Inhalt
Auf dem Gelände gepflanzte Rosenbüsche verwandeln es und machen es gemütlich und schön. Die meisten Sorten und Arten zeichnen sich durch üppige Blüte und einfache Pflege aus. Da bildet auch die Kletterrose Eva keine Ausnahme, die wenig Platz einnimmt und selbst für kleinste Flächen eingesetzt werden kann.
Die Sorte „Eva“ blüht den ganzen Sommer über
Geschichte der Selektion
Die Kletterrose „Eva“ ist das Ergebnis der Arbeit deutscher Züchter der Firma Rosen Tantau im Norden Deutschlands. Es ist bekannt für seine Erfolge im Bereich des Anbaus neuer Sorten, die zum Schneiden, zum Anpflanzen in Gewächshäusern und im Freiland bestimmt sind. Das Unternehmen begann seine Tätigkeit vor mehr als einem Jahrhundert und hat sich in dieser Zeit eine bedeutende Autorität bei Fachleuten und Hobbygärtnern erworben.
Die zur Serie „Starlet“ gehörende Rosensorte „Eva“ wurde 2013 gezüchtet.Miniclimber zeichnet sich durch hochwertige Sämlinge, lange Blüte und die Möglichkeit aus, bei der Gestaltung eines Grundstücks, einer Veranda und eines Balkons eingesetzt zu werden.
Beschreibung und Eigenschaften der Kletterrose Eva
Da es sich bei der Parkrose „Eva“ um eine Mini-Kletterrose handelt, werden ihre Triebe nicht höher als 1,5–2,2 m. Aufgrund ihrer Elastizität kommen sie ohne Stütze aus, aus Gründen der Zuverlässigkeit lohnt es sich jedoch, sie für eine Kletterrose zu organisieren. und bei Bedarf zubinden. Der Strauch ist dicht, kräftig, bildet ständig basale Triebe und Zweige und wird bis zu 1 m breit.
Die rosafarbenen Blüten sind groß (6 cm Durchmesser), gefüllt, pompomförmig und in großen Blütenständen gesammelt. Die Blütenblätter sind gewellt und becherförmig. Nach der vollen Blüte bleiben die Knospen noch lange an den Trieben. Ihr Aroma ist nicht stark, angenehm, süßlich.
Das junge Laub der Pflanze hat einen rötlichen Farbton, später wird es dunkelgrün und hat eine dichte Struktur.
Die Sorte „Eva“ ist frostbeständig, mit Beginn des Winters müssen die Zweige jedoch von der Unterlage entfernt und abgedeckt werden. Experten weisen auf die geringe Anfälligkeit der Kletterrose Eva gegenüber Krankheiten und Schädlingen hin, sofern die Regeln der Landtechnik und die richtige Pflege eingehalten werden.
Vor dem Pflanzen wird ein Schnitt des Rosenstecklings „Eva“ mit einer Lösung aus 96 % Ethylalkohol behandelt.
Vor- und Nachteile der Sorte
Das Klettern „Eva“ hat gegenüber anderen Sorten eine Reihe von Vorteilen:
- hohe Überlebensrate der Sämlinge;
- Beständigkeit gegen widriges Wetter;
- frühe, lange, wiederholte Blüte;
- entwickelte Immunität gegen Krankheiten und Schädlinge;
- durchschnittliche Winterhärte (Klimazone 6);
- Selbstreinigung der Knospen;
- angenehmes Aroma.
Die Kletterrose „Eva“ hat einige Nachteile:
- das Bedürfnis nach Schutz für den Winter;
- starkes Brennen der Blütenblätter in der Sonne.
Das Beschneiden verblühter Triebe im Sommer ist ein Mittel zur Regulierung der Rosenblüte
Reproduktionsmethoden
Die effektivste Art, die Kletterrose „Eva“ zu vermehren, sind Stecklinge. Die Methode zeichnet sich durch einfache Durchführung und einen hohen Rooting-Anteil aus.
Stecklinge mit mindestens zwei Internodien werden nach der ersten Blütewelle aus gesunden Trieben geschnitten. Ihre Länge beträgt etwa 10-15 cm, der untere Schnitt ist schräg, der obere Schnitt ist gerade.
Die Wurzelbildung kann im Wasser oder in einem speziellen Substrat bestehend aus Sand und normaler Erde erfolgen. Im ersten Fall werden die Blattspreiten um 2/3 gekürzt und die Stecklinge unter Zusatz eines Wachstumsstimulans in Wasser getaucht. Nach anderthalb Monaten erscheinen Wurzeln darauf, woraufhin die Kletterrosensämlinge auf offenes Gelände gebracht werden.
Achten Sie beim Einbringen des Pflanzmaterials in das Substrat darauf, dass die Pflanztiefe nicht mehr als 1 cm beträgt. Die Stecklinge werden oben mit Glas- oder Kunststoffbehältern abgedeckt und beschattet. Es ist notwendig, die Luftfeuchtigkeit zu überwachen und den Unterstand regelmäßig zu lüften.
Es ist erlaubt, die Kletterrose „Eva“ mit ruhendem Auge auf eine zweijährige Hagebutte (in den Wurzelkragen) aufzupfropfen. Diese Methode erfordert bestimmte Fähigkeiten; die Überlebensrate der Nieren ist sehr gering.
Kletterrose Eva pflanzen und pflegen
Bei der Auswahl eines Platzes für einen Setzling ist zu berücksichtigen, dass die Kletterrose „Eva“ in einem vor Zugluft und Nordwinden geschützten Gebiet gut wächst und sich entwickelt. Der Platz sollte abends und morgens ausreichend beleuchtet sein und mittags leicht beschattet sein.
Es ist nicht akzeptabel, einen Sämling der Kletterrose „Eva“ in tiefer gelegenen Gebieten zu platzieren, wo es stagnierendes Wasser im Boden und kalte Luft in der Nacht gibt.Nachdem Sie einen Ort ausgewählt haben, müssen Sie die Pflanzen richtig pflanzen und sorgfältig pflegen.
Wenn die ersten Anzeichen von Mehltau auftreten, ist es notwendig, die befallenen Blätter zu entfernen.
Landung
Die Pflanzung der Kletterrose „Eva“ beginnt Ende April oder Anfang Mai. Dafür wird ein 60 cm tiefes Loch vorbereitet, auf den Boden werden Drainage, Kompost und Gartenerde gelegt. Das Wurzelsystem wird in die Stimulatorlösung getaucht und nach 1 Stunde wird die Pflanze in einem Winkel von 30⁰ relativ zum Träger gepflanzt. Gießen Sie an der Wurzel, geben Sie Erde in das Loch, wenn es sich abgesetzt hat, und mulchen Sie es mit Torf.
Gießen und düngen
Trotz der Trockenheitsresistenz der Kletterrose „Eva“ ist die Befeuchtung des darunter liegenden Bodens in Trockenperioden ein zwingendes Verfahren. Der durchschnittliche Verbrauch sollte 15 Liter pro Busch betragen. Die Bewässerung erfolgt morgens oder abends mit warmem, klarem Wasser.
Die Düngung erfolgt mehrmals pro Saison: im Frühjahr – mit Stickstoffdünger, im Sommer – mit Kalium-Phosphor-Dünger.
Trimmen
Das Verfahren wird mit dem Ziel durchgeführt, einen Busch zu formen, zu verjüngen oder die Pflanze zu desinfizieren.
Im Frühjahr werden die Triebe auf vier Knospen gekürzt, damit die Pflanze nach dem Pflanzen schneller Wurzeln schlägt, üppig blüht und gesund aussieht. Beim Beschneiden im Herbst aus hygienischen Gründen werden alte, kranke und beschädigte Triebe entfernt.
Lassen Sie beim Pflanzen von Blumen entlang von Wegen einen Abstand von 1 m zwischen den Büschen
Vorbereitung auf den Winter
Bei Temperaturen unter -7 ⁰C wird die Kletterrose „Eva“ abgedeckt. Zuerst werden die Triebe gekürzt und die Basis des Busches hoch aufgeschüttet, dann werden die Zweige horizontal gelegt und mit Fichtenzweigen bedeckt, ein starrer Rahmen wird installiert, auf den Vliesstoff und Folie gespannt werden.
Schädlinge und Krankheiten
Der Befall der Kletterrose „Eva“ durch Pilzkrankheiten führt zum Verlust ihrer dekorativen Eigenschaften und manchmal zum Tod. Die Ursachen der Krankheit sind meist ungünstige Wetterbedingungen, Verstöße gegen landwirtschaftliche Praktiken oder unsachgemäße Pflege.
Koniothirium
Zu den Hauptsymptomen einer Pilzerkrankung zählen rote, brandartige Flecken auf der Rinde, die sich nach und nach schwarz verfärben und den Spross rundherum bedecken. Wenn sie auftreten, müssen die betroffenen Pflanzenteile herausgeschnitten und verbrannt werden.
Bakterienkrebs
Die Krankheit äußert sich in Form von Wucherungen, die zunächst weich sind und sich dann zu Stein verhärten. Bakterielle Krebserkrankungen können nicht behandelt werden, die betroffene Pflanze wird vollständig von der Baustelle entfernt und entsorgt.
Echter Mehltau
Das Hauptsymptom von Echtem Mehltau ist ein weißer Belag, der nach und nach braune Farbtöne annimmt. Zur Bekämpfung der Krankheit werden Kupfersulfatpräparate eingesetzt, das Sprühen erfolgt in mehreren Stufen.
Zu den Hauptschädlingen, die der Kletterrose „Eva“ Schaden zufügen können, gehören Blattläuse und Spinnmilben. Um sie zu zerstören, werden sowohl Volksheilmittel (Seifenlösung, Tabak- oder Wermutaufguss) als auch chemische Präparate (Insektizide und Akarizide) eingesetzt.
Rose 'Eve' kann als Kübelpflanze angebaut werden
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Die Fülle an Blüten der Kletterrose „Eva“, ihre zartrosa Farbe und ihre dekorative Wirkung ermöglichen den Einsatz des Miniclimbers in verschiedenen Landschaftsgestaltungsmöglichkeiten. Sowohl Einzel- als auch Gruppenpflanzungen werden erfolgreich eingesetzt.
Hecke
Sollten sich auf dem Gelände unschöne Gebäude befinden, können diese mit einer Hecke aus Kletterrosen „Eva“ verschleiert werden. Durch das Spannen eines Netzes oder das Anbringen eines Gitters werden gleich mehrere Probleme bei der Gestaltung des Territoriums gelöst – ein heller Akzent entsteht und die Fläche wird in Zonen unterteilt.
Bögen
Trotz der kurzen Trieblänge der Kletterrose „Eva“ (ca. 2 m) ist es nicht schwer, mit ihrer Hilfe einen Bogen zu gestalten. Es wird am Eingang angebracht oder überall auf dem Gelände als dekoratives Element eingesetzt. Damit die Triebe gut halten, müssen sie vorsichtig um die Bogenelemente gewickelt werden. Es ist möglich, die Kletterrosensorte „Eva“ zusammen mit anderen Reben - Zitronengras, Clematis - zu verwenden.
Ein Rosenstrauch kann mehr als 10 Knospen pro Blütenstand haben
Rosengarten
Mit Minikletterern können Sie einen kleinen Garten anlegen, in dem die Triebe vertikal angeordnet sind und von Bäumen, Säulen oder Stangen getragen werden. Kletterrosen „Eva“ sehen in Kombination mit anderen Sorten oder niedrig wachsenden Blumen interessant aus.
Solitäre
Die Kletterrose „Eva“ als Bandwurm macht auf dem Rasen, neben großen Felsbrocken oder Steinen, vor dem Hintergrund von Nadelbäumen oder Ziersträuchern eine eindrucksvolle Figur. In diesem Fall ist zuverlässige Unterstützung notwendig. In Abwesenheit kann die Pflanze als Bodendecker verwendet werden.
Terrassen- oder Balkongestaltung
Wenn Sie den Eingang zu einer Terrasse, einem Pavillon oder einer Pergola mit der Kletterrose „Eva“ dekorieren, können Sie ihnen Gemütlichkeit verleihen. Es ist zulässig, die Pflanze in einem Kübel auf dem Balkon zu pflanzen. Hauptsache, es ist nicht den ganzen Tag der prallen Sonne ausgesetzt.
Abschluss
Die Kletterrose Eva ist eine hervorragende Option für die Dekoration eines Gartens mit kleiner Fläche.Vorbehaltlich der Regeln der Landtechnik kann sie selbst das unattraktivste Stück Land verschönern, seine unansehnlichen Elemente schmücken und dank langer und üppiger Blüte für Stimmung sorgen.
Bewertungen der kletternden Hybrid-Teerose Eva