Inhalt
- 1 Allgemeine Beschreibung der Sorte
- 2 Formen und Sorten des ungarischen Flieders
- 3 Wie vermehrt sich Ungarischer Flieder?
- 4 Ungarischen Flieder pflanzen und pflegen
- 5 Pflege und Anbau des Ungarischen Flieders
- 6 Anwendung in der Landschaftsgestaltung
- 7 Schädlinge und Krankheiten des Ungarischen Flieders
- 8 Abschluss
- 9 Rezensionen
Ungarischer Flieder ist ein duftender Strauch, der durch seine hervorragende und üppige Blüte fasziniert. Flieder wird sowohl in ländlichen als auch in städtischen Anpflanzungen verwendet, da er unprätentiös ist und eine lange Blütezeit hat.
Allgemeine Beschreibung der Sorte
Der Ungarische Flieder (Syringa josikaea) ist nach dem Gewöhnlichen Flieder der zweithäufigste Strauch, der eine dichte Laubkrone hat, die eine Eiform bildet. Ein erwachsener Vertreter des Ungarischen Flieders kann bis zu 400 cm hoch werden; bei richtiger Pflege und rechtzeitiger Düngung erreicht der Kronendurchmesser des Ungarischen Flieders die gleiche Größe.
Die Blätter des Ungarischen Flieders haben die Form einer Ellipse, ihre Größe variiert zwischen 6 und 12 cm Länge. Ab Ende des Herbstes und den ganzen Sommer über ist das Laub mit Beginn in einer satten dunkelgrünen Farbe gestrichen Bei kaltem Wetter wechselt die Farbe zu Gelb.Die schönste Zeit ist die Blüte des anmutigen Strauchs.
Wie der ungarische Flieder blüht
Wenn Fliederblüten blühen, sieht der Strauch aus wie ein mit Blumen überschütteter Baum. Die Größe jeder Blüte beträgt nicht mehr als 1 cm, die Farbe ist lila, der Blütenstand sieht aus wie ein Pyramidenmodell. Die Blütezeit des Ungarischen Flieders unterscheidet sich von der Blütezeit des gewöhnlichen Flieders: Ersterer blüht seine Knospen 2 bis 3 Wochen später und erfreut sie bis zu 25 bis 30 Tage lang.
Formen und Sorten des ungarischen Flieders
Die meisten Fliedersorten wurden auf Basis der gewöhnlichen Sorte gezüchtet. Ungarisch hat keine Sortenvielfalt, nur wenige seiner Formen kommen in der Gartenbaukultur vor.
- blasse Form – hat eine sanfte lila Farbe, die in der Sonne etwas verblasst wirkt;
- rotblumige Form – ihre Farbe ist hellviolett, schillernd in einem roten Farbton;
- weißblumig – ungarischer weißer Flieder;
- Rosaceae.
Wie vermehrt sich Ungarischer Flieder?
Eine Besonderheit des Ungarischen Flieders ist, dass er keine Ausläufer bildet. In dieser Hinsicht treten bei der Vermehrung von Sträuchern einige Schwierigkeiten auf.
Die Hauptmethode sind Stecklinge. Als Vermehrungsmaterial eignen sich nicht nur grüne, sondern auch verholzte Zweige. Wenn Sie verantwortungsvoll mit der Vermehrung umgehen, werden die Sämlinge schnell Wurzeln schlagen.
Eine weitere Vermehrungsmethode ist die Samenvermehrung. Voraussetzung ist die Schichtung. Dabei wird die Winterperiode für 2 Monate simuliert und das Saatgut im Kühlschrank aufbewahrt. Die Aussaat erfolgt im Herbst oder Frühjahr. Bei sorgfältiger Pflege erreicht die Keimung 70 %, was etwas niedriger ist als bei der Vermehrung durch Stecklinge.
Ungarischen Flieder pflanzen und pflegen
Wie jeder andere Baum kann auch der Ungarische Flieder nur mit der richtigen Pflege wachsen. Um günstige Wachstumsbedingungen zu schaffen, müssen alle Faktoren berücksichtigt werden – Pflanzregeln, Bodenvorbereitung usw.
Empfohlener Zeitpunkt
Das Pflanzen von Ungarischem Flieder kann sowohl im Frühjahr als auch im Herbst erfolgen. Wenn Sie von Mitte Juli bis Ende August Setzlinge pflanzen, können Sie bereits in der ersten Saison mit einem aktiven Wachstum des Busches rechnen.
Es lohnt sich nicht, die Kultur im zeitigen Frühjahr und Herbst anzupflanzen, da der Boden zu diesem Zeitpunkt viel Feuchtigkeit enthält, was sich nachteilig auf den Zustand der Pflanze auswirkt. Junge Wurzeln können verfaulen oder ihr Wachstum deutlich verlangsamen.
Standortauswahl und Bodenvorbereitung
Der Gewöhnliche Ungarische Flieder liebt Sonnenlicht. Daher lohnt es sich, diesen Faktor bei der Auswahl eines Landeplatzes zu berücksichtigen. Der Bereich zum Pflanzen von Setzlingen sollte gut beleuchtet, aber vor Wind und Zugluft geschützt sein, die sich nachteilig auf den Busch auswirken.
„Ungarisch“ ist nicht wählerisch in Bezug auf den Boden, aber es lohnt sich nicht, in feuchten oder lehmigen Substraten zu pflanzen. Die Wurzeln des Busches verfaulen schnell durch überschüssige Feuchtigkeit, was zu ihrem Tod führt. Wählen Sie am besten einen Standort mit fruchtbarem Boden, der gut entwässert ist. Die Zusammensetzung des Bodens kann entweder neutral oder leicht sauer sein.
Unter günstigen Bedingungen kann der Ungarische Flieder (lat. Syringa josikaea) mindestens 100 Jahre alt werden. Im Laufe ihres Lebens schafft sie es, mindestens 90 Mal zu blühen.
So pflanzen Sie richtig
Damit Flieder gut Wurzeln schlagen und ungehindert wachsen kann, müssen die grundlegenden Pflanzregeln beachtet werden:
- der Abstand zwischen den Sämlingen sollte durchschnittlich 2,5 Meter betragen;
- Pflanzlöcher müssen steile Wände haben;
- In jedes Loch muss ein Substrat gegeben werden, das Bestandteile wie Kompost, Humus, Superphosphat (falls eine zusätzliche Ansäuerung des Bodens erforderlich ist) und Holzasche enthält.
Verfahren:
- Das Substrat (seine Bestandteile) muss gründlich gemischt und ein kleiner Teil in das Pflanzloch gegossen werden.
- Die Sämlingskrone sollte gekürzt werden: Je nach Höhe des Pflanzmaterials werden bis zu 3 Knospen entfernt.
- Sollten die Wurzeln des Sämlings zu lang sein, können diese auch etwas beschnitten werden. Idealerweise sollte die Wurzellänge nicht mehr als 30 cm betragen.
- Der Sämling muss in der Mitte der geschaffenen Aussparung platziert werden.
- Begradigen Sie alle Wurzeln.
- Mit dem restlichen Substrat bestreuen und etwas andrücken.
- Großzügig gießen.
Pflege und Anbau des Ungarischen Flieders
Ungarischer Flieder ist pflegeleicht. Es ist jedoch wichtig, die Grundregeln der Landtechnik zu beachten.
Bewässerungsplan
Unmittelbar nach dem Pflanzen werden die Flieder mit 20 Liter Wasser vergossen. Nach 1 - 2 Wochen (bei Pflanzung im Hochsommer) wird der Strauch erneut mit der gleichen Wassermenge vergossen. Nach der Wurzelbildung muss der Strauch selten gegossen werden, da die Pflanze nach Niederschlägen ausreichend Feuchtigkeit aus dem Boden erhält. Während der Trockenzeit können Sie den Strauch gelegentlich gießen, um einen Wasserstau im Wurzelsystem zu vermeiden.
Nach jedem Gießen ist es notwendig, den Boden in der Nähe der Wurzeln zu lockern, damit diese ungehindert atmen können.
Was kann man füttern?
In den ersten zwei Jahren nach dem Pflanzen benötigt Flieder nur eine Substanz – Stickstoff. Daher empfiehlt sich die Zugabe von Ammoniumnitrat oder Harnstoff. Nach der Wurzelbildung werden die Büsche mit einer Mistlösung (5 Teile Wasser und 1 Teil Mist) gefüttert. Die Zusammensetzung kann nicht direkt unter den Stamm gegossen werden, es ist besser, sie in einem Umkreis von einem halben Meter um den Busch zu verteilen. Andernfalls beginnen die Wurzeln zu faulen und die Pflanze stirbt ab.
Im Herbst benötigen Fliederbüsche Phosphor- und Kaliumdünger. Daher wird empfohlen, die Pflanze mit in Wasser verdünnter Holzasche (400 g pro 15 l), Kaliumnitrat oder Superphosphaten zu düngen.
Den Boden mulchen
Das Mulchen des Bodens erfolgt unmittelbar nach dem Pflanzen des Sämlings. Dazu können Sie verrottetes Laub oder Mist verwenden. Zunächst wird eine bis zu 7 cm dicke Mulchschicht aufgetragen, nach dem ersten Gießen wird der Mulch mit einer weiteren 2-3 cm dicken Schicht aufgefüllt.
Ungarischen Flieder beschneiden
Die Blätter des Ungarischen Flieders selbst sind sehr schön und bilden eine anmutige Strauchform. Daher benötigt der Strauch keine zusätzlichen Manipulationen. Das Trimmen wird nur durchgeführt, wenn eine elegantere Silhouette erforderlich ist.
Der Prozess ist recht einfach, was auf die Fähigkeit der Fliederzweige zurückzuführen ist, einen bestimmten „Wachstumsverlauf“ beizubehalten. Es reicht aus, die Zweige einmal im Frühjahr, wenn die aktive Gartenarbeit noch nicht begonnen hat, in der gewünschten Neigung abzuschneiden, und der Strauch behält seine Form bis zur nächsten Saison.
Den Busch auf den Winter vorbereiten
Trotz ihrer Schlichtheit müssen junge Sträucher immer noch einen Winterschutz für das Wurzelsystem organisieren. Verwenden Sie dazu trockene Blätter oder Torf. Mit dem Einsetzen der ersten Kälte ist es notwendig, den Baumstammraum mit dem ausgewählten Material zu füllen, die Deckschicht sollte innerhalb von 10 - 15 cm liegen. Nach dem Wachstum des Busches (nach ca. 2 - 3 Jahren) wird der Flieder gepflanzt muss nicht auf den Winter vorbereitet werden.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Die Blüte des ungarischen Flieders ist eine echte Dekoration für jeden Raum. Sträucher werden entlang von Hecken, am Eingang zum Garten, in der Nähe des Hauses und der Pavillons gepflanzt. Die Vielseitigkeit der Verwendung von Flieder in der Landschaftsgestaltung wurde auch von professionellen Designern hervorgehoben, die vorschlagen, die Pflanze nicht nur an jedem geeigneten Ort zu pflanzen, sondern mit ihrer Hilfe auch echte Kompositionen zu schaffen.
Ungarischer Flieder kann als Hecke dienen und als echter Zaun für ein Gartengrundstück dienen. Um eine Hecke richtig zu formen, müssen Sie nicht nur die Größe des Sämlings zum Zeitpunkt der Pflanzung berücksichtigen, sondern auch das Volumen, das die erwachsene Pflanze erreichen wird. Daher ist es notwendig, den Sträuchern eine ausreichend große Fläche zur Verfügung zu stellen, um letztendlich das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Regeln für die Organisation eines Zauns:
- Pflanzen Sie die Sämlinge in Löcher, deren Abstand 1,5 Meter betragen sollte.
- Damit der Strauch gleichmäßig wächst, sollte er in den ersten 3 Jahren weder gedüngt noch beschnitten werden.
- Die Fütterung beginnt im 4. Lebensjahr.
- Es ist keine Bewässerung erforderlich: Feuchtigkeit durch schmelzenden Schnee und Regen reicht aus.
- Der Schnitt erfolgt nur zur Erneuerung kahler Büsche.Es sollten aber immer mindestens 10 kräftige Triebe pro Pflanze vorhanden sein.
Auch die Standardform gehört zu den Möglichkeiten, Flieder zu pflanzen. Es ist etwas komplizierter als die Organisation einer Hecke, hat aber seine ästhetischen Vorteile.
Um einen dekorativen Standard zu schaffen, müssen Sie einen ungepfropften Flieder nehmen. Es ist notwendig, einen geeigneten Trieb mit einer Höhe von mindestens 1 Meter auszuwählen (der Vorgang wird im Frühjahr durchgeführt). Die Wurzeln der Pflanze sollten so geschnitten werden, dass ein Quadrat von 20 mal 20 Zentimetern entsteht. Auf die ausgewählten Stecklinge muss ein sortenreiner Flieder (ungarisch) aufgepfropft werden, im Herbst muss der Strauch ausgegraben und an einer vorbereiteten Stelle gepflanzt werden. Der gesamte Wurzelwuchs muss entfernt werden.
Ungarischer Flieder kann in einer Fläche mit anderen Pflanzen gepflanzt werden. Als günstigste Nachbarn gelten: Strauchpfingstrose, Viburnum, Lupine, Hortensie, Phlox, Fichte und andere Nadelbäume, mehrjährige Sträucher und immergrüne Pflanzen.
Die Ernte kann gepflanzt werden:
- in einer Gruppe mit Büschen;
- in Sirengaria (wenn eine Bepflanzung bestehend aus Sorten- und Artenflieder organisiert wird, die sich mit einer Blütezeit gegenseitig ersetzen und sich in der Blütenfarbe unterscheiden);
- auf Blumenbeeten unterschiedlicher Größe;
- in Arrays;
- in Rabatten;
- zur vertikalen Akzentuierung wunderschön blühender Kompositionen.
Schädlinge und Krankheiten des Ungarischen Flieders
Trotz seiner einfachen Pflege leidet der Ungarische Flieder immer noch unter einer Reihe von Schädlingen und Krankheiten. Im Freiland lauert die Pflanze auf Feinde wie Milben, Motten und Schildläuse.Sie alle können dem Busch irreparablen Schaden zufügen, der für ihn tödlich sein kann. Daher lohnt es sich, Flieder rechtzeitig mit im Laden gekauften Spezialpräparaten zu behandeln. Wenn die Schädlinge bereits Teile der Pflanze geschädigt haben, müssen die betroffenen Zweige und Blätter abgeschnitten und verbrannt werden.
Zu den Krankheiten gehören Pilzphyllostictose, Virusmosaik und Schmierblutung. Alle diese Pathologien erfordern eine sofortige Behandlung mit speziellen Medikamenten. Andernfalls können auch andere Pflanzen auf dem Gelände leiden.
Abschluss
Ungarischer Flieder erfordert keine besondere Pflege, ist eine hervorragende Dekoration für jeden Bereich und kann auch als Hecke verwendet werden. Damit ein Strauch Sie mit seiner Blüte erfreut, müssen Sie sich nur etwas anstrengen und ihm angenehme Wachstumsbedingungen bieten.
Rezensionen