Inhalt
Die Linde blüht üppig, was die Aufmerksamkeit der Bestäuber auf sich zieht. Der Baum kommt nicht nur in Wäldern, sondern auch in Parks vor. Während der Blütenbildung wird es am dekorativsten. Aus diesem Grund wird es in Gärten und Landhäusern angebaut.
Wie sieht eine blühende Linde aus?
Es gibt mehrere Dutzend Sorten und Arten von Linden. Sie haben eine ähnliche Struktur und Blüteneigenschaften. Blütenstände sind Knospengruppen von 5-15 Stück. in jedem. Die Blüten wiederum bestehen aus fünf Blütenblättern. Sie sind nicht sehr groß, aber es gibt viele davon.
Aufgrund der Fülle an Blüten verbiegen sich die Zweige der Pflanze oft unter dem Gewicht
Wie lange wächst eine Linde, bevor sie blüht?
Die Blütezeit der Linde beginnt im Alter von 15 bis 18 Jahren. Da der Baum langsam wächst, müssen Gärtner lange warten. Mit zehn Jahren erreicht die Linde eine Höhe von weniger als 3 m. Bei einem solchen Wachstum kann sie keine Blüten bilden.
Der Zeitpunkt hängt in vielerlei Hinsicht vom Ort des Wachstums ab. Wächst die Linde in der Nähe anderer Pflanzungen, erhält sie nicht so viele Nährstoffe.Die Blüte kann sich auch durch Verschattung verzögern, wenn die Linde im Schatten eines anderen Baumes oder Gebäudes liegt. In einem solchen Umfeld beginnt die Periode im Alter von 20 bis 24 Jahren. Wie dem auch sei, die blühende Kultur ist ebenso schön.
Im höheren Alter (über 40 Jahre) erhält der Baum eine üppige Krone, die durch sein Aroma und seine Sauberkeit besticht
Blütezeit der Linde je nach Region
Die Knospen öffnen sich im Früh- bis Hochsommer, wenn die meisten Obstbäume ihre Blüte beendet haben. Unter ihnen beginnt die Pflanze hervorzustechen. Die Blütezeit der Linde hängt von der Wachstumsregion ab:
- Im südlichen Teil Russlands. Aufgrund des warmen Klimas ist die Region Krasnodar reich an Vegetation. Hier beginnen die Linden im Mai zu blühen. Wenn der Winter streng war, kann die Periode im Frühsommer beginnen.
- Ural. In dieser Region ist eine amerikanische Baumart beheimatet. Die Blüte erfolgt in den letzten zehn Tagen im Juni. Der gleiche Zeitpunkt ist typisch für die Regionen Saratow und Woronesch.
- Mittlere Spur. In der Zentralregion, insbesondere in der Region Moskau und Baschkirien, blüht die Linde im Juni. Der Baum kommt mit gemäßigtem Klima gut zurecht, sodass die Blüten im Sommer nicht lange auf sich warten lassen.
- Im nördlichen Teil Russlands. In der sibirischen Region ist die Dauer des Sommers kurz. Die heißesten Temperaturen treten in den letzten Julitagen auf. Dann beginnt die Linde zu blühen. Glücklicherweise sind einige Arten perfekt an die Kälte angepasst.
- Im Kaukasus. Der Baum blüht Anfang Juli. Die herzförmige Sorte ist in dieser Region häufig anzutreffen. Sie stellt weniger Ansprüche als andere Linden und ist resistent gegen Hitze und Trockenheit.
Dauer der Lindenblüte
Unabhängig von der Sorte dauert die Blüte gleich lange.
Bei ausreichend warmem Wetter dauert die Dekorationsperiode etwa zwei Wochen.
Der Duft von Lindenblüten
Wie Sie sehen, hält der blühende Baum nicht so lange. Es ist jedoch für alle Waldbewohner sehr auffällig. Zu verschiedenen Zeiten verströmt die Linde einen unterschiedlichen Geruch: Zu Beginn der Auflösung weist sie zarte Nuancen auf, die an das Grün einer Gurke erinnern, dann werden sie durch ein süßes Aroma ersetzt, und am Ende der Periode tritt eine gewisse Bitterkeit auf damit vermischt.
Besonders wertvoll ist die Kultur in der Parfümerie – daraus werden Parfums hergestellt
Warum blüht die Linde nicht?
Aus mehreren Gründen erfreut die Linde nicht immer ihre Blüte. Wenn ein Gärtner mit einem ähnlichen Problem konfrontiert ist, müssen Sie auf folgende Punkte achten:
- Ungeeigneter Landeplatz. Die Kultur bevorzugt helle Standorte mit gut durchlässigem und gedüngtem Boden. Wächst ein Baum auf einer Lichtung, können daneben „Nachbarn“ gepflanzt werden. Linden werden oft mit Ahorn oder verwandten Pflanzen kombiniert.
- Unzureichendes Alter. Die Blüte beginnt erst im Alter von 15 bis 18 Jahren, daher ist es ratsam, ihr Fehlen mit diesem Grund in Verbindung zu bringen.
- Feuchtigkeitsmangel oder -überschuss. Damit sich die Linde wohlfühlt, benötigt sie Feuchtigkeit, die sie durch Niederschläge erhält. Bewässerung ist erforderlich, wenn das heiße Wetter anhält und kein unmittelbarer Regen zu erwarten ist. Die Flüssigkeit wird unter die Wurzel gegossen, sie sollte gut vom Boden aufgenommen werden.
- Ungeeignete Sorte. Linden sind im Allgemeinen eine unprätentiöse Pflanze, aber verschiedene Sorten haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften.Bei der Anpflanzung einer bestimmten Sorte müssen diese berücksichtigt werden. Es ist ratsam, sich vor dem Pflanzen mit dem Baum vertraut zu machen, um zu verstehen, ob er für die jeweilige Region geeignet ist.
- Insektenbefall. Linden werden von Schädlingen wie Blattrollern und Seidenraupen befallen. Grüne Blätter erweisen sich für viele Schmetterlinge als Dinnerparty. Zum Schutz der Pflanze werden konzentrierte Chemikalien – Insektizide – eingesetzt.
- Exposition gegenüber Infektionen. Es gibt keine Garantie dafür, dass der Baum nicht mit Pilzen infiziert wird. Der Erreger sind meist kleine Insekten, die in der Rinde und im Laub zahllos vorkommen. Zu den gefährlichen Krankheiten zählen Schwarzfleckenkrankheit, Thyreose und Weißfäule. Regelmäßige vorbeugende Maßnahmen sowie die Behandlung mit Fungiziden helfen, Infektionen zu „entschärfen“.
Befinden sich keine Blüten am Baum, wird der Baumstammkreis mit vorhandenem Material gemulcht
Abschluss
Linden blühen erst im Erwachsenenalter. Dies ist auf die langsame Entwicklung des Baumes zurückzuführen. Während der Blüte bildet die Pflanze aktiv Knospen, die ein angenehmes Aroma verströmen. Manchmal kommt es nicht zur Blüte – in diesem Fall orientieren sie sich an den oben genannten Punkten.