben.
Wie man Flieder richtig veredelt
Es wird empfohlen, Flieder früh morgens oder abends zu impfen, wenn keine sengende Sonne scheint. Es empfiehlt sich, den Eingriff bei trockenem, wolkenlosem Wetter durchzuführen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit verringert die Überlebensrate des Sprosses.
Stecklinge werden üblicherweise auf die Wurzeltriebe eines Strauches aufgepfropft. Das Verfahren erfolgt nach folgendem Schema:
- Sobald der Boden im März auftaut und weicher wird, müssen einjährige Triebe ausgegraben werden. Daraus werden Proben ausgewählt, die der Dicke des vorhandenen Schnittguts entsprechen. Unter diesen Trieben werden diejenigen bevorzugt, die weiter vom Busch entfernt wachsen. Exemplare mit dünnen und schwachen Wurzeln werden verworfen.
- Alle Triebe werden vom Rhizom abgeschnitten, es bleibt jedoch ein kräftiger Trieb übrig. Auch die unter der Erde liegenden Lichttriebe und Knospen werden gereinigt, damit sie den Wurzelstock nicht schwächen und keine „Konkurrenten“ für die Veredelung darstellen.
- Das Rhizom jedes Wurzelstocks wird so schnell wie möglich in einer Plastiktüte versteckt, damit es nicht austrocknet, und am Wurzelkragen mit einem Seil oder Klebeband festgebunden.
Zeitpunkt der Fliederveredelung
Der Zeitpunkt der Fliederveredelung im Frühjahr wird durch den Beginn des Saftflusses bestimmt, der am häufigsten Ende März bis Anfang April auftritt. Äußerlich äußert sich dies darin, dass die Nieren voller werden und an Größe zunehmen. Die Veredelung selbst erfolgt nach Beginn des Saftflusses, die Stecklinge werden jedoch am Ende des Winters geschnitten, bevor die Knospen erwachen.
Außerdem können im Herbst Stecklinge für die Veredelung von Flieder in den Frühlingsmonaten vorbereitet werden.
Vorbereitung von Werkzeugen und Materialien
Zur Durchführung der Impfung werden folgende Materialien und Werkzeuge benötigt:
- Wurzelstock – die Pflanze, an der die Veredelung durchgeführt wird;
- Spross – einjährige Triebe (Stecklinge) schneiden;
- Gartenscheren zum Schneiden von Stecklingen;
- spezielles Pfropfmesser für den Austrieb.
Frühlingspfropfen von Flieder auf unterschiedliche Weise
Für Gärtner ohne Erfahrung im Pfropfen von Pflanzen ist die Veredelung von Flieder im Frühjahr durch einfache Kopulation ohne Schneiden von „Zungen“ oder Spalten am besten geeignet. Diese Methode vermeidet mögliche Schäden an den Trieben, wenn die Zweige zu stark gespalten werden.
Verpflanzung durch einfache Kopulation impliziert die folgende Abfolge von Aktionen:
- Mit einer Gartenschere wird der Wurzelstock auf eine Höhe von 60 cm geschnitten, Flieder sollten nicht höher veredelt werden – in diesem Fall bildet der Wurzelstock häufig Triebe unterhalb der Veredelungsstelle.
- Der nächste Schritt besteht darin, schräge Schnitte gleicher Größe sowohl am Wurzelstock als auch am Spross vorzubereiten. Schneiden Sie die Stecklinge mit einem Knospenmesser 3–5 mm unterhalb der Knospen schräg ab. Die Länge des Schnitts sollte den Durchmesser des Schnitts mindestens um das 2-3-fache überschreiten.
- Anschließend werden die Schnittstellen fest aneinander gepresst. Es ist wichtig, Wurzelstock und Spross in einer Bewegung zu verbinden; Sie können die Abschnitte nicht aneinander reiben – auf diese Weise wird die Veredelung aufgrund geringfügiger Schäden am inneren Gewebe des Busches nicht verwurzelt.
- Die Oberseite des Stecklings wird abgeschnitten, aber es bleibt mindestens ein Knospenpaar darauf.
- Anschließend wird die Transplantationsstelle sorgfältig mit Polyethylen umwickelt. Das gegenüberliegende Ende des Sprosses wird mit Gartenlack behandelt, damit es nicht austrocknet.
Impfung gegen Rinde etwas anders gemacht:
- Der Wurzelstock wird abgeschnitten und darauf schräg ein Rindenschnitt vorgenommen. Die Schnittlänge sollte ca. 3 cm betragen.
- Dann hebeln Sie mit der Spitze des Messers den Rand der Rinde hoch und biegen Sie ihn leicht, damit der Schnitt eingeführt werden kann.
- Anschließend wird der Steckling schräg angeschnitten und fast bis zum Anschlag in den Schnitt eingeführt.
- Der Vorgang wird durch das Festbinden der Impfstelle abgeschlossen. Umwickeln Sie dazu den Knoten mit Klebeband, schneiden Sie das Ende des Schnitts ab und schmieren Sie den Schnitt mit Gartenlack.
Im folgenden Video erfahren Sie mehr über die Impfung von Flieder im Frühling oder Sommer:
Unabhängig davon ist das Pfropfen von Flieder in Spalten zu erwähnen, das nach folgendem Schema durchgeführt wird:
- Alle Knospen werden vom Wurzelstock entfernt und von oben wird ein Schnitt gemacht.
- Dann wird in der Mitte des Wurzelstocks ein 3-4 cm tiefer Spalt angebracht, der senkrecht stehen sollte.
- Der Fliederspross wird auf beiden Seiten so eingeschnitten, dass ein Keil mit Kanten von 3 cm entsteht.
- Anschließend wird der Spross in den Spalt eingeführt und anschließend die Verbindungsstelle mit Polyethylen umwickelt.
- Der Vorgang wird durch die Behandlung aller Schäden mit Gartenlack abgeschlossen.
Pflege von Flieder nach der Veredelung
Damit das Transplantat Wurzeln schlagen kann, muss die Entwicklung seiner Knospen sorgfältig überwacht werden. Der Spross und der Wurzelstock wachsen in etwa zwei Wochen zusammen, danach beginnen die veredelten Stecklinge zu wachsen. Leider ist dies nichts weiter als eine idealisierte Situation. In der Praxis erscheinen junge Triebe am Spross möglicherweise nur im Früh- bis Hochsommer.
Ende September können Sie das Strumpfband von der Pfropfstelle entfernen, bei starken Windböen in der Gegend sollten Sie jedoch etwas warten. Als letzten Ausweg bleibt das Strumpfband bis zum Frühjahr stehen, es ist jedoch darauf zu achten, dass es nicht in die Rinde hineinwächst. Darüber hinaus ist es von Zeit zu Zeit notwendig, alle jungen Triebe zu entfernen, die sich auf dem Ast direkt unterhalb der Veredelungsstelle bilden.
Der Rest der Pflege für gepfropften Flieder ist einfach: Der Strauch muss von Zeit zu Zeit gegossen, gefüttert, für den Winter isoliert und der Bereich in der Nähe des Stammes muss regelmäßig gelockert werden.
Abschluss
Das Pflanzen von Flieder im Frühling ist nicht schwierig, insbesondere bei richtiger Vorbereitung. Es reicht aus, sich ein paar Videos anzusehen und sich um die Desinfektionsausrüstung zu kümmern, um weder in den Wurzelstock noch in den Spross schädliche Mikroorganismen einzuschleppen. Das Pfropfen von Flieder ist noch einfacher, wenn Sie die Vorbereitung der Stecklinge überspringen und das Material in einer Gärtnerei kaufen.
Auch die Pflege einer veredelten Pflanze ist recht einfach und unterscheidet sich kaum von der Grundpflege. Das Ergebnis der Veredelung sind vervielfachte Pflanzungen oder eine üppigere Blüte. Letzteres wird dadurch erreicht, dass dem Flieder die Eigenschaften einer Pflanze verliehen werden, die als Spross oder Wurzelstock verwendet wird.
Im folgenden Video erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Flieder im Frühling pflanzen: