Inhalt
Enziankreuz ist eine Wildpflanze aus der Familie der Enziangewächse. Auf Weiden, Wiesen, Hängen und Waldrändern zu finden. Die Kultur zeichnet sich nicht nur durch ihre dekorativen Eigenschaften, sondern auch durch ihre therapeutische Wirkung aus. In der Alternativmedizin werden Zusammensetzungen auf Basis von Enzianwurzeln bei Rheuma, Gicht, Arthritis, Bluthochdruck, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Nieren, der Leber, der Haut und vielen anderen eingesetzt. In der amtlichen Medizin werden auch Präparate verwendet, die einen Extrakt aus den Rhizomen der Kultur enthalten.
Beschreibung des kreuzförmigen Enzians
Der Kreuzenzian (Gentiana cruciata) ist auch als Gänsefuß-Garachka, Gänsefuß-Garachuk, Lichomannik, Falkenflug, Falkner bekannt. Basierend auf der botanischen Beschreibung des Kreuzblättrigen Enzians handelt es sich bei der Kultur um eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Enziangewächse. Erreicht eine Höhe von 75–100 cm, die Wurzeln sind nicht sehr lang und dunkelbraun gefärbt.Enziankreuz zeichnet sich durch dicht belaubte einzelne oder gruppierte grünlich-violette Stängel und längliche Blätter aus, die eine charakteristische Biegung zum Boden hin aufweisen.
Die kreuzförmigen Blüten des Enzians sind kelchförmig, jeder Blütenstand hat abgerundete, längliche Blütenblätter, die an den Enden gebogen sind
Die Früchte der Ernte reifen im Frühherbst. In der Samenkapsel befinden sich zahlreiche längliche Samen. Die Blüte des kreuzförmigen Enzians beginnt Ende Mai oder in den ersten zehn Tagen des Juni. Die Kultur gilt als frostbeständig und benötigt für den Winter keinen zusätzlichen Schutz. Die Pflanze verträgt Trockenheit problemlos und gedeiht sowohl an halbschattigen als auch an sonnigen Standorten.
Wo und wie wächst der Kreuzenzian?
Laut der Beschreibung des kreuzförmigen Enzians (im Bild) wächst die Kulturpflanze sowohl auf Wiesen und Waldrändern als auch in Blumenbeeten gut. Der natürliche Lebensraum der Pflanze sind lichte Wälder, Gebüschdickichte und Trockenwiesen Westsibiriens, Zentralasiens, des Kaukasus und Europas. Aufgrund der Urbanisierung, der Umgestaltung von Flusstälern und anderer negativer Faktoren, die mit menschlichen Eingriffen in die Natur verbunden sind, sind die natürlichen Reserven an Heilkräutern erheblich zurückgegangen. Enziankreuz bevorzugt offenes Gelände, gut angefeuchtet und entwässert. Der Anbau einer Kulturpflanze auf einem Gartengrundstück ist ganz einfach; Sie müssen lediglich kalkreichen Boden dafür vorbereiten.
Kreuzenzian kann zur Dekoration von Blumenbeeten und Blumenbeeten verwendet werden
Zusammensetzung und Wert der Pflanze
Die Rhizome des kreuzförmigen Enzians enthalten Glykoside (Gentiamarin, Gentiopicrin, Gentinin und andere), Iridoide (sekundäre Metaboliten), pflanzliche Polyphenole (Flavonoide und Catechine), fette und ätherische Öle, Ascorbinsäure sowie Tannine, Harze und Schleim. Eine solch vielfältige Zusammensetzung macht die Kultur nicht nur in der Volksmedizin, sondern auch in der traditionellen Medizin gefragt.
Vorteilhafte Funktionen
Für medizinische Zwecke werden hauptsächlich die Wurzeln des kreuzförmigen Enzians verwendet.
Der berühmte antike römische Philosoph und Arzt Galen erwähnte in seinen Abhandlungen die heilenden Eigenschaften des kreuzförmigen Enzians und seine hohe Wirksamkeit bei der Behandlung von Krankheiten, die mit einer Störung des Wasser-Salz-Stoffwechsels (Rheuma, Gicht) einhergehen.
Verwendung in der Volksmedizin
Abkochungen aus den Wurzeln des kreuzförmigen Enzians werden in der Volksmedizin seit langem zur Stabilisierung des Verdauungsprozesses und zur Steigerung des Appetits eingesetzt. Sie wurden zur Behandlung von Sodbrennen, Gastritis mit niedrigem Säuregehalt und verschiedenen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes eingesetzt. In den Wurzeln enthaltene Bitterglykoside wirken sich positiv auf die Magensaftsekretion aus. Daher sind sie in vielen Präparaten zur Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes enthalten.
Rezepte für Abkochungen und Aufgüsse
Eines der beliebtesten Heilrezepte aus Bitterwurzeln ist ein „kalter“ Aufguss.Es wird bei Darmatonie, anhaltendem Sodbrennen, Appetitlosigkeit oder chronischer Verstopfung eingesetzt. Eine Reihe traditioneller Heiler nutzen die Infusion zur komplexen Behandlung von Atemwegserkrankungen (einschließlich Tuberkulose). Es wird wie folgt zubereitet:
- 1 Teelöffel getrocknete, zerkleinerte Wurzeln wird in 400 ml vorgekochtes und abgekühltes Wasser gegossen.
- Der Behälter wird an einem dunklen Ort mit einer Temperatur von nicht mehr als Raumtemperatur aufgestellt und 8-12 Stunden lang stehengelassen.
- Die Flüssigkeit wird gefiltert, die Rohstoffe werden ausgepresst.
- Nehmen Sie die Infusion dreimal täglich zu 100 ml kurz vor den Mahlzeiten ein.
Die Abkochung wird als Lotion und Kompresse verwendet, die eine desinfizierende Funktion hat. Die Zusammensetzung beschleunigt die Heilung eitriger Wunden. So bereiten Sie den Sud zu:
- Nehmen Sie 3 Teelöffel des getrockneten, zerkleinerten Rohmaterials und füllen Sie es mit gereinigtem Wasser (750-800 ml).
- Die Mischung zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und 15–20 Minuten kochen lassen.
- Den Behälter vom Herd nehmen und mindestens drei Stunden ruhen lassen.
- Die Flüssigkeit wird gefiltert und kann anschließend zur Herstellung von Kompressen und Lotionen verwendet werden.
Bitterstoffe werden bei verschiedenen Erkrankungen des Verdauungstraktes verschrieben. Um es zu machen:
- Mischen Sie mehrere Teelöffel Bitterwurzeln mit Tausendgüldenkraut und Orangenfrüchten (je 50 g).
- Der Mischung wird getrockneter Kurkuma in einer Menge von 30 g zugesetzt und mit Alkohol (60°) oder hochwertigem Destillat aufgefüllt.
- Lassen Sie das Produkt drei Wochen lang ziehen. Nach dem Pressen, Abseihen und Filtern sind die Bitterstoffe gebrauchsfertig. Trinken Sie es in einer Menge von 25-100 Tropfen (je nach Diagnose), gemischt mit einem Glas Wasser.
Um den Extrakt herzustellen, nehmen Sie 50 g zerkleinerte Wurzeln und gießen Sie 250 ml Alkohol hinein.Nachdem das Produkt einen Monat lang infundiert wurde, werden 15–30 Tropfen kurz vor den Mahlzeiten eingenommen. Die Kräutermischung, die aus Tausendgüldenkraut, Johanniskraut, Rhizomen des kreuzförmigen Enzians, Schafgarbe, Fumaria und wildem Chicorée besteht, wird mit heißem Wasser übergossen und bei Gastritis (chronische oder akute Form) eingenommen.
Zulassungsbestimmungen
Verwenden Sie bei der Behandlung von Beschwerden im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen sowie Arthritis, Gicht und Rheuma eine Abkochung von Enzian.
Trinken Sie es drei- bis viermal täglich in einer Menge von 90-100 ml. Nehmen Sie bei Hepatitis eine Abkochung aus Sanddornrinde, Kreuzenzian, Löwenzahn-Rhizomen und Schöllkraut. Bei einer Infektion mit Spulwürmern oder Madenwürmern verwenden Sie eine Sammlung von Bitterwurzeln, Wermut, Rainfarn und Kamillenblüten. Alle Zutaten werden zu gleichen Anteilen eingenommen, mit gereinigtem Wasser übergossen und 15 Minuten gekocht.
Einschränkungen und Kontraindikationen
Das Enzian-Kreuzblattgewächs enthält Alkaloide und Verbindungen, die zu einer Vergiftung des Körpers führen können. Daher müssen Sie vor der Einnahme von Medikamenten die Gebrauchsanweisung lesen und die Dosierung strikt einhalten.
Es wird nicht empfohlen, Medikamente auf Basis dieser Kultur während der Stillzeit und Schwangerschaft sowie bei Bluthochdruck und Magengeschwüren einzunehmen.
Sammlung und Beschaffung von Rohstoffen
In der medizinischen Praxis werden die Rhizome des kreuzförmigen Enzians verwendet. Sie beginnen mit der Ernte im Spätherbst, wenn die vegetative Masse abstirbt. Medizinische Rohstoffe werden aus Pflanzen gewonnen, die vier Jahre oder älter sind.Nur spezialisierte Betriebe mit entsprechenden Lizenzen dürfen die Wurzeln der Kulturpflanze ernten.
Bei der industriellen Ernte werden die Rhizome und Wurzeln des Enzians cruciforme einer Wärmebehandlung mit elektrischen Trocknern unterzogen.
Abschluss
Der Enzian-Kreuzblütler ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit enormem therapeutischem Potenzial. Bittere Wurzeln und Rhizome werden in der Volksmedizin seit langem zur Behandlung verschiedener Magen-Darm-Erkrankungen, Pankreatitis, Rheuma, Gicht und vielen anderen Beschwerden eingesetzt. Extrakte und Abkochungen des kreuzförmigen Enzians werden zur Bekämpfung von Parasiten und zur Stimulierung der Sekretionsfunktion des Magens eingesetzt. Sie können die Ernte auf Ihrem eigenen Gartengrundstück anpflanzen, da sie unprätentiös und frostbeständig ist.