Augenkrankheiten bei Kaninchen: Behandlung + Fotos

Augenkrankheiten bei Kaninchen unterscheiden sich nicht von Augenkrankheiten bei anderen Säugetieren, einschließlich des Menschen, sofern sie kein Symptom einer Infektionskrankheit sind. So weit, dass das Auge eines Kaninchens von einem Augenarzt untersucht und diagnostiziert werden kann.

Wenn eine Bindehautentzündung ein Symptom einer Infektionskrankheit bei einem Kaninchen ist, ist es sinnlos, sie zu behandeln, ohne die zugrunde liegende Ursache zu beseitigen. In diesem Fall wird zunächst die Krankheit behandelt und eine symptomatische Behandlung der Augen durchgeführt, um das Wohlbefinden des Kaninchens zu verbessern.

Krankheiten bei Kaninchen, die nur die Augen betreffen, sind meist erblich bedingt. Kann durch mechanische Beschädigung, chemische Augenreizung oder Dakryozystitis verursacht werden, die normalerweise auf eine angeborene Fehlstellung der Backenzähne des Kaninchens zurückzuführen ist.

Augenkrankheiten infektiöser Natur müssen in Verbindung mit der Behandlung der Grunderkrankung eines Kaninchens in Betracht gezogen werden, daher ist es in diesem Fall sinnlos, sich weiter mit ihnen zu befassen.

Nicht infektiöses Okular Krankheiten bei Kaninchen Im Allgemeinen werden sie genauso behandelt wie andere Tiere. Der einzige Unterschied besteht in der Größe.

Mechanische und chemische Schädigung der Augen von Kaninchen und deren Behandlung

Mechanische Schäden an den Augen von Kaninchen entstehen durch Kämpfe zwischen Tieren, Durchstechen der Augen mit Seninen beim Füttern, Prellungen, wenn das Kaninchen aus Angst in die Ecke eines Futterhäuschens oder eines anderen Gegenstands stolpert.

Solche Schäden verschwinden normalerweise von selbst, auch wenn das Auge beängstigend aussehen kann. In diesem Fall kommt es häufig zu starkem Tränenfluss aus dem Auge. Das Auge ist geschlossen. Es kann zu einer Schwellung der Augenlider kommen.

Um in diesem Fall einer Sekundärinfektion vorzubeugen, können Sie dem Kaninchen Tropfen mit einem Breitbandantibiotikum in die Augen tropfen.

Chemische Augenreizungen bei einem Kaninchen können nur durch Ammoniakdämpfe verursacht werden, die durch die Zersetzung des Urins in einem ungereinigten Käfig entstehen. In diesem Fall sind nicht medizinische, sondern sanitäre Maßnahmen erforderlich.

Wenn die Augen durch Erde oder Kalk von den Wänden verstopft sind, werden die Augen des Kaninchens mit Kochsalzlösung gewaschen. Wenn die Augen des Kaninchens fast unmittelbar nach der Verstopfung gewaschen wurden, sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Ansonsten werden Tropfen mit einem Antibiotikum geträufelt.

Aufgrund einer allergischen Reaktion kann es sein, dass die Augen Ihres Kaninchens tränen. In diesem Fall hilft keine Augenbehandlung, bis das Allergen identifiziert und beseitigt ist.

Wichtig! Oft kommt es zu einer allergischen Reaktion, wenn das Heu mit Schimmel verunreinigt ist.

Solches Heu wird oft als staubig bezeichnet, weil beim Schütteln viel Staub in die Luft steigt, bei dem es sich eigentlich um Schimmelpilzsporen handelt. Dieselben Sporen verursachen bei Kaninchen häufig Schäden an den Atemwegen.

Um das Problem zu beseitigen und einer allergischen Reaktion bei einem Kaninchen vorzubeugen, muss dieses Heu mindestens 10 Minuten lang ausgeschüttet werden.

Bindehautentzündung aufgrund von Vitaminmangel

Auch ein Mangel an Vitaminen kann bei Kaninchen zu einer Bindehautentzündung führen.Diese Art der Bindehautentzündung entsteht durch einen Mangel an Vitamin A oder B₂. Um die Ursache zu beseitigen, reicht es aus, dem Futter des Kaninchens die fehlenden Vitamine hinzuzufügen und anschließend die Vollständigkeit des Kaninchenfutters zu überwachen.

Noch schlimmer sieht es aus, wenn Augenerkrankungen bei Kaninchen erblich bedingt sind oder eine Komplikation nach anderen Erkrankungen darstellen.

Dakryozystitis

Eine angeborene Augenerkrankung, die auftritt, wenn die Backenzähne abnormal wachsen und dadurch die Form des Tränennasengangs verändert wird. Dadurch beginnt das Auge zunächst zu tränen, da das Sekret der Tränendrüse nicht in der Lage ist, über den Tränennasengang in die Nase zu gelangen. Der verstopfte Kanal entzündet sich. Wenn sich später eine Sekundärinfektion auf der entzündeten Oberfläche festsetzt, wird der Ausfluss eitrig.

Eine Behandlung ist nur durch eine Operation möglich, da abnormal wachsende Zähne entfernt werden müssen. Die Operation wird in einer Tierklinik durchgeführt. Dementsprechend ist eine Behandlung der Dakryozystitis nur möglich dekorative Kaninchen. Für einen Landwirt ist es einfacher, ein solches Kaninchen zu schlachten.

Nach der Entfernung eines falsch wachsenden Zahnes wird der Tränennasengang gereinigt. In fortgeschrittenen Fällen ist eine Drainage erforderlich. Da fortgeschrittene Fälle automatisch eine Eiterung und eine Infektion des Kanals bedeuten, werden zur Beseitigung von Sekundärinfektionen antibiotische Augentropfen eingesetzt.

Das Foto zeigt die Drainage des Tränennasengangs, im Volksmund „Schleier“ genannt.

Das Funktionsprinzip ist einfach: Sie müssen die Schnur regelmäßig hin und her ziehen, um den Kanal zu reinigen und getrockneten Schleim zu entfernen.

Entropium der Augenlider

Wissenschaftlicher Name: Entropium. Tritt als Komplikation nach einer Keratitis auf. Darüber hinaus kann Entropium selbst die Ursache einer sekundären Keratitis sein.Andere Ursachen für Entropium: Knorpelverformung, anhaltende Konjunktivitis, erbliche Veranlagung.

Kommentar! In der Regel ist ein hereditärer Volvulus betroffen Rex-Kaninchen aufgrund der gleichen Mutation, die ihnen ihre wunderschöne Plüschhaut verlieh.

Bei einem Kaninchen kann es auch zu einer Inversion der Augenlider mit konvulsiver Kontraktion des Musculus orbicularis oculi kommen.

Beim Einklappen der Augenlider geraten die Wimpern zwischen das Augenlid und die Hornhaut des Auges, schädigen diese und verursachen eine Keratitis. Wenn das Problem vernachlässigt wird, kann es zu einer Perforation der Hornhaut kommen.

Eine Torsion kann nur operativ korrigiert werden. Wenn Augentropfen Ihrem Kaninchen bei einer Bindehautentzündung längere Zeit nicht helfen und das Auge weiterhin eitert, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Vielleicht handelt es sich dabei überhaupt nicht um eine gewöhnliche Bindehautentzündung.

Eversion der Augenlider

Die Gründe sind fast die gleichen wie bei Blähungen, nur dass anstelle einer krampfartigen Muskelkontraktion eine Lähmung des Gesichtsnervs eine der Ursachen ist.

Die Eversion ist durch ein Herabhängen des Augenlids und dessen Ablösung vom Augapfel gekennzeichnet. Als erblicher Faktor kommt es häufig bei Hunden mit rauer Konstitution (Mastiffs) vor, bei Kaninchen ist dieses Phänomen jedoch sehr selten und die Zucht solcher Kaninchen sollte nicht zugelassen werden.

Viel häufiger tritt ein Ektropium der Augenlider bei Kaninchen aufgrund von Kämpfen oder als Komplikation nach einer Krankheit auf.

Auch die Umstülpung der Augenlider wird operativ korrigiert.

Die letzte Krankheit im Zusammenhang mit den Augenlidern ist die Blepharitis.

Blepharitis

Hierbei handelt es sich um eine Entzündung der Augenlider, die zu einem Ektropium oder einem Herabhängen der Augenlider führen kann. Blepharitis kann oberflächlich oder tiefgreifend sein. Die Ursachen einer Blepharitis sind in beiden Fällen:

  • mechanische Schäden, also Verbrennungen, Wunden, Prellungen;
  • Reizungen der Augenlider durch chemische, thermische oder mechanische Einwirkungen, also Sonnenbrand, Kontakt mit einer ätzenden Substanz auf den Augenlidern und Kratzen sind möglich.

Anhand äußerer Anzeichen kann man zwischen oberflächlicher und tiefer Blepharitis unterscheiden.

Die oberflächliche Blepharitis verläuft in drei Stadien:

  1. Die Augenlider jucken und werden rot;
  2. Die Ränder der Augenlider verdicken sich, auf den Augenlidern treten abgestorbene Hautschuppen auf, Wimpern fallen aus, die Lidspalte wird verengt und es wird eine Rötung der Bindehaut beobachtet;
  3. Es entwickelt sich eine ulzerative Blepharitis; Anstelle der Wimpern bilden sich Pusteln, die sich nach dem Öffnen in Geschwüre verwandeln. Der Ziliarrand ist nass und blutet.

Bei einer schweren Blepharitis gibt es keine Stadien. Dabei handelt es sich um eine ausgedehnte eitrige Entzündung des Gewebes der Augenlider, ohne dass der Abszess hauptsächlich an einer Stelle lokalisiert ist. Die Augenlider sind stark geschwollen und schmerzen. Das Auge ist geschlossen. Aus dem inneren Augenwinkel fließt Eiter. Die Bindehaut schwillt an und ragt in die Lidspalte hinein.

Behandlung von Blepharitis

Bei oberflächlicher Blepharitis können Sie Lotionen verwenden, die aus einer 1%igen Natronlösung hergestellt werden. Die Ränder der Augenlider werden mit antimikrobiellen Salben behandelt: Furatsilin oder SVFACIL-Natrium.

Wichtig! Es gibt eine Empfehlung, die Geschwüre mit einer Jod- oder Brillantgrünlösung zu kauterisieren, dies ist jedoch sehr unerwünscht, da die Medikamente auf die Hornhaut des Auges gelangen können, insbesondere wenn das Kaninchen zuckt.

Als Allgemeinmittel werden Antibiotika und Sulfonamide eingesetzt. Die gleichen Medikamente werden bei der Behandlung der tiefen Blepharitis eingesetzt. Treten lokalisierte Abszesse auf, werden diese eröffnet.

Bindehautentzündung

Die allgemeine Bezeichnung für entzündliche Prozesse in der Schleimhaut zwischen Augenlid und Augapfel.

Die Ursachen einer Bindehautentzündung bei Kaninchen können mechanische und chemische Faktoren sein.Zu den mechanischen gehören Augenreizungen durch Staub oder ein Stück Heu, das auf die Schleimhaut gelangt. Chemikalien: Ätzmittel, Desinfektionsmittel, Kalkstaub, Säuren, Laugen, Ammoniak in schlecht belüfteten Bereichen.

Die Symptome einer Bindehautentzündung sind die gleichen:

  • Juckreiz;
  • Blepharospasmus, d. h. spontanes Schließen des Auges;
  • Photophobie;
  • Ausfluss aus dem inneren Augenwinkel;
  • Schmerzen der Augenlider.

Der Augenausfluss bei einer Bindehautentzündung kann klar oder eitrig sein. Letzteres tritt meist entweder bei einer zugrunde liegenden Infektionserkrankung oder bei einer fortgeschrittenen nicht ansteckenden Konjunktivitis auf.

Es gibt 5 Formen der Konjunktivitis:

  • akute katarrhalische Konjunktivitis;
  • chronische katarrhalische Konjunktivitis;
  • eitrige Konjunktivitis;
  • fibrinöse Konjunktivitis;
  • follikuläre Konjunktivitis.

Bei akuter Konjunktivitis werden Tränenfluss, Lichtscheu und Rötung der Augenschleimhäute beobachtet. Wird eine akute Bindehautentzündung nicht behandelt, verläuft sie chronisch mit eitrigem Ausfluss.

Häufig wird eine Bindehautentzündung durch eine pathogene Mikroflora hervorgerufen, die sich auf eine Schädigung der Schleimhaut spezialisiert hat oder die geschwächte Immunität des Kaninchens ausgenutzt hat.

Behandlung von Konjunktivitis

Zunächst wird die Ursache der Bindehautentzündung beseitigt. Die Augen werden mit schwachen Desinfektionslösungen gewaschen: Kaliumpermanganat oder Furatsilin. Bei katarrhalischer Konjunktivitis werden adstringierende Lösungen empfohlen, von denen Borsäure die bekannteste und am weitesten verbreitete ist. Die Augen werden mit einer 3%igen Borsäurelösung gewaschen.

Bei eitrigen Formen werden intramuskuläre Antibiotika-Injektionen eingesetzt, um die pathogene Mikroflora zu zerstören. Zur topischen Anwendung werden Augensalben und Augentropfen mit Breitbandantibiotika verwendet.

Wichtig! Die Behandlung follikulärer und fibrinöser Formen der Konjunktivitis sollte von einem Tierarzt durchgeführt werden, da bestimmte chirurgische Eingriffe erforderlich sind.

Keratitis

Entzündung der Hornhaut des Augapfels. Die Ursachen der Erkrankung sind die gleichen wie bei einer Bindehautentzündung.

Das Hauptsymptom einer Keratitis: Trübung der Hornhaut. Bei einer eitrigen Keratitis ist die Trübung gelb. Zusätzlich zur Trübung kommt es zu Photophobie, abgeblätterten Epithelpartikeln und einem Wachstum der Hornhaut mit zusätzlichen Blutgefäßen.

Behandlung von Keratitis

Beseitigen Sie die Ursache und verschreiben Sie Augensalben oder Augentropfen mit Antibiotika.

Hornhautgeschwür

Geschwüre treten bei Glaukom, Mangel an Tränenflüssigkeit aufgrund einer Verstopfung des Tränennasengangs oder einer Schädigung des Gesichtsnervs auf.

Wichtig! Weiße Neuseelandkaninchen sind erblich anfällig für Glaukom.

Ein Geschwür ist eine Perforation der Hornhaut des Auges. Normalerweise ist eine Operation zur Entfernung des Augapfels erforderlich.

Uveitis

In der Regel handelt es sich dabei um eine Begleiterkrankung. Tritt bei fortgeschrittener Keratitis oder Hornhautgeschwüren sowie bei Infektionskrankheiten auf. Im Wesentlichen handelt es sich bei einer Uveitis um eine Entzündung der Uvea des Auges. Die Grunderkrankung wird behandelt.

Abschluss

Alle Augenerkrankungen von Kaninchen erfordern eine professionelle medizinische Intervention. Die Behandlung von Augenerkrankungen bei produktiven Kaninchen ist finanziell meist nicht rentabel, mit Ausnahme leichter Formen der Bindehautentzündung. Besitzer entscheiden normalerweise, ob sie Zierkaninchen behandeln, abhängig von ihren Fähigkeiten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen