Inhalt
Sternmagnolie ist ein Strauch, der sich durch üppige Blüte und große, luxuriöse, sternförmige Blüten auszeichnet. Die Pflanze stammt ursprünglich aus der japanischen Insel Honshu. Dank der ursprünglichen Form der Krone und der Blätter gilt die Sternmagnolie als eine der schönsten Arten.
Beschreibung der Sternmagnolie
Unter natürlichen Bedingungen wächst die Sternmagnolie (Stellata) als niedriger Strauch mit einer üppigen Krone, deren Höhe 3 m erreicht. Dies ist die kleinste Art der Magnoliengattung. Es ist im feuchten Klima der Bergwälder weit verbreitet. Dank ihrer kompakten Krone, geringen Größe und frühen Blüte erfreute sich die Art nicht nur in Europa, sondern auch über die Grenzen hinaus schnell großer Beliebtheit.
Die Blätter des Strauchs sind groß (10 - 12 mm), fleischig, haben eine längliche ovale Form mit einer spitzen oder stumpfen Spitze und einer keilförmigen Basis. Die Länge der Blattstiele beträgt 3 - 10 cm, die Blattspreite ist glänzend.
Die Länge der Knospen beträgt etwa 1 cm, der Durchmesser beträgt etwa 0,3 cm. Ein charakteristisches Merkmal der Pflanze ist die starke seidige Behaarung junger Zweige und Knospen, die dann nach und nach kahl werden.
Wie Sternmagnolie blüht
Eine Woche vor der Blüte beginnt die Sternmagnolie ein dekoratives Aussehen anzunehmen. Während dieser Zeit nimmt das Volumen der Blütenknospen zu, sie selbst werden rosa und verlieren ihre schützende Hülle.
Die Pflanze blüht normalerweise im April, bevor sich die Blätter zu bilden beginnen. Die Blüte dauert etwa drei Wochen. Die Blüten sind sternförmig und bestehen aus 15–40 großen, bandförmigen Blütenblättern. Sie haben ein helles, süßliches Aroma. Der Durchmesser der Blüten erreicht 12 cm.
Nach dem Ende der Blüte ist der Strauch mit dunkelgrünen Blättern bedeckt. Die Früchte sind zylindrische Blättchen mit einer Länge von 5 bis 6 cm und beginnen im September Früchte zu tragen. Die kegelförmigen Früchte von Magnolia stellata Stellata ähneln, wie auf dem Foto zu sehen ist, in ihrem Aussehen Gurken, die in einem roten Farbton bemalt sind.
Die besten Sorten der Sternmagnolie
Es gibt viele verschiedene Sorten dieser Pflanze, die sich in Aussehen, Blütezeit und Frostbeständigkeit unterscheiden. Nachfolgend sind die beliebtesten Sternmagnoliensorten aufgeführt, die in Zentralrussland angebaut werden können.
Rosea
Magnolia star Rosea ist ein kleiner Laubstrauch, der eine Höhe von bis zu 2 m erreicht.Seine Krone ist dicht, verzweigt und hat eine kugelige oder ovale Form. Sie blüht mit großen blassrosa Blüten (bis zu 10 cm Durchmesser), die aus 10 - 20 Blütenblättern bestehen. Die Sorte ist winterhart und sehr dekorativ. In warmen Regionen kann die Blüte etwas früher, im März, beginnen.
Königlicher Stern
Die Sternmagnolie Royal Star ist die beliebteste und frostbeständigste Sorte und verträgt Temperaturen bis zu 30 Grad unter Null. Die Höhe des Strauches kann bis zu 3,5 m betragen. Seine Blüten sind groß, breit, haben eine schneeweiße Farbe und bestehen aus 18 - 25 Blütenblättern. Die Blütenblätter sind in zwei Reihen angeordnet. Die Krone ist rund, ausgebreitet und dicht verzweigt. Die Blätter sind meist hellgrün mit einer glänzenden Blattspreite.
Seerose
Sternmagnolie Seerose hat eine kompakte, abgerundete Krone, deren Höhe und Breite etwa 2,5 - 3 m beträgt. Die sternförmigen Blüten haben eine blassrosa, fast weiße Farbe mit 30 Blütenblättern. Die Knospen sind in einem tieferen Rosaton gefärbt. Die Blütengröße beträgt 7 - 8 cm, das Laub ist dunkelgrün. Die Winterhärte der Sternmagnolie Seerose ist hoch, die Pflanze verträgt Temperaturen bis zu 29 Grad unter Null.
Dr. Masei
Doctor Massei ist ein bis zu 2,5 m hoher Strauch. Eine Besonderheit der Sorte ist ihre lange und üppige Blüte. Vor dem Öffnen werden die Knospen rosa gefärbt, der mit der Zeit verschwindet und die halbgefüllten Blüten schneeweiß werden. Die Sorte gedeiht gut in gemäßigten Klimazonen. Magnolienstern (Stellata) Doctor Massei kann in der Region Moskau sicher angebaut werden.
Jane Platt
Jane Platt ist eine weitere bezaubernde Magnoliensorte, die sehr frosthart ist. Die sternförmigen, duftenden Blüten sind sehr groß und können einen Durchmesser von 20 cm erreichen.Mehrere blassrosa Blütenblätter sind in 3-4 Reihen angeordnet, was den Knospen eine besondere Pracht verleiht. Die Blüte ist reichlich und beginnt, wie bei den meisten Sorten, im April und dauert etwa drei Wochen.
Reproduktionsmethoden
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Sternmagnolien zu vermehren:
- Samen säen;
- Stecklinge;
- Schichtung;
- Impfungen.
Die Vermehrung der Pflanze durch Samen erfolgt sehr selten, da dieser Vorgang zu lange dauert. Die Blüte der aus Samen gezogenen Sternmagnolie beginnt erst kurz vor dem zehnten Lebensjahr.
Vegetative Vermehrungsmethoden wie Stecklinge und Schichtvermehrung sind weniger arbeitsintensiv und zeigen bessere Ergebnisse. Die Vermehrung durch Pfropfen ist eine recht komplexe Methode, mit der nur erfahrene Gärtner umgehen können.
Sternmagnolie pflanzen und pflegen
Sternmagnolie ist eine launische Pflanze, die beim Pflanzen und Wachsen die Einhaltung bestimmter Regeln erfordert. Dieser subtropische Strauch fühlt sich in gemäßigten Klimazonen wohl, verträgt jedoch keinen starken Frost und keine Sommerhitze. Wenn Sie landwirtschaftliche Techniken befolgen, kommt auch ein Anfänger mit dem Pflanzen und Pflegen von Sternmagnolien zurecht.
Als Pflanzenbegleiter bieten sich Hyazinthen, Narzissen oder Tulpen an.Sternmagnolie sieht vor dem Hintergrund immergrüner Bäume vorteilhaft aus. In Gruppenpflanzungen wirkt der Strauch noch eindrucksvoller.
Empfohlener Zeitpunkt
Es wird empfohlen, Sternmagnoliensämlinge mit geschlossenem Wurzelsystem im Spätherbst an einem festen Platz zu pflanzen. Wenn Sie dies im Frühjahr tun, bildet der Busch im Laufe des Sommers viele Triebe, die vor dem Einsetzen des Winterfrosts keine Zeit haben, sich zu verholzen. Dies kann dazu führen, dass sie einfrieren, was zu einer Schwächung des Busches führt.
Wenn Sie im Spätherbst pflanzen, können Sie Setzlinge wählen, die bereits für den Winter vorbereitet sind. Dadurch ist gewährleistet, dass sich die Knospen im Frühjahr gut entwickeln. Darüber hinaus haben Magnoliensämlinge einen recht hohen Preis, werden aber im Herbst oft mit Rabatten verkauft.
Standortauswahl und Bodenvorbereitung
Der Pflanzplatz für Sternmagnolien sollte windgeschützt sein, Zugluft ist für den Baum kontraindiziert. Ein wichtiger Faktor für ein harmonisches Wachstum und eine harmonische Blüte ist die Beleuchtung. Der beste Standort für die Pflanze ist die Süd- oder Südostseite des Geländes, wo es recht sonnig ist, aber auch leichten Halbschatten herrscht. Der Überfluss an Sonne kann zu einer frühen Blattentwicklung und damit zu einer Verkürzung der Blütezeit führen.
Da der natürliche Lebensraum der Sternmagnolie Torfmoore sind, sollte der Pflanzboden locker, mittelschwer und leicht sauer sein. Zum Ansäuern können Sie Gartenschwefel, Zitronen- oder Phosphorsäure verwenden.Um den Säuregehalt des Bodens konstant zu halten, wird die Oberfläche rund um den Stamm mit zerkleinerter Kiefernrinde gemulcht. Auch neutral reagierende Böden sind geeignet.
So pflanzen Sie richtig
Algorithmus zum Pflanzen von Sternmagnolien:
- Graben Sie ein Pflanzloch, dessen Volumen etwa das Dreifache des Volumens der Erdkugel beträgt.
- Geben Sie Kompost, etwas Sand und 1 Tasse Knochenmehl in die aus dem Loch gegrabene Erde. Mit einer Grabegabel vermischen.
- Entwässern Sie den Boden des Pflanzlochs mit Schotter oder Blähton.
- Der Sämling sollte zusammen mit einem Erdklumpen senkrecht in ein Loch gelegt werden.
- Füllen Sie das Loch mit einer fruchtbaren Erdmischung und verdichten Sie diese gründlich.
- Es wird nützlich sein, einen Erdwall und einen Bewässerungskreis zu bilden.
Nach dem Pflanzen muss der Boden reichlich bewässert werden, damit das Wurzelsystem des Sämlings besser Wurzeln schlagen kann. Als nächstes muss der Baumstammkreis mit einer Schicht Kompost gemulcht werden.
Wachsende Regeln
Damit die Magnolie üppig blüht, muss auf die richtige Pflege geachtet werden.
Bewässerung
Die ideale Luftfeuchtigkeit für Sternmagnolie beträgt 55 - 65 %, in gemäßigten Klimazonen ist es jedoch nicht möglich, diese Indikatoren zu erreichen, wenn die Pflanze im Freiland wächst. Dank seiner hohen Anpassungsfähigkeit kann der Strauch in trockeneren Klimazonen überleben, reagiert jedoch nicht gut auf anhaltende Trockenheit.
Während des heißen, schwülen Sommers ist es notwendig, die Magnolie regelmäßig und reichlich zu gießen, da der Boden austrocknet.Der Boden sollte nicht zu stark durchfeuchtet werden: Der Strauch reagiert empfindlich auf übermäßige Feuchtigkeit und stagnierendes Wasser.
Top-Dressing
Sternmagnolie wird mit universellen Mineraldüngern gefüttert. Während der Saison wird empfohlen, monatlich oder alle paar Monate zu düngen. Dazu wird beim Gießen eine schwach konzentrierte, nach Anleitung verdünnte Lösung auf den Boden aufgetragen. Die Pflanze wird in den ersten fünf Lebensjahren auf ähnliche Weise ernährt.
Wenn der Boden alkalisch ist, ist es wichtig, den Eisengehalt im Boden zu kontrollieren. Aufgrund seines Mangels kann sich eine Krankheit wie Chlorose entwickeln. Deshalb werden die Büsche regelmäßig (einmal pro Woche) mit Eisenchelat gefüttert.
Trimmen
Sternmagnolie muss nicht beschnitten werden, da die Krone des Busches kompakt ist und eine schöne natürliche Form hat. Für die Pflanze sind jedoch weiterhin vorbeugende Maßnahmen zur Entfernung trockener, beschädigter und nicht lebensfähiger Zweige erforderlich.
Vorbereitung auf den Winter
Obwohl die Sternmagnolie sehr winterhart ist, können in Regionen mit strengen Wintern die unterirdischen Pflanzenteile dennoch gefrieren. Um dies zu verhindern, muss der Wurzelbereich am Ende des Herbstes vor dem Einsetzen der ersten Fröste mit einer etwa 40 cm dicken Mulchschicht bedeckt werden. Für junge Büsche wird in der Regel ein zusätzlicher Schutz geschaffen Sackleinen, Agrofaser oder gewöhnlicher dichter Stoff.
Sternmagnolie ist nicht nur durch Frost bedroht, auch die Tauzeit ist äußerst gefährlich, wenn bei früher Erwärmung Knospen an den Trieben zu blühen beginnen, die bei einem starken Kälteeinbruch absterben können.
Schädlinge und Krankheiten
Krankheiten befallen die Sternmagnolie selten. In Zentralrussland gibt es keine Infektionen oder Schädlinge, die eine ernsthafte Bedrohung für die Pflanze darstellen. Am häufigsten können Sträucher anfällig für nichtinfektiöse Krankheiten sein, die beispielsweise mit Erfrierungen an Trieben einhergehen.
Sehr selten treten Spinnmilben auf den Blättern der Sternmagnolie auf. Dabei handelt es sich um kleine Insekten, die die Blattunterseite durchbohren und ihnen den Zellsaft entziehen. Spinnmilben breiten sich bei Trockenheit aktiv aus, weshalb es wichtig ist, für eine optimale Feuchtigkeit des Bodens zu sorgen.
Abschluss
Sternmagnolie ist einer der schönsten und ungewöhnlichsten Gartensträucher. Das Pflanzen und Pflegen dieser Pflanze ist nicht einfach, aber unter günstigen Bedingungen können große schneeweiße oder zartrosa Magnolienblüten, die ein süßes Aroma verströmen, mit ihrem Aussehen jeden Garten verwandeln.