Rhododendron Grandiflorum: Beschreibung, Winterhärte, Pflanzung und Pflege

Rhododendron katevbinskiy Grandiflorum ist einer der am schönsten blühenden immergrünen Sträucher. Die Heimat des Katevba-Rhododendrons ist Nordamerika. Auf Basis des Rhododendron Katevbinsky wurden viele Sorten gezüchtet, darunter auch die häufigste Sorte Grandiflorum. Die Art war eine der ersten, die auf europäischem Territorium eingeführt wurde, da sie sich durch eine gute Anpassung an klimatische Bedingungen und Frostbeständigkeit auszeichnet.

Beschreibung von Rhododendron Katevbinsky Grandiflorum

Der Rhododendron-Hybrid Katevbinsky Grandiflorum gehört zur Familie der Heidekrautgewächse. Eine der ältesten Rhododendronsorten, gewonnen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Er bildet einen ausladenden, stark verzweigten Strauch mit einer Höhe von 2-4 m. Der Strauch ist schnellwüchsig, der Jahreszuwachs beträgt 8-12 cm. Er bildet eine halbrunde, dichte Krone. Der Rhododendron Katevbinsky Grandiflorum hat einen Durchmesser von 2-3 m.Es kann etwa 100 Jahre lang an einem Ort wachsen.

Die Rindenfarbe ist braun. Die Blätter sind mittelgroß, elliptisch, 7–8 cm lang, dunkelgrün, glänzend und oben glatt. Unten sind sie blass, ledrig und ohne Pubertät. Die Blütenstände sind kompakt und vereinen 13–15 Blüten mit einer Größe von 6–7 cm. Das Foto des Rhododendrons Grandiflorum zeigt einen violetten Farbton der Blüten mit einem orangefarbenen Fleck auf dem oberen Blütenblatt. Die Staubblätter sind lang und gebogen. Blumen ohne Duft. Die Knospen blühen im Frühsommer.

Winterhärte von Katevbinsky Rhododendron Grandiflorum

Die Winterhärte des immergrünen Strauchs ist mit bis zu -32 °C hoch und wirft im Winter keine Blätter ab. Im Winter verdunstet die Feuchtigkeit aus den Blättern weiter, sodass die Pflanze weiterhin mäßig gegossen wird, bevor der Boden gefriert. Auf niedrigere Temperaturen reagieren die Blätter, indem sie sich kräuseln und herabhängen. Dadurch reduziert die Pflanze die Feuchtigkeitsverdunstung.

Bedingungen für den Anbau von Rhododendron Purpureum Grandiflorum

Rhododendron-Hybrid Grandiflorum wird in Einzel- oder Gruppenpflanzungen angebaut. Es ist nicht ratsam, Sträucher neben Bäumen mit demselben flachen Wurzelsystem zu pflanzen. Stärkere Pflanzen hemmen Rhododendren.

Immergrüne Sträucher benötigen Schutz vor austrocknenden Winden und Zugluft sowie vor der heißen Mittagssonne. Dazu werden Hecken neben dem Katevbinsky-Rhododendron angelegt oder Sträucher im Halbschatten von Gebäuden und Nadelbäumen gepflanzt.

Für den erfolgreichen Anbau des immergrünen Rhododendron Grandiflorum sind saure Böden erforderlich. Ist auf dem Gelände kein solcher Boden vorhanden, wird dieser in einem großen Pflanzloch oder durch flächendeckendes Anlegen einer Heideecke neu angelegt.Kiefernstreu reagiert sauer: Zapfen, Zweige, Nadeln. Sowie Moos und Spitzentorf, der eine rote Farbe hat. Ein solches Substrat wird während des Rhododendronanbaus ständig benötigt.

Pflanzen und Pflegen des Rhododendrons Katevbinsky Grandiflorum

Katevba-Rhododendren entwickeln sich nicht in überfluteten, sumpfigen Gebieten. Sträucher benötigen lockere, gut durchlässige Böden. Der Boden rundherum sollte immer gemulcht sein und nicht austrocknen. Beim Umpflanzen werden die Pflanzen gut behandelt. Sie wird zeitig im Frühling durchgeführt, bevor die Knospen zu erwachen beginnen, oder im Herbst, bevor der Frost einsetzt. Laut Bewertungen von Katevbinsky Rhododendron Grandiflorum können Sämlinge mit geschlossenem Wurzelsystem den ganzen Sommer über neu gepflanzt werden.

Auswahl und Vorbereitung eines Landeplatzes

Der Standort für den Katevbinsky-Rhododendron Grandiflorum wird unter Berücksichtigung des langen Wachstums des Strauchs an einer Stelle und seines weiteren Wachstums entlang der Krone über 2,5 m ausgewählt. Rhododendron koexistiert erfolgreich mit seinen eigenen Arten sowie mit Nadel- und Heidekulturen ähnlich in ihren Ansprüchen an die saure Reaktion des Bodens.

Bei Gruppenpflanzungen wird zwischen Rhododendron Katevba Grandiflorum und anderen Bäumen und Sträuchern je nach Größe ein Abstand von 0,7 bis 2 m eingehalten.

Sämlingsvorbereitung

Wenn Sie einen Sämling aus einem Behälter nehmen, können Sie feststellen, dass die Wurzeln, die die Wände des Behälters berühren, abgestorben sind und eine Filzschicht gebildet haben. Wenn sie in den Boden gepflanzt werden, können junge Wurzeln, die sich in der Erdscholle befinden, die entstandene Barriere nicht durchbrechen. In diesem Fall entwickelt sich die Pflanze nicht und stirbt ab.

Führen Sie daher vor dem Pflanzen mehrere Schnitte durch oder entfernen Sie die abgestorbene Schicht, auch vom Boden, sorgfältig.Anschließend wird der Sämling in erhitztes Schmelz- oder Regenwasser abgegeben.

Beratung! Beim Anbau von Rhododendron wird kein Leitungswasser verwendet, da seine Zusammensetzung für die Pflanze ungeeignet ist.

Der Erdball wird im Wasser gehalten, bis er mit Feuchtigkeit gesättigt ist und keine Luftblasen mehr an der Oberfläche erscheinen.

Landeregeln

Das Wurzelsystem von Rhododendron Katevbinsky Grandiflorum ist faserig, liegt näher an der Bodenoberfläche und wächst breiter als tief. Daher wird in einem Gebiet mit Lehmböden ein flaches, aber breites Pflanzloch angelegt. Bei einer Pflanzstelle mit schlecht durchlässigen Böden wird eine 10 cm hohe Drainage auf den Boden des Pflanzlochs gegossen. Zur Drainage werden Blähton, gebrochener roter Ziegelstein und Kieselsteine ​​verwendet. Weiße Ziegel- oder Betonreste werden aufgrund ihres Kalziumgehalts nicht verwendet.

Beratung! Um das Pflanzloch zu füllen, wird das saure Substrat mit der aus dem Pflanzloch entnommenen Gartenerde vermischt.

Zum Auflockern wird grober Sand verwendet. Beim Pflanzen wird der Bodenmischung Rhododendron oder Mehrnährstoffdünger zugesetzt, jedoch ohne Kalzium und Chlor.

Beim Pflanzen wird der Wurzelkragen nicht eingegraben, sondern 2 cm über das allgemeine Bodenniveau angehoben. Nach dem Pflanzen wird der Boden um den Sämling herum verdichtet, eine Erdrolle gegossen und reichlich bewässert, auch entlang der Krone. Nachdem sich der Boden gesetzt hat, muss er aufgefüllt werden, damit die oberen Wurzeln bedeckt sind. Nach 2 Wochen ist die gegossene Walze nivelliert.

Nach der Pflanzung wird der Boden sofort mit Kiefernrinde gemulcht. Während der Saison muss mehrmals Mulch hinzugefügt werden. Die Schutzschicht wird gegossen, ohne den Wurzelkragen anzugreifen. Der Boden unter Rhododendren wird nicht gelockert oder umgegraben.

In der ersten Zeit nach dem Pflanzen werden die Pflanzen beschattet und häufig mit Wasser besprüht, insbesondere bei heißem Wetter.

Gießen und düngen

Der Boden unter Katevbinsky-Rhododendron wird immer mäßig feucht gehalten, um Austrocknung oder Wasserstau im Wurzelbereich zu vermeiden. Wenn sich nach starkem Regen Wasser ansammelt, muss es abgelassen werden. Um den Säuregehalt des Bodens aufrechtzuerhalten, erfolgt die Bewässerung einmal im Monat unter Zugabe von Zitronensäure oder speziellen Verbindungen für Rhododendren. Die Pflanze reagiert auf Beregnung. Vorzugsweise wird Wasser aus Stauseen, Regenwasser oder abgesetztes Wasser verwendet.

In den ersten Jahren nach der Pflanzung werden die Pflanzen nicht gefüttert. Wenn das Wachstum eines Strauchs schlecht ist, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass er richtig gepflanzt wird und der Boden einen ausreichenden Säuregehalt aufweist.

Die Fütterung des erwachsenen Katevbinsky-Rhododendrons Grandiflorum erfolgt mehrmals pro Saison:

  1. Bei der Knospenbildung werden Düngemittel mit hohem Stickstoffgehalt verwendet, die für die Frühjahrspflege der Pflanzen bestimmt sind. Verwenden Sie universelle Verbindungen, zum Beispiel Azofoska oder Spezialdünger für Rhododendren.
  2. Während der Blüte mit Blütenwachstumsstimulanzien besprühen, zum Beispiel dem Medikament „Bud“.
  3. Verwenden Sie im Mittel- bis Spätsommer für den Herbst geeignete Düngemittel, die keinen Stickstoff enthalten. Die Fütterung zu diesem Zeitpunkt hilft der Pflanze, das Gewebe der Triebe und Blätter zu verdichten, was deren Konservierung im Winter gewährleistet.

Zur Fütterung werden Flüssig- und Trockendünger verwendet. Die Pflanze wird in der Mitte des Busches mit Flüssigdünger bewässert. Trockene werden entlang des Durchmessers verstreut, ziehen sich 20 bis 30 cm von der Mitte des Busches zurück und werden mit Erde bestreut.

Trimmen

Während des Pflanzens erfolgt ein erster Schnitt, bei dem übermäßig lange Triebe und Spitzen mit inaktiven Knospen gekürzt werden. Der hygienische Schnitt erfolgt auf der Grundlage der Ergebnisse der Überwinterung. Erfrorene und abgebrochene Triebe entfernen.

Ein prägender Rückschnitt ist nicht erforderlich, der Strauch bildet selbstständig eine kompakte, abgerundete Krone.

Vorbereitung auf den Winter

Im Herbst, bevor der Frost einsetzt, werden die Büsche mit kupferhaltigen Präparaten besprüht, um Krankheiten vorzubeugen. Der Strauch ist bis zu einer Höhe von mindestens 15 cm mit Hochmoortorf bedeckt. Der immergrüne Strauch Grandiflorum kann ohne Schutz überwintern. In diesem Fall ist es jedoch winterlichem Sonnenbrand und Austrocknung ausgesetzt. Im Frühjahr entwickeln beschädigte Blätter einen braunen Streifen entlang der Mittelader. Ohne Schutz können die Stängel durch die Schneemasse beschädigt werden.

Wichtig! Bei starkem Frost trocknet der unbedeckte Rhododendron aus, die Knospen werden beschädigt und die Pflanze kann absterben.

Um den Busch zu schonen, wird daher ein Rahmen gebaut und mit Vliesstoff abgedeckt.

Im Frühjahr empfiehlt es sich, den Schnee vom Busch zu entfernen und Schmelzwasseransammlungen zu entfernen. Dies ist notwendig, damit sich der Boden unter den Büschen möglichst früh erwärmt. Gleichzeitig wird der alte Mulch ohne Gartengeräte von Hand entfernt, um das nahe der Bodenoberfläche liegende Wurzelsystem nicht zu beschädigen.

Reproduktion

Rhododendron katevbinsky Grandiflorum wird durch Samen und vegetativ vermehrt. Ab der zweiten Junihälfte werden Stecklinge aus halbverholzten Trieben gezogen. Schneiden Sie für Stecklinge einen 5–8 cm langen Trieb ab, entfernen Sie die unteren Blätter und lassen Sie 2–3 oben übrig. Stecklinge wurzeln hart, deshalb werden sie zunächst 12-16 Stunden in einem Wachstumsstimulator aufbewahrt.

Anschließend werden sie in Behältern mit einer feuchten Sand-Torf-Mischung zum Keimen gebracht.Die immergrüne Art Rhododendron Grandiflorum benötigt etwa 3–4,5 Monate, um Wurzeln zu schlagen. Im Winter wird der Sämling in hellen, kühlen Räumen gelagert, im Sommer wächst er etwa 2 Jahre im Garten.

Krankheiten und Schädlinge

In der Beschreibung des Rhododendron Grandiflorum heißt es, dass der Strauch keine spezifischen Krankheiten und Schädlinge aufweist. Die Ernte wird durch häufige Krankheiten und Gartenschädlinge geschädigt, insbesondere wenn sie unter ungeeigneten Bedingungen angebaut wird. Um Pilzkrankheiten vorzubeugen, werden Fungizide im Frühjahr bei Lufttemperaturen über +5°C eingesetzt. Die Behandlung wird nach 2 Wochen wiederholt. Bei der Verarbeitung wird das Medikament auf die Außen- und Innenseiten aller Blätter aufgetragen und auch die Erde um den Strauch herum besprüht.

Wichtig! Rhododendron katevbinskiy Grandiflorum ist anfällig für Blattchlorose.

Bei Stoffwechselstörungen und Eisenmangel treten Flecken auf den Blättern auf. Die Vorbeugung und Behandlung von Chlorose in unterschiedlichen Dosierungen erfolgt mit eisenhaltigen Präparaten.

Blattfressende und andere Insekten werden durch die Behandlung der Büsche mit Breitbandinsektiziden sowie Akariziden beseitigt. Das Medikament „Thunderstorm“ wird gegen Nacktschnecken eingesetzt.

Abschluss

Rhododendron Katevbinsky Grandiflorum ist eine der geeigneten Sorten für den Anbau von Nutzpflanzen in Russland. Beim Rhododendron kommt es zunächst auf die Auswahl eines geeigneten Standortes und die richtige Bepflanzung an, anschließend ist die Pflege der Kultur kein Problem. Einige Gärtner bauen Katevbinsky-Rhododendron Grandiflorum ohne Schutz für den Winter an, da die Sorte winterhart ist.

Bewertungen zum Hybrid-Rhododendron Purpureum Grandiflorum

Ekaterina Belozerskaya, 45 Jahre alt, Twer
Um auf meinem Grundstück den Katevba-Rhododendron Grandiflorum anzubauen, musste eine ganze Ecke frei gemacht werden.Der Strauch wächst zu einem kleinen Baum heran. Darüber hinaus besteht nach der Pflanzung eines Rhododendronstrauchs der Wunsch, ihn in Zukunft durch andere Heidekrautarten zu ergänzen. Es ist notwendig, einen besonderen Ort zu wählen, ruhig, mit ein paar Stunden Sonne, aber die meiste Zeit ist vereinzelter Schatten und natürlich saurer Boden. Katevba Rhododendron Grandiflorum ist einer der schönsten Sträucher.
Kristina Pavlova, 47 Jahre alt, Alexandrow
Ich habe Rhododendron Katevba Grandiflorum als einer der ersten im Garten gepflanzt, weil er gut zu unserem Klima passt und im Winter nicht gefriert. Der ausgewachsene Baum bringt die allerersten Frühlingsblüten in Form einer wunderschönen, violetten Kappe hervor. Der orangefarbene Fleck und die Spritzer auf dem mittleren Blütenblatt sorgen ebenso für einen besonderen Charme wie die verspielt geschwungenen Staubblätter. Die ungeöffneten Knospen werden in einem Kegel gesammelt, der ein wenig an eine Artischocke erinnert.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen