Inhalt
Ganzblättrige Tanne – gehört zur Gattung Tanne. Es gibt mehrere synonyme Namen – Black Manchurian Fir oder kurz Black Fir. Die Vorfahren des nach Russland gebrachten Baumes sind Tannen: starke, gleichgroße Kawakami. Diese Sorten sind in Indien, China, Japan und Taiwan verbreitet.
Beschreibung der ganzblättrigen Tanne
Die Schwarztanne ist ein immergrüner Großbaum mit einer Höhe von 45–55 m. Der Baumumfang (Durchmesser) beträgt 1 bis 2 m. Sie ist einer der größten Nadelbäume im Fernen Osten.
Die Krone der ganzblättrigen Tanne (im Bild) ist dicht und sehr breit. Die Form ist kegelförmig, die unteren Äste können bis zum Boden reichen.
Bei jungen Sämlingen ist die Rinde schuppig und graubraun gefärbt. Alte Bäume haben eine dunkle, dicke, raue Rinde, die von tiefen Längs- und Querrissen durchzogen ist. Die Rinde einjähriger Triebe hat eine interessante ockerfarbene Farbe, manchmal variiert der Farbton von gelblich bis graugelb.
Die rotbraunen Knospen sind eiförmig. Die Länge der Knospen beträgt 7 bis 10 mm, die Breite überschreitet 5 mm nicht.
Die Bäume sind mit hellgrünen Nadeln bedeckt, deren Länge 20–45 mm und die Breite 2–3 mm beträgt.Die Nadeln sind hart, an den Enden unverzweigt, daher der entsprechende Name – ganzblättrig.
Mikrostrobile (Antherenährchen) haben eine ovale Form, die Länge überschreitet 8 mm nicht, die Breite ist 2-mal geringer - bis zu 4 mm.
Die Form der Zapfen ist zylindrisch, Länge – 70–120 mm, Durchmesser bis zu 40 mm. An den Trieben stehen hellbraune Zapfen senkrecht (nach oben). Die Zapfen enthalten keilovale Samen mit einem verlängerten Flügel (bis zu 12 mm). Die Farbe der Samen ist bräunlich-ocker, Abmessungen 8x5 mm.
Verschiedenen Quellen zufolge liegt die Lebensdauer der Schwarztanne zwischen 250 und 450 Jahren.
Der Baum ist winterhart, schattentolerant und windbeständig. Kann in gut beleuchteten Bereichen wachsen. Die Kulturpflanze stellt hohe Ansprüche an die Bodenqualität und verträgt keine verschmutzte Stadtluft.
Ganzblättrige Tanne im Landschaftsdesign
Seit 1905 wird Schwarztanne im Landschaftsbau verwendet und wird aktiv im Parkbau eingesetzt. Er wird als Zierbaum auf Privatgrundstücken angebaut.
Es ist zu berücksichtigen, dass der Baum hoch ist und daher beim Anbau auf einem kleinen Gartengrundstück zu Unannehmlichkeiten führen kann.
In den ersten 10 Jahren wächst der Sämling sehr langsam, dann beschleunigt sich das Wachstum. Bäume, die ihren dekorativen Reiz verloren haben, werden vom Standort entfernt und durch neue Setzlinge ersetzt.
Schwarztanne pflanzen und pflegen
Damit der Sämling Wurzeln schlägt und Sie mit grünen Nadeln erfreut, müssen Sie die Regeln für das Pflanzen und Pflegen von Schwarztannen befolgen.
Innerhalb der Stadtgrenzen mit stark verschmutzter Luft wurzeln Setzlinge selten, daher ist es besser, den Baum in Vorstadtgebieten und Datschen zu pflanzen.
Vorbereitung der Sämlinge und Pflanzfläche
Ganzblättrige Tannen stellen hohe Ansprüche an die Wachstumsbedingungen, insbesondere an Boden und Luftfeuchtigkeit.Der Sämling wächst gut in gut durchlässigen, fruchtbaren Böden. Der Säuregehalt sollte zwischen 6 und 7,5 pH liegen, d. h. der Boden sollte neutral oder leicht alkalisch sein. Am besten ist es, wenn die Pflanzfläche lehmigen Boden aufweist.
Wählen Sie für die Bepflanzung eine ebene Fläche im Norden oder Nordwesten des Territoriums. Bei der Auswahl eines Schwarztannensämlings müssen Sie Folgendes beachten:
- Es ist am besten, einen Baum zum Pflanzen bei vertrauenswürdigen Lieferanten zu kaufen, da die Wahrscheinlichkeit, dass der Sämling angenommen wird, viel höher ist als bei auf dem Markt gekauften Exemplaren;
- das Alter des Nadelbaums beträgt mindestens 5 Jahre, da jüngere Exemplare keine Veränderungen der Wachstumsbedingungen vertragen und häufig absterben;
- Es ist besser, Setzlinge mit geschlossenem Wurzelsystem zu kaufen. Sie vertragen eine Umpflanzung leichter und werden schnell im Boden angenommen.
Da die Schwarztanne ein hoher Baum ist, ist es besser, sie abseits von Hausbauten, Gebäuden und Wegen zu pflanzen, damit sie die Bewegung nicht behindert und nicht zu Rissen in den Wänden führt.
Landeregeln
Der Abstand zwischen benachbarten Löchern sollte mindestens 4–5 m betragen. Wenn der Sämling in einem Behälter (mit geschlossenem Wurzelsystem) gekauft wurde, reicht es aus, ein Loch zu graben, das 5–7 cm größer als die Topfgröße ist. Wurzelnackte Sämlinge benötigen ein größeres Pflanzloch. Um die Größe des Pflanzlochs zu bestimmen, schätzen Sie das Volumen der Erdkugel auf den Wurzeln ab und graben Sie ein doppelt so großes Loch, damit die Wurzeln frei hineinpassen. Die Standardgrubengröße (ohne Drainageschicht) beträgt 60–80 cm tief und bis zu 60 cm breit.
Es ist notwendig, den Boden des Lochs mit Drainage zu füllen (20–30 cm). Für diese Zwecke eignen sich gebrochene Ziegel, kleine Steine, mit Sand vermischter Kies.
Die Pflanzung erfolgt am besten im Frühjahr (April) oder näher am Herbst (Ende August – September).
Bereiten Sie vor dem Pflanzen eine Nährstoffmischung aus Humus, Laubboden, Sand und komplexem Mineraldünger vor. Wenn der Boden schwer ist, fügen Sie etwa 1 Eimer Sägemehl hinzu.
Achten Sie beim Pflanzen darauf, dass der Wurzelkragen leicht über den Boden hinausragt. Um das Loch herum verbleibt ein kleiner Wassergraben, der notwendig ist, um die Feuchtigkeit beim Gießen zu speichern.
Mulchen Sie den Baumstammkreis mit Torf und Sägemehl. Eine Mulchschicht (ca. 8 cm) schützt die Erdscholle vor dem Austrocknen und verhindert die Entstehung von Unkraut. Mulchmaterialien schützen die Wurzeln junger Tannen vor dem Einfrieren.
Werden Nadelbäume zur Gestaltung einer Allee gepflanzt, beträgt der Abstand zwischen den Löchern 4 bis 5 m, bei Schwarztannen in Gruppenpflanzungen genügt ein Abstand von mindestens 3 m. Bei dichter Bepflanzung ist ein Abstand zwischen benachbarten Tannen erforderlich von 2,5 m.
Gießen und düngen
Der Baum muss während der Transplantation bewässert werden; dann wird der Sämling nur bei starker Trockenheit angefeuchtet. Normalerweise hat die Schwarztanne genügend Niederschlag, um gut zu wachsen und sich zu entwickeln. Übermäßige Bodenfeuchtigkeit wirkt sich negativ auf Nadelbäume aus.
Als Düngemittel, die das Wachstum der Schwarztanne fördern, werden komplexe Mineraldünger eingesetzt. Als gutes Produkt gilt beispielsweise „Kemira Universal“, das nicht mehr als 150 g pro 1 m² Baumstammkreis verbraucht.
Trimmen
Die Schwarztanne ist ein langsam wachsender Nadelbaum, der keinen Formschnitt erfordert. Für die richtige Bildung und Schaffung eines schönen Aussehens werden alte, ausgetrocknete Äste und beschädigte Triebe beschnitten.
Vorbereitung auf den Winter
Ausgewachsene Schwarztannen benötigen keine Vorbereitung auf den Winter oder Schutz; sie verträgt Frost gut. Für den Winter empfiehlt es sich, die Sämlinge mit Fichtenzweigen abzudecken und den Boden im Baumstamm mit einer Schicht Sägemehl, Torf oder Stroh zu mulchen.
Reproduktion
Ganzblättrige Schwarztanne wird auf verschiedene Arten gezüchtet:
- Samen;
- Stecklinge;
- Schichtung.
Das Pflanzen von Samen und das Züchten eines Nadelbaums daraus ist ein sehr arbeitsintensiver und zeitaufwändiger Prozess. Daher ist es am besten, einen fünf Jahre alten Setzling in einer Baumschule zu kaufen.
Die unteren Triebe neigen sich oft zum Boden und wurzeln von selbst, ohne dass der Mensch eingreifen muss. Solche Schichten können zur Zucht genutzt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Schwarztanne hat eine gute Immunität und wird selten krank. Ein Nadelbaum kann unter Pilzerkrankungen leiden, beispielsweise führt braunes Laub zu einer Bräunung der Nadeln. Tannenrost erscheint als gelbe Flecken auf der Oberseite der Nadeln und darunter sind orangefarbene Blasen sichtbar.
Um dem Baum zu helfen, Pilze loszuwerden, werden kupferhaltige Präparate verwendet. Es kann „Hom“, „Horus“ oder eine Bordeaux-Mischung sein. Um Pilzinfektionen vorzubeugen, wird im Frühjahr und Herbst gesprüht. Abgefallene Nadeln müssen von der Baustelle entfernt und verbrannt werden, beschädigte Äste werden abgeschnitten und entsorgt. Auch die Erde im Baumstammkreis wird besprüht.
Pilzkrankheiten können das Wurzelsystem beeinträchtigen. Um dies zu verhindern, ist es notwendig, den Zustand des Bodens zu überwachen und übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden. Die Bewässerung des Bodens mit Fitosporin trägt zum Schutz vor Fusarium und Wurzelfäule bei.
Wirtschaftliche Bedeutung und Anwendung
Schwarztannenholz ist einheitlich und langlebig, wird jedoch im Bauwesen nicht häufig verwendet, da Bäume dieser Art selten sind und vom Aussterben bedroht sind.
Junge Pflanzungen leiden unter Wilderern, die vor den Neujahrsferien Nadelbäume fällen. Tannen sehen der Fichte sehr ähnlich und sind daher an Silvester sehr gefragt.
Die Rinde enthält ätherisches Öl, das in Volksrezepten und in der traditionellen Medizin verwendet wird. Dieses Öl ist einer der Bestandteile von Haut- und Haarpflegekosmetika.
Schwarztannennadeln haben einen hohen Gehalt an Ascorbinsäure, weshalb sie in nicht-traditionellen Methoden zur Behandlung von Grippe und Erkältungen eingesetzt werden.
Aufgrund des dekorativen Charakters der Krone werden Nadelbäume häufig in der Landschaftsgestaltung verwendet. Mit der Schwarztanne werden schöne Alleen in Parks angelegt.
Abschluss
Die Ganzblatt-Schwarztanne ist ein langwüchsiger Nadelbaum, der zu dekorativen Zwecken verwendet wird. Sämlinge brauchen für den Winter besondere Pflege und Schutz, erwachsene Exemplare sind unprätentiös. Bei richtiger Bepflanzung und Pflege wird der Nadelbaum viele Jahre lang das Auge erfreuen.