Park-Standardrose Guillot-Sorte Paul Bocuse (Paul Bocuse)

Busch- oder Buschrosen wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Züchtern entwickelt. Seitdem haben sie nicht an Beliebtheit verloren, da sie sehr dekorativ, winterhart und unprätentiös sind. Ein markanter Vertreter dieser Gruppe ist die Paul-Bocuse-Rose, die traditionelle Blütenformen, einen fortschrittlicheren Kronentyp und hervorragende Eigenschaften vereint.

Meistens blüht die Paul-Bocuse-Rose im ersten Jahr nach dem Pflanzen nicht.

Geschichte der Selektion

Die Parkrose Guillot Paul Bocuse ist das Ergebnis der Arbeit der Züchter des weltberühmten Rosengartens. Ihr Gründer Jean-Baptiste Guillot kaufte 1834 ein Grundstück in der Nähe von Lyon am Ufer der Rhone, erwarb mehrere Ziersträucher von Victor Verdier und begann mit der Entwicklung neuer Sorten. Die Gärtnerei erhielt den Namen „Land der Rosen“. Guillot entwickelte sich bald zu einem der führenden Blumenlieferanten in Europa.

Sein Lebenswerk wurde von nachfolgenden Generationen weitergeführt, wodurch etwa 90 prächtige Sorten entstanden.Von besonderem Interesse sind heute die Rosen des berühmten Züchters Dominique Massad, dem Urenkel von Pierre Guillot. Basierend auf der Kreuzung alter duftender und moderner Arten, die lange blühen und widrigen Wetterbedingungen standhalten, ist eine ganze Serie entstanden. Eine davon ist die Rose Paul Bocuse, benannt nach dem berühmten Koch. Daran ist nichts Seltsames, denn die Franzosen betrachten Kochen und Blumenzucht als Kunst und behandeln sie mit ebenso großem Respekt.

Beschreibung der Paul Bocuse-Rose und ihrer Eigenschaften

Der Strauch ist hoch (120-180 cm), aufrecht und stark verzweigt. Die Triebe sind mit großen, glänzenden, dunkelgrünen Blättern bedeckt. Die Kronenbreite erreicht 100-140 cm. Die Sorte Paul Bocuse wird am Stamm, in Form eines Busches oder als Klettersorte angebaut und bietet so einen zuverlässigen Halt für die Triebe. Die Zweige können vertikal angeordnet sein oder anmutig fallen, wodurch ein Brunnen aus Knospen und wunderschönen Stielen entsteht.

Rosenblüten von Paul Bocuse werden in Blütenständen von drei bis zwölf Stück gesammelt. Die Blütenknospen sind groß, becherförmig, dicht gefüllt und haben jeweils 50 bis 80 spitze, zarte, schön angeordnete Blütenblätter. Der Durchmesser der Blüten beträgt 8-10 cm. Ihre Farbtöne ändern sich je nach Beleuchtung, Wetter und Alter - zunächst sind sie pfirsichfarben mit hellem Kern, später werden sie heller und werden blassrosa. Paul Bocuse erhält während der Wiederblütezeit im August leuchtendere Farben, wenn die Hitze nachlässt und es kühl wird.

Sein Aroma ist äußerst attraktiv und verändert sich allmählich von Melone zu Kirsche mit Noten von grünem Tee.

Die Sorte ist trockenheitstolerant, verträgt Sommerhitze gut und bevorzugt sonnige Standorte. Bei regnerischem Wetter können die Knospen ihre dekorative Wirkung etwas verlieren und sich nur teilweise öffnen. Die Winterhärte ist durchschnittlich.Die Immunität gegen Echten Mehltau und Schwarzfleckenkrankheit ist hoch.

Vor- und Nachteile der Sorte

Die Blüte von Rose Paul Bocuse ist fast ununterbrochen – nach der ersten Welle Ende Juni und Anfang Juli kommt es im August zu einer neuen, nicht weniger kraftvollen und üppigen Blüte.

Regionen mit trockenem und heißem Klima eignen sich am besten für den Anbau von Paul-Bocuse-Rosen

Neben diesem Vorteil hat die Sorte noch weitere Vorteile:

  • sehr dekorativ;
  • ungewöhnliche Knospenfarbe;
  • Dichte und Kraft des Busches;
  • starkes Aroma;
  • Immunität gegen Pilz- und Viruserkrankungen;
  • Winterhärte;
  • Trockenheitsresistenz.

Zu den Nachteilen der Sorte Paul Bocuse gehören:

  • Empfindlichkeit gegenüber erhöhtem Säuregehalt des Bodens;
  • Verlust der dekorativen Wirkung bei Regenwetter;
  • negative Reaktion auf Nebel und Tau;
  • das Bedürfnis nach Schutz für den Winter.

Reproduktionsmethoden

Zur Vermehrung von Paul-Bocuse-Rosen wird eine der vegetativen Methoden verwendet. Die Wahl der Methode hängt davon ab, wie viele neue Sämlinge gewonnen werden müssen und vom Zustand des Mutterstrauchs.

Die beste Pflanzzeit für eine Strauchrose von Paul Bocuse ist Anfang Mai.

Stecklinge

Während der Blütezeit der Rose werden aus dem Mittelteil der Triebe 5-8 cm lange Stecklinge mit zwei bis drei Blättern geschnitten. Vor dem Pflanzen werden sie in einem Wachstumsstimulator eingeweicht, anschließend in ein 2 cm tiefes Substrat aus Sand und Humus gepflanzt und oben mit einem Glas oder einem Plastikbehälter abgedeckt, um eine konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu erzeugen. Nach der Wurzelbildung werden die Rosensämlinge von Paul Bocuse ein Jahr lang gezüchtet und an einen festen Platz gebracht.

Durch Schichtung

Flexible Stängel werden ausgewählt und in flache Gräben gelegt, nachdem die Rinde in der Nähe der Knospen eingeschnitten wurde. Die Triebe werden mit Klammern befestigt und mit Erde bedeckt.Im nächsten Jahr werden sie vom Busch getrennt, mit Wurzeln in Stücke geschnitten und gepflanzt.

Überwucherung

Die mindestens ein Jahr alten Triebe der Paul-Bocuse-Rose werden gefunden und ausgegraben. Durch die Transplantation an einen festen Ort werden sie um ein Drittel verkürzt. Um den Rosenstrauch nicht zu verletzen, lohnt es sich, Nachkommen zu wählen, die möglichst weit von seiner Basis entfernt sind.

Nach Teilung

Der Busch wird sorgfältig ausgegraben und in Teile geteilt, sodass jeder mehrere Triebe und ein lebensfähiges Wurzelsystem hat. Nach der Behandlung der Schnitte mit Holzkohle werden die „Schnitte“ an einem festen Platz gepflanzt.

Wichtig! Die Sorte Paul Bocuse wird durch Teilen des Busches und der Stecklinge nur dann vermehrt, wenn die Pflanze bewurzelt ist.

Bei günstigen Bedingungen erreichen die Triebe der Paul-Bocuse-Rose eine Höhe von 2 m

Wachsen und pflegen

Wählen Sie zum Pflanzen von Paul-Bocuse-Rosen einen sonnigen Standort mit fruchtbarem, lockerem und atmungsaktivem Boden. Der optimale Säuregehalt liegt bei 5,7-7,3 pH. Bei Bedarf wird es mit Kreide, Holzasche und gelöschtem Kalk desoxidiert.

Zum Pflanzen müssen Sie eine Reihe aufeinanderfolgender Aktionen ausführen:

  1. Das Wurzelsystem 5 Stunden lang in Wasser einweichen.
  2. Die Triebe werden beschnitten, so dass jeweils nicht mehr als fünf Knospen übrig bleiben.
  3. Graben Sie Löcher mit einer Tiefe und Breite von 50 cm.
  4. Erstellen Sie eine Drainageschicht.
  5. Füllen Sie den Boden auf.
  6. Gießen Sie 3 Liter Wasser ein.
  7. Legen Sie einen Setzling darauf und füllen Sie die Hohlräume mit Erde.
  8. Bewässern und mulchen Sie den Baumstammkreis.
Wichtig! Der Wurzelkragen der Paul-Bocuse-Rose ist nicht tiefer als 6 cm eingegraben.

Die weitere Pflege besteht aus rechtzeitigem Gießen, Düngen, Beschneiden, Vorbereitung auf den Winter und Schutz vor Krankheiten und Schädlingen.

Der Grund für die fehlende Blüte kann falsches Gießen, unachtsamer Schnitt und zu saurer Boden sein.

Gießen und düngen

Junge Sämlinge der Paul-Bocuse-Rose müssen zweimal pro Woche mit bis zu 4 Litern Wasser angefeuchtet werden. Ausgewachsene Büsche werden alle sieben Tage mit 10 Litern pro Pflanze gegossen.

Rosen reagieren schnell auf die Düngung, die sie ab dem zweiten Jahr anwenden:

  • Vorfrühling - Ammoniumnitrat;
  • während der Knospungszeit - Calciumnitratlösung;
  • vor der Blüte - Kaliumhumat;
  • nach seiner Fertigstellung - Kalium-Phosphor-Düngemittel;
  • im September – Kalimagnesie.

Lassen Sie zwischen den Büschen einen Abstand von 2 m

Beschneiden und Vorbereitung auf den Winter

Bei der Paul-Bocuse-Rose erfolgt ein sanfter Rückschnitt, um alte, beschädigte oder kranke Zweige zu entfernen. Sie sollten die im Strauch wachsenden Triebe herausschneiden und verwelkte Knospen entfernen. Wenn eine Kronenbildung erforderlich ist, kürzen Sie die Äste um nicht mehr als ¼ der Länge.

Bei der Vorbereitung einer Rose für den Winter werden die Stängel allmählich in Richtung Boden geneigt, die Basis des Strauchs hoch aufgeschüttet und die Krone mit Fichtenzweigen oder -material bedeckt.

Schädlinge und Krankheiten

Trotz der hohen Resistenz der Paul-Bocuse-Rose gegen Mehltau kann es bei Regenwetter zu einem weißen Belag auf den Blättern und Zweigen kommen, der zu deren Austrocknung, zum Verbiegen der Stängel und zur Unterdrückung der Pflanze führt. Zur Bekämpfung der Pathologie wird die Behandlung mit einer Lösung aus Soda und Bordeaux-Mischung durchgeführt.

Die ersten Anzeichen von Rost sind gelbe Sporen auf der Unterseite der Blattspreiten. Die erkrankten Pflanzenteile werden herausgeschnitten und der Rest mit Präparaten auf Kupfersulfatbasis behandelt.

Der schwarze Fleck befällt Rosen am häufigsten im Spätsommer. Treten dunkle Flecken mit gelbem Rand auf, sollten diese mit Khoma-Lösung besprüht werden.

Kolonien von Blattläusen und Spinnmilben befallen die Knospen und jungen Triebe von Rosen, saugen ihnen den Saft aus und lassen sie austrocknen.Zur Bekämpfung werden Volksheilmittel (Tabakaufguss) oder Breitbandinsektizide (Fufanon, Aktara, Zubr) eingesetzt.

Anwendung in der Landschaftsgestaltung

Die Parkrose Paul Bocuse macht in Einzel- und Gruppenpflanzungen unabhängig vom Standort eine beeindruckende Figur. Als Begleiter können Bodendecker verwendet werden. Wenn Sie die Sträucher in einer Reihe pflanzen, erhalten Sie eine wunderschöne Hecke, die während der Blütezeit besonders eindrucksvoll aussieht.

Die nach allen Regeln geformte Standardrose von Paul Bocuse sieht sehr originell aus. Ein blühender Baum mit einem Stamm scheint über anderen Pflanzen zu schweben, wenn man ihn im Hintergrund eines Blumengartens platziert. In Kombination mit Buschformen bilden die Stämme Kompositionen, die einen außergewöhnlichen Garten schaffen, der dem Standort Individualität verleiht.

Zusammen mit Clematis sieht die Sorte nicht weniger vorteilhaft aus.

Abschluss

Rose Paul Bocuse ist eine wahre französische Schönheit mit üppiger Blüte und einem wunderschönen Knospenton. Es verbindet sich mit anderen Sorten, bildet einzigartige Kompositionen und benötigt nicht viel Zeit für die Pflege.

Rezensionen mit Fotos über die Rose Paul Bocuse

Karpova Lyubov, 49 Jahre alt, Moskau
Paul Bocuse hat vor vier Jahren eine Rose in ihrer Datscha gepflanzt. Der Strauch sah zunächst sehr dünn aus und blühte schwach. In der letzten Saison brachte sie endlich kräftige Triebe und eine große Anzahl an Knospen hervor. Die Rose überstand die Hitze im Juli gut und dann zwei Wochen lang starke Regenfälle. Nach einer solchen Erschütterung wurden keine Manifestationen der Krankheit beobachtet, die Blüten blieben intakt und fielen lange Zeit nicht ab.

Svarova Anna, 34 Jahre alt, Region Twer
Rose Paul Bocuse ist kürzlich in meinem Garten aufgetaucht.Ich habe es auf der Südseite gepflanzt und es nicht bereut - das Wachstum in einem Monat betrug 80 cm, die Knospen erschienen eine nach der anderen ohne Unterbrechung, das Aroma war ausgezeichnet, das Aussehen war beeindruckend. Verblasst auch bei größter Hitze nicht. Die Rose überwinterte problemlos. Es stimmt, sie hat es mit Sackleinen und Folie bedeckt. Ich möchte mehrere Sträucher in der Nähe pflanzen, um die Anzahl der Blumen zu erhöhen. Es wird sehr cool aussehen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen