Weiße Flecken auf Himbeeren: Was sind sie, wie werden sie behandelt, Grund, Foto

Weiße Flecken auf Himbeeren treten am häufigsten bei heißem Wetter auf. Wenn sie nur an den Beeren sichtbar sind, liegt das höchstwahrscheinlich nur an der Trockenheit, sodass kein Grund zur Sorge besteht. Wenn Flecken auf dem Laub erscheinen, kann dies auf die Ausbreitung einer Infektion oder einen Schädlingsbefall hinweisen. Daher müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden.

Beschreibung des Problems

Auf Himbeerfrüchten treten häufig weiße Flecken auf, nicht nur auf reifen, sondern auch auf unreifen. Sie bedecken die Beeren teilweise, in Bruchstücken, von einer bestimmten Seite. In diesem Fall liegen keine Krankheitszeichen vor – das Problem liegt an einer zu hohen Temperatur. Der Busch sollte vor der Sonne geschützt und reichlich bewässert werden.

Treten außerdem weiße Flecken auf den Blättern auf, deutet dies auf eine Krankheit oder das Auftreten von Schädlingen hin. Die häufigsten Ursachen sind weiße Pünktchenmilben (Septoria) und Spinnmilben. Sie können mit ihnen mit Volksheilmitteln, biologischen und chemischen Medikamenten fertig werden.

Warum werden Himbeeren auf einer Seite weiß?

Wenn nur auf einer Seite weiße Flecken auf einer Himbeere erscheinen und der Strauch gesund aussieht, liegt die Ursache höchstwahrscheinlich an heißem Wetter.Wenn es jedoch andere Anzeichen gibt, zum Beispiel weiße Spinnweben auf Himbeerblättern, deutet dies auf das Auftreten von Milben hin. Die Ursachen können auch mit Krankheiten zusammenhängen, beispielsweise mit weißen Flecken.

Hitze und Dürre

Heißes Wetter ist einer der Hauptgründe, der schwer zu beeinflussen ist. In vielen Regionen Russlands liegen die Tagestemperaturen im Sommer mehrere Tage oder sogar Wochen hintereinander über 30 Grad. In Kombination mit dem Mangel an Regen wirkt sich dieser Faktor negativ auf fast alle Kulturen aus.

Dadurch werden Himbeeren im reifen Zustand weiß. Darüber hinaus hellt sich die Oberfläche der Frucht nicht vollständig auf, sondern nur in Teilen, was mit der Zerstörung des Farbpigments verbunden ist. Dieses Phänomen nennt man Steinfruchtflecken. Die Früchte verlieren ihr attraktives Aussehen, bleiben aber vollständig essbar.

Wichtig! Steinfruchtflecken sind keine Krankheit (Infektion) oder ein Zeichen eines Schädlingsbefalls. Dieses Phänomen gefährdet weder Ernteausfälle noch das Absterben des Himbeerstrauchs.

Auch wenn die Beeren teilweise weiß sind, sind sie noch essbar

Agrartechnische Fehler

Sind die Himbeeren innen weiß, kann das auch an einem Verstoß gegen die Pflegeregeln liegen. Der Himbeerstrauch ist unprätentiös, erfordert aber regelmäßiges Gießen. Zum Zeitpunkt des Absetzens der Beeren und in der Anfangsphase der Fruchtbildung wird intensiv Wasser verabreicht. Aufgrund mangelnder Ernährung können weiße Flecken auftreten. In regelmäßigen Abständen muss Düngemittel ausgebracht werden, das die Hauptelemente Stickstoff, Kalzium, Kalium und Phosphor enthält.

Krankheiten

Unter den Krankheiten ist die Hauptursache für helle Flecken die weiße Fleckenbildung.

Septoria ist eine Pilzinfektion, die nicht nur einen Himbeerstrauch, sondern mehrere Pflanzen gleichzeitig befallen kann. Die Krankheit führt zu Blattabfall und vermindertem Ertrag.Der pathogene Pilz überwintert hauptsächlich direkt im Gewebe der Triebe und seltener im Laub. Im Sommer aktiviert. Der provozierende Faktor ist übermäßiges Gießen und feuchte Luft.

Hauptentwicklungsstadien:

  • zunächst erscheinen bräunliche Flecken auf den Blättern;
  • dann werden sie weiß;
  • Entlang der Kontur der Problembereiche bildet sich ein dunkler Rand.
  • Die beschädigten Teile sterben ab, was zum Absterben der Blattspreiten führt.

Spinnmilbe

Wenn die Himbeeren weiß werden, kann dies auch auf das Auftreten von Spinnmilben zurückzuführen sein. Dies ist ein gefährlicher Schädling, der sich auf einer Vielzahl von Nutzpflanzen ansiedeln kann, darunter auch auf Früchten und Beeren. Der Zeckenkörper ist klein und für das Auge nicht sichtbar (bis zu 0,7 mm lang). Hauptsymptome einer Infektion:

  • ein dichtes Netz, das Himbeeren bedeckt;
  • weiße oder bräunliche Flecken auf den Blättern (innen, können sich aber auch nach außen erstrecken);
  • junge Laublocken;
  • die Knospen beginnen auszutrocknen.

Zum Zeitpunkt ihres Auftretens stellen Milben keine besondere Gefahr dar – nur einzelne Blätter können an ihnen sterben. Durch die aktive Aktivität von Insekten werden die Blattplatten jedoch mit weißen Flecken bedeckt und der gesamte Bodenteil des Busches leidet, was sich zwangsläufig auf den Ertrag auswirkt.

Was tun, wenn Himbeeren weiße Flecken aufweisen?

Wenn Himbeeren weiß werden, können Sie ihnen auf unterschiedliche Weise helfen. Die Ursache muss diagnostiziert werden. Wenn weiße Flecken nur einen Teil der Früchte bedecken, während der gesamte Busch normal aussieht, liegt die Ursache nur an der Trockenheit.

Das Problem kann nur durch Prävention gelöst werden. Bei heißem Wetter erhalten Himbeersträucher mindestens einmal pro Woche Wasser, am späten Abend können Sie Wasser auf die Krone streuen. Eine zusätzliche Maßnahme ist das Mulchen der Wurzeln mit Sägemehl, Stroh, Grasschnitt oder anderen natürlichen Materialien.

Aufmerksamkeit! Um weißen Flecken vorzubeugen, sollten Himbeeren regelmäßig gegossen werden.

Da durch unsachgemäße Pflege pigmentierte Stellen entstehen können, besteht die wichtigste vorbeugende Maßnahme darin, die Regeln der Landtechnik zu befolgen, darunter:

  1. Ausbringen von Düngemitteln (Salpeter oder Harnstoff im Frühjahr, während des Fruchtansatzes - Superphosphat und Kaliumsalz oder komplexer Mineraldünger).
  2. Periodische Lockerung des Bodens.
  3. Installation von Stützen. Dadurch kann die Buchse die richtige Form annehmen, was einen maximalen Zugang zur Belüftung ermöglicht.
  4. Bei heißem Wetter empfiehlt sich die Installation einer Sonnenmarkise. Dies schützt den Busch selbst und den Boden vor Überhitzung.
  5. Schneiden Sie bei Bedarf alle betroffenen Zweige und Blätter ab.
  6. Säubern Sie im Hochherbst den Stamm des Himbeerbaums und entfernen Sie alle abgefallenen Blätter.

Wenn die Ursache mit Spinnmilben zusammenhängt, erscheinen weiße Flecken auf den Himbeerblättern und die Beeren selbst können mit einem kleinen Spinnennetz bedeckt sein.

Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung hängen vom Entwicklungsstadium der Pflanze ab

Vor der Fruchtperiode (Frühling, Frühsommer) kann vorbeugend eine einmalige Behandlung mit Chemikalien durchgeführt werden:

  • „Fufanon“;
  • „Anti-Milbe“;
  • „Acrex“;
  • „Dimethoat“;
  • „Entscheidung“.

In der Reifephase der Beeren verwenden Sie am besten biologische Präparate, zum Beispiel:

  • „Fitoverm“;
  • „Vertimek“;
  • „Akarin“;
  • „Bitoxibacillin.“

Wenn die Invasion nicht sehr stark ist und sich die Himbeeren bereits gebildet haben, können Sie die Ursache für das Auftreten weißer Flecken mit Volksheilmitteln bekämpfen. Nach den Erfahrungen von Sommerbewohnern helfen die folgenden Aufgussrezepte am besten (die Mengenangabe bezieht sich auf einen handelsüblichen 10-Liter-Eimer Wasser):

  • Knoblauchzehen – 400-500 g;
  • Löwenzahn – 200 g Wurzeln;
  • Tabakstaub – 200 g;
  • Holzasche – 200 g.

Wenn aufgrund von Septoria weiße Flecken auftreten, müssen Sie sie mit einem Fungizid behandeln:

  • Bordeaux-Mischung;
  • „HOM“;
  • „Tsihom“;
  • „Skor“;
  • "Topas";
  • „Ordan“;
  • „Maksim“.

Es empfiehlt sich auch, die Produkte vor der Fruchtbildung zu verwenden. Wenn sich die Beere bereits gebildet hat und durch Septoria weiße Flecken entstehen, erfolgt das Besprühen maximal eine Woche vor der Ernte. Himbeersträucher werden am späten Abend oder frühen Morgen verarbeitet. Es empfiehlt sich, dies bei trockenem und windstillem Wetter zu tun.

Beratung! Damit die Flüssigkeit länger auf den Beeren und Blättern verweilt, können Sie der Lösung Waschseifenspäne hinzufügen (3-4 Löffel pro 10 Liter).

Regelmäßiges Gießen und Düngen sorgt nicht nur dafür, dass keine Flecken entstehen, sondern auch für eine gute Ernte.

Abschluss

Weiße Flecken auf Himbeeren können aus verschiedenen Gründen auftreten. Sie können fast jeden davon beeinflussen. Am einfachsten ist es, die Grundregeln der Pflege zu befolgen, insbesondere das Gießen, Mulchen und Düngen. Mitte des Frühlings wird empfohlen, 1-2 vorbeugende Behandlungen gegen das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen durchzuführen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen