Rosen mit Superphosphat düngen

Superphosphat für Rosen nimmt einen Spitzenplatz in der Liste der besten Düngemittel ein. Es wird empfohlen, es über die Blätter zu sprühen, indem man die Büsche mit einer Sprühflasche bewässert, oder es in den Boden einzubetten. Mineralische Düngung, ihr Hauptbestandteil ist Phosphor, eine Substanz, die für das normale Wachstum und die normale Entwicklung der Kulturpflanze notwendig ist. Da es praktisch keinen Stickstoff enthält und kein Wachstum grüner Masse hervorruft, kann es im Herbst verwendet werden.

Im Frühjahr kommt Superphosphat zum Einsatz, wenn die Rose bereits Blätter, aber noch keine Knospen hat.

Beschreibung des Düngers

Superphosphat ist ein Dünger, der hauptsächlich aus Phosphor und geringen Mengen anderer Elemente besteht: Stickstoff, Mangan, Schwefel, Gips und andere. Die Vorteile von Phosphor für Rosen und andere Pflanzenarten sind groß; dieser Stoff ist für die Lebensaktivität und Entwicklung aller Lebewesen notwendig. Da die Pflanze dank dieses Elements die für das Wachstum notwendige Energie erhält, empfiehlt es sich, es als Dünger auf den Boden aufzutragen.Sie können Superphosphat auf verschiedenen Böden verwenden, aber Sie sollten seinen Säuregehalt berücksichtigen, zum Beispiel wird es in leicht sauren oder neutralen Böden perfekt von Rosen und anderen Nutzpflanzen aufgenommen, in Böden mit einem pH-Wert unter 5 ist es jedoch das Ergebnis seiner Anwendung wird praktisch unsichtbar sein.

Warnung! Wenn der Säuregehalt des Bodens hoch ist, wird er einen Monat vor der Düngung mit Asche, Dolomitmehl oder Kalkstein gekalkt.

Phosphorhaltiger Dünger wird aus Phosphoriten durch Behandlung mit Schwefelsäure gewonnen. Im Handel ist es in Form von grauem Pulver oder Granulat erhältlich, verpackt in Beuteln unterschiedlicher Größe.

Arten und Zusammensetzung von Superphosphat

Es gibt verschiedene Arten von Superphosphat, die sich alle geringfügig in der Anzahl der enthaltenen Komponenten unterscheiden. Darüber hinaus hat jede Verbindung ihre eigenen Vor- und Nachteile. Für Rosen verwenden Blumenzüchter häufig einfaches oder doppeltes Superphosphat.

Einfaches Superphosphat

Einfaches Superphosphat (Monophosphat) enthält 14 bis 20 % Phosphoroxid. Erhältlich in zwei Ausführungen: Granulat und Pulver. Es zeichnet sich durch eine geringere Löslichkeit als andere Superphosphate und einen höheren Gehalt an Hilfsverunreinigungen (z. B. Gips) aus.

Aufmerksamkeit! Das pulverförmige Produkt stellt hohe Anforderungen an die Lagerbedingungen und verklumpt in Räumen mit einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 50 %.

Einfaches Superphosphat ist die wirtschaftlichste Fütterungsoption

Doppeltes Superphosphat für Rosen

Doppeltes Superphosphat, dessen Verwendung für Rosen im Herbst und Frühling nützlich ist, ist ein konzentrierterer Dünger mit bis zu 46 % Phosphor. Es lässt sich leicht mit Wasser verdünnen und kann in flüssiger Form durch Wurzel- und Blattdüngung verwendet werden.

Um den Vorgang zu beschleunigen, gießen Sie es in heißes Wasser (50 g pro 1 Liter), lassen Sie es dann etwa drei Stunden lang stehen, filtrieren Sie es und bringen Sie es auf ein Volumen von 10 Litern.

Beratung! Für eine größere Wirkung ist es sinnvoll, der Lösung vor der Bewässerung einen Esslöffel Kaliumnitrat zuzusetzen.

Doppeltes Superphosphat enthält im Vergleich zu normalem Superphosphat praktisch keinen Ballast.

Dreifaches Superphosphat

Dreifaches Superphosphat ist auch für Rosen von Vorteil. Es besteht zu 50 % aus Phosphoroxid, das recht leicht absorbiert wird. Absolut frei von Verunreinigungen.

Dreifach-Superphosphat ist viel teurer als andere ähnliche Düngemittel

Angereichertes Superphosphat

Der angereicherte Dünger gleicht hinsichtlich der Konzentration der Hauptsubstanz zwischen einfachen und doppelten Superphosphaten aus. Es wird in ammoniakhaltiger und granulierter Form an die Geschäfte geliefert.

Angereichertes Superphosphat wird seltener als andere zur Düngung von Rosen verwendet.

Symptome eines Phosphormangels bei Rosen

Phosphor ist für die üppige Blüte der Kulturpflanze von großer Bedeutung. Es stimuliert sein Wachstum, beeinflusst die Anzahl und Größe der Knospen, unterstützt die Bildung neuer Wurzeln und Triebe und senkt den Gefrierpunkt. Fehlt dieses nützliche Element, verliert die Rose ihre dekorative Wirkung, was sich wie folgt äußert:

  1. Die Blattspreiten der Pflanze werden dunkelgrün und hören auf zu leuchten. Auf ihnen sind braune Streifen und Flecken sichtbar, die Adern nehmen eine violette Farbe an und werden kleiner. Außerdem beginnen die Blätter früher zu fallen als erwartet.
  2. Rosentriebe werden schief und geschwächt.
  3. Das Wurzelsystem hört praktisch auf, sich zu entwickeln.
Kommentar! Bei einem Mangel an Phosphor wird die Rose anfälliger für niedrige Temperaturen.

Vor der Überwinterung müssen die Blumen mit Superphosphat gefüttert werden, damit sie besser mit Frost zurechtkommen.

Zeitpunkt und Schema für die Fütterung von Rosen mit Superphosphat

Es wird empfohlen, Superphosphate zum ersten Mal anzuwenden, wenn die Fläche für die Rosenpflanzung vorbereitet wird. Für dieses Verfahren eignet sich am besten ein granuliertes Produkt, da es eine längere Wirkung hat. Der Dünger wird in einer Menge von 40 g pro Quadratmeter Fläche mit Erde vermischt. Nach dem Pflanzen wird der Boden regelmäßig angefeuchtet.

Aufmerksamkeit! Als nächstes werden junge Rosen nächstes Jahr mit Superphosphat gedüngt.

Bis zu fünf Mal pro Saison wird Phosphor auf Rosenbüsche aufgetragen. Bei trockenem und heißem Wetter ist es jedoch besser, es nicht öfter als dreimal zu verwenden. Es empfiehlt sich, Blatt- und Wurzeldüngung abzuwechseln. Der Arbeitsablauf ist ungefähr wie folgt:

  1. Zum Zeitpunkt des Anschwellens der Knospen nach dem hygienischen Beschneiden verwenden Sie 15 bis 20 g der Substanz pro Busch, indem Sie sie in den Boden einbetten oder mit einer Lösung gießen, die durch Verdünnen der gleichen Substanzmenge in 12 Litern hergestellt wird aus Wasser.
  2. Wenn die ersten Triebe erscheinen, tragen Sie auf beliebige Weise bis zu 25 g Dünger pro Pflanze auf.
  3. Im Anfangsstadium der Blütenbildung. 15 g pro Busch reichen aus.
  4. Am Ende der ersten Blütewelle - 15 g.
  5. Im Herbst während der Vorbereitung auf den Winter - 10-15 g.

Bereiten Sie das Konzentrat in einer kleinen Menge heißem Wasser vor. Und nachdem sich das Produkt aufgelöst hat, wird das Volumen auf die erforderliche Menge eingestellt.

Folgen von überschüssigem Phosphor

Ein Überschuss an Substanzen im Boden sowie deren Mangel können sich negativ auf die Entwicklung von Rosen auswirken. Eine Überdosis Superphosphat führt zum Verwelken der Büsche, zur Gelbfärbung und zum Abfallen der Blätter. Bei einer großen Menge Phosphor im Boden bilden sich unlösliche Elemente, die ihn verstopfen. Darüber hinaus senkt die Anreicherung des Stoffes den Eisen-, Zink- und Magnesiumspiegel.

Häufige Fehler, die Gärtner machen

Blumenzüchter füttern Rosen nicht immer richtig mit Superphosphaten. Zu den häufigsten Fehlern gehören:

  1. Düngung ohne Einbettung. Da Phosphor und Kalium inaktive Elemente sind, breiten sie sich nicht stark über den Boden aus und müssen daher bis zur Höhe des Wurzelsystems der Rose in den Boden eingegraben werden. Wird bei der Arbeit im Trockenverfahren gearbeitet, wird der Boden aufgelockert, sodass das Granulat in die Untergrundschicht gelangt.
  2. Ungleichmäßige und unregelmäßige Anwendung. Rosensträucher sollten vollständig besprüht werden, bis die Blätter nass sind. Verdünnen Sie das Medikament streng nach der Dosierung, da eine zu hohe Phosphordosis zu einer Störung der Photosynthese und damit zur Anreicherung giftiger Substanzen im Boden führt.
  3. Den Säuregehalt der Erde ignorieren. Vor dem Einsatz von Dünger empfiehlt es sich, den pH-Wert des Bodens zu prüfen. Wenn sich herausstellt, dass er hoch ist, sind vorläufige Vorbereitungen erforderlich.
Beratung! Jahreszeit und Menge der Düngung mit Superphosphaten sollten beratender Natur sein, abhängig vom Zustand und der Art der Rosen sowie der Zusammensetzung des Bodens.

Vorsichtsmaßnahmen

Bei der Düngung eines Rosengartens mit Superphosphat wird dem Gärtner empfohlen, Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Obwohl die Verbindung als relativ harmlos gilt, sollten Sie bei der Arbeit Handschuhe tragen und anschließend Hände und Gesicht gründlich mit Seife waschen.

Der Stoff sollte gemäß den Anweisungen gelagert werden:

  • Außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren;
  • weg von Nahrungsmitteln und Medikamenten;
  • in einem dunklen und trockenen Raum.

Superphosphat für Rosen kann nicht zusammen mit bestimmten Medikamenten angewendet werden.

Kompatibilität mit anderen Düngemitteln

Manchmal wird Superphosphat mit anderen komplexen Düngemitteln kombiniert, dies muss jedoch korrekt erfolgen.Es ist wichtig zu wissen, dass die gleichzeitige Verwendung des Stoffes mit Kalk, Harnstoff, Ammoniumnitrat und Dolomit verboten ist. Wenn die Rosen mit diesen Verbindungen gefüttert wurden, können Phosphate frühestens sieben Tage danach ausgebracht werden. Es gibt auch Substanzen, die im Gegenteil die Wirksamkeit des Arzneimittels erhöhen und häufig in Kombination damit verwendet werden. Rosen reagieren beispielsweise gut auf Doppelbor-, Magnesium- und Molybdänsuperphosphat.

Abschluss

Superphosphat für Rosen wird aufgrund seiner hohen Effizienz und relativ geringen Kosten häufig von Sommerbewohnern und Blumenzüchtern verwendet. Da es Düngemittel in verschiedenen Formen gibt, von denen jede ihre eigene Form hat, können Sie die am besten geeignete Option auswählen. Dank dieser Fütterung wachsen Rosen gut, blühen üppiger, überwintern besser und sind weniger anfällig für verschiedene Krankheiten. Es kann sowohl im Frühling als auch im Herbst verwendet werden.

Rezensionen zur Verwendung von Superphosphat als Düngemittel

Nevzorov Alexander, Bolakovo
Jedes Jahr füttere ich Rosen im Herbst mit doppeltem Superphosphat und verwende dieses Produkt auch für andere Zierpflanzen, damit sie mit nützlichen Mikroelementen gesättigt sind. Vor Kurzem habe ich damit begonnen, es beim Gemüseanbau in die Erde einzuarbeiten und habe auch eine positive Wirkung festgestellt. Guter Dünger und vor allem preiswert.
Ermolaeva Elena, Kamyschin
Ich habe in meinem Garten einen kleinen Rosengarten, den ich sehr sorgfältig hege und pflege. Ich verwende regelmäßig Superphosphat, mein Boden ist neutral, sodass die Rosen den Dünger perfekt aufnehmen und den ganzen Sommer über bis zum Frost wunderschön blühen.
Schukowa Anastasia, Pjatigorsk
Superphosphat ist ein universeller Dünger, der nicht nur für Rosen, sondern für alle Pflanzenkulturen geeignet ist.Mir gefällt es, weil es bequem anzuwenden, leicht zu verdünnen und lange haltbar ist. Manchmal verwende ich es alleine und manchmal kombiniere ich es mit anderen Düngemitteln.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen