Inhalt
Sie können den Nadelduft genießen, den die Lebensbaumzypresse verströmt, und den bläulichen Glanz der Krone nicht nur im Park, auf Ihrem persönlichen Grundstück, sondern auch zu Hause bewundern. Dieser Nadelbaum ist etwas kapriziöser als andere Zypressen. Es ist jedoch kein Problem, nicht nur in der Natur, sondern auch zu Hause Bedingungen für ein erfolgreiches Wachstum zu schaffen. Sie müssen lediglich die Anforderungen kennen.
Beschreibung der Thuja-Zypresse
Die Thuja-Zypresse (Chamaecyparis Thyoides) gehört zur Familie der Zypressen. Sie ähnelt im Aussehen der Zypresse, hat aber kurze und flache Zweige. Die Thuja-Zypresse ähnelt ihr mit ihrer konischen Form. Dieser in Nordamerika beheimatete immergrüne Nadelbaum erreicht in seiner natürlichen Umgebung eine Höhe von 20–25 m. In Europa werden seine Zwergarten häufiger angebaut.
Die Beschreibung der Thuja-Zypresse kann fast ausschließlich jedem Zypressenbaum zugeschrieben werden, sie hat jedoch ihre eigenen Eigenschaften:
- die Krone ist dicht und üppig mit nadelförmigen Blättern an jungen Zweigen und schuppigen Blättern an alten;
- Nadeln verfärben sich je nach Jahreszeit und Alter;
- die Rinde ist dick, rotbraun, mit schuppigen Streifen bei einem erwachsenen Baum;
- zahlreiche kleine Zapfen mit einem Durchmesser von 4 bis 9 mm, manchmal unregelmäßig geformt, bläulich-blaue Farbe, wenn sie reif sind, werden sie rotbraun, reifen im Herbst und produzieren 5 bis 15 kleine Samen;
- die Blüten sind klein, die weiblichen Blüten sind grün und wachsen auf kurzen Zweigen, die männlichen Blüten - an den Triebspitzen, haben eine rote oder gelbliche Farbe, blühen im April-März;
- die Wurzeln haben ein verzweigtes System mit vielen kleinen Härchen und liegen horizontal im Boden;
- Der Strauch wächst 1 bis 8 cm pro Jahr.
Thuja-Zypressen gelten als winterharter als Zypressen, sind aber weniger dürreresistent. Daher muss bei heißem Wetter reichlich gegossen werden und ein Pflanzplatz sollte im Halbschatten gewählt werden. In warmen Klimazonen wird diese Kulturpflanze im Freiland angebaut, in den nördlichen Regionen als Indoor-Kulturpflanze.
Für Thuja-Zypressen eignen sich am besten saure oder neutrale Böden mit ausreichendem Feuchtigkeitsgehalt. Es wächst gut auf torfigen oder sandigen Böden, gedeiht jedoch nicht gut auf lehmigen und tonigen Böden.
Pflanzensorten
Thuja-Zypressen sind seit etwa 300 Jahren als Kulturpflanze bekannt und werden auf dem amerikanischen Kontinent häufig für die Landschaftsgestaltung verwendet. In Europa und Russland sind nur wenige seiner Gartenformen bekannt.
Thuja-Zypresse Top Point
Die Top-Point-Zypresse ist eine Zwergform der niederländischen Weißzeder. Erreicht eine Höhe von 1,5 m und eine Breite von 0,5 m. Die Krone ist kegelförmig mit weichen bläulich-grünen Nadeln. Wächst gut in sonnigen Gebieten und verträgt städtische Verschmutzung. Die Thuja-Zypresse Top Point muss jährlich gefüttert und hygienisch beschnitten werden.Wächst gut in Behältern, kann für dekorative Bepflanzungen als Hintergrund und zur Gestaltung von Bonsai verwendet werden.
Rote Sternzypresse
Ein anderer Name für diese Art ist Rubicon. Zwergform, kann aber eine Höhe von 2,5 m bei einer Kronenbreite von 0,7–0,8 m erreichen. Der Stamm ist gerade und gleichmäßig, die Stängel wachsen am Stamm entlang nach oben und sind stark verzweigt. Die Nadeln haben eine dunkelgrüne Farbe mit einem bläulichen Schimmer, der sich im Herbst in violett-violett verfärbt. Die Winterhärte der Red Star-Zypresse ermöglicht den Anbau in Regionen mit starkem Frost. Der Baum wird bis zu 300 Jahre alt. Angebaut zur Bildung von Hecken und zur Gestaltung von Parkwegen.
Thuja-Zypresse Erikoides
Die Zwergform Erikoides mit einer Höhe von 1,5 m und einer breiten Krone von 2,0 bis 2,5 m Durchmesser wurde vor etwa 150 Jahren in Frankreich gezüchtet. Wächst sehr langsam bis zu 1,2 cm pro Jahr. Die Stängel sind wenig verzweigt, dicht und wachsen seitlich. Es hat eine regelmäßige ovale oder kugelförmige Form. Ändert die Farbe der Nadeln:
- junge Exemplare sind blaugrün mit einem aschfahlen Schimmer;
- Erwachsene – mit violett-bräunlicher Tönung.
Die Thuja-Zypresse Erikoides hat, wie auf dem Foto zu sehen, ein dekoratives Aussehen und eignet sich gut für Spazierwege in Parks, einen Alpenhügel, einen japanischen Garten oder am Ufer eines Stausees.
Bepflanzung und Pflege
Das Pflanzen von Thuja-Zypressen im Freiland erfolgt im Frühjahr im April, wenn sich der Boden gut erwärmt hat. Der Landevorgang erfolgt nach folgendem Algorithmus:
- Es empfiehlt sich, die Pflanzstelle im Herbst vorzubereiten. Dazu müssen Sie ein Loch graben, eine etwa 20 cm dicke Drainage auf den Boden legen und diese zur Hälfte mit einer fruchtbaren Mischung aus Humus, Torf, Sand und Erde füllen.
- Bevor Sie den Sämling pflanzen, müssen Sie die Erde im vorbereiteten Loch bewässern.Legen Sie es in die Mitte des Lochs und bedecken Sie es mit Erde, verdichten Sie es ein wenig und gießen Sie es erneut.
- In ein paar Tagen wird sich der Boden rund um die Lebensbaumzypresse setzen. Daher müssen Sie so viel davon hinzufügen, dass es mit dem Rest der Oberfläche ebenmäßig ist.
- Mulchen Sie den Baumstammkreis und binden Sie den Stamm an eine Stütze.
Um zu verhindern, dass der Fadenwurm die Wurzeln zerstört, sollten die Wurzeln beim Pflanzen mit Vidat-L-Lösung behandelt werden.
Thuja-Zypresse ist eine winterharte Pflanze, benötigt aber bei starkem Frost Schutz, insbesondere junge Büsche in den ersten 3-4 Jahren. Unter Raumbedingungen beträgt die optimale Temperatur +180Von bis +230C. Es muss darauf geachtet werden, dass er mehrere Stunden am Tag dem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Thuja-Zypressen erfordern wie andere Pflanzen rechtzeitiges Gießen, Düngen, Lockern und Mulchen. Im Frühjahr müssen Sie einen hygienischen Schnitt durchführen und vergilbte Blätter und trockene Zweige entfernen.
Reproduktion
Für die Gartenvermehrung von Thuja-Zypressen können Sie eine von drei Methoden verwenden:
- Samen. Im Herbst Samen in eine mit leichter Erde gefüllte Kiste säen. Stellen Sie die Kiste in den Garten und vergraben Sie sie im Schnee. Bringen Sie es im Frühjahr in einen warmen Raum. Sämlinge müssen regelmäßig gegossen werden und wenn es warm wird, sollten sie mehrere Stunden lang direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
- Stecklinge. Im Frühjahr müssen Sie Stecklinge aus den jungen Seitenstämmen des Lebensbaums der Zypresse schneiden. Entfernen Sie den unteren Teil der Nadeln und pflanzen Sie sie in einen Behälter mit Erdmischung. Mit Plastik abdecken und warm halten. In einem oder anderthalb Monaten werden die Stecklinge Wurzeln bilden.Wenn die Stecklinge langsam wachsen, müssen sie den Winter über zu Hause bleiben.
- Durch Schichtung. Vermehrt durch Arten von Lebensbaumzypressen mit niedrigen und kriechenden Stielen. Wählen Sie den niedrigsten Stiel. Sie machen einen Schnitt darauf und befestigen ihn mit dem Schnitt im Boden, bestreuen ihn mit Erde. Nachdem die Stecklinge im Boden Wurzeln geschlagen haben, werden sie vom Mutterstrauch abgeschnitten.
Krankheiten und Schädlinge
Thuja-Zypressen sind wie alle Nadelbäume anfällig für Pilzkrankheiten. Es erfordert eine regelmäßige vorbeugende Behandlung mit Fungiziden auf Kupferoxychloridbasis.
Der Strauch ist anfällig für den Befall durch Schädlinge wie Schildläuse, Fichtenblattläuse und Spinnmilben. Schildläuse saugen den Pflanzensaft aus, weshalb die Lebensbaumzypresse völlig austrocknet. Es ist notwendig, Insekten rechtzeitig mit geeigneten Insektiziden zu vernichten.
Es ist darauf zu achten, dass der Boden nicht austrocknet und gleichzeitig keine Staunässe zulässt, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Abschluss
Die Thuja-Zypresse stellt für den Gärtner nur geringe Anforderungen an die Pflege. Er muss unter Berücksichtigung der Bodenbeschaffenheit und der Beleuchtung den richtigen Standort auswählen, ihn rechtzeitig bewässern, beschneiden und vorbeugende Maßnahmen gegen Schädlinge ergreifen. Im Gegenzug wird der Strauch viele Jahre lang den Ort schmücken, an dem er gepflanzt wurde.