Inhalt
Bei Landschaftsgestaltungstechniken und dekorativen Gartengestaltungsmöglichkeiten nimmt Thuja einen Spitzenplatz unter den Großpflanzen ein. Die Westliche Thuja, ein Nadelbaum mit hoher Frostbeständigkeit, eignet sich für den Einsatz in gemäßigten Klimazonen. Die Wildarten wurden zur Grundlage für die Arbeit an der Schaffung neuer Sorten. Thuja Reingold ist eine künstlich gezüchtete Form deutscher Selektion, die von ihrem westlichen Vorfahren hohe Frostbeständigkeit, Pflegeleichtigkeit und Langlebigkeit erhalten hat.
Beschreibung von Thuja Reingold
Die Westliche Thuja Reingold ist ein äußerst dekorativer Vertreter dieser Art. Kultur wurde für die Gestaltung von Grundstücken, Gärten und städtischen Gebieten geschaffen. Die Thuja wächst in Form eines Strauches, im 10. Jahr der Vegetationsperiode erreicht die Höhe 1,2 m, das Wachstum beträgt durchschnittlich 6 cm in 12 Monaten. Die Krone von Thuja Reingold ist dicht, rund oder kugelförmig und lässt sich gut formen. Der Baum erreicht seinen endgültigen Wachstumspunkt im Alter von 35–40 Jahren. Abhängig von den Bedingungen kann es bis zu 2-3 m hoch werden.
Äußere Beschreibung der Thuja Western Rheingold (im Bild):
- Thuja besteht aus zahlreichen kurzen Zweigen mittlerer Dicke. Die Länge der unteren und oberen Äste ist gleich. Die Farbe der Rinde ist dunkelburgunderrot mit einer braunen Tönung.
- An den Spitzen junger Triebe bilden sich nadelartige Nadeln, im nächsten Jahr wird die Form schuppig. Die diesjährigen Nadeln sind hellgelb mit einem rosa Schimmer; im Hochsommer wechselt die Farbe zu leuchtendem Orange; im Herbst wird die Krone braun. Die Anordnung der Nadeln ist dicht, sie werden fest an die Stängel gedrückt. Die dekorative Wirkung von Thuja Reingold ergibt sich aus der ungleichmäßigen Farbe der Krone: Der untere Teil ist grün, der obere Teil ist orange.
- Thuja Reingold bildet jedes Jahr in kleinen Mengen Zapfen; sie sind dunkelgrau, bis zu 10 cm lang und bestehen aus dünnen, dicht beieinander liegenden Schuppen. Die Samen sind braun, klein und mit hellbeigen schmalen Flügeln ausgestattet.
- Das Wurzelsystem ist gemischt, ineinander verschlungen, die zentralen Wurzeln reichen 50 cm tief.
Die westliche Thuja-Sorte Rheingold reagiert nicht auf Windböen und widersteht Zugluft gut. Die Vegetation wird nicht durch Gasverschmutzung und Rauch in der umliegenden städtischen Umgebung beeinträchtigt. Die Besonderheit der exotischen Färbung der Thuja Rheingold kommt in einem Bereich ohne Schatten voll zur Geltung.
Alle drei Jahre wird die Krone erneuert, der obere Teil der Triebe fällt ab und an ihrer Stelle bildet die Thuja einen Ersatz.
Die Verwendung der westlichen Thuja Rheingold in der Landschaftsgestaltung
Die westliche Thuja-Sorte Rheingold ist eine der beliebten Dekorationsformen für die Gestaltung von Gärten und Privatgrundstücken.Dank der Farbe der Krone fügt sich die Pflanze harmonisch in jede Kombination mit niedrig wachsenden Blütenpflanzen, Sträuchern und großen Nadelbäumen ein. Bei der Wahl einer Thuja steht ein unbedeutender jährlicher Zuwachs im Vordergrund. Der Strauch behält lange seine Form und muss nicht ständig beschnitten werden. Nachfolgend finden Sie Fotos zur Verwendung der westlichen Thuja Rheingold im Ziergartenbau.
Thuja als Teil einer Komposition mit Blütenpflanzen und exotischen Sträuchern.
An den Seiten führen Wege zum Haupteingang.
Thuja in Gruppenbepflanzung mit Wacholder und Zwergkoniferen.
Lässt sich harmonisch in Mixborders mit Pflanzen verschiedener Farben und Formen kombinieren.
Als Hecke, als Einfassung für große Bäume.
Bandwurm in der Mitte eines Blumenbeets.
Merkmale der Reproduktion
Nach der Beschreibung des Erfinders vermehrt sich Thuja Reingold vegetativ und generativ. Unabhängig von der Methode ist die Überlebensrate des Strauchs gut. Das Pflanzen von Samen dauert länger als die vegetative Vermehrung.
Die Samen der Western Thuja Reingold behalten die Eigenschaften des Mutterstrauchs vollständig bei. Das Material wird Ende Oktober gesammelt und direkt in einen Container oder ein Mini-Gewächshaus gesät. Der Container wird auf der Baustelle belassen und abgedeckt. Die Samen durchlaufen im Winter eine natürliche Schichtung und keimen im Frühjahr. Während der Frühjahr-Sommer-Saison werden die Sämlinge bewässert; wenn sich das Wetter beruhigt, wird das Abdeckmaterial entfernt. Im nächsten Jahr, im Hochsommer, werden die Setzlinge in separate Behälter gepflanzt. Ein Jahr später, im Frühjahr, wird auf dem Gelände Thuja Reingold gepflanzt. Von der Aussaat bis zur endgültigen Platzierung der Samen müssen mindestens drei Jahre vergehen.
Effektiver ist die Vermehrung durch Stecklinge der westlichen Thuja Rheingold: Von der Materialvorbereitung bis zur Pflanzung vergehen zwei Jahre.Die Stecklinge werden im Juli aus den Trieben des letzten Jahres geschnitten. Nehmen Sie den 25-30 cm langen Mittelteil und legen Sie ihn in fruchtbare Erde. Decken Sie es für den Winter ab. In der nächsten Saison wird die Pflanze bewässert, im Herbst wird klar sein, welche Stecklinge Wurzeln geschlagen haben. Im Frühjahr werden sie an einem festen Platz gepflanzt.
Auch die westliche Thujasorte Rheingold vermehrt sich durch Schichtung. Diese Methode ist weniger ertragreich und wird seltener angewendet; die Stecklinge wurzeln zu 60 % und es gibt keine Garantie dafür, dass die jungen Triebe den Winter auch bei gutem Frostschutz überstehen. Um Pflanzmaterial zu gewinnen, wird der untere Ast der Thuja zum Boden gebogen und eingegraben, dabei ständig bewässert; der Boden an der Schichtstelle darf nicht austrocknen. Die Arbeiten werden im Frühjahr durchgeführt, in einem Jahr wird man sehen, wie viele Parzellen angelegt wurden, diese werden abgeholzt und sofort auf dem Gelände bepflanzt.
Pflanzung und Pflege der Westlichen Thuja Rheingold
Wenn beim Anbau der westlichen Thuja Reingold unabhängig zubereitetes Material verwendet wird, wird das Wurzelsystem untersucht, beschädigte Fragmente entfernt, 6 Stunden lang in eine Manganlösung und dann gleichzeitig in ein wachstumsstimulierendes Medikament „Kornevin“ gegeben. ist geeignet. Generativ gewonnene Sämlinge werden zusammen mit dem Wurzelballen aus dem Behälter entnommen, desinfiziert und mit einem Wachstumsstimulator versehen. Ein in einer Gärtnerei gekaufter Sämling erfordert keine antimykotische Behandlung. Es ist besser, im Alter von drei Jahren Pflanzmaterial mit geschlossener Wurzel zu nehmen. Das Foto zeigt einen Thuja-Reingold-Sämling in der optimalen Pflanzgröße.
Empfohlener Zeitpunkt
Laut Beschreibung handelt es sich bei Thuja Western Rheingold um eine frostbeständige Pflanze, die Temperaturen bis -38 °C und Rückfrösten bis -7 °C standhält, diese Indikatoren beziehen sich jedoch auf eine erwachsene Pflanze.Junge Sämlinge der Thuja Reingold sind weniger stabil; wenn der Strauch nicht rechtzeitig vor Frostbeginn Wurzeln schlagen kann, besteht die Gefahr, dass die Thuja abstirbt. Daher wird eine Herbstpflanzung in Regionen mit gemäßigtem Klima nicht empfohlen. Westliche Thuja-Setzlinge werden nur im Frühjahr an einem festen Platz platziert. Es muss gewartet werden, bis sich der Boden auf +6 °C erwärmt; für die mittlere Zone ist dies Anfang oder Mitte Mai. Im Süden hat Thuja Reingold nach der Herbstpflanzung Zeit, Wurzeln zu schlagen, wenn die Arbeiten Anfang September durchgeführt werden. Die Frühlingspflanzzeit für Regionen mit mildem Klima ist Anfang oder Mitte April.
Standortauswahl und Bodenvorbereitung
Thuja Western Rheingold wird wegen seiner dekorativen Wirkung und Kronendichte geschätzt. Damit die Nadeln eine leuchtende Farbe haben und dicht wachsen, benötigt der Strauch ausreichend ultraviolette Strahlung. Im Schatten wird die Farbe matt und die Krone spärlich. Der Standort ist offen, ohne Verschattung gewählt.
Thuja bevorzugt fruchtbaren, gut mit Sauerstoff versorgten, leichten, neutralen oder leicht sauren Boden. Die beste Option für Rheingold ist lehmiger Boden ohne oberflächennahes Grundwasser. Wenn das Gebiet sumpfig ist, wird Thuja auf einem Hügel an der Süd-, Ost- oder Westseite gepflanzt.
Vor dem Pflanzen von Thuja Reingold wird die Fläche umgegraben, mit organischem Material versetzt und die Zusammensetzung bei Bedarf mit Kalk- oder Dolomitmehl neutralisiert. Zunächst wird aus Sand, Torf, Kompost und Rasenboden zu gleichen Anteilen ein Nährsubstrat hergestellt. Für 10 kg Mischung 200 g Harnstoff und 100 g Superphosphat hinzufügen.
Landealgorithmus
Die Pflanzgrube für Thuja Westliches Rheingold wird 24 Stunden im Voraus vorbereitet. Die Größe der Aussparung hängt vom Volumen und der Länge des Wurzelsystems ab. Bei geschlossener Wurzel darf die Breite die Größe der Erdkugel nicht überschreiten, die Tiefe beträgt 70 cm.Wenn das Wurzelsystem offen ist, ist die Breite des Lochs 15 cm größer, etwa 50*50 cm.
Beschreibung des Pflanzprozesses der Thuja Westrheingold:
- In den Boden der Nische wird eine 20 cm dicke Schicht eines Drainagekissens gegossen, das unten aus grobem Kies und oben aus kleinem Schotter besteht.
- Die fruchtbare Mischung wird in zwei Teile geteilt, ein Teil wird auf die Drainage gegossen.
- Der Sämling wird in die Mitte gelegt.
- Mit dem restlichen Substrat abdecken und verdichten, sodass keine Hohlräume entstehen.
- Mit der restlichen Erde bis zum Rand auffüllen.
- Wasser und Mulch.
Der Hals sollte nicht vertieft oder zu stark über den Boden gehoben werden; von diesem Punkt hängt die erfolgreiche Etablierung der Thuja am Standort ab. Das Foto zeigt einen Thuja-Reingold-Sämling nach dem Pflanzen.
Regeln für Wachstum und Pflege
Thuja Western Reingold ist unprätentiös in der Pflege. Um einen dekorativen Wuchs zu erreichen, empfiehlt es sich, einfache Regeln bezüglich Bewässerung, hygienischer Reinigung der Krone und Vorbereitungen für den Winter zu befolgen.
Bewässerungsplan
Thuja Reingold ist eine wärmeliebende Pflanze mit durchschnittlicher Trockenresistenz. Der Bewässerungsplan basiert auf saisonalen Niederschlägen. Erforderliche Feuchtigkeitsmenge für junge Setzlinge: 7 Liter zweimal pro Woche. Eine erwachsene Pflanze wird zweimal im Monat (15-20 l) gegossen. Die Bewässerung erfolgt morgens oder abends. Bei niedriger Luftfeuchtigkeit muss Thuja Reingold besprüht werden, was am besten am frühen Morgen erfolgt, die Wassermenge ist nicht begrenzt, der Eingriff kann täglich durchgeführt werden. Um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten und Verbrennungen des Wurzelsystems zu verhindern, wird der Baumstammkreis gemulcht.
Top-Dressing
Die beim Pflanzen hinzugefügten Mikroelemente reichen aus, damit der Sämling 4 Jahre lang wachsen kann. Dann benötigt Thuja Reingold eine jährliche Fütterung.Im Frühjahr werden die Sämlinge mit speziellen Produkten für die Zypressenfamilie gedüngt; Sie können sie durch Kemira-Kombi ersetzen. Im Juli wird der Wurzel eine Lösung aus organischem Material zugesetzt.
Trimmen
Die westliche Thuja Rheingold wächst langsam, die Krone ist dicht, von regelmäßiger runder Form, junge Triebe ragen nicht über die visuelle Grenze hinaus, sodass kein prägender Schnitt der Thuja erforderlich ist. Die Reinigung erfolgt im Frühjahr vor dem Saftfluss; sie hat heilenden Charakter; trockene Fragmente werden entfernt und schwache, verdrehte Triebe werden herausgeschnitten.
Vorbereitung auf den Winter
Eine ausgewachsene Thuja Reingold verträgt niedrige Temperaturen ohne Verlust, gefrorene Triebe erholen sich während der Vegetationsperiode vollständig. Im Winter wird der Strauch reichlich bewässert und der Wurzelkreis gemulcht. Für den Winter werden junge Thuja-Setzlinge mit speziellem Material abgedeckt und mit trockenen Blättern bedeckt.
Schädlinge und Krankheiten
Thuja Western Rheingold ist äußerst resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich Kraut- und Knollenfäule entwickeln. Pilzinfektionen werden mit Fungiziden behandelt und die Bewässerung wird reduziert. Unter den Insekten wird Thuja von Blattläusen befallen, der Schädling wird mit Karbofos vernichtet. Mottenraupen sind seltener Parasiten an Sträuchern; sie werden von Hand gesammelt und die Krone wird mit Fumitox behandelt.
Abschluss
Thuja Reingold ist ein immergrüner Zwergvertreter der westlichen Thuja. Ein sehr dekorativer Strauch mit einer leuchtend goldenen Krone, der aufgrund seiner Trockenheitsresistenz, Winterhärte und geringen Pflegeanforderungen führend in der Verbrauchernachfrage ist. Die Pflanze wird in der Landschaftsgestaltung eingesetzt. Thuja harmoniert harmonisch mit hohen Bäumen, Zwergkoniferen und blühenden Sträuchern. Die Pflanze weist ein unbedeutendes jährliches Wachstum auf und erfordert keine Kronenbildung.