Meyers Flieder Palibin (Palibin): Pflanzen und Pflege

Als Meyers Zwergflieder zum ersten Mal auf den Markt kam, löste er in den Köpfen der Menschen eine echte Revolution aus. Schließlich ist es mittlerweile möglich, Flieder auch auf kleinstem Raum und sogar in Kübeln und Balkonkästen anzubauen. Aber Meyers lila Palibin brach alle Beliebtheitsrekorde. Immerhin handelt es sich hierbei um den kleinsten Vertreter der ohnehin nicht gerade gigantischen Art des Meyer-Flieders.

Beschreibung der Sorte

Unter allen Meyer-Fliedersorten zeichnet sich Palibin durch die kleinste Größe aus. Dieses Baby erreicht normalerweise eine Größe von nicht mehr als 60-80 cm. Unter besonders günstigen Bedingungen kann es jedoch bis zu 100 cm groß werden, aber seine Wachstumsrate ist auch sehr langsam. Im Laufe eines Jahres ist die Länge der Zweige gut, wenn sie um 5 bis 8 cm zunimmt. Da es sich jedoch um einen sehr kleinen Strauch mit einer Höhe von buchstäblich 20 bis 30 cm handelt, kann er bereits in relativ jungen Jahren blühen.

Aufmerksamkeit! Wenn diese Sorte Meyer-Flieder in einer Gärtnerei gekauft wird, wird sie höchstwahrscheinlich auf Lateinisch Syringa Meyeri Palibin genannt.

Auch ohne besonderen Rückschnitt bildet die Fliedersorte Mayer Palibin eine attraktive, rundliche Krone, die sich in der Breite bis zu einer Breite von bis zu 1,5 m ausbreitet.Die Zweige haben eine braune Farbe, die mit der Zeit heller und grauer wird. Kleine und glänzende, ovale, herzförmige Blätter bedecken dicht die ziemlich langen Zweige. Auf der Rückseite haben sie eine hellere Farbe.

Die Blütenstände sehen aus wie längliche, kegelförmige Säulen mit einer Länge von 8 bis 10 cm. Die Knospen des Meyer-Palibin-Flieders haben einen satten dunkelvioletten Farbton, der auf dem Foto deutlich zu erkennen ist und sich beim Blühen in Rosa-Lila ändert.

Aber am Ende der Blütezeit verblasst die Farbe der Blüten leicht und geht in ein helles Lila über. Palibin-Fliederblüten haben ein aufmerksamkeitsstarkes, bezauberndes Aroma, an dem man kaum vorbeigehen kann, ohne es zu bemerken.

Je nachdem, wie früh oder spät der Frühling war, kann der Mayer-Palibin-Flieder Ende Mai oder bereits im Juni blühen.

Pflanzen dieser Sorte haben ein sehr kompaktes und flaches Wurzelsystem, sodass sie problemlos in fast jedem Behälter und sogar in einem Balkonkasten angebaut werden können. Es versteht sich jedoch, dass der Boden in jedem Behälter oder jeder Kiste im Winter viel einfacher und schneller gefriert als in der Erddicke. Deshalb werden Gefäße für den Winter meist in einen praktisch frostfreien Raum gebracht oder für den Winter im Garten vergraben. Da sich Balkonkästen meist nicht so einfach entfernen lassen, müssen sie zusätzlich isoliert oder an besonders frostigen Tagen mit einer zusätzlichen Heizung für die Räume versehen werden, in denen die Palibin-Fliederpflanzen überwintern.

Zu den Merkmalen dieser Sorte gehört übrigens eine gute Beständigkeit gegen Rauch und Luftverschmutzung. Diese Tatsache ist ein zusätzlicher Vorteil für den Anbau von Meyer Palibin-Flieder unter städtischen Bedingungen.

Bemerkenswert ist auch die Frostbeständigkeit der Fliedersträucher dieser Sorte. Sie überstehen Winterfröste bis -28–30 °C vollständig. Aufgrund des flachen Wurzelsystems benötigt die Bodenoberfläche um die Büsche jedoch eine zusätzliche Isolierung und eine konstante Schneedecke im Winter.

Im Allgemeinen war die Unprätentiösität gegenüber verschiedenen Bedingungen einer der Gründe für die besondere Beliebtheit von Flieder dieser Sorte. Palibin kann als hitzebeständige Sorte bezeichnet werden. Und es kommt sogar ohne regelmäßiges Gießen aus. Aufgrund seiner Unprätentiösität gegenüber dem Boden kann es fast überall auf dem Gelände angebaut werden. Es stimmt, Palibin ist, wie die meisten Flieder, dem Sonnenlicht nicht gleichgültig.

Diese Sorte ist auch für ihre Remontierbarkeit bekannt. Das heißt, Fliedersträucher können etwa im August und September wieder blühen. Normalerweise sind die zu diesem Zeitpunkt gebildeten Blüten nicht so zahlreich. Allerdings hängt hier vor allem viel von der rechtzeitigen Entfernung trocknender Blumen während der Frühjahrsblüte ab.

Beratung! Eine wichtige Rolle für eine üppige Nachblüte im Herbst spielen der sonnige Standort des Strauches und die ständige, aber mäßige Bewässerung während der ersten Blütenbildungswelle.

Reproduktionsmethoden

Meyer-Palibin-Flieder kann mit folgenden Methoden vermehrt werden:

  • Samen;
  • Stecklinge;
  • Schichtung;
  • Wurzelausläufer;
  • Impfungen.

Die erste und letzte Methode sind recht komplex und können Profis überlassen werden. Und die drei verbleibenden Methoden sind für normale Gärtner durchaus geeignet.

Meyer Palibin-Fliederstecklinge werden normalerweise während der Blütezeit geschnitten. Sie sollten jedoch Zweige wählen, denen sowohl Knospen als auch Blütenknospen fehlen. Die Zweige werden in Stecklinge geschnitten, die nicht länger als 20-25 cm sind.Jeder von ihnen sollte mindestens 2-3 Knospen haben. Der untere Schnitt wird schräg ausgeführt, mit einem Wachstumsstimulator behandelt und 2-3 cm tief in einen leichten, angefeuchteten Untergrund gesteckt, der aus Sand oder Vermiculit bestehen kann. Um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, können Sie darauf ein kleines improvisiertes Gewächshaus bauen. Wurzeln erscheinen normalerweise im Spätsommer und Herbst. Wenn möglich, ist es besser, die bewurzelten Stecklinge in einem frostfreien Raum zu lagern, bis sie in der nächsten Saison an einem festen Platz gepflanzt werden. Palibin-Fliederstecklinge können bereits im nächsten Jahr blühen, wie auf dem Foto.

Sie können die bewurzelten Stecklinge im Boden belassen und sie so für den Winter gut isolieren.

Um sich durch Schichtung zu vermehren, müssen Sie einen der Fliedertriebe auswählen, die dem Boden am nächsten liegen. Im Frühjahr wird es auf den Boden gedrückt, mit Erde bedeckt und den ganzen Sommer über regelmäßig gegossen. Bis zum Herbst erscheinen Wurzeln an der Kontaktstelle mit dem Boden. Die Pflanze kann vom Mutterstrauch getrennt und separat gepflanzt werden.

Die Fortpflanzung durch Wurzelausläufer ist eine der einfachsten Möglichkeiten. Stimmt, vorausgesetzt, der Flieder ist zunächst bewurzelt und nicht veredelt. Andernfalls erhalten Sie beim Trennen der Wurzeltriebe möglicherweise nicht die gewünschte Sorte, sondern die Sorte, für die das Transplantat hergestellt wurde. Übrigens bildet Meyer-Flieder im Gegensatz zu gewöhnlichem Flieder nur sehr schwer Wurzeltriebe. Daher sollten Sie keine großen Hoffnungen auf diese Methode setzen.

Pflanzen und Pflegen von Palibin-Flieder

Aufgrund der anspruchslosen Natur der Pflanzen kann auch ein unerfahrener Gärtner problemlos Meyer Palibin-Flieder pflanzen und pflegen.

Wann pflanzen?

Der ideale Zeitpunkt zum Pflanzen von Meyer-Flieder ist das Ende des Sommers, August oder September. In jedem Fall müssen Sie auf kühles und vor allem bewölktes Wetter warten.Oder planen Sie den Prozess für den Abend.

Standortauswahl und Bodenvorbereitung

Wie bereits mehrfach erwähnt, kann der Meyer-Palibin-Flieder fast überall dort überleben, wo er gepflanzt wird. Aber diese Pflanze wird wegen ihrer üppigen Blüte gepflanzt und kann nur an einem sonnigen Ort erwartet werden. Wenn Sie Flieder in einer Vertiefung pflanzen müssen, in der das Wasser stagnieren kann, muss beim Pflanzen eine Drainageschicht von mindestens 10-15 cm vorgesehen werden.

Der Boden bedarf keiner besonderen Vorbereitung. Eine Ausnahme bilden lediglich völlig ausgelaugte, stark saure oder salzhaltige Böden.

  1. Im ersten Fall müssen Sie beim Pflanzen Humus und eine bestimmte Menge Langzeitdünger hinzufügen.
  2. Im zweiten Fall fügen Sie Kreide oder Kalk hinzu.
  3. Bei letzterer Variante wird zum Füllen des Pflanzlochs eine spezielle Mischung aus Humus, Rasenerde und Sand zu gleichen Anteilen vorbereitet.

So pflanzen Sie

Wenn Fliederkeimlinge mit offenem Wurzelsystem verwendet werden, müssen diese einen Tag vor dem Pflanzen in Wasser eingeweicht und anschließend alle Wurzeln untersucht werden. Bei erkrankten oder beschädigten Wurzeln werden diese an einer gesunden Stelle zurückgeschnitten. Zu lange Wurzeln werden leicht gekürzt.

Meyer Palibin-Fliedersämlinge mit geschlossenem Wurzelsystem erfordern keine zusätzliche Verarbeitung. Sie werden einfach in ein Loch gelegt, das etwas größer als das Wurzelvolumen ist, und mit Pflanzmischung bestreut. Dann bewässert man, verdichtet den Boden rund um den Stamm und bedeckt ihn mit einer 5 cm dicken Mulchschicht.

Pflegeregeln

Die Pflege von Meyer Palibin-Fliedern ist überhaupt nicht schwierig.

Das Gießen der Pflanze ist nur in den ersten Monaten nach der Pflanzung und bei trockenem Wetter erforderlich, damit sie gut Wurzeln schlagen kann. Künftig wird darauf geachtet, nur noch während der Blüte des Flieders zu gießen. Den Rest der Zeit kommt sie mit Hilfe natürlicher Feuchtigkeit ganz gut zurecht.

Auch die regelmäßige Anwendung von Düngemitteln bringt keinen großen Nutzen. Sie können nur zu Wildwuchs des Grüns und damit zu Lasten der Blüte führen. Sie können die Büsche alle zwei Jahre einmal füttern: im zeitigen Frühjahr und unmittelbar nach dem Ende der Frühlingsblüte.

Aber die Palibin-Fliederpflanzen werden mit großer Dankbarkeit auf das regelmäßige Mulchen des Landes um die Büsche reagieren. Dies schützt sie vor dem Eindringen von Unkraut, speichert die Feuchtigkeit an den Wurzeln und liefert zusätzliche Nährstoffe.

Beim Beschneiden ist es unbedingt erforderlich, verwelkte Blütenstände zu entfernen. Nur in diesem Fall können Sie wieder mit einer üppigen Blüte rechnen. Auch ein hygienischer Rückschnitt sollte regelmäßig durchgeführt werden, also das Entfernen verdickter, abgebrochener und unansehnlicher Äste.

Der Meyer-Palibin-Flieder sieht auf einem Stamm sehr schön aus. In diesem Fall muss die Form des Rumpfes regelmäßig beibehalten werden. Schließlich erscheinen am Stamm ständig frische Knospen, die entfernt werden müssen. Und im oberen Teil der Krone bleibt ihre Form erhalten, indem die Triebenden im zeitigen Frühjahr regelmäßig gekürzt werden.

Der Meyer-Palibin-Flieder überwintert sehr gut und kann nur in schneefreien und besonders frostigen Wintern leicht gefrieren. Aber es erholt sich schnell.

Krankheiten und Schädlinge

Meyer-Flieder Palibin zeigt eine gute Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge. Im Frühjahr, bevor sich die Knospen öffnen, kann man ihn jedoch vorbeugend mit kupferhaltigen Präparaten behandeln.

Wenn Insektenschädlinge (Fliederschwärmer, Knospenmilbe, Motte) auftreten, werden die Büsche mit jedem geeigneten Insektizid gemäß den Anweisungen besprüht.

Lila Palibin im Landschaftsdesign

Professionelle Designer verwenden gerne Palibin-Flieder, um vielfältige Kompositionen zu kreieren.Diese Pflanze kann sowohl in Rabatten als auch in Hecken verwendet werden. Darüber hinaus können Sie einen farbenfrohen Akzent setzen oder einen spektakulären Blumenzaun erhalten.

Sie macht in Einzel- oder Gruppengruppen, in Blumenbeeten und in Steingärten eine gute Figur.

Sie können Ihren Garten, Ihre Terrasse oder Veranda mit Flieder von Meyer Palibin dekorieren, indem Sie ihn in separate Behälter pflanzen. Wir haben auch bereits die Verwendung dieses blühenden Miniaturstrauchs zur Dekoration von Balkonen erwähnt.

In Städten wird Palibin-Flieder häufig zur Landschaftsgestaltung von Kinderspielplätzen, Erholungsgebieten, Schulgärten und Stadthöfen verwendet.

Sieht vor dem Hintergrund von Nadelbäumen sowie neben Geißblatt, Berberitze, Hortensie und Baumpfingstrose gut aus.

Abschluss

Der kleine und duftende Meyer Palibin-Flieder wird in jedem Bereich und unter allen Bedingungen ein gern gesehener Gast sein. Selten in einer anderen Anlage lassen sich so viele Vorteile gleichzeitig vereinen.

Rezensionen

Bewertungen von Meyer Palibin Flieder stimmen durchaus mit der Beliebtheit dieser unprätentiösen Sorte überein.

Olga Gromova, 31 Jahre alt, Orenburg
Der Palibin-Flieder lebt seit fünf Jahren auf meinem Grundstück. Eine unprätentiösere Pflanze kann man sich kaum vorstellen. Jedes Jahr beobachte ich seine üppige Blüte, die sich auch im Herbst wiederholt, wenn auch nicht so intensiv. Die Höhe des Busches hat bereits die 1-Meter-Marke überschritten und auch sein Durchmesser hat die gleiche Größe erreicht. Es überwintert gut, ich bedecke es mit nichts.
Zinaida Kryadova, 46 Jahre alt, Jekaterinburg
Und ich habe eine Fliedersorte namens Palibin. Ich baue es erst seit drei Jahren an, aber ich habe keine Beschwerden darüber. Der letzte Winter war sehr streng, der Frost erreichte -40°C. Und es war nicht einmal ganz mit Schnee bedeckt, sondern nur zur Hälfte. Und nichts, dieses Jahr blühte es, als wäre nichts passiert.
Anna Yacheistova, 34 Jahre alt, Ischewsk
Ich habe im Internet positive Bewertungen über den Flieder von Meyer Palibin gelesen und bin das Risiko eingegangen, ihn auf Lager zu kaufen. Es war ein kleiner Baum, nicht höher als 35 cm, auf dem im ersten Jahr Blüten erschienen. Im nächsten Frühjahr begann er intensiv zu wachsen und ich überlege nun, ihn im Herbst zurückzuschneiden, um die Stammform zu erhalten. Ich weiß nur nicht, ob es nächstes Jahr blühen wird.

Kommentare
  1. Grüße.
    Letzten Frühling habe ich auf dem Grundstück Meyer-Flieder gepflanzt.
    Ich habe es noch nicht blühen sehen.
    Ich bin mir sicher, dass alles gut wird.

    10.12.2022 um 10:12 Uhr
    Ramil.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen