Inhalt
- 1 Was fressen Frettchen in freier Wildbahn?
- 2 Was fressen Frettchen zu Hause?
- 3 Was können Sie Ihrem Frettchen füttern?
- 4 Welches Trockenfutter können Sie Ihrem Frettchen geben?
- 5 Wie oft am Tag sollten Sie Ihr Frettchen füttern?
- 6 Welche Vitamine sollten Sie Ihrem Frettchen geben?
- 7 Merkmale der Fütterung während der Häutung und Schwangerschaft
- 8 Was man Frettchen nicht füttern sollte
- 9 Abschluss
Mit ihrem süßen Aussehen und ihrem unruhigen Charakter haben Frettchen die Herzen vieler Tierliebhaber auf der ganzen Welt erobert und gehören zu den zehn beliebtesten Haustieren. Wer über den Kauf dieses wunderbaren Tieres nachdenkt, interessiert sich natürlich dafür, was er seinem Frettchen zu Hause füttern soll.
Was fressen Frettchen in freier Wildbahn?
Bei der Erstellung eines Ernährungsplans für ein Hausfrettchen ist zu berücksichtigen, dass dieses Tier von Natur aus ein Raubtier ist und daher ein erheblicher Teil seiner Ernährung aus Fleisch besteht. Unter natürlichen Bedingungen ernähren sich Frettchen von einer Vielzahl kleiner Tiere, hauptsächlich Mäusen und Kaninchen. Sie verachten Vögel, Frösche, Würmer und Insekten nicht. Auch Vogeleier und Fisch werden oft gegessen. Aber wilde Frettchen fressen praktisch keine pflanzliche Nahrung, Beeren und Früchte: Sie werden in ihrem Magen schlecht verarbeitet. Allerdings erscheint eine solche Ernährung nur auf den ersten Blick unausgewogen.Es ist lebendes Proteinfutter, das zur vollständigsten Entwicklung dieser Tiere beiträgt.
Idealerweise sollte die Ernährung eines Frettchens zu Hause so nah wie möglich an der Ernährung in freier Wildbahn sein. Viele Besitzer lehnen diese Art der Tierfütterung jedoch aus offensichtlichen Gründen grundsätzlich ab. Nicht jeder kann ruhig zusehen, wie sein Haustier fröhlich Kakerlaken knirscht oder eine Maus tötet. Darüber hinaus ist die tagesfrische Versorgung mit solchen Lebensmitteln problematisch und nicht billig. Glücklicherweise gibt es alternative Fütterungsmethoden, die Ihnen dabei helfen können, ein gesundes und glückliches Frettchen großzuziehen.
Was fressen Frettchen zu Hause?
Die meisten Frettchenbesitzer füttern sie lieber mit speziell zubereitetem, hausgemachtem Futter. Diese Art der Ernährung ist deutlich einfacher und günstiger als die oben beschriebene, erfordert jedoch die Einhaltung bestimmter Nuancen.
Wie bereits erwähnt, ist die Hauptnahrung wilder Frettchen Eiweiß, das zusammen mit Fleisch in ihren Körper gelangt. Daher ist es logisch anzunehmen, dass Hausfrettchen auch Fleisch fressen. Wenn Sie dem Tier jedoch nur Lamm oder Huhn füttern, ist seine Ernährung unzureichend, was sich wiederum negativ auf das Wohlbefinden des Tieres auswirkt.
Tatsache ist, dass Frettchen in freier Wildbahn zwar pflanzliche Nahrung ignorieren, diese jedoch durch den Verzehr kleiner Tiere erhalten. Zusammen mit dem Fleisch gelangt unverdautes Futter seiner Opfer in den Magen des Frettchens, das der Körper in Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe zerlegt.
Gekauftes Fleisch ist nicht in der Lage, das Tier mit allen Nährstoffen zu versorgen. Daher muss die Ernährung des Tieres durch andere Lebensmittel und Vitaminpräparate ergänzt werden. Bei richtiger Fütterung wird Ihr Frettchen verspielt sein und ein langes Leben führen.Dank der richtigen Ernährung verändert sich auch das Aussehen des Frettchens zum Besseren: Das Fell wird flauschiger und glänzender, die Zähne und Krallen werden kräftiger und die Augen werden schelmisch und leuchtend.
Was können Sie Ihrem Frettchen füttern?
Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Frettchen mit Naturfutter zu füttern, sollten Sie sehr vorsichtig sein, welche Lebensmittel Sie dem Tier geben können, denn eine falsch gewählte Ernährung kann dem Tier ernsthaft schaden. Darüber hinaus ist es wichtig zu bedenken, dass einige Produkte in der täglichen Ernährung unbedingt erforderlich sind und andere regelmäßig und in genau festgelegten Mengen verabreicht werden sollten.
Gemeinsame Liste
Nachfolgend finden Sie eine Liste dessen, was Sie Ihrem Frettchen zu Hause sicher füttern können:
- verschiedene Arten von rohem Fleisch (Rind, Pferd, Kalb, Kaninchen);
- rohes Geflügel (Huhn, Truthahn, Ente, Gans);
- Brei aus Getreidemehl (Reis, Buchweizen, Haferflocken, Hirse);
- gekochtes Gemüse, zu Püree gemahlen (Blumenkohl, Zucchini, Brokkoli).
Einige Lebensmittel sollten rationiert werden. Unter ihnen:
- Nebenprodukte des genannten Fleisches ohne Filme (Leber, Nieren, Mägen, Herz, Lunge);
- gekochter Meeresfisch (Forelle, Makrele, Stöcker, Kabeljau, Flunder);
- Fisch- und tierische Fette;
- Hüttenkäse;
- Hühner- und Wachteleier.
Obwohl Hausfrettchen gerne jeden Fisch fressen, sind nicht alle Arten als Futter geeignet. So können Flussfische zu einem Mangel an Vitamin B1 und Würmern führen, und Arten wie Seelachs, Seehecht und Blauer Wittling können zu Blutarmut führen.
Im Gegensatz zu Fleisch muss Fisch zur Fütterung von Frettchen gekocht und mit Kopf und Knochen in einem Fleischwolf zu Hackfleisch zerkleinert werden, da diese Teile reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind.
Grundnahrung für ein Frettchen
Da Fleischfutter den Großteil der Ernährung eines Frettchens ausmacht, lohnt es sich, der Auswahl und Verarbeitung gebührende Aufmerksamkeit zu schenken:
- Der Kauapparat von Frettchen ist darauf ausgelegt, lebendes Fleisch zu zerschneiden, daher muss das Fleisch, das Frettchen zu Hause essen, auch roh sein.
- Fleisch in reiner Form sollte mindestens 50 % des täglichen Speiseplans des Tieres ausmachen.
- Es wird nicht empfohlen, Fleisch zu kochen, da das Kochen die Faserstruktur verdickt und es für den empfindlichen Magen des Frettchens schwieriger wird, es zu verdauen. Die Fütterung eines solchen Produkts kann zu einer Verstopfung des Magen-Darm-Trakts des Tieres führen.
- Gekauftes Fleisch muss frisch sein. Schädliche Mikroorganismen vermehren sich in einem abgestandenen Produkt sehr schnell.
- Da Frettchen einen schnellen Stoffwechsel haben, ist es für sie wichtig, schnell verdauliches tierisches Eiweiß in ihrer Ernährung zu haben. Am besten füttern Sie Ihr Frettchen Huhn, Ente, Truthahn, Gans, Rind, Pferdefleisch, Kalbfleisch und Kaninchen ohne Knochen und Membranen.
- Es wird strengstens davon abgeraten, Schweinefleisch, Lammfleisch und alle daraus hergestellten Produkte an Tiere zu verfüttern – dies kann bei Tieren zu Fettleibigkeit und Herzerkrankungen führen.
- Zur Fütterung von Frettchen sollten Sie kein im Laden gekauftes Hackfleisch verwenden: Es kann Verunreinigungen von Schweinefleisch enthalten. Aus den oben genannten Fleischsorten können Sie Hackfleisch selbst herstellen, indem Sie Haut vom gereinigten Geflügel, abgeschnittenes sauberes Fett und gemahlene Hähnchenflügel und -hälse hinzufügen.
- Tierisches Fett ist in der Ernährung von Frettchen unverzichtbar und muss daher nicht extra aus dem Fleisch entfernt werden.
- Vor dem Füttern des Frettchens müssen Fleischnebenprodukte gewaschen und die Filme von ihnen entfernt werden. Sie sollten nicht mehr als 15 % der täglichen Nahrung des Tieres ausmachen.
- Es ist nicht ratsam, Fleisch und Filets in Schalen zu kaufen, um Frettchen zu füttern, da sie Konservierungsstoffe enthalten können, die bei Tieren Allergien auslösen können. Es ist auch besser, gefrorenes Fleisch zu meiden, mit Ausnahme von Kaninchen- oder Putenfleisch.
Sauberes Wasser ist der Schlüssel zur Gesundheit Ihres Haustieres
Ein wichtiger Aspekt der Ernährung eines Frettchens ist sein Trinkregime. Da diese Tiere einen beschleunigten Stoffwechsel haben, trinken sie sehr oft, 20 bis 30 Mal am Tag. Auf diese Weise werden sie vor Überhitzung bewahrt, da sie keine Schweißdrüsen auf der Haut haben und ihren Körper nicht durch Schwitzen kühlen können. Feuchtigkeitsmangel wirkt sich unmittelbar auf die Gesundheit des Tieres aus, führt zu Dehydrierung und Hitzschlag und kann zum Tod des Tieres führen. Dabei ist sorgfältig darauf zu achten, dass das Frettchen stets freien Zugang zu frischem, nicht zu kaltem Wasser hat.
Was kann man Frettchen sonst noch geben?
Wie bereits erwähnt, sollte die Ernährung eines Frettchens nicht ausschließlich aus Fleisch bestehen, da es den Bedarf des Tieres an Mineralien und Kohlenhydraten nicht deckt. Um eine ausgewogene Ernährung des Tieres zu erreichen, lohnt es sich, die Fütterung mit anderen Nahrungsmitteln zu diversifizieren, dies muss jedoch verantwortungsvoll erfolgen.
Auf dem Speiseplan eines Frettchens sollte also Gemüse stehen, aber nur solche, die wenig Ballaststoffe enthalten. Diese beinhalten:
- Gurke;
- Tomate;
- Zucchini;
- Rettich;
- Kürbis;
- Brokkoli;
- Blumenkohl;
- Süße Paprika.
Gemüse sollte in kleine Stücke geschnitten oder zu Püree püriert werden. Der Anteil pflanzlicher Lebensmittel sollte 10 % der gesamten Lebensmittelmenge nicht überschreiten.
In dieser Zahl sind auch Früchte enthalten.Frettchen essen gerne süße Beeren und Früchte, wie zum Beispiel:
- Banane;
- Mango;
- Persimmon;
- Apfel;
- Birne;
- Wassermelone;
- Erdbeer-Walderdbeere;
- Johannisbeere;
- Kirsche, Süßkirsche;
- Stachelbeere.
Es ist vorzuziehen, diese Produkte roh in kleinen Stücken an Frettchen zu verfüttern, nachdem die Schale entfernt wurde, damit die Tiere keine Verstopfung bekommen. Getrocknete, kandierte und konservierte Früchte sowie Zitrusfrüchte, Weintrauben und Rosinen, Avocado, Ananas und Melone werden nicht empfohlen, da sie für den Körper des Tieres giftig sind.
Milchprodukte verdienen in der Ernährung von Frettchen besondere Erwähnung. Die Struktur des Verdauungssystems dieser Tiere erlaubt es ihnen nicht, Laktose zu verarbeiten, daher sollte den Tieren niemals Milch in reiner Form verabreicht werden, da es sonst zu Durchfall kommt. Allerdings sind Milchprodukte für die Auffüllung der Kalziumreserven wichtig und können bei der Fütterung nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Insbesondere ist die Fütterung von Frettchen zulässig:
- Hüttenkäse;
- Kefir 0 - 1 %;
- Bio-Ryaschenka.
Alle Produkte müssen fettarm, ohne Zucker, Aromen und Farbstoffe sein. Die Fütterung von Milchprodukten ist notwendig, das Produkt in kleine Portionen aufzuteilen und nur auf Empfehlung eines Tierarztes.
Kann ein Frettchen ein Ei haben?
Sie können den Speiseplan des Tieres auch bereichern, indem Sie ihm regelmäßig ein Ei füttern. Es enthält einen reichhaltigen Vorrat an Vitamin B12, D und E sowie Fette, die das Frettchen nicht in ausreichender Menge aus Fleisch aufnehmen kann.
Allerdings dürfen Frettchen nur rohe Wachteleier erhalten. Ein rohes Hühnerei enthält die Verbindung Avidin, die im Körper des Tieres mit dem Stoff Biotin reagiert und diesen zerstört. Ein Biotinmangel wiederum führt zu schwerwiegenden Stoffwechselstörungen beim Tier.Wenn ein Ei gekocht wird, wird Avidin abgebaut und das Produkt wird für das Tier ungefährlich. Es lohnt sich jedoch trotzdem, zuerst das Protein daraus zu entfernen, um keine allergische Reaktion hervorzurufen.
Die Fütterung eines Frettchens mit gekochtem Eigelb sollte nicht öfter als 1-2 Mal pro Woche erfolgen.
Welches Trockenfutter können Sie Ihrem Frettchen geben?
Für diejenigen, die ihrem Frettchen aus irgendeinem Grund nicht jeden Tag natürliches Futter zubereiten können oder nicht sicher sind, ob die Ernährung des Tieres richtig zusammengestellt ist, ist die Fütterung mit Spezialfutter geeignet. In Russland ist seit einigen Jahren die Versorgung mit professionellem Frettchenfutter etabliert, unter dem Sie Produkte für jeden Geschmack und Geldbeutel finden. Ähnliche Futtermittel werden von mehreren großen Unternehmen auf dem Markt angeboten:
- Padua;
- Eagle Pack;
- Bosch Totally Frettchen;
- Evo Trockenfutter für Frettchen.
Frettchenrezepturen werden wie andere Trockenfuttermittel in drei Klassen eingeteilt:
- Wirtschaft;
- Prämie;
- Super Premium.
Füttern Sie Ihr Frettchen am besten mit Futter der letzten beiden Klassen – diese sind qualitativ hochwertiger, allerdings auch teurer. Lebensmittel der Economy-Klasse werden oft aus Fleischresten hergestellt, die nicht nahrhaft sind: daher der niedrige Preis.
Die Zusammensetzung des Futters sollte nicht außer Acht gelassen werden. Für eine vollständige Ernährung benötigt ein Frettchen ein Menü mit 35 – 40 % Protein, 20 – 22 % Fett und nicht mehr als 5 % Pflanzenfasern. Trockenfutter sollte kein Sojafleisch enthalten.
Das beste Trockenfutter für Frettchen zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Es hängt alles vom Tier selbst ab, daher sollten Sie nach der Fütterung von neuem Futter auf den Zustand des Tieres achten. Das Futter ist für ein Frettchen geeignet, wenn:
- Sein Fell ist glänzend und weich, die Haare spalten oder brechen nicht;
- gesunde Haut ohne Rötungen;
- Augen sauber und glänzend;
- es gibt keinen Juckreiz oder keine Entzündung;
- es gibt einen guten Appetit;
- Der Bauch des Tieres ist weich und rund und die Rippen ragen nicht hervor.
- er hat regelmäßigen Stuhlgang, der weder zu flüssig noch zu hart ist;
- Die Farbe des Stuhls weist keinen starken Geruch oder einen gelbgrünen Farbton auf.
Darf ein Frettchen mit Katzenfutter gefüttert werden?
Bevor Trockenfutter speziell für Frettchen auf den Markt kam, fütterten nur wenige Besitzer dieser Tiere ihre Haustiere mit Katzenfutter. Obwohl eine solche Fütterung auch heute noch praktiziert wird, sollte sie nicht missbraucht werden, da sie nicht den Bedürfnissen der Tiere entspricht. Trockenfutter für Katzen enthält in der Regel ausreichend Protein, damit Ihr Frettchen gedeiht, ist jedoch sehr fettarm. Wer sich für eine solche Fütterung von Hausfrettchen entscheidet, sollte sich für Premiumfutter für Kätzchen und trächtige Katzen mit Huhn oder Truthahn entscheiden, das das für das Tier notwendige Nährstoffverhältnis aufrechterhält. Um Nährstoffdefizite bei dieser Diät zu vermeiden, sollten Sie das Frettchen zusätzlich mit gekochten Eiern oder Fleisch füttern und Vitaminpräparate geben. Es wird nicht empfohlen, Lebensmittel auf Fischbasis zu kaufen.
Wie oft am Tag sollten Sie Ihr Frettchen füttern?
Im Gegensatz zu Katzen und Hunden muss die Fütterung von Frettchen nicht nach einem Zeitplan erfolgen und sich auf 1–2 Mahlzeiten konzentrieren.Der schnelle Stoffwechsel und der aktive Lebensstil des Frettchens bedeuten, dass das Tier ständig etwas fressen muss, um sich wohl zu fühlen. Deshalb sollte immer etwas Futter im Napf sein.
Tagsüber kann ein Frettchen 7 bis 10 Mal fressen, und dies hängt nicht von der Tageszeit ab. Wenn das Futter richtig zubereitet ist, sollten Sie ihm erlauben, zu fressen, wann immer er möchte, und keine Angst haben, dass das Tier fett wird.
Welche Vitamine sollten Sie Ihrem Frettchen geben?
Damit Frettchen zu Hause richtig versorgt werden, muss nicht nur auf die richtige Ernährung der Tiere geachtet werden, sondern auch auf die richtige Auswahl an Vitaminpräparaten.
Wie bei Trockenfutter gibt es Vitamine, die speziell für Frettchen entwickelt wurden. Als größter Hersteller solcher Additive gilt das Unternehmen „8 in 1“. Diese Marke bietet sowohl allgemeine Stärkungsmittel als auch spezielle Präparate für die Schönheit und Gesundheit des Fells an.
Der Körper der Frettchen ist nicht in der Lage, Vitamine der Gruppen B und C in den erforderlichen Mengen selbstständig anzusammeln, daher muss die Fütterung der Tiere 1 Monat lang täglich mit Vitaminen erfolgen und der Verlauf das ganze Jahr über 2 - 3 Mal wiederholt werden. Dies muss jedoch erfolgen, wenn die Tiere Naturprodukte fressen. Frettchen, die mit Trockenfutter gefüttert werden, erhalten alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe und benötigen keine zusätzliche Fütterung.
Ein- bis zweimal im Jahr können Sie die Tiere mit den fettlöslichen Vitaminen A, D, E füttern. Rezepturen, die diese Vitamine enthalten, werden meist in Form von Öllösungen hergestellt. Es ist wichtig, die Dosierung genau einzuhalten und einen Monat lang alle 2 Tage 1 Tropfen der Zusammensetzung zum Futter des Tieres zu geben. Ein Überschuss an Vitaminen kann zu Vergiftungen führen.
Merkmale der Fütterung während der Häutung und Schwangerschaft
Eine zusätzliche Vitamindosis ist für Frettchen während der Häutung sowie für Weibchen während der Trächtigkeit und beim Füttern ihrer Jungen erforderlich.
Frettchen haaren zweimal im Jahr und dauern in der Regel ein bis zwei Wochen. Zu diesem Zeitpunkt verspüren die Tiere häufig ein starkes Unwohlsein und Juckreiz, manchmal unterbrechen sie dadurch sogar ihren Schlaf. Durch die richtige Ernährung kann der Haarausfall für das Tier weniger spürbar sein. Zu diesem Zweck sollten dem Frettchen bei der Fütterung zusätzlich zur normalen Nahrung Vitaminpräparate für das Fell mit Taurin verabreicht werden. Man muss auch bedenken, dass Fellpartikel in seinen Körper eindringen, wenn sich ein haarendes Frettchen leckt. Um eine Verstopfung des Darmtrakts zu verhindern, ist es sinnvoll, dem Futter eine spezielle Paste hinzuzufügen, die dem Tier hilft, Haare im Magen loszuwerden.
Auch die Ernährung schwangerer Weibchen erfordert zusätzliche Vitamine und Nährstoffe. Zunächst sollten Sie den Anteil an Milchprodukten im Speiseplan erhöhen, die eine Kalziumquelle darstellen, die für die Bildung von Knochengewebe bei zukünftigen Welpen notwendig ist. Sie können eine Lösung aus Kefir und Calciumchlorid verwenden und 3 ml pro Tag zum Essen hinzufügen.
Auch der Fettanteil im Speiseplan einer schwangeren Frau sollte erhöht werden. Dies kann erreicht werden, indem dem Tier 2 – 3 Mal pro Woche Eigelb und Fischöl gefüttert werden.
Da das Fell der Weibchen ab dem 20. Tag der Trächtigkeit beginnt, können der werdenden Mutter auch Häutungsvitamine verabreicht werden. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Vitaminkomplexen, die für trächtige Frettchen nützlich sind:
- Calcidee aus „8 in 1“;
- SA-37 (SA-37);
- Calcefit-7;
- Trivit;
- Tetravit.
Was man Frettchen nicht füttern sollte
Besitzer möchten ihr Haustier oft mit einem Leckerli verwöhnen, doch wenn man dem Tier einfach nur etwas gibt, kann dies mit Konsequenzen verbunden sein. Um Ihr Frettchen gesund und aktiv zu halten, sollten die folgenden Lebensmittel aus der Ernährung des Tieres ausgeschlossen werden:
- alle Produkte, die Zucker und Salz enthalten;
- Bäckereiprodukte
- Sojaprodukte und Pilze;
- alle warmen Gerichte;
- Schweinefleisch und seine Nebenprodukte;
- Lamm und Innereien;
- Flussfisch;
- geräuchertes Fleisch;
- Suppen;
- fritiertes Essen;
- rohes Gemüse, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln, Knoblauch;
- scharfes Essen;
- ungemahlene Knochen;
- ungemahlenes Getreide;
- Milch, Sauerrahm, Kefir und Joghurt;
- Nüsse und Trockenfrüchte;
- Trockenfutter für Hunde;
- Chips, Popcorn, Müsli und aromatisierte Cracker.
Selbst in kleinen Mengen kann solche Nahrung dem Körper eines Frettchens großen Schaden zufügen. Unabhängig davon, wie sehr das Tier nach einem weiteren Leckerbissen verlangt, sollten Sie daher davon absehen, Ihrem Haustier verbotene Lebensmittel zu geben. Stattdessen ist es besser, dem Tier beispielsweise spezielle Tropfen für Frettchen oder ein Stück Banane zu geben.
Abschluss
Auch wenn es den Anschein hat, dass das Füttern eines Frettchens zu Hause ziemlich mühsam ist, werden sich all Ihre Bemühungen durch die Verspieltheit und das gesunde Aussehen Ihres Haustieres auszahlen, wenn Sie die Empfehlungen befolgen und dem Tier die nötige Sorgfalt zukommen lassen.