Wie man Malve aus Samen züchtet + Fotos von Blumen

Die Pflanze, die wir Malve nennen, heißt eigentlich Stockrose und gehört zu einer anderen Gattung der Malvenfamilie. Echte Malven wachsen in freier Wildbahn. Die Gattung Stockrose umfasst etwa 80 Arten, von denen viele nur in der Gartenkultur vorkommen.

Beschreibung der Pflanze

Malven sind in Zentral- und Westasien beheimatet und kommen wild auf dem Balkan und in Südrussland vor. In der Kultur werden zahlreiche Sorten und Hybriden angebaut, die durch Kreuzung wilder Arten gewonnen werden.

Ihre Höhe reicht von der sehr kleinen Majorette Mixed, die nicht über 80 cm wächst, bis zur riesigen Powder Puffs Mixed, deren Höhe 2 m beträgt. Alle Malven haben aufrechte Stängel, die zunächst kurz weichhaarig und dann kahl sind; ein Strauch kann bis zu 15 Exemplare produzieren schießt. Charakteristisch für Malven sind große, wechselständige Blätter mit langen Blattstielen, die ebenfalls kurz weichhaarig sind. Ihre Form ist vielfältig und kann rund herzförmig sein oder bis zu 7 Lappen haben. In den Blattachseln bilden sich Blüten mit den Nummern 1 bis 5. Sie haben eine verwachsene Basis und eine gespaltene Oberseite. Der Durchmesser der Blüte liegt zwischen 5 und 15 cm.Es gibt viele interessante Formen mit gefüllten Blüten. Die Farbpalette der Malven ist sehr vielfältig und umfasst nahezu alle Farben und Schattierungen. Blumen werden normalerweise in einem Pinsel gesammelt, es können bis zu 150 Stück sein.

Stockrosen sind größtenteils mehrjährige oder zweijährige Pflanzen. Darunter sind deutlich weniger einjährige Pflanzen.

Wichtig! Malve ist eine Heilpflanze und wird in der Volksmedizin als schleimlösendes Mittel eingesetzt.

Arten

In der Natur gibt es folgende Arten dieser bezaubernden Blume:

  • Rosa Malve oder Stockrose (Álcea rósea). Trotz des Namens hat sie Blüten in verschiedenen Farben: von Weiß bis zu dunklem Kirschrot und fast Schwarz. Die Blüten sind groß, glockenförmig, einfach und haben einen Durchmesser von bis zu 12 cm. Die Pflanze ist hoch, kann bis zu 2 m hoch werden und ist von Natur aus eine mehrjährige Pflanze. Die Blüte erfolgt im zweiten Jahr. Es kann mehrere Jahre am Pflanzort überleben, verwildert aber gleichzeitig.
  • Faltenmalve (Alcea rugosa). Es wächst wild im Süden der Nicht-Schwarzerde-Region und bildet dort große Dickichte. Sie kann eine Höhe von 80 cm bis 120 cm erreichen. Sie blüht nur mit gelben Blüten, deren Durchmesser etwa 3 cm beträgt. Im Anbau kommt sie selten vor. Mehrjährig.
  • Moschusmalve oder Muskatnuss (Málva móschata). Niedrig – bis zu 80 cm hohe Staude, zweijährig kultiviert. Sie blüht im zweiten Jahr nach der Aussaat sehr üppig mit weißen oder rosa duftenden Blüten mit einem Durchmesser von etwa 3 cm. Sie ist unprätentiös, kann im Halbschatten wachsen und vermehrt sich gut durch Selbstaussaat.
  • Waldmalve (Malva sylvestris). Eine niedrige Pflanze – bis zu 1 m. In freier Wildbahn weit verbreitet. Es kann entweder einjährig, zweijährig oder mehrjährig sein. Die Blüten sind klein, haben einen Durchmesser von bis zu 3 cm und sind in allen Rosa- oder Lilatönen erhältlich. Es gibt eine Gartenform der Waldmalve - Zebrina.Ihren Namen verdanken sie den charakteristischen dunklen Adern auf den Blüten. Da nicht alle Pflanzen dieser Art frostbeständig sind, werden sie meist als einjährige Kulturpflanze angebaut.

Nahe Verwandte der Malve sind sehr dekorativ Lavater, Sidalcea und Malopa. Malven vermehren sich durch SamenEinige Frotteesorten können durch Stecklinge vermehrt werden, indem grüne Stecklinge bewurzelt werden. Diese Pflanze neigt zur Selbstaussaat.

Wie sehen Malvensamen aus?

Die Samenkapseln sind flach, rund, in den Vertiefungen der Kelchblätter geformt und haben eine graubraune Farbe. So sehen Malvensamen auf dem Foto aus.

Zu Beginn der Samenreife verfärben sich die Kelchblätter gelb. Die Samenkapseln werden gepflückt und einen Monat lang drinnen gereift. Bei voller Reife zerfallen sie in einzelne Samen.

Ihre Keimfähigkeit hält etwa drei Jahre an; einige Gärtner haben festgestellt, dass die Samen, die nicht mehr verwendet werden, eine höhere Keimrate aufweisen. In der Nähe wachsende Malven verschiedener Farben werden normalerweise kreuzbestäubt, sodass ihre Samen nicht die elterlichen Eigenschaften wiederholen, aber die Blüten selbst können dekorativer sein und eine originelle Farbe haben. Der Frottee-Charakter der Blüten bleibt bei der Aussaat mit Samen nicht erhalten.

Samenvermehrung

Dies ist die einfachste und gebräuchlichste Art, diese schöne Blume zu züchten. Der Zeitpunkt der Aussaat hängt nur davon ab, ob der Gärtner bereit ist, die ganze Saison der Malvenblüte abzuwarten oder sich bereits im Jahr der Aussaat mit ihren Blüten erfreuen möchte.

Aussaat im Freiland

Bei der Aussaat im Freiland bildet die Pflanze im ersten Jahr eine Rosette aus Blättern; eine Blüte ist nur bei einjährigen Arten möglich.

Auswahl eines Landeplatzes

Malvensamen werden sofort an einem festen Ort ausgesät, daher müssen Sie bei der Auswahl sorgfältig vorgehen. Die meisten Arten sind groß.Um zu verhindern, dass der Wind die Stängel der Pflanzen bricht, ist es besser, sie neben einer Stütze zu pflanzen: in der Nähe eines Zauns oder einer speziell angefertigten Pergola. Aus dem gleichen Grund sollte der Ort nicht viel Wind ausgesetzt sein.

Aufmerksamkeit! Alle Malven haben eine lange Pfahlwurzel, sodass eine schmerzlose Transplantation der Pflanze erst in jungen Jahren möglich ist.

Für ein angenehmes Wachstum benötigt die Malve einen gut beleuchteten Standort, nur einige Arten schwächen ihre Blüte im Halbschatten nicht ab. Die Blume stellt jedoch keine großen Ansprüche an die Bodenfruchtbarkeit – die lange Wurzel ermöglicht es ihr, Nahrung aus den unteren Bodenschichten zu erhalten.

Beratung! Bei Aussaat in nährstoffreichen Boden mit ausreichendem Feuchtigkeitsgehalt ist das Ergebnis deutlich besser.

Bodenvorbereitung

Welche Anforderungen muss der Boden für die Anpflanzung von Malven erfüllen:

  • Es sollte ausreichend angefeuchtet sein, jedoch ohne Wasserstau.
  • Für die Bepflanzung eignet sich am besten lehmiger Boden mit ausreichendem Humusgehalt. Erfüllt er diese Anforderungen nicht, wird er verbessert: Dem Lehm werden Sand und Humus, dem sandigen Boden Humus oder Torf und Lehm zugesetzt.
  • Der Boden wird mit dem Bajonett einer Schaufel umgegraben, wobei die Wurzeln des Unkrauts ausgewählt werden.
  • Fügen Sie beim Graben Humus oder gut gereiften Kompost und Holzasche hinzu.

Merkmale der Saatgutvorbereitung

Erfahrene Blumenzüchter raten davon ab, Malvensamen direkt nach der Ernte zu säen, obwohl sie sich in einem Blumengarten oft selbständig mit frischen Samen vermehren. Nach eineinhalb bis zwei Jahren Liegezeit keimen sie besser. Während dieser Zeit trocknet die Samenschale etwas aus. Um die Samen aufzuwecken und quellen zu lassen, wird empfohlen, die Samen etwa 12 Stunden lang in normalem warmem Wasser einzuweichen.

Aussaattechnik

Malven im Abstand von 50-70 cm von Pflanze zu Pflanze säen. Bei niedrigen Sorten kann es weniger sein.Zur Aussaat Löcher mit einer Tiefe von maximal 2-3 cm bohren, jeweils 3 Samen im Abstand von ca. 5 cm hineinlegen, mit einer Schicht Erde bestreuen, mit den Händen etwas verdichten und bewässern. Um zu verhindern, dass die Samen bei trockenem Wetter absterben, halten Sie den Boden feucht, bis die Sämlinge auftauchen.

Beratung! Sie können jedes Loch mit einem kleinen Stück Abdeckmaterial abdecken. Es speichert die Feuchtigkeit und beschleunigt das Auflaufen der Sämlinge.

Es dauert 2 bis 3 Wochen, bis die Malve sprießt. Wenn alle gesäten Samen gekeimt sind, können Sie die überschüssigen Pflanzen einfach herausziehen oder an einen anderen Ort verpflanzen.

Auswahl der Aussaattermine

Malvensamen können in zwei Perioden im Freiland ausgesät werden – im Frühjahr und im Herbst. Pflanzen, die im Frühjahr gepflanzt werden, blühen im folgenden Jahr, genau wie diejenigen, die im Herbst gesät werden. Der Zeitpunkt der Frühjahrssaat wird so gewählt, dass die Sämlinge keinem Frühlingsfrost ausgesetzt sind – junge Pflanzen reagieren empfindlich darauf und können absterben. Normalerweise ist dies Mitte oder Ende Mai. Die Herbstpflanzung erfolgt im September.

Beratung! Im Herbst wird das Malvenbeet mit Torf gemulcht, damit die Pflanzen im Winter nicht gefrieren.

Wann man Malvensamen für Setzlinge pflanzt

Die Aussaat von Sämlingen erfolgt, wenn Sie im Aussaatjahr Blütenpflanzen zweijähriger Arten erhalten möchten. Typischerweise erfolgt die Aussaat der Malve im Februar oder März, sodass die ausgewachsenen Setzlinge Ende Mai oder Anfang Juni in den Blumengarten gepflanzt werden können. Sie können Malve in Torftabletten anbauen; auch Torftöpfe mit Erde folgender Zusammensetzung sind geeignet:

  • je ein Teil Sand und Humus;
  • 2 Teile Gartenland.
Warnung! Aufgrund der strukturellen Merkmale des Wurzelsystems verträgt die Malve das Umpflanzen sehr schmerzhaft, daher ist es nicht ratsam, sie durch Pflücken anzubauen.

In jeden Behälter werden 2 Samen bis zu einer Tiefe von ca. 2 cm gesät und die Behälter mit Folie abgedeckt.Zum Keimen der Samen reicht es aus, eine Temperatur von 20 Grad aufrechtzuerhalten.

Das Foto zeigt die als Setzlinge ausgesäten Malventriebe.

Überschüssige Pflanzen müssen entfernt oder in separate Töpfe umgepflanzt werden.

Bedingungen für die Haltung von Setzlingen

Malvensämlinge stellen keine besonderen Ansprüche und die Pflege ist einfach.

  • Die Hauptsache ist die maximale Lichtmenge. Ohne sie dehnen sich Pflanzen aus und werden schwächer. Im Februar und Anfang März benötigen sie eine zusätzliche Beleuchtung mit Phytolampen.
  • Die Temperatur beträgt etwa 20 Grad Celsius.
  • Bei Bedarf gießen. Eine Pflanzendüngung ist nicht erforderlich.

Das Foto zeigt ausgewachsene Malvensämlinge, die zum Umpflanzen bereit sind.

Pflanzen Sie die Pflanzen an einem zuvor vorbereiteten Ort, ohne die Erdkugel zu beschädigen.

Der einfachste Weg zur Reproduktion

Typischerweise entfernen Gärtner die Blütenstände der Malve, wenn die Blüte beendet ist. Wenn Sie nicht in die Erde säen oder Setzlinge ziehen möchten, können Sie ein paar Blütenstiele stehen lassen, damit die Samen ausgesät werden können. Im Frühjahr treiben nur die stärksten Pflanzen aus. Sie können verwendet werden, indem Sie sie an die richtige Stelle verpflanzen, sobald sie ein zweites echtes Blatt bilden. Solche Pflanzen blühen im Pflanzjahr. Diese Methode eignet sich nicht nur für gefüllte Blüten. Sämlinge, die durch Selbstaussaat gewonnen werden, behalten normalerweise keine Frottee.

Abschluss

Malve ist eine wunderschöne Blume, die bei der Gestaltung eines Gartens im Landschaftsstil unverzichtbar ist. Es hilft, unansehnliche Bereiche zu dekorieren, dient als Bandwurm in einem Blumenbeet oder in einem Mixborder, als Hintergrundpflanze und niedrige Arten schmücken jeden Blumengarten mit ihrer lang anhaltenden Blüte.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen