Kirschlorbeer: Foto im Landschaftsdesign, was es ist, Sorten, Pflege, Anbau

Das Foto des Kirschlorbeers zeigt, dass es sich um einen schönen Strauch mit breiter, aber recht kompakter Form handelt. Der Baum ist hitzeliebend, viele Sorten vertragen aber auch bis zu -30 Grad. Daher können sie in verschiedenen Regionen Russlands angebaut werden. Sie werden zum Anbau von Beeren und häufiger in der Landschaftsgestaltung verwendet.

Wie sieht Kirschlorbeer aus?

Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) ist eine immergrüne Pflanze aus der Gattung Prunus. Unter natürlichen Bedingungen kommt es in Regionen mit subtropischem Klima vor. Kirschlorbeer wächst in Regionen wie der Balkanhalbinsel, dem Kaukasus, dem Iran, der Türkei und Nordamerika.

Die Blätter des Kirschlorbeerstrauchs sind wechselständig angeordnet, sie haben eine ovale Form, die Oberfläche ist glatt, ledrig. Die Teller sind fleischig und ähneln Kirschblättern, sind aber viel größer. Sie erreichen eine Länge von 17–21 cm und eine Breite von 5–6 cm.Auffällig sind gefiederte Adern, die Kanten sind glatt, die Spitzen sind spitz. Der Kirschlorbeer wirft jährlich seine Blätter ab und ist eine sommergrüne Pflanze.

Der Busch blüht im Mai. Blüten mit fünf Blütenblättern, klein, weiß. Sie produzieren Staubblätter in großen Mengen. Sie werden in Blütenständen von 5 bis 15 cm Länge gesammelt. Im Hochsommer bildet der Strauch Eierstöcke, aus denen sich Früchte mit einem Durchmesser von bis zu 10 mm bilden (in jeder Traube 5 bis 25). Das Foto des Kirschlorbeers zeigt, dass der Baum zur Blütezeit besonders schön aussieht.

Im Mai erscheinen Kirschlorbeerblütenstände

Im Aussehen ähneln die Früchte des Busches Kirschen:

  • runde Form;
  • Farbe ist dunkles Burgunderrot oder Schwarz;
  • der Knochen ist hart;
  • das Fruchtfleisch ist saftig.

Die Fruchtbildung des Kirschlorbeers beginnt im Alter von vier bis fünf Jahren. Unter den richtigen Wachstumsbedingungen sind die Erträge konstant gut.

Kirschlorbeerhöhe

Kirschlorbeer ist ein Strauch. Je nach Witterung und Pflege erreicht sie eine Höhe von 4-10 m. Die Triebe sind lang und dünn, die Krone ist schmal-pyramidenförmig. Es wächst sehr schnell, die Wachstumsrate ist hoch. Darüber hinaus werden Sträucher in Regionen mit rauem Klima nur bis zu 1,5–2 m hoch.

Frostbeständigkeit von Kirschlorbeer

Die Winterhärte des Kirschlorbeers hängt von der Sorte ab. Viele Sorten vertragen Fröste nur bis -15 Grad, es gibt aber auch frostbeständige Sorten. Solche Sträucher können auch ohne Schutz Temperaturen bis zu -20 °C und mit Isolierung bis zu -30 °C standhalten.

Arten von Kirschlorbeer

Es gibt verschiedene Arten von Kirschlorbeer, von denen viele unter den klimatischen Bedingungen der Mittelzone, des Nordwestens und sogar des Urals angebaut werden können. Zu den Hauptsorten zählen:

  1. Rotundifolia ist ein kompakter Strauch mit wunderschönen Blättern (bis zu 15 cm lang), die in der Sonne glitzern. Kirschlorbeerfrüchte sind schwarz.Die Sorte ist dürreresistent und hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit nicht wählerisch.
  2. Herbergeri ist ein wärmeliebender Strauch, der nur im Nordkaukasus und anderen südlichen Regionen Russlands angebaut werden kann. Es hat eine hohe Produktivität.
  3. Mount Vernon ist ein dekorativer, niedrig wachsender Strauch, der nur 50 cm hoch und 1,5 cm breit wird. Fühlt sich auch im Schatten normal an. Benötigt guten Schutz für den Winter.
  4. Der Portugiesische Kirschlorbeer (Prúnus lusitánica) ist ein kompakter Strauch, der eine Höhe von 5 m erreicht. Die Blätter sind hellgrün und glänzend. Sie beginnt später als die anderen zu blühen – ab der zweiten Junidekade. Die Blütenstände sind nicht so groß, aber die Früchte sind groß und in einer satten Burgunderfarbe bemalt.

Kann man Kirschlorbeerbeeren essen?

Kirschlorbeerfrüchte sind essbar. Unter günstigen Bedingungen bringt jeder ausgewachsene Strauch bis zu 100 kg Ernte. Das Fruchtfleisch ist saftig. Sie werden hauptsächlich frisch verzehrt, können aber für den Winter auch eingefroren werden. Am häufigsten werden die Beeren des Busches als Rohstoff für die Weinherstellung sowie für die Zubereitung von Süßwaren verwendet.

Die Früchte des Strauches sind essbar und können bedenkenlos als Nahrungsmittel verwendet werden.

Wichtig! Kirschlorbeersamen enthalten eine große Menge Blausäure. Deshalb sollten Sie sie auf keinen Fall essen.

Geschmack nach Kirschlorbeer

Der Geschmack von Kirschlorbeer ist ziemlich süß, sogar süßlich. Es gibt eine säuerliche Note und ein interessantes Mandelaroma. Im Gegensatz zu echten Kirschen sind die Früchte dieses Strauchs nicht sauer. Sie verderben zu schnell. Daher ist es meistens notwendig, es in gefrorener oder konservierter Form zu verwenden – Marmeladen, Konserven, Fruchtgetränke und andere Zubereitungen.

Nutzen und Schaden von Kirschlorbeer

Die wohltuenden Eigenschaften des Kirschlorbeers hängen mit seiner chemischen Zusammensetzung zusammen. Beeren enthalten folgende Bestandteile:

  • Steroide;
  • Vitamin C;
  • Phenolcarbonsäuren;
  • Tannine;
  • Benzaldehyd;
  • Catechine;
  • Benzylalkohol;
  • essentielle Öle;
  • Triterpenoide;
  • Wachs.

Diese Bestandteile des Strauchs erfüllen mehrere wichtige Funktionen im Körper:

  • Vorbeugung entzündlicher Prozesse;
  • Beseitigung von Husten;
  • antibakterielle Wirkung;
  • Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems;
  • Linderung von Schmerzen in der Magen-Darm-Schleimhaut;
  • Schwächung der Darmmotilität;
  • Behandlung von Hautkrankheiten;
  • Beseitigung von Krämpfen;
  • Wiederherstellung des Nervensystems;
  • anthelmintische Wirkung.

Es versteht sich, dass nur die Früchte des Busches essbar sind. Alle anderen Teile, einschließlich Rinde und Laub, enthalten giftige Substanzen. Daher dürfen sie nur unter strikter Einhaltung der Dosierung zur Zubereitung von Tee, Aufguss oder anderen Produkten verwendet werden.

In einigen Fällen können bei Verstößen gegen diese Anforderung Nebenwirkungen auftreten:

  • Dyspnoe;
  • erschwertes Atmen;
  • allergische Reaktionen;
  • Verdauungsstörungen.

Wenn sich der Zustand stark verschlechtert, wird empfohlen, Nothilfe in Anspruch zu nehmen. Zuvor sollten dem Patienten mehrere Tabletten Aktivkohle (muss gekaut werden) verabreicht und mit einem Glas Wasser abgespült werden.

So pflanzen Sie Kirschlorbeer

Die Pflanzung der Buschsämlinge ist für April oder Oktober geplant. Der Anbau kann sowohl im Freiland als auch in Töpfen auf Terrassen oder isolierten Balkonen erfolgen. Bei der Standortwahl sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:

  • gute Beleuchtung;
  • Trockenheit (kein Wasserstau nach Regen);
  • Schutz vor Zugwind.

Sträucher gedeihen gut an sonnigen Standorten

Löcher sollten in Abständen von 2-3 m gegraben werden. Wenn Sie eine Hecke anlegen möchten, verringert sich der Abstand auf 1-1,5 m. Der Boden muss zunächst durch Zugabe von Kompost oder Humus (bis zu 10 kg pro 1 m) vorbereitet werden2). Wenn der Boden dicht und lehmig ist, fügen Sie für die gleiche Fläche Sägemehl oder Sand in einer Menge von 3-5 kg ​​hinzu.

Der Landevorgang selbst ist recht einfach:

  1. Graben Sie Löcher mit einer Tiefe und einem Durchmesser von 50–70 cm.
  2. Legen Sie eine Drainageschicht (kleine Steine).
  3. Platzieren Sie den Kirschlorbeer-Setzling in der Mitte und richten Sie die Wurzeln gerade aus.
  4. Anschließend so eingraben, dass der Wurzelkragen auf Oberflächenniveau bleibt.
  5. Gießen Sie einen Eimer mit klarem Wasser hinein.
  6. Mulchen Sie mit Heu, Stroh, Tannennadeln oder anderen Materialien.

Kirschlorbeerpflege

Kirschlorbeer stellt beim Gießen hohe Ansprüche. Der Busch sollte einmal pro Woche mit Wasser versorgt werden (wenn es nicht regnet). Wenn heißes Wetter einsetzt, erfolgt die Bewässerung zweimal pro Woche. Auch bei Trockenheit sollten Sie die Krone regelmäßig abends besprühen. Für jeden Baum wird ein Eimer mit abgesetztem Wasser verwendet. Einem ausgewachsenen Strauch kann die doppelte Menge verabreicht werden. Im Spätherbst erfolgt die Bewässerung höchstens einmal im Monat.

In regelmäßigen Abständen wird der Boden gelockert und Unkraut aus der Wurzelzone des Busches entfernt. Um sie möglichst klein zu halten, legen Sie eine Schicht Mulch aus. Die Pflanze liebt es zu fressen. Im April erhält er Harnstoff oder Ammoniumnitrat (bis zu 40 g pro Pflanze). Am Vorabend der Blüte 1:10 mit verrottetem Kompost oder Königskerzenaufguss füttern. Fügen Sie während der Knospung und Blüte eine komplexe Zusammensetzung gemäß den Anweisungen hinzu. Sie können Superphosphat (40 g) und Kaliumsalz (30 g) verabreichen.

Eine sehr wichtige Pflegeregel ist das rechtzeitige Beschneiden von Sträuchern. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Ende Februar oder Anfang März wird ein Hygieneschnitt durchgeführt, alle erkrankten, frostgeschädigten Äste, trockenen, geschwächten Triebe werden entfernt.
  2. Ende September planen sie einen prägenden Rückschnitt – zeichnen Sie die Konturen der Krone nach und entfernen Sie alle deutlich gewachsenen Triebe.
  3. Wird der Strauch als Sommerhecke verwendet, erfolgt der Schnitt entlang der Kontur die ganze Saison über. Die Triebe wachsen schnell und müssen daher alle 2-3 Wochen entfernt werden.
Wichtig! In den meisten russischen Regionen sollte Kirschlorbeer für den Winter sorgfältig abgedeckt werden. Dazu werden dichte Agrofasern verwendet und der Boden mit Torf, Sägemehl und Heu auf eine Höhe von mindestens 10 cm gemulcht.

Für den Winter werden die Sträucher mit Agrofaser bedeckt

Wie sich Kirschlorbeer vermehrt

Kirschlorbeer kann auf verschiedene Arten vermehrt werden, zum Beispiel durch die Anzucht aus Samen, durch Stecklinge oder durch Schichtbildung. Die wichtigsten Methoden werden im Folgenden beschrieben.

Knochen

Am Ende des Sommers werden von den reifen Früchten des Kirschlorbeerstrauchs Kerne gesammelt und 3-4 Monate lang an einem kühlen, feuchten Ort (z. B. im Sand und im Kühlschrank) aufbewahrt. Im März werden sie für drei Tage an einen warmen Ort gebracht und in einen Topf mit Gartenerde und Torf gepflanzt (2:1). In regelmäßigen Abständen gießen und Mehrnährstoffdünger verabreichen. Junge Kirschlorbeer-Setzlinge werden erst nach einem Jahr, d.h. ungefähr Mitte - zweite Aprilhälfte.

Kirschlorbeerstecklinge

Die einfachste und effektivste Art, Kirschlorbeersträucher zu vermehren, ist die Stecklingsvermehrung. Die Anweisungen sind:

  1. Schneiden Sie in der ersten Julihälfte junge Triebe von einem zwei Jahre alten Busch ab.
  2. Alle Blätter entfernen.
  3. In 10 cm lange Stücke schneiden (jedes sollte 2-3 Knospen haben).
  4. In fruchtbaren, feuchten Boden pflanzen.
  5. Übertragen Sie die Behälter ins Gewächshaus (die Temperatur muss bei 24-27 Grad gehalten werden).
  6. Gießen Sie regelmäßig junge Kirschlorbeersträucher.
  7. Pflanzen Sie sie im Herbst in separate Töpfe und schicken Sie sie für den Winter nach drinnen.
  8. Im nächsten Herbst können Sie junge Sträucher im Freiland pflanzen.

Durch Schichtung

Kirschlorbeer lässt sich auch durch Schichtung vermehren. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:

  1. Zu Beginn des Frühlings werden die unteren jungen Triebe gekippt, festgesteckt und mit fruchtbarer Erde bedeckt.
  2. Regelmäßig gießen, um gesunde Wurzeln zu bilden.
  3. Im Herbst werden alle Wurzelteile vom Mutterstrauch abgeschnitten und an einem festen Platz gepflanzt.
  4. Den Wurzelbereich des Kirschlorbeers für den Winter sorgfältig mulchen.

Schädlinge und Krankheiten des Kirschlorbeers

Der Strauch ist giftig und wird daher praktisch nicht von Insekten befallen – sie sterben schnell ab, nachdem sie mit den Säften der Blätter gesättigt sind. Es kann jedoch durch Vögel geschädigt werden, die sich gerne von den Beeren ernähren. Daher lohnt es sich, Vogelscheuchen, Fallen und Ultraschallabwehrmittel zu installieren.

Gärtner bemerken auch, dass Kirschlorbeersträucher manchmal von Blattläusen, Wollläusen oder Schildläusen befallen sind. In diesen Fällen empfiehlt es sich, die Pflanze und den Baumstamm mit Insektiziden zu behandeln:

  • „Aktara“;
  • „Fufanon“;
  • „Inta-Vir“;
  • „Entscheidung“.

Wenn der Kirschlorbeerstrauch durch Insekten nicht stark geschädigt wird, kann er mit Volksheilmitteln behandelt werden. Nehmen Sie zum Beispiel 2 Liter Molke, lösen Sie sie in 8 Litern Wasser auf und sprühen Sie sie alle drei Tage auf. Sie können Behandlungen mit einer Lösung aus Flüssigseife (2 EL) und Backpulver (3 EL) pro 10 Liter Wasser durchführen.

Sträucher sollten regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls mit Medikamenten behandelt werden.

Was Krankheiten angeht, leidet Kirschlorbeer am häufigsten unter Mehltau. Diese Pilzinfektion kann an äußeren Anzeichen erkannt werden:

  • weißer Belag auf der Oberfläche der Blattplatten;
  • rötliche Farbtöne, Ringe auf dem Laub, mosaikartig;
  • das Laub vertrocknet und fällt ab;
  • Der Busch sieht geschwächt aus und hört auf, sich zu entwickeln.

Zur Behandlung werden alle befallenen Kirschlorbeertriebe entfernt und verbrannt.Gesunde Sträucher (auch Nachbarpflanzungen) werden mit schwefelhaltigen Präparaten besprüht. Es wird auch empfohlen, Fungizide zu verwenden:

  • "Topas";
  • „Maksim“;
  • „Tiovit Jet“;
  • „Abiga-Pik“ und andere.

Vorteilhafte Funktionen

Die wohltuenden Eigenschaften der Früchte des Strauchs helfen dabei, ihn als zusätzliches Mittel zur Behandlung solcher Pathologien und Störungen zu nutzen:

  • Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;
  • erhöhte Magen-Darm-Motilität;
  • Erkrankungen der Haut und Schleimhäute;
  • Krämpfe;
  • neurologische Störungen;
  • Helminthen, Parasiten im Darm;
  • Husten;
  • entzündliche Prozesse in den Organen des Atmungssystems und anderen.

Die Verwendung von Kirschlorbeer in der Medizin

Für medizinische Zwecke werden die oberirdischen Teile des Kirschlorbeerstrauchs genutzt. Gesichtskosmetik wird aus Blumen hergestellt. Der daraus gewonnene Extrakt ermöglicht es Ihnen, den Entzündungsprozess zu beseitigen, Reizungen zu lindern, Akne zu bekämpfen und die Haut zu straffen.

Aus den Blättern des Kirschlorbeerstrauchs werden Abkochungen gewonnen, die Krämpfe lindern, Schmerzen lindern, Husten lindern und die Schleimhäute des Magen-Darm-Trakts schützen. Sie werden auch zur Beseitigung von Helminthen, Bakterien und Viren eingesetzt. Hilft bei Gastritis, Kopfschmerzen, Geschwüren in den Verdauungsorganen.

Kontraindikationen

In folgenden Fällen ist die Verwendung von Früchten und anderen Teilen des Busches für medizinische Zwecke nicht gestattet:

  • Schwangerschaft (alle Trimester);
  • Stillzeit;
  • Kinder unter 15 Jahren inklusive;
  • individuelle Intoleranz.

Häufige Nebenwirkungen sind: Rötung, Juckreiz, Hautausschlag, Schwellung und andere allergische Reaktionen. Wenn solche Symptome auftreten, ist eine Magenspülung und die Einnahme von Aktivkohle erforderlich. Suchen Sie in extremen Fällen einen Arzt auf.

Kirschlorbeer im Landschaftsdesign

Der Strauch fügt sich sehr gut in die Gestaltung fast jedes Gartens ein – groß oder klein, im Landhausstil, im englischen Rasen und in anderen Stilrichtungen. Sehr häufig wird es in Einzelpflanzungen eingesetzt, es gibt aber auch andere Möglichkeiten, zum Beispiel:

  1. Kirschlorbeerhecke.
  2. Kugelförmige Sträucher.
  3. Einzellandung.
  4. Eine weitere Absicherungsoption basierend auf einer dichten Platzierung.
  5. Kirschlorbeer auf einem Stamm.

Abschluss

Die im Artikel vorgestellten Fotos von Kirschlorbeer zeigen die Schönheit dieses Strauchs. Es wächst sehr gut und bildet dichtes Dickicht. Daher wird die Pflanze häufig zur Anlage von Hecken verwendet. Die Pflege ist nicht sehr schwierig – wenn Sie regelmäßig gießen, düngen und für den Winter abdecken, werden die Büsche gesund und sehr schön sein.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen