Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Rosen und Hagebutten

Die Unterschiede zwischen Rosen und Hagebutten sind für viele Gärtner eine drängende Frage. Die Artbestimmung einer Pflanze kann aufgrund der Vielzahl an Ähnlichkeiten äußerst schwierig sein. Es kommt oft vor, dass ein Busch auf einem Grundstück gepflanzt wird, aber ein anderer wächst. Um eine solche Situation zu vermeiden, müssen Sie herausfinden, wie Sie diese Pflanzen unterscheiden können.

Ähnlichkeiten zwischen Hagebutten und Rosen

Beide Sträucher gehören zur gleichen Familie und Gattung. In botanischen Klassifikatoren werden sie als rosablütig klassifiziert, was durch viele Ähnlichkeiten in der Struktur und im Vegetationszyklus erklärt wird.

Die meisten Sorten, die Gärtner anbauen, werden durch selektive Züchtung gewonnen und sind Hybriden. Wildarten sind äußerst selten. Zu dekorativen Zwecken werden sie praktisch nicht verwendet.

Beim Vergleich von Rosen und Hagebutten fallen folgende Gemeinsamkeiten auf:

  • stark verzweigte Büschestruktur;
  • eine große Anzahl aufrechter Triebe;
  • an den Stielen befinden sich scharfe Dornen;
  • unpaarige lange Blätter mit gezackten Rändern;
  • kräftiges Wurzelsystem in einer Tiefe von 50-60 cm;
  • ähnliche Blütenstruktur.

Pflanzen stellen gleichermaßen hohe Ansprüche an das Sonnenlicht

Beide Sträucher können kletternd oder hochstämmig sein, was von der Wachstumsintensität der Stängel abhängt. Die Höhe einiger Arten erreicht 3 m. Sie müssen regelmäßig gegossen werden, reagieren schlecht auf Trockenheit und vertragen keine Flüssigkeitsstagnation in den Wurzeln.

Die meisten Sorten zeichnen sich durch eine hohe Kälteresistenz aus. Außerdem weisen diese Pflanzen eine geringe Infektionsempfindlichkeit auf. Ähnliche Eigenschaften sind charakteristisch für Hybridsorten von Rosen. Allerdings gelten die meisten von Gärtnern kultivierten Arten als empfindlich, anspruchsvoll und sehr anspruchsvoll.

Was ist der Unterschied zwischen einer Rose und einer Hagebutte?

Der Hauptunterschied zwischen Zierpflanzen besteht in unterschiedlichen Anbautechnologien. Auch in ihrer Struktur weisen sie viele charakteristische Merkmale auf. Als besonders wertvolles Kriterium gelten die Unterschiede zwischen den Blüten von Sträuchern.

Der Unterschied zwischen Pflanzen kann selbst bei einer detaillierten Untersuchung sehr schwer zu erkennen sein. Man kann eine Rose und eine Hagebutte nicht als ein und dasselbe betrachten. Diese Pflanzen weisen viele Unterschiede auf, aber nur erfahrene Gärtner und Botaniker können sie unterscheiden. Daher wird Anfängern empfohlen, sich mit mehreren Methoden vertraut zu machen, die bei der Bestimmung der Strauchart helfen.

Wie man eine Rose anhand der Blätter von einer Hagebutte unterscheidet

Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sie während der gesamten Vegetationsperiode verfügbar ist. Wenn eine Pflanze nicht blüht, kann es sehr schwierig sein festzustellen, ob in der Gegend eine Hagebutte oder eine Rose wächst.

Auf den ersten Blick sind die Blätter beider Kulturpflanzen sehr ähnlich. Sie haben ähnliche Zacken und Formen. Bei näherer Betrachtung können Sie den Unterschied erkennen und die Sträucher unterscheiden.

Beim Vergleich werden folgende Aspekte berücksichtigt:

  • die Blätter der Rosen sind größer und matt;
  • die Farbe der Blattspreiten ist dunkelgrün;
  • Form und Größe ändern sich je nach Standort an den Trieben nicht;
  • die Anzahl der Nebenblätter an den Büschen beträgt 3 bis 5;
  • an Hagebutten sind die Blätter glänzend und klein;
  • Venation ist unbedeutend;
  • Anzahl der Nebenblätter – 7, unabhängig von der Sorte;
  • Die Farbe ist meistens hell.

Bei Rosen sind die Nebenblätter nicht mit Stacheln besetzt. Gleichzeitig neigen sie zu vorzeitiger Verfärbung und Welke. Bei Hagebutten ist dieser Bereich mit kleinen Trieben bedeckt. Der Unterschied zwischen den Sträuchern wird durch den Grad der Blattaderung angezeigt.

Wie man einen Rosentrieb von einem Hagebuttentrieb unterscheidet

Trotz einiger Ähnlichkeiten in der Struktur des Busches können Kulturpflanzen anhand ihrer Stängel unterschieden werden. Bei Buschsorten sind sie aufrecht und grün.

Wichtig! Viele Sorten neigen zur Verholzung. In diesen Fällen werden die Triebe dunkler und schwerer zu unterscheiden.

Die meisten Rosen sind aufrecht. Die Stängel müssen nur während der Blütezeit abgestützt werden, da die Gefahr besteht, dass sie unter dem Gewicht der Knospen brechen. Bei Hagebutten sind die Triebe erst zu Beginn der Vegetationsperiode aufgerichtet. In Zukunft benötigen sie ein Strumpfband und eine Stütze, sonst hängen die Stängel zu Boden.

Aufgrund dieser Merkmale kann es sehr schwierig sein, eine Hagebutte von einer Kletterrose zu unterscheiden. Beide Arten haben lange, schnell wachsende Triebe. In diesen Fällen müssen Sie auf deren Farbe achten.

Hagebuttentriebe unterliegen keiner vollständigen Verholzung

Die Stängel der Sträucher behalten die ganze Saison über ihre charakteristische Braunfärbung. Dies kann sich nur ändern, wenn die Pflanze aufgrund einer langen fehlenden Bewässerung austrocknet.

Unterschied zwischen Trieben:

Wie man an Dornen unterscheidet

Das Vorhandensein von Dornen kann bei der Bestimmung der Strauchart sehr hilfreich sein. Um einen Rosenstrauch von einer Hagebutte zu unterscheiden, müssen Sie die Triebe sorgfältig untersuchen.Dies geschieht am besten mit Schutzhandschuhen, um eine Schädigung der Haut zu vermeiden.

Die Dornen an Rosen sind groß, aber spärlich

Die Stacheln der Hagebutte sind klein, aber es gibt viele davon

Wichtig! Vielen Hybridsorten fehlen Dornen. Dies kann die Identifizierung des Busches erschweren.

Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Hagebutten und Rosen zu entdecken, reicht es nicht aus, die Pflanzen vor der Blüte zu untersuchen. Der einfachste Weg, die Identität der Büsche festzustellen, ist, nachdem sich die Knospen geöffnet haben.

Welche Unterschiede gibt es während der Blüte?

Zunächst müssen Sie den Zeitpunkt des Austriebs berücksichtigen. Es ist unmöglich, eine Rose von einer Hagebutte während der Blüte auf einem Foto zu unterscheiden, da Sie dazu den Zeitraum bestimmen müssen, in dem die Pflanze blüht. Es ist je nach Sorte unterschiedlich.

Hagebutten beginnen früher zu blühen. Dies geschieht normalerweise Anfang oder Mitte Mai.

Die Blüte der Hagebutte ist von kurzer Dauer – bis zu 20 Tage

Rosenknospen blühen normalerweise im Juni. Gleichzeitig ist ihre Blütezeit deutlich länger. Dies ist eines der Hauptkriterien, anhand derer die beschriebenen Sträucher unterschieden werden können. Bei einigen Sorten öffnen sich die Knospen zweimal pro Saison. Bestimmte Arten zeichnen sich durch eine kontinuierliche Blüte den ganzen Sommer über aus.

Es gibt eine Reihe von Unterschieden in der Struktur der Knospen:

  1. Rosen haben große Blüten. Der Durchmesser der offenen Knospen beträgt bei einigen Sorten 12–14 cm und sie haben eine becher- oder halbkugelförmige Form. Die Farbe der Blüten variiert je nach Sorte. Es gibt dicht gefüllte Arten. Ihre Blüten bestehen aus einer großen Anzahl von Blütenblättern – bis zu 80.
  2. Hagebutten haben weniger Knospen und einen Durchmesser von bis zu 8 cm, größere sind selten. Die meisten Sorten zeichnen sich durch eine einfache Blütenstruktur aus. Sie bestehen aus 5-6 lila-weißen Blütenblättern und einem gelben Kern.

Unter den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Rosen und Hagebutten ist noch ein weiteres Merkmal hervorzuheben. An den Trieben fast aller letzteren Arten bilden sich orangefarbene oder rote Früchte. Bei Rosen kommen sie nur bei Wildsorten vor. Sie reifen von Mitte August bis Anfang September, wodurch sich die Sträucher voneinander unterscheiden lassen.

Abschluss

Unterschiede zwischen Hagebutten und Hagebutten finden sich in allen Pflanzenteilen. Trotz einiger Ähnlichkeiten handelt es sich nicht um dieselben Nutzpflanzen, die unterschiedliche Wachstumsbedingungen erfordern. Sträucher lassen sich anhand der Triebstruktur, der Blüten, der Dornenzahl und der Blattgröße unterscheiden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen