Inhalt
- 1 Geschichte der Selektion
- 2 Beschreibung der hybriden Tee-Gelb-Rosen-Sorte Kerio und Eigenschaften
- 3 Vorteile und Nachteile
- 4 Reproduktionsmethoden
- 5 Pflanzen und Pflegen von Kerio-Rosen
- 6 Schädlinge und Krankheiten
- 7 Anwendung in der Landschaftsgestaltung
- 8 Abschluss
- 9 Bewertungen mit Fotos über die gelbe Rose Kerio
Unter den Hybrid-Teesorten von Rosen gibt es klassische Sorten, die immer aktuell bleiben. Sie zeichnen sich durch die Form der Blüte, die einheitliche Farbe der Blütenblätter, die Kompaktheit der Büsche, hohe dekorative Eigenschaften und einfache Pflege aus. Dazu gehört die Kerio-Rose mit einem leuchtend gelben, satten Farbton. Sie ist im Garten fast jedes Gärtners zu finden, da diese Sorte das Auge fesselt und auch in einer großen Sammlung nicht verloren gehen kann.
Kerio ist eine der leuchtend gelben Sorten
Geschichte der Selektion
Diese Rose wurde dank der Mitarbeiter des niederländischen Unternehmens Lex+ gewonnen, das sich auf die Züchtung einzigartiger Sorten spezialisiert hat. Das Auswahlergebnis übertraf alle Erwartungen. Und im Jahr 2002 wurde die Kerio-Rose offiziell als Sorte namens Luxuries registriert. Sie eignet sich ideal zum Schneiden, da sie sich durch lange Triebe, kelchförmige, dichte Blüten und die Fähigkeit auszeichnet, bis zu 10 Tage in einer Vase dekorativ zu bleiben. Daher wird diese Rosensorte häufig im industriellen Maßstab angebaut.
Aber auch Gärtner ignorierten es nicht. Kerio hat sich als äußerst dekorative Art mit guter Frostbeständigkeit etabliert und erfordert keine besondere Pflege. Daher nimmt sie in der Beliebtheitsskala unter Blumenzüchtern immer noch einen Spitzenplatz ein und konkurriert problemlos mit moderneren Sorten.
Beschreibung der hybriden Tee-Gelb-Rosen-Sorte Kerio und Eigenschaften
Rose Kerio gehört zur Kategorie der Hybrid-Teerosen. Die Sträucher sind mittelgroß, 60–70 cm hoch und haben einen Wuchsdurchmesser von etwa 60 cm. Die Triebe sind aufrecht, dicht belaubt und haben eine mäßige Anzahl an Dornen. Sie halten der Belastung während der Blütezeit problemlos stand und benötigen daher keine Unterstützung.
Die Blätter der Kerio-Rose bestehen aus 5-7 separaten Segmenten, die an einem gemeinsamen Blattstiel befestigt sind. Ihre Länge beträgt 10-12 cm, die Teller haben eine dunkelgrüne Farbe mit glänzender Oberfläche und sind am Rand leicht gezahnt.
Das Wurzelsystem der Kerio-Rose besteht aus einer skelettartigen Pfahlwurzel, die beim Wachsen verholzt. Es vertieft sich bis zu 50 cm, außerdem erstrecken sich viele Seitenfortsätze von ihm. Sie erfüllen eine absorbierende Funktion und versorgen den oberirdischen Teil mit Feuchtigkeit und Nährstoffen.
Diese Rosensorte zeichnet sich durch kelchförmige Blüten mit hoher Mitte aus. Ihr Durchmesser erreicht 12–15 cm. Die Blütenblätter von Kerio sind dicht, was für mehr Volumen sorgt. Wenn die Knospen vollständig geöffnet sind, bleibt die Mitte geschlossen. Der Duft der Blüten ist leicht und kombiniert Noten von Honig mit Zitronenmelisse. Das Markenzeichen der Sorte ist der einzigartige leuchtend gelbe Farbton der Blütenblätter, der in Kombination mit dunkelgrünem Laub einen Kontrast bildet.Der helle Farbton bleibt lange erhalten und kann erst unter dem Einfluss direkter Sonneneinstrahlung am Ende der Blüte blasser werden.
Die Knospen der Sorte sind apikal; normalerweise wächst an jedem Trieb eine, manchmal können es aber auch 3-4 sein.
Kerio ist eine wiederblühende Sorte. Der Strauch blüht zum ersten Mal Ende Mai, Anfang Juni. Dieser Zeitraum dauert 3 Wochen, da sich die Knospen dieser Rose langsam öffnen. Die zweite Austriebswelle erfolgt je nach Anbaugebiet Ende Juli Anfang August. In puncto Blütenfülle steht sie der ersten in nichts nach und kann bis zum Frost andauern.
Diese Sorte hat eine gute Frostbeständigkeit. Temperaturen bis -23,3 Grad verträgt der Strauch problemlos. Gleichzeitig ist die Rose wenig anfällig für widrige Witterungseinflüsse.
Kerios Blüten sind gefüllt, jede besteht aus 45 oder mehr Blütenblättern
Vorteile und Nachteile
Diese Rose hat viele Vorteile, die es ihr ermöglichen, bis heute relevant zu bleiben. Doch die Sorte hat auch Nachteile, die es zu beachten gilt. Erst durch den Vergleich mit anderen Arten lässt sich feststellen, wie kritisch sie sind.
Kerio-Blumen bleiben auch bei Regen und Windböen dekorativ
Hauptvorteile:
- heller Blütenblattton;
- dichte, große Knospe;
- langfristige Erhaltung der Blütenfrische;
- starke, stabile Triebe;
- lange, üppige Blüte;
- hohe kommerzielle Qualitäten;
- geringe Anfälligkeit gegenüber Witterungseinflüssen;
- gute Winterhärte;
- Resistenz gegen häufige Pflanzenkrankheiten.
Mängel:
- die Sorte ist nicht zur Selbstreinigung fähig, daher müssen verblasste Knospen abgeschnitten werden;
- hohe Kosten für Setzlinge vor dem Hintergrund der gestiegenen Nachfrage;
- Empfindlichkeit gegenüber überschüssiger organischer Substanz im Boden.
Reproduktionsmethoden
Um neue Setzlinge dieser Sorte zu erhalten, wird empfohlen, die Schnittmethode während der gesamten Warmzeit anzuwenden. Dazu sollten Sie die reifen Triebe des laufenden Jahres abschneiden und in 10-15 cm lange Teile teilen, von denen jeder 2-3 Blattpaare haben sollte. Kerio-Rosenstecklinge sollten im Freiland gepflanzt werden. Dazu müssen Sie die unteren Blätter entfernen und die oberen um die Hälfte reduzieren, um den Saftfluss aufrechtzuerhalten.
Die Pflanzung sollte in ein feuchtes Substrat erfolgen, wobei die Tiefe bis zum ersten Blattpaar reichen sollte. In diesem Fall muss der untere Teil des Stecklings mit einem beliebigen Wurzelbildner eingepudert werden. Am Ende des Verfahrens sollte oben ein Mini-Gewächshaus errichtet werden, das günstige Bedingungen schafft. Die Wurzelbildung von Kerio-Rosenstecklingen erfolgt nach 2 Monaten. Während dieser Zeit ist es notwendig, den Untergrund leicht feucht zu halten.
Pflanzen und Pflegen von Kerio-Rosen
Diese Sorte kann im Herbst in den südlichen Regionen und im Frühjahr in den zentralen und nördlichen Regionen gepflanzt werden. Im ersten Fall gelten als optimaler Zeitraum die letzten zehn Tage im April, im zweiten Fall Ende September. Für die Kerio-Rose sollten Sie beleuchtete Bereiche wählen, die in den Mittagsstunden leicht beschattet und vor Zugluft geschützt sind.
Der Boden sollte eine gute Feuchtigkeits- und Luftdurchlässigkeit aufweisen und der Säuregehalt sollte im Bereich von 5,6 bis 7,3 pH liegen. Wichtig ist, dass der Grundwasserspiegel in der Umgebung mindestens 1 m beträgt.
Für die Bepflanzung müssen Sie ein 50 x 50 cm großes Loch vorbereiten und auf den Boden eine 7 cm dicke Schicht gebrochener Ziegel legen.Und das restliche Volumen zu 2/3 mit einer Nährstoffmischung aus Humus, Torf, Torf und Sand im Verhältnis 1:2:1:1 auffüllen.
Zwei Jahre alte Kerio-Rosensämlinge mit einem gut entwickelten Wurzelsystem und 2-3 reifen Trieben wurzeln am schnellsten an einem neuen Standort.
Aktionsalgorithmus:
- Machen Sie in der Mitte des Lochs eine leichte Erhöhung.
- Legen Sie einen Sämling darauf und richten Sie die Wurzeln gerade aus.
- Bestreue sie mit Erde und fülle alle Hohlräume.
- Die Oberfläche am Boden verdichten und großzügig wässern.
Rosen sollten in einer Reihe im Abstand von 40 cm zueinander gepflanzt werden.
Beim Anbau dieser Sorte sollten Sie sich an die Standardregeln der Landtechnik halten. Die Bewässerung erfolgt 1-2 Mal pro Woche, wobei der Boden unter dem Busch bis zu 20 cm eingeweicht wird. Es ist auch wichtig, den Wurzelkreis regelmäßig zu jäten und den Boden zu lockern. Für eine volle Blüte müssen Sie die Büsche dreimal pro Saison füttern. Das erste Mal im Frühjahr während der aktiven Vegetationsperiode. Zu diesem Zeitpunkt können Sie organische Stoffe oder Nitroammophoska verwenden. Anschließend während der Knospenbildung in der ersten und zweiten Blütewelle. Während dieser Zeit sollten Superphosphat und Kaliumsulfat verwendet werden.
Für den Winter muss die Kerio-Rose abgedeckt werden. In den südlichen Regionen reicht es aus, die Basis des Busches mit Erde zu bestreuen und ihn leicht zu verdichten. Und die mittleren und nördlichen sollten oben zusätzlich mit Fichtenzweigen oder Agrofaser bedeckt werden, während die Triebe auf eine Höhe von 20-25 cm gekürzt werden.
Schädlinge und Krankheiten
Rose Kerio hat eine erhöhte Resistenz gegen Mehltau und Schwarzfleckigkeit.Wenn jedoch die Wachstumsbedingungen nicht erfüllt sind, nimmt die Immunität des Busches ab. Daher wird empfohlen, die Rose vorbeugend 2-3 Mal pro Saison mit kupferhaltigen Präparaten zu besprühen.
Unter den Schädlingen können Blattläuse Schäden an Sträuchern verursachen. Dieses kleine Insekt ernährt sich vom Saft junger Blätter und Triebe der Kerio-Rose. Bei Massenverteilung verlangsamt sich die Entwicklung des Strauchs und die Knospen verformen sich. Zur Bekämpfung des Schädlings wird die Verwendung des Arzneimittels „Actellik“ empfohlen.
Blattläuse verhindern, dass sich der Busch vollständig entwickelt
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Rose Kerio sieht sowohl in Einzel- als auch in Gruppenpflanzungen gut aus. Da es sich um einen Bandwurm handelt, empfiehlt es sich, ihn vor einen grünen Rasen zu pflanzen. Die Schönheit der Blumen lässt sich auch durch Nadelbäume als Hintergrund erfolgreich betonen.
Bei der Gruppenpflanzung empfiehlt es sich, die Kerio-Rose mit Clematis, Rittersporn, Karpaten-Glockenblume, Thymian und Geranie zu kombinieren.
Gemeinsame Pflanzung von Kerio-Rosen mit anderen Rosen
Beim Pflanzen von Kerio mit anderen Rosen sollten Gelbtöne vermieden werden, da sie vor dem Hintergrund dieser Sorte alle zu blass wirken.
Folgende Arten können die besten Nachbarn werden:
- Rote Intuition;
- Schwarze Magie;
- Super Trouper;
- Hitch Magic (Hohe Magie);
- Stimmungsvolles Blau;
- Ebbe.
Abschluss
Rose Kerio ist eine einzigartige Sorte mit einem hellen Blütenblattton, der keinen Gärtner gleichgültig lassen kann. Und die unprätentiöse Pflege des Strauchs trägt nur dazu bei, dass seine Beliebtheit wächst. Bei der Auswahl dieser Art ist es jedoch notwendig, die Partner sorgfältig auszuwählen, da sie jede andere Sorte in den Schatten stellen kann.