Inhalt
Enziane sind krautige Pflanzen für das Freiland, die zu den Stauden gezählt werden, sowie Halbsträucher aus der Familie der Enziangewächse. Den botanischen Namen Gentiana (Gentiana) erhielt die Kultur zu Ehren des illyrischen Herrschers Gentius. Auf Russisch wird es wegen seines bitteren Geschmacks Enzian genannt.
Blaue Enzianblüten schmücken Ihr Gartengrundstück
Botanische Beschreibung
Die Höhe einer erwachsenen Pflanze variiert zwischen 25 cm und 1,5 m. Enzianstämme sind kurz: gerade oder aufrecht. Gegenüber liegen grüne Blätter. Bei einigen Arten sind sie an der Wurzel viel größer als am Stamm.
Die zentrale Wurzel ist breit, kurz und hat zahlreiche seitliche dünne Zweige.
Nach Ende der Blüte reifen die Samen in einer zweiblättrigen Kapsel.
Wann und wie blüht der Enzian?
Die Blütezeit des Enzians hängt von seiner Sorte ab. Manche blühen im Frühling, andere im Sommer und wieder andere im Herbst.
Die Blüten stehen meist einzeln oder in wenigen Glöckchen mit 4–5 Schilfrohren. Blumenkörbe sind meist blau, hellblau oder lila. Es gibt Exemplare mit gelben und weißen Blüten.
Der Blumenkorb ist trichterförmig oder glockenförmig. Einzelne Exemplare breiten ihre Blütenblätter aus und werden zu kleinen Tellern.
Die Enzianblüte ähnelt nach dem Öffnen einer Glocke.
Sorten
Die Wissenschaft kennt etwa 400 Enzianarten, die in verschiedenen Regionen der Erde wachsen. In Russland und den Nachbarländern gibt es etwas mehr als 90 Heilpflanzenarten.
Enzian angustifolia
Eine Zierstaude, die Strauchhöhe beträgt ca. 25 cm. In der Natur kommt Schmalblättriger Enzian in den Ausläufern der Alpen an Orten mit lehm- und kalkhaltigen Böden vor.Die aufrechten Stängel der Pflanze sind dicht bepflanzt mit gegenständig angeordneten, lanzettlichen, glatten Blättern. An der Spitze jedes Stängels der Pflanze befindet sich eine große blaue Glocke. Die Blütezeit des Schmalblättrigen Enzian fällt im späten Frühjahr.
Der Boden für den Schmalblättrigen Enzian besteht aus kalkhaltigem Ton.
Enzian-Makrophylla
Eine dekorative Heilpflanze, die gegen Ende des Sommers zu blühen beginnt. Die Stängel des großblättrigen Enzians sind aufrecht oder leicht herabhängend, die Stängellänge beträgt etwa 70 cm. An der Wurzel und in den Internodien befinden sich längliche spitze Blattplatten unterschiedlicher Größe. Die Länge der Grundblätter beträgt 35 cm und die Breite 20–30 cm, die Blätter in den Internodien der Pflanze sind viel kleiner.
Die Blüten haben eine grammophonblau-violette Farbe mit 5 leicht gebogenen Blütenblättern, die in Blütenständen von 4 bis 5 Stück gesammelt sind. Sie befinden sich oben am Pflanzenstamm.
Die großblättrige Art wurde nach ihren breiten Blattspreiten benannt.
Chinesisch dekorierter Enzian
Zierpflanze ca. 15 cm hoch. Die Breite des Strauches beträgt ca. 30 cm, die kurzen Stängel der Enziana sind dicht mit gegenständigen, schmalen, spitzen Blättern bedeckt. Die leuchtend blauen Knospen des Chinesischen Enzians werden bis zu 5 cm groß. Diese Art zeichnet sich durch weiße Streifen auf den Knospen aus. Die Pflanze liebt Sonnenlicht, kann sich aber im Halbschatten normal entwickeln. Blüht im Mai-August.
Der Chinesische Zierenzian ist an seinen weißen Streifen zu erkennen
Enzian-Grandiflora
Eine niedrige Zierheilpflanze, die Strauchhöhe beträgt nicht mehr als 12 cm. An der Wurzel befinden sich schmale, glatte grüne Blätter. Die blauen Glocken der Blüten sind groß und haben einen Durchmesser von bis zu 5 cm. Die Anordnung der Blumenkörbe ist einzeln. Die Blüte des Blauen Enzians beginnt im späten Frühjahr und dauert etwa einen Monat.
Der großblumige Enzian erfreut mit einer Fülle an Blüten
Enzianbärtig
Gentiana wird bis zu 40 cm groß, die Stiele sind gerade, die Blätter sind grün, lang und stehen gegenständig an den Stängeln. Die unteren Blätter bilden eine üppige Rosette. Die Glocken der Blüten sind blau, die Krone ist eingekerbt.
Der Bart-Enzian wurde nach der Form seiner Blüte benannt.
Enzian triflorum
Eine feuchtigkeitsliebende Art, die in sumpfigen und wasserdurchtränkten Gebieten gedeiht. Dreiblütiger Enzian kommt in den ostsibirischen Regionen sowie auf Sachalin vor. Die Stängel sind aufrecht, nicht verzweigt und werden 50-70 cm lang.
Die Blattplatten der Pflanze sind lanzettlich, länglich, bilden an den Wurzeln eine üppige Grundrosette und liegen gegenüberliegend an den Stängeln. Die Blüten sind dunkelblau und kelchförmig.
Die Wurzel ist verzweigt und befindet sich in der obersten Erdschicht.
Dreiblütiger Enzian – mittelgroße Pflanze
Enzian siebenteilig
Niedrige (bis 35 cm), dekorative Heilpflanze. Eine große Anzahl aufrechter oder aufsteigender Stängel bilden an der Wurzel eine Rosette. Das Laub der Pflanze ist intensiv. Die Blattspreiten sind klein, länglich und sitzend. An der Spitze des Stängels bilden sich Blütenstände aus 7-8 blauen Glockenblüten.
Gentiana verträgt Minustemperaturen gut und benötigt daher keinen besonderen Schutz vor der Winterkälte.Der siebenteilige Enzian hat mehrere Unterarten.
Der siebenteilige Enzian wird Sie 1,5 Monate lang mit seiner Schönheit begeistern
Lagodechi
Niedrig wachsende Pflanze (ca. 12 cm). Die Stängel sind aufrecht oder aufrecht, das Laub ist intensiv. Große violettblaue Blütenkronen bilden Blütenstände.
Enzian lagodekhsaya ist einer der wenigen, der einen violetten Farbton hat
Blauer Dunst
Gentian Blue Haze, dessen Anpflanzung und Pflege nicht besonders schwierig ist, ist eine niedrig wachsende (ca. 12 cm) Pflanze mit leuchtend blauen Blütenkronen, die kleine Blütenstände bilden. Die Blätter sind lang und gegenständig.
Blauer Dunst würde in einem Gartenbeet gut aussehen
Tibetischer Enzian
Eine Heil- und Zierstaude mit einer Höhe von 22 bis 62 cm. Die an der Wurzel befindlichen Blätter sind breit, glatt und erreichen eine Länge von 35 cm. Die Blätter an den Stängeln der Pflanze sind viel kleiner. Weiße Grammophonblüten werden in üppigen Blütenständen an der Spitze der Stiele gesammelt.
Die Knospen des tibetischen Enzians sind immer weiß
Enzian-Dinar
Eine dekorative Heilpflanze, die zur Kategorie der Stauden gehört. Die Höhe beträgt 15–20 cm, die Breite des Strauches etwa 50 cm. Diese Enziansorte zeichnet sich durch kurze Stängel aus, die große (4–4,5 cm) blaue Glockenknospen tragen. Ein charakteristisches Merkmal des dinarischen Enzians ist ein grüner Fleck in der Mitte der Knospe.
Die Blütezeit beginnt im Mai-Juni. Die Samen der Pflanze reifen näher am letzten Sommermonat. Enziangras liebt sonnige Standorte, fühlt sich aber auch im Spitzenschatten wohl. Die Art gilt als frostbeständig.
Den Dinarischen Enzian erkennen Sie an dem grünen Fleck in der Mitte der Blüte.
Altai-Enzian
Eine mehrjährige, niedrig wachsende Pflanze mit einer verzweigten Kriechwurzel und einer großen Anzahl von 5–5,5 cm hohen Stängeln. An der Wurzel bilden längliche, glatte Blätter eine Rosette. Die Blüten sind groß, blau und befinden sich oben am Stiel.
Alpenenzianpflanzungen bilden einen durchgehenden Teppich
Pulmonal
Dekorative Staude mit einer Höhe von 55 cm, die Stängel sind aufrecht, nicht verzweigt und dicht belaubt. Schmale längliche Blätter (ca. 7 cm) der Pflanze sind gegenüberliegend entlang des gesamten Stängels angeordnet.
Die dunkelblauen Glocken der Blüten sitzen einzeln oder paarweise an der Spitze des Stängels und auch an der Basis der oberen Blätter. Die Wurzel ist kurz, breit mit wenigen schnurartigen Fortsätzen. Die Blütezeit dieser Art findet am Ende des Sommers statt.
Der Blütenstand besteht aus 1-2 Blüten
Ohne Stiel
Eine mehrjährige, niedrige (ca. 10 cm), krautige Heil-Zierpflanze, die sich durch das völlige Fehlen eines Stängels auszeichnet. Glatte, ovale, längliche, entlang der Längslinie leicht gebogene Blätter sind von Stielen umgeben, die aus einer Rosette an der Wurzel wachsen. Der Farbton der Blattspreiten ist hellgrün.
Aufrechte Blumenkörbe in blauer oder dunkelblauer Farbe sind groß (5 cm) und einzeln. Die Blüte beginnt im Mai oder Anfang Juni.
In der Natur kommt der stammlose Enzian in den Ausläufern oder Bergen westeuropäischer Länder vor.
Der stammlose Enzian scheint direkt aus der Erde zu wachsen.
Daurskaja
Dekorative, mittelgroße (40 cm) Staude. Stängel sind aufrecht oder aufrecht. Aus dem Wurzelbereich wachsen lange, glatte Blätter. Die an den Stängeln befindlichen Blattspreiten sind deutlich kürzer.Glockenförmige blaue Blütenkörbe krönen die Stängelkrone und befinden sich auch in den Achseln der oberen Blätter.
Der Daurische Enzian blüht bis zum Ende des Sommers
Gelb
Diese Art ist die größte aller Mitglieder der Familie. Aufrechte Stängel werden bis zu 1,5 m hoch. Gegenüber liegen längliche, grüne Blattspreiten. Sie sind an der Wurzel groß und an den Stängeln kleiner. Die Blüte ist reichlich. Kleine (3,5 cm) gelbe Blüten sind in Büscheln oben am Stiel und in den Blattachseln angeordnet.
Die Wurzel ist kurz, breit mit vielen dünnen Trieben.
Gelber Enzian blüht im Juli und August.
Die gelbe Enziansorte ist frostbeständig und benötigt keinen Schutz.
Medizinische Eigenschaften und Kontraindikationen von Enziankraut
Bestimmte Arten von Enziankraut gelten als Heilkraut, was ihre Verwendung sowohl in der traditionellen als auch in der Alternativmedizin ermöglicht. Aus verschiedenen Teilen des Enzians hergestellte Arzneimittel werden als fiebersenkendes, beruhigendes, antibakterielles, antioxidatives, choleretisches und antiparasitäres Mittel eingesetzt.
Einige in der Pflanze enthaltene Stoffe gelten als biologisch aktiv. Sie tragen dazu bei, den Blutdruck zu erhöhen, die Kontraktionsfrequenz des Herzmuskels zu erhöhen und die Funktion der Organe, der Atmung und des Verdauungssystems zu normalisieren.
Viele Exemplare, insbesondere der großblättrige Enzian, haben sowohl medizinische Eigenschaften als auch Kontraindikationen. Vor der Einnahme von Medikamenten aus dem Enziankraut sollten Sie einen Arzt konsultieren.
Zusammensetzung und Wert der Pflanze
Die heilenden Eigenschaften von Enziana werden durch das Vorhandensein von Bitterstoffen, sogenannten „Glykosiden“, in den Wurzeln, Stängeln, Blüten und Blättern bestimmt, die den Appetit steigern und die Funktion der Verdauungsorgane normalisieren. Eine weitere positive Eigenschaft von Glykosiden ist, dass sie krampflösend wirken können, was den Einsatz der Pflanze als Schmerzmittel ermöglicht.
Neben Glykosiden enthalten die Wurzeln Alkaloide, Aromaöle, Harze sowie Tannine, Vitamin C, Inulin und Pektine. Darüber hinaus enthält das Enzianwurzelsystem einige Zuckerarten.
Alle Teile der Pflanze werden zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet
Bei welchen Krankheiten hilft es?
Zum ersten Mal begannen Heiler im alten Ägypten, Enzian zu verwenden, um verschiedene Krankheiten loszuwerden. Aufgrund der heilenden Eigenschaften der Enzianwurzeln wurden aus ihnen hergestellte Arzneimittel an Menschen mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes verabreicht; sie wurden zur Behandlung von Krämpfen, Wunden und Prellungen eingesetzt. Im Mittelalter wurden die Wurzeln des Gelben Enzian zur Behandlung von Patienten mit Pest und Tuberkulose eingesetzt. Diese Medikamente halfen bei Fieber und Darmbeschwerden.
In den Karpaten erlangte Gentiana als Heilkraut weite Verbreitung. In diesem Bereich wurde es zur Behandlung von Erkältungen, Magen- und Lungenerkrankungen eingesetzt. Darüber hinaus wurde Enzian als allgemeines Stärkungsmittel und Anthelminthikum eingesetzt. Es wurde Menschen verabreicht, die an Sodbrennen, Durchfall, Gicht, einigen Arten von Arthritis, Skorbut und Hepatitis litten.
Moderne Befürworter der Alternativmedizin argumentieren, dass:
- eine Abkochung aus den Wurzeln des dreifarbigen Enzian hilft, die Funktion von Magen und Darm zu normalisieren und den Appetit zu steigern;
- Die Blätter der Pflanze helfen, Blutungen zu stoppen und eitrige Wunden zu heilen.
- ein Aufguss aus den vegetativen Teilen von Enzian hilft, den psycho-emotionalen Zustand zu verbessern, hilft bei der Bewältigung von Neurosen und wird als Adjuvans bei der Behandlung von Gastritis und Cholezystitis eingesetzt;
- Heilmittel, die aus den Wurzeln des kreuzförmigen Enzians hergestellt werden, werden Menschen verabreicht, die an Erkrankungen der Nieren und des Urogenitalsystems leiden.
- Lungen-Gentiana wird zur Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems und auch als Anthelminthikum eingesetzt.
Anwendung in der Medizin
Das in der Pflanze enthaltene Gentianin hat hustenstillende, antibakterielle, beruhigende und fiebersenkende Eigenschaften. Dies ermöglicht den Einsatz von Enzian in der Medizin als Adjuvans zur Behandlung bakterieller und viraler Infektionen.
Darüber hinaus werden Präparate mit einem Extrakt dieser Pflanze in der Medizin eingesetzt:
- um den Gesamttonus des Körpers zu erhöhen;
- zur Behandlung von Erkrankungen des Magens, der Leber und der Gallenblase;
- um Manifestationen von Hypotonie und Bradykardie zu beseitigen;
- als antiparasitäres Arzneimittel;
- um den Stuhlgang zu normalisieren und Blähungen loszuwerden;
- um Anämie, Sodbrennen und Diathese loszuwerden;
- als Adjuvans bei der Behandlung von Tuberkulose-Infektionen, Malaria und Krebs.
Rezepte für Abkochungen, Aufgüsse, Tinkturen
Aus Enzian werden Tinkturen oder Abkochungen hergestellt.
Für den Sud:
- 2 EL. l.trockene Blätter oder Wurzeln werden zerkleinert, mit einem Glas Wasser übergossen, zum Kochen gebracht und 10 Minuten lang in Flammen gehalten;
- Entfernen Sie die Brühe und lassen Sie sie etwa eine Stunde lang unter einem festen Deckel stehen.
- Das vorbereitete Produkt wird durch ein Käsetuch filtriert.
Die Tinktur wird auf zwei Arten hergestellt.
Zum Wodka:
- 2 EL. l. getrocknete Rohstoffe werden mit 150 ml Weizenwodka gegossen;
- einen Tag an einem dunklen, belüfteten Ort ziehen lassen;
- Der fertige Aufguss wird durch ein Käsetuch gefiltert und anschließend zur Behandlung von Krankheiten verwendet.
Zum Thema Wein:
- 2 EL. l. trockene Pflanzenteile werden mit 350 ml Wein (vorzugsweise rot) übergossen;
- 1 Monat an einem unbeleuchteten, belüfteten Ort stehen lassen;
- Filtern und wie angegeben verwenden.
Für Abkochungen und Tinkturen ist es besser, trockene Kräuter zu verwenden
Zulassungsbestimmungen
Medikamente auf Enzianbasis sollten nur nach ärztlicher Verordnung und streng in der von ihm verordneten Dosierung eingenommen werden. Die maximale Tagesdosis Alkoholtinktur sollte 30 Tropfen nicht überschreiten. Bei einer Überdosierung können Nebenwirkungen auftreten – Hautrötung, Kopfschmerzen und Schwindel.
Kontraindikationen für die Einnahme von Enzian
Trotz seiner positiven Eigenschaften weist Enziankraut wie alle Heilpflanzen Kontraindikationen auf:
- Ärzte raten Patienten mit Bluthochdruck und Tachykardie grundsätzlich davon ab, Medikamente einzunehmen, die einen Extrakt dieser Pflanze enthalten;
- Sie sollten die Einnahme solcher Medikamente abbrechen, wenn sich eine Gallensteinerkrankung entwickelt; Enzian hat eine choleretische Eigenschaft, die dazu führen kann, dass kleine Steine herauskommen und in den Gallengängen stecken bleiben;
- Solche Medikamente sollten mit Vorsicht angewendet werden, wenn Sie an einem Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür leiden.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Der dekorative Charakter der Pflanze ermöglicht die Dekoration von Gartengrundstücken. Enzian sieht, wie auf dem Foto von Blumen in einem Blumenbeet zu sehen ist, in Gruppen- und Einzelpflanzungen gut aus. Bei der Dekoration von Monobeeten werden hohe Blumen (süßer und gelber Enzian) in der Mitte und niedrig wachsende Blumen an den Rändern platziert. Andere Heilkräuter – Alant, Salbei, Kamille, Zitronenmelisse – sind gute Nachbarn in gemeinsamen Pflanzungen für Enzianen.
Dinarischer, alpiner und kreuzförmiger Enzian eignen sich gut für die Dekoration von Rabatten und Alpenrutschen.
Stängelloser Enzian und andere niedrig wachsende Arten machen in Blumenbeeten und felsigen Hügeln neben Primeln, Steinbrech und anderen niedrig blühenden Pflanzen eine gute Figur.
Alternativ können niedrige Arten auch in Blumentöpfen und Hängeblumentöpfen platziert werden, um Terrassen und Pavillons zu schmücken.
Die Blume sieht in Sammelpflanzungen gut aus
Merkmale der Reproduktion
Enzian ist eine Wildpflanze, wird aber auch in privaten Gartengrundstücken angebaut.
Es gibt zwei Methoden zur Pflanzenvermehrung: Samen und vegetative (Stecklinge, Schichtung oder Aufteilung des Busches in Tochterrosetten).
Die Aussaat erfolgt sofort in ungeschützten Boden (Frühling oder Herbst) oder in spezielle Behälter für Setzlinge (Ende Februar oder März).
Das Teilen des Strauches ist nicht für jede Enzianart eine geeignete Methode.Bestimmte Sorten dieser Pflanze sind auch beim Umpflanzen schmerzhaft. Daher ist es besser, zur Vermehrung Tochterrosetten zu verwenden. Um sie im Herbst zu erhalten, wird der Wurzelbereich mit einer zusätzlichen Schicht Erde und Mulch bedeckt, und mit Beginn des Frühlings wird ein Teil des Busches zusammen mit einem Erdklumpen mit einer scharfen Schaufel abgeschnitten und auf einen anderen übertragen Ort.
Frühblühender Enzian wird durch Stecklinge vermehrt. Dazu werden vor der Blüte mehrere Pflanzenstecklinge (20 cm) vorbereitet und in feuchte, fruchtbare Erde gepflanzt.
Zum Schichten wird einer der Pflanzenstiele zum Boden gebogen und eingegraben. Wenn Sie die Regeln der Pflege und der richtigen Bewässerung befolgen, wurzelt der Steckling bis September und kann anschließend neu gepflanzt werden.
Die Stecklinge werden in einem Monat Wurzeln schlagen
Wie man Enzian-Setzlinge aus Samen züchtet
Vor der Aussaat von Enzian werden die Samen geschichtet, also 2 Monate in einem kühlen Raum mit guter Belüftung aufbewahrt.
Danach wird das Saatgut in einen speziellen Behälter gepflanzt, der etwa 1 cm tiefer ist.
Erde für Setzlinge kann bei einem spezialisierten Handelsunternehmen gekauft oder unabhängig zubereitet werden, indem 3 Teile Torf und Gartenerde mit 1 Teil Flusssand kombiniert werden.
Der Behälter ist mit Folie abgedeckt, um einen Treibhauseffekt zu erzeugen. Mit dem Auflaufen der Sämlinge wird der Unterstand entfernt.
Der Behälter mit Pflanzmaterial wird an einen beleuchteten Ort gestellt
Enzian im Freiland pflanzen und pflegen
Der Algorithmus zum Pflanzen von Setzlingen im Freiland und zur anschließenden Pflanzenpflege ist nahezu der gleiche wie bei anderen Blütenpflanzen. Es gibt jedoch einige Nuancen.
Empfohlener Zeitpunkt
Sämlinge werden in ungeschützten Boden gepflanzt, wenn sich der Boden auf 10 °C erwärmt. Das ist April oder Mai.
Bodenauswahl und -vorbereitung
Der Boden für den Enziananbau wird ähnlich ausgewählt, wie er sich in freier Wildbahn wohlfühlt. So eignet sich beispielsweise kalkhaltiger Boden besser für dinarischen Enzian, leicht saurer Steinboden eher für stammlosen Enzian und einfach saurer Boden eher für chinesischen Zierenzian.
Die zur Bepflanzung ausgewählte Fläche wird von Unkraut befreit, umgegraben und gedüngt.
Manche Sorten mögen helle Standorte
Landealgorithmus
Während des Pflanzvorgangs der Sämlinge:
- Machen Sie Löcher von einer solchen Größe, dass ein Sämling mit einem Klumpen Wurzelerde problemlos hineinpasst.
- Legen Sie die Sämlinge in die Mitte des Lochs und bedecken Sie sie mit Erde.
- Die Pflanzen werden bewässert und der Boden im Wurzelbereich gemulcht.
Gießen und düngen
Die Pflanze liebt Feuchtigkeit und muss daher regelmäßig gegossen werden. Dies ist besonders während der Trockenzeit wichtig. Um die Feuchtigkeit besser zu speichern, wird der Boden im Wurzelbereich mit Mulch bedeckt.
Wenn Enzian auf fruchtbarem Boden wächst, ist keine besondere Düngung erforderlich. Es reicht aus, im Frühjahr Torf und eine kleine Menge organisches Material in den Boden zu geben.
Enzian, der in einem nicht besonders fruchtbaren Gebiet wächst, wird mit mineralischen Mehrnährstoffdüngern gefüttert
Jäten und Lockern
Es wird empfohlen, den Boden im Bereich der Enzianpflanzung nach jedem Gießen zu lockern. Unkraut wird entfernt, sobald es erscheint.
Vorbereitung auf den Winter
Gentiana ist eine frostbeständige Pflanze und benötigt daher keinen besonderen Schutz vor der Winterkälte. Gegen Ende des Herbstes werden die oberirdischen Teile des Enzians entfernt und die Wurzeln mit abgefallenem Laub bedeckt.
Schädlinge und Krankheiten
Die Pflanze ist resistent gegen viele für Stauden typische Krankheiten. Allerdings können hohe Luftfeuchtigkeit (Regenzeit) und unzureichende Belüftung (Anbau im Wintergarten oder Gewächshaus) zur Entstehung von Pilzkrankheiten führen:
- Graufäule. Das Hauptsymptom der Krankheit ist das Auftreten grauer oder brauner Flecken auf den vegetativen Pflanzenteilen. Graufäule kann nicht geheilt werden, daher werden die betroffenen Pflanzen einfach entfernt und die verbleibenden Pflanzen mit fungiziden Präparaten besprüht, um eine Infektion zu verhindern.
Graufäule befällt Blätter und Blüten
- Rost. Diese Krankheit ist durch das Auftreten gelbbrauner Flecken auf den vegetativen Pflanzenteilen gekennzeichnet. In einem frühen Krankheitsstadium werden die betroffenen Pflanzenteile entfernt und verbrannt und die restlichen Teile mit Bordeaux-Mischung behandelt.
Das Ignorieren der ersten Rostsymptome kann zum Absterben der Pflanze führen.
Lockt Enzian und Schädlinge an:
- Schnecken. Diesen Schädlingen macht es nichts aus, Enzianblüten und -blätter zu fressen. Bei der Schädlingsbekämpfung werden spezielle Fallen eingesetzt oder manuell eingesammelt.
Schnecken fressen nur die vegetativen Pflanzenteile.
- Ameisen. Sie richten zwar keinen großen Schaden an der Pflanze an, das dekorative Erscheinungsbild des Enzians leidet jedoch unter ihrer Anwesenheit.Um rote Ameisen zu vernichten, können Sie Volksheilmittel verwenden – Knoblauchsaft, Birkenteer, heißes Wasser.
Um Ameisen abzutöten, ist es besser, Insektizide einzusetzen.
- Thripse. Das Vorhandensein von Insekten kann durch das Auftreten verfärbter Stellen auf den grünen Pflanzenteilen festgestellt werden. Schädlinge können Sie bekämpfen, indem Sie den Enzian mit Insektiziden behandeln.
Thripse ernähren sich von Blattsaft
Abschluss
Enzian ist eine krautige Pflanze für das Freiland, die wegen ihrer dekorativen und heilenden Eigenschaften die Liebe von Gärtnern gewonnen hat. Die Vielfalt der Pflanzenarten ermöglicht die Auswahl einer Blume nach Ihrem Geschmack und die einfache Pflege ermöglicht Ihnen den problemlosen Anbau auf Ihrem Standort.