Inhalt
Kongo-Flieder (im Bild) ist eine der frühblühenden Sorten. Wird zur Bildung von Gassen in Parks verwendet und sieht in Kombination mit anderen Bäumen und Sträuchern gut aus. Die Kultur ist wie ein Bandwurm autark. Eine Beschreibung des Kongo-Flieders mit Foto hilft Ihnen, sich mit der Sorte besser vertraut zu machen, ihre Vor- und Nachteile, Vermehrungsmethoden und andere Nuancen der Agrartechnologie kennenzulernen.
Beschreibung von Kongo-Flieder
Der Beschreibung zufolge ist der Kongo-Flieder eine hohe Sorte mit einer Länge von 3 bis 4 m. Die Krone des Sämlings ist dick und dicht und hat eine runde Form. Das Laub ist glänzend, grün und hat die Form eines Herzens.
Der Strauch der Sorte Kongo ist lichtliebend, verträgt aber mäßigen Halbschatten. Im Schatten verliert es seine dekorative Wirkung und hört auf zu blühen. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte Böden und wächst gut auf fruchtbaren Böden und Lehm.
Wie der Kongo-Flieder blüht
Die Sorte Kongo-Flieder ist eine Frühblüherin. Dunkelviolette Knospen blühen Anfang Mai. Die Blüten sind hell, lila-lila, verblassen in der Sonne und verändern den Farbton, wobei sie hellviolett werden.Die Knospen haben einen stechenden Geruch, der für Fliederbüsche charakteristisch ist. Die Blütenblätter sind breit oval und werden nach der Blüte flach. Die Blüten sind in dichten, breitpyramidenförmigen Blütenständen gesammelt, deren Länge 20 cm erreicht und deren Blütendurchmesser 2,5 cm nicht überschreitet.
Merkmale der Reproduktion
Es gibt verschiedene Methoden zur Vermehrung von Kongo-Flieder. Zu Hause werden Sträucher nicht durch Samen vermehrt; für diese Zwecke sind vegetative Methoden besser geeignet:
- Stecklinge;
- Schichtung;
- Transplantat.
Für die Anpflanzung vor Ort können Sie veredelte oder selbstwurzelnde Sträucher erwerben. Letztere haben den Vorteil, dass sie weniger Ansprüche an die Wachstumsbedingungen stellen, den Winter besser vertragen, sich nach dem Einfrieren schneller erholen und auch in Zukunft zur vegetativen Vermehrung eingesetzt werden können. Darüber hinaus ist die Lebensdauer selbstwurzelnder Flieder viel länger als die von veredelten Setzlingen.
Bepflanzung und Pflege
Ein richtig gewählter Pflanzort ist der Schlüssel dafür, dass der Kongo-Flieder viele Jahre lang blüht und mit seiner dekorativen Wirkung begeistert.
Empfohlener Zeitpunkt
In Zentralrussland sind die letzten zehn Augusttage und der gesamte September die beste Pflanzzeit. Diese Zeit gilt für Flieder als Ruhezustand und es bleibt noch Zeit zum Wurzeln, bevor der Frost einsetzt.
Flieder können im zeitigen Frühjahr gepflanzt werden, allerdings besteht in diesem Fall die Gefahr einer Schädigung der Triebe durch erneuten Frost.
Wenn der Sämling in einer Gärtnerei gekauft wurde und über ein geschlossenes Wurzelsystem verfügt, kann er zu jedem geeigneten Zeitpunkt von April bis Oktober gepflanzt werden.
Standortauswahl und Bodenvorbereitung
Für die Anpflanzung von Kongo-Flieder werden sonnige Gebiete mit fruchtbaren Böden gewählt. Die optimalen Bedingungen für Kongo-Flieder sind:
- ein Standort an einem flachen oder sanften Hang;
- fruchtbarer Boden mit guter Drainage;
- Vorkommen von Grundwasser in einer Höhe von 1,5 m;
- neutraler Säuregehalt des Bodens;
- gute Beleuchtung;
- Windschutz.
Bereiten Sie die Pflanzstelle vor und entfernen Sie Unkraut. Die Standardgrubenmaße betragen 50 cm Durchmesser und 60–70 cm Tiefe. Die Abmessungen der Grube hängen von der Bodenbeschaffenheit und der Entwicklung des Wurzelsystems ab. Je älter der Sämling ist, desto größer ist das Loch, das er benötigt.
So pflanzen Sie richtig
In den Boden des Lochs wird eine Drainageschicht gegossen, die in Form von Kies, kleinen Steinen und gebrochenen Ziegeln verwendet wird. Die nächste Schicht ist eine nährstoffreiche Bodenmischung. Zur Zubereitung müssen Sie Humus oder Kompost (zu gleichen Teilen) mit Erde mischen.
Die Erde wird in Form eines Hügels in das Loch gegossen. Der vorbereitete Sämling wird vertikal aufgestellt, die Wurzeln werden über die gegossene Erde verteilt. Füllen Sie das Loch mit der restlichen Erdmischung und verdichten Sie jede Schicht sorgfältig.
Wachsender Kongo-Flieder
Damit die Fliederbüsche aus dem Kongo Sie jedes Jahr mit üppiger Blüte erfreuen, müssen Sie einige Regeln beachten. Gießen und Düngen sind für die Pflanze wichtig, Mulchen spielt ebenso eine wichtige Rolle wie der rechtzeitige Schnitt.
Bewässerung
Wenn der Kongo-Fliederstrauch im Frühjahr gepflanzt wurde, muss er regelmäßig angefeuchtet werden, insbesondere wenn heißes, trockenes Wetter einsetzt. Sie sollten es mit dem Gießen nicht übertreiben, damit die Wurzeln nicht durch übermäßige Feuchtigkeit verfaulen. Nach dem Gießen wird der Boden im stammnahen Boden gelockert.
Wenn es im Herbst nicht regnet, wird der Kongo-Setzling mehrmals gegossen. Normalerweise gibt es im Busch genügend saisonale Niederschläge.
Ausgewachsene Sträucher werden nach Bedarf gegossen. In trockenen Zeiten wird die Bewässerungsmenge erhöht, bei regnerischem Wetter ist keine zusätzliche Feuchtigkeit erforderlich.
Top-Dressing
Bei richtiger Düngerverteilung blüht der Kongo-Flieder üppiger. In den ersten zwei Jahren benötigt der Sämling ein Minimum an Düngemitteln. Im Frühjahr können Sie eine kleine Menge Stickstoff unter den Busch geben. Im dritten Jahr können Sie Harnstoff (50 g) oder Ammoniumnitrat (70 g) verwenden. Für diejenigen, die Wert auf Natürlichkeit legen, können wir die Verwendung von organischen Düngemitteln empfehlen – in Wasser verdünnter Mist (5:1). Um mit Mistflüssigkeit zu gießen, heben Sie um die Pflanzstelle herum einen flachen Graben in einem Abstand von mindestens 50 cm vom Stamm aus. In den entstandenen Graben wird eine Nährlösung gegossen.
Alle drei Jahre wird die Pflanze mit einem Kalium-Phosphor-Gemisch gedüngt. Für jeden Busch benötigen Sie:
- 40 g Superphosphat;
- 30 g Kaliumnitrat.
Düngemittel werden auf den Boden ausgebracht und auf 7-10 cm vertieft, dann wird der Kongo-Flieder bewässert.
Als Dünger kann Holzasche verwendet werden. Dazu werden für 1 Eimer Wasser 300 g Pulver benötigt.
Mulchen
Das Mulchverfahren hilft, mehrere Probleme gleichzeitig zu lösen. Unter einer Mulchschicht verdunstet die Feuchtigkeit nicht so schnell, sodass die Bewässerungsmenge reduziert werden kann. Darüber hinaus verhindert Mulch das Wachstum von Unkraut und dient gleichzeitig als Düngerquelle. Das Mulchsubstrat isoliert die Wurzeln der Pflanze, daher ist es sehr wichtig, die Schicht im Herbst zu erneuern. Der Mulchvorgang wird zweimal durchgeführt: im Herbst und im Frühjahr.
Trimmen
Kongo-Fliederbüsche müssen regelmäßig beschnitten werden. Es gibt verschiedene Varianten dieser Operation:
- Regulierung der Blüte. Blühende Blütenstände müssen beschnitten werden.Wenn Sie mit dem Eingriff zu spät kommen, entziehen verblassende Blüten der Pflanze den Saft, was sich negativ auf ihr Aussehen auswirkt;
- Beim Kneifen werden die Spitzen zu langer, gesunder Zweige gekürzt. Dieses Verfahren regt die Bildung stärkerer Seitentriebe an, was den Kongo-Fliederstrauch dicht und schön macht;
- Bei abgebrochenen und erkrankten Trieben ist eine hygienische Entfernung der Äste (Ausdünnung) erforderlich. Sie werden mit einer Gartenschere entfernt und nach dem Eingriff sieht der Busch erfrischt aus. Darüber hinaus sollte eine Ausdünnung durchgeführt werden, wenn der Busch zu dick ist. Wenn zu viele Zweige vorhanden sind, beginnen sie nach innen zu wachsen, werden dünn und brüchig und der Luftaustausch innerhalb der Krone wird gestört;
- Ein Rückschnitt der Triebe ist erforderlich, wenn der Strauch mehr als drei Hauptstämme gebildet hat. Die Triebe schwächen den Fliederstrauch, sodass er vollständig (an der Wurzel) abgeschnitten wird;
- Bei alten Fliederbüschen wird eine Verjüngungskur durchgeführt. Das Verfahren stimuliert die Bildung junger, kräftiger Triebe. Nach dem Verjüngungsvorgang kann der Baum erst im nächsten Jahr blühen.
Vorbereitung auf den Winter
Kongo-Flieder ist winterhart (USDA-Zone 3), aber eine Wintervorbereitung ist unerlässlich. Um ein Einfrieren des Wurzelsystems der Sämlinge zu verhindern, wird der Baumstammkreis gemulcht. Als Unterschlupf werden organische Materialien verwendet: Stroh, Sägemehl, Torf.
Das Mulchen erfolgt, nachdem die Lufttemperatur auf -5 ºC gesunken ist. Junge Sämlinge der Sorte Kongo benötigen zusätzlich einen Kronenschutz. Wenn die Zweige gefrieren, blüht der Flieder im Frühjahr möglicherweise nicht. Die Stämme sind mit Sackleinen oder speziellem Isoliermaterial umwickelt.
Die Isolierung hängt von der Region ab, in der Flieder angebaut wird. Unter sibirischen Bedingungen ist beispielsweise eine ernsthaftere Vorbereitung auf den Winter erforderlich.Die Mulchschicht sollte auf 20 cm erhöht werden, der Busch sollte mit Agrospan bedeckt und mit Fichtenzweigen isoliert werden.
Ausgewachsene Fliedersträucher weisen eine gute Frostbeständigkeit auf, sodass ein Anbinden des Stammes nicht erforderlich ist.
Krankheiten und Schädlinge
Bei richtiger Pflege und einem gut gewählten Pflanzort wird Kongo-Flieder praktisch nicht krank. Wenn die Immunität einer Pflanze nachlässt, können sich folgende Krankheiten entwickeln:
- Echter Mehltau;
- bakterielle Nekrose;
- Bakterienfäule;
- Verticillium.
Zur Vorbeugung von Krankheiten gehört die Regulierung der Bodenfeuchtigkeit, die Düngung und der hygienische Schnitt. Unter den Präparaten kommt die Behandlung mit Bordeaux-Mischung zum Einsatz.
Kongo-Fliederbüsche können von Insektenschädlingen befallen werden: Schwärmer, Miniermotten, Zecken und Motten. Um sie zu bekämpfen, werden Chemikalien eingesetzt. Die Krone wird mit Fozalon oder Karbofos, Fitoverm, Kupfersulfat behandelt.
Abschluss
Eine Beschreibung des Kongo-Flieders mit Foto hilft Ihnen bei der Auswahl eines Sämlings für die Dekoration Ihres Standorts. Diese Fliedersorte ist beliebt, weil... Es zeichnet sich durch eine frühe Blüte und die ungewöhnliche lila-lila Farbe der Blütenstände aus.