Herbstanemone: Sortenbeschreibung + Fotos

Unter den Pflanzen, die am Ende der Saison blühen, sticht die Herbstanemone hervor. Dies ist die höchste und unprätentiöseste Anemone. Sie ist auch eine der attraktivsten. Natürlich hat die Herbstanemone nicht die eingängige, leuchtende Schönheit der gekrönten Anemone, die sofort ins Auge fällt und sie von anderen Blumen abhebt. Aber glauben Sie mir, wenn Sie sich einem Busch japanischer oder hybrider Anemonen nähern, werden Sie die elegante Pflanze lange Zeit nicht aus den Augen lassen können.

Natürlich ist jede Blume auf ihre Art schön. Aber Herbstanemonen verdienen mehr Aufmerksamkeit, als unsere Gärtner ihnen schenken. Sie sehen aus, als wären sie Gemälden im traditionellen japanischen Stil entsprungen. Die Schönheit der Herbstanemonen ist trotz ihrer beeindruckenden Größe raffiniert und luftig. Gleichzeitig bereitet die Anemone ihren Besitzern keine Probleme und kann praktisch ohne Pflege wachsen.

Arten und Sorten der Herbstanemone

Zu dieser Gruppe gehören vier Arten und eine Untergruppe rhizomatöser Anemonen:

  • Japanisch;
  • Hubei;
  • weinblättrig;
  • gefühlt;
  • Hybrid.

Sie werden üblicherweise unter dem allgemeinen Namen „Japanische Anemone“ verkauft. Dies liegt daran, dass diese Anemonen einander sehr ähnlich sind und es für einen Laien schwierig ist, die Unterschiede zu verstehen.Darüber hinaus verkaufen Gartencenter am häufigsten Hybridanemonen, die von wilden Verwandten stammen, die in China, Japan, Burma und Afghanistan leben.

Schauen wir uns die Herbstarten und -sorten der Anemonen genauer an.

Kommentar! Interessanterweise sehen die meisten Blumen auf dem Foto besser aus als in Wirklichkeit. Das Gleiche gilt nicht für Herbstanemonen. Kein einziges Foto, auch nicht retuschiert, kann ihre Schönheit wiedergeben.

japanisch

Einige Quellen behaupten, dass japanische und Hubei-Anemonen dieselbe Art seien. Es wird angenommen, dass die Anemone während der Tang-Dynastie (618-907) aus China in das Land der aufgehenden Sonne kam, dort eingeführt wurde und einige Veränderungen erfuhr. Da aber selbst unter Wissenschaftlern kein Konsens in dieser Frage besteht und es bei den Blumen tatsächlich Unterschiede gibt, werden wir ihre Beschreibungen separat geben.

Die Japanische Anemone ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit kriechenden, horizontalen Rhizomen. Bei Artenpflanzen erreicht die Höhe 80 cm, Sorten können 70 bis 130 cm groß werden. Die Blätter dieser Anemone sind dreimal gefiedert, mit gezackten Segmenten, grün gefärbt mit einem grauen Farbton. Die Sorten sollen einen bläulichen oder silbernen Farbton haben.

Einfache Anemonenblüten werden in Gruppen an den Enden verzweigter Stängel gesammelt und sind unter natürlichen Bedingungen weiß oder blassrosa gefärbt. Die Knospen öffnen sich im Frühherbst. Sortenanemonen haben Blüten in leuchtenderen Farben und können halbgefüllt sein.

Japanische Anemonen bevorzugen lockere, mäßig fruchtbare Böden, geben sich aber bei Bedarf mit jedem Boden zufrieden. Es ist pflegeleicht und benötigt nur in Regionen mit strengen Wintern und wenig Schnee einen Schutz für den Winter. Es wächst gut von selbst, mag aber keine Transplantationen.

Achten Sie auf die Sorten japanischer Anemonen:

  • Königin Charlotte – tiefrosa samtige Anemonenblüten mit einem Durchmesser von 7 cm streuen den Strauch 90 cm hoch;
  • Prinz Heinrich – die Höhe der Anemone kann 90 bis 120 cm betragen, die Blüten sind groß, rot, aber in kargen, trockenen Böden können sie blass werden;
  • Wirbelwind - am Ende des Sommers erscheinen halbgefüllte schneeweiße Blüten, die Anemone wird bis zu 100 cm groß;
  • September Charm – wächst über 100 cm, große, einfache rosa Anemonenblüten sind mit einer goldenen Mitte verziert;
  • Pamina ist eine der frühen japanischen Anemonen mit roter, manchmal sogar burgunderroter Farbe, blüht Ende Juli und wird nicht höher als einen Meter.

Hubei

Im Gegensatz zur vorherigen Art wird sie bis zu anderthalb Meter hoch, ihre Blüten sind kleiner und die großen Blätter sind dunkelgrün. Die Anemone blüht im Spätsommer oder Frühherbst und ist weiß oder rosa gefärbt. Sorten dieser Anemone wurden geschaffen, damit die Büsche kurz und besser für den Hausgartenanbau geeignet sind.

Beliebte Sorten:

  • Tikki Sensation – von August bis zum Frost blühen weiße gefüllte Blüten auf bis zu 80 cm hohen Miniaturanemonen (Silbermedaille auf der internationalen Ausstellung Plantarium-2017);
  • Crispa - Anemone zeichnet sich durch gewellte Blätter und rosa Blüten aus;
  • Precox – Anemone mit himbeerrosa Blüten;
  • Pracht – Anemonenblätter sind dunkelgrün, Blüten rot.

Traubenblatt

Diese Anemone kam aus dem Himalaya nach Europa und kommt in Höhenlagen von bis zu 3.000 m vor. Sie bevorzugt sandige, feuchte Böden. Anemonenblätter können fünflappig sein und wirklich wie Weintrauben aussehen. Die Blüten sind bescheiden, weiß oder leicht rosa. Während die Anemone selbst bis zu 100 cm groß wird, kann die Größe der Blattspreite bis zu 20 cm erreichen.

Diese Anemone wird in unseren Gärten selten angebaut, ist aber an der Entstehung von Hybriden beteiligt.

Gefühlt

Die Anemone dieser Art beginnt im Spätsommer oder Frühherbst zu blühen und wird in der Natur bis zu 120 cm groß. Sie gilt als die kältebeständigste und widerstandsfähigste Anemone gegen äußere Einflüsse. Der Anbau dieser Anemone in den südlichen Regionen wird nicht empfohlen. Die Blätter der Anemone sind auf der Unterseite kurz weichhaarig und die wenigen Blüten sind blassrosa.

Unter den Sorten kann Robutissima mit einer Höhe von bis zu 120 cm und rosa duftenden Blüten unterschieden werden.

Hybrid

Diese Anemone ist eine Hybride der oben aufgeführten Anemonen. Oftmals werden hier auch Artenarten einbezogen, was zu Verwirrung führt. Aber wie man auf dem Foto sehen kann, sind sich die Anemonen wirklich sehr ähnlich. Die Blätter einer Hybridanemone ragen normalerweise nicht mehr als 40 cm über die Bodenoberfläche, während die Blütenstiele einen Meter in die Höhe ragen. Die Knospen erscheinen lange, ihre Farbe und Form sind vielfältig.

Anemonenhybriden bevorzugen reichlich Wasser und wachsen gut auf lockeren, fruchtbaren Böden. In kargen Böden leiden Blütengröße und -farbe.

Schauen Sie sich das Foto beliebter Hybridanemonensorten an:

  • Serenade – gefüllte oder halbgefüllte rosa Blüten erreichen einen Durchmesser von 7 cm, Anemonenstrauch – bis zu einem Meter;
  • Lorelai - eine etwa 80 cm hohe Anemone, geschmückt mit Blüten von seltener silberrosa Farbe;
  • Andrea Atkinson - dunkelgrüne Blätter und schneeweiße Blüten schmücken bis zu 1 m hohe Anemonen;
  • Lady Maria ist eine Miniatur-Anemone, nicht einmal einen halben Meter hoch, mit weißen Einzelblüten geschmückt, und wächst sehr schnell.

Pflege von Herbstanemonen

Bepflanzung und Pflege Die Suche nach im Herbst blühenden Anemonen ist nicht schwierig.

Wichtig! Das einzig Schlechte, was man über diese Anemonen sagen kann, ist, dass sie das Umpflanzen nicht mögen.

Einen Standort auswählen

Herbstanemonen können im Halbschatten wachsen. Wo Sie sie platzieren, hängt von der Region ab. Im Norden fühlen sie sich an einem offenen Ort wohl, in den südlichen Regionen leiden sie jedoch unter zu viel Sonne. Nicht alle Anemonen mögen den Wind. Achten Sie darauf, sie zu schützen, da große, zarte Herbstanemonen sonst ihre Blütenblätter verlieren und ihre dekorative Wirkung verlieren können. Sie müssen so gepflanzt werden, dass sie auf der windabgewandten Seite von Bäumen oder Sträuchern bedeckt sind.

Alle Anemonen, außer Hybridanemonen, stellen keine großen Ansprüche an den Boden. Natürlich passt völlig erschöpfter Boden nicht zu ihnen, aber es besteht kein Grund, eifrig mit Mist umzugehen.

Pflanzen, Umpflanzen und Vermehren

Anemonen haben empfindliche Wurzeln und mögen keine Transplantationen. Bevor Sie das Rhizom in die Erde versenken, überlegen Sie daher genau, ob Sie die Anemone in einem Jahr an einen anderen Ort versetzen möchten.

Die beste Pflanzzeit für Anemonen ist das Frühjahr. Herbstarten und -sorten können sogar erst spät in der Saison blühen. Herbstpflanzung unerwünscht, aber bei rhizomatösen Anemonen möglich. Beenden Sie die Aushubarbeiten einfach rechtzeitig vor dem Frost, damit die Wurzeln Zeit haben, sich ein wenig im Boden festzusetzen.

Der Boden zum Anpflanzen von Anemonen wird umgegraben und Unkraut und Steine ​​entfernt. Schlechte Böden werden gedüngt und sauren Böden wird Asche oder Dolomitmehl zugesetzt. Die Bepflanzung erfolgt so, dass das Rhizom der Anemone etwa 5 cm tief in den Boden eingegraben wird. Anschließend erfolgt die Bewässerung und das obligatorische Mulchen.

Es ist besser, das Umpflanzen von Anemonen mit dem Teilen des Busches zu kombinieren. Dies geschieht im zeitigen Frühjahr, wenn gerade erst Triebe an der Oberfläche erschienen sind, und höchstens alle 4-5 Jahre.

Die Hauptsache ist, alles sorgfältig zu machen und zu versuchen, sich nicht zu verletzen.Die Anemone wird ausgegraben, von überschüssiger Erde befreit und das Rhizom in Teile geteilt. Jeder muss mindestens 2 Wachstumspunkte haben. Bei Bedarf können Sie im Frühjahr die Seitentriebe der Anemone vorsichtig ausgraben und an einen neuen Ort verpflanzen.

Aufmerksamkeit! Im ersten Jahr nach der Transplantation wächst die Herbstanemone sehr langsam. Keine Sorge, in der nächsten Saison wird es schnell grüne Masse bilden und viele Seitentriebe hervorbringen.

Saisonale Pflege

Beim Anbau von Anemonen kommt es vor allem auf das Gießen an. Der Boden muss gut entwässert sein, da ein Feuchtigkeitsstau an den Wurzeln nicht akzeptabel ist. Im Frühjahr erfolgt die Bewässerung höchstens einmal pro Woche und nur dann, wenn es längere Zeit nicht regnet. In heißen, trockenen Sommern empfiehlt es sich, den Boden täglich zu befeuchten. Während der Knospenbildung ist das Gießen besonders wichtig.

Wenn Sie den Anemonen bei der Pflanzung im Herbst oder Frühjahr viel organisches Material zugesetzt haben, müssen Sie sie erst am Ende der ersten Vegetationsperiode düngen. Füttern Sie die Anemone in den Folgejahren während der Knospenbildung mit einem Mineralkomplex und im Spätherbst mit Humus – sie dient als Frühlingsdünger.

Wichtig! Anemone verträgt keinen frischen Mist.

Zur weiteren Pflege gehört das manuelle Jäten – die Wurzeln der Anemone liegen dicht unter der Oberfläche. Daher wird der Boden nicht gelockert, sondern gemulcht.

Vorbereitung auf den Winter

Im Herbst wird der oberirdische Teil der Anemonen nur in den südlichen Regionen abgeschnitten, in anderen Regionen wird dieser Vorgang auf das Frühjahr verschoben. Der Boden wird mit Mist, Kompost, Heu oder Torf gemulcht. Bei harten Wintern und wenig Schnee kann die Anemone mit Fichtenzweigen und Spandbond bedeckt werden.

Beratung! Wenn Sie den Boden im Winter mit Humus mulchen, müssen Sie die Anemonen im Frühjahr nicht füttern.

Abschluss

Anmutige, zarte Herbstanemonen verschönern Ihren Herbstgarten und erfordern nicht viel Pflege.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen