So finden Sie die Königin in einem Bienenstock

Das Königinnenmarkierungsgerät ist nach dem Bienenstock mit Rahmen eines der wichtigsten in der Bienenzucht. Auf einen Raucher kann man verzichten, viele stellen dies sogar zur Schau. Sie müssen keine Honigschleuder verwenden und Honig in Waben verkaufen. Aber jedes Bienenvolk muss eine fruchtbare Königin haben. Und der Imker muss wissen, wann es Zeit ist, dieses Weibchen durch ein neues zu ersetzen. Und hier kann man auf eine Markierung der Bienenköniginnen nicht verzichten.

Das einfachste Markierungsgerät ist in Form und Wesen einem normalen Marker sehr ähnlich, enthält jedoch keine Alkoholfarbe, sondern einen speziellen Lack. Es gibt auch schwieriger zu verwendende Opalit-Tags mit Zahlen. Sie erfordern eine eigene „zugehörige Ausrüstung“, aber solche Tags sind langlebiger. Aber überall und immer muss die Bienenkönigin gefunden werden, um sie zu markieren.

So identifizieren Sie die Königin in einem Bienenstock

Ein fruchtbares Weibchen unterscheidet sich von gewöhnlichen Bienen durch die Länge seines Hinterleibs und die Breite seiner Brust. Sie weist auch Farbunterschiede auf, allerdings ist dieser Unterschied so gering, dass er auf den ersten Blick wahrscheinlich nicht auffällt. Und Sie müssen die Königin schnell finden, da sie versucht, sich zu verstecken und ständig an einen abgelegenen Ort zieht.

Arbeiter bedecken die Königin. Sie müssen dort suchen, wo es die meisten Bienen gibt. Der Hinterleib des Weibchens ragt oft unter den Körpern der Arbeitsbienen hervor. Die zweite Option, die ebenfalls ins Auge fällt: ein großer und glänzender Brustfleck. Der Rücken des Weibchens ist glatt und schwarz, da er nicht wie bei Arbeitsbienen mit Haaren bedeckt ist. Dieser Unterschied ist vor dem allgemeinen Hintergrund „flauschiger“ Insekten deutlich sichtbar. Die Königin ist zu groß, als dass die Bienen sie vollständig verstecken könnten. Der Bauch oder die Brust werden die Bienenkönigin auf jeden Fall „verraten“.

So bestimmen Sie die Anwesenheit einer Königin in einem Bienenstock

Es ist nicht erforderlich, bei jeder Untersuchung nach Königinnen zu suchen. Dies ist ein grober Eingriff in das Leben der Kolonie. Es gibt Anzeichen für eine gesunde Kolonie, die auch ohne gründliche Untersuchung auf die Nützlichkeit des Schwarms schließen lassen. Es gibt auch Anzeichen dafür, dass die Bienen keine Königin mehr haben.

Das Vorhandensein eines qualitativ hochwertigen fruchtbaren Weibchens wird durch die Brut bestimmt. Wenn der Bienenstock ein eintägiges Gelege oder unversiegelte Brut hat, ist die Königin anwesend und arbeitet.

Aber Sie müssen sich die gelegten Eier genauer ansehen. Wenn es keine Königin im Bienenstock gibt, kann eine Zunderbiene ihre Funktionen übernehmen. In diesem Fall erfolgt die Aussaat der Eier ungleichmäßig. Der Zunder überspringt die Zellen und legt 2-3 Eier in eins.

Es ist unmöglich, den Polypor visuell von arbeitenden Individuen zu unterscheiden. Aber manchmal ist auch eine alte oder kranke Gebärmutter nicht funktionsfähig. Ein solches Weibchen muss gefunden und durch ein neues ersetzt werden.

Wie man eine Königin in einem Schwarm findet

Es gibt auch einige Geheimnisse, wie man die Königin in einem Bienenstock schnell findet:

  • Verlassen Sie sich nicht auf eine erhaltene Marke;
  • Überbeanspruchen Sie den Räucherofen nicht, da sonst der Schwarm beginnt, die Bienenkönigin zu verstecken.
  • Finden Sie die Rahmen, in denen sich die meisten Bienen befinden.
  • Achten Sie auf das Verhalten von Insekten, Bienen sind in der Nähe der Königin ruhiger, einige von ihnen sind immer mit dem Kopf zur Königin gerichtet;
  • Nachdem Sie einen Rahmen entfernt haben, schauen Sie sich sofort den nächsten im Bienenstock verbliebenen Rahmen an. Möglicherweise ist die Königin dort.
  • Überprüfen Sie auf dem entfernten Rahmen zunächst die Seite, die im Schatten lag. Die Königinnen neigen dazu, sich an einem dunklen Ort zu verstecken.
  • Sie müssen mit der Inspektion des Rahmens von den Rändern aus beginnen. Wenn die Königin näher am Rand war, könnte sie auf die gegenüberliegende Seite der Wabe laufen.
  • Besonderes Augenmerk sollte auf den Bienenball gelegt werden; die Arbeiterinnen verstecken die Königin und bedecken sie mit ihren Körpern.
    Wichtig! Es reicht aus, auf einen solchen Haufen zu blasen, damit die Insekten zur Seite kriechen und die Gebärmutter öffnen, falls vorhanden;
  • Die beste Option: Gemeinsam nach der Gebärmutter suchen, so können Sie beide Seiten des Rahmens gleichzeitig überprüfen.

Bevor mit der Suche nach der Königin begonnen wird, werden die Außenrahmen im Bienenstock entfernt und beiseite gelegt. Normalerweise gibt es auf ihnen keine Weibchen und nur wenige arbeitende Individuen. Durch das Entfernen der Außenrahmen ist es möglich, die bereits inspizierten Waben leicht zur Seite zu verschieben, damit die Königin nicht erneut darauf kriecht.

Beratung! Es ist besser, diese Methode an einem sonnigen Tag anzuwenden, wenn die meisten arbeitenden Personen wegen Bestechung weggeflogen sind.

Es gibt einen einfacheren Weg, der keine besondere Aufmerksamkeit erfordert und nicht viel Zeit in Anspruch nimmt. Um die Königin zu finden, benötigen Sie einen Metallgitterrahmen, der den Bienenstock vollständig abdeckt. Die Größe der Längslöcher im Netz beträgt 4,5 mm. Sie können selbst ein geeignetes Netz auswählen oder es in einem Fachgeschäft kaufen.

Alle Bienen werden auf eine Hälfte des Bienenstocks abgeschüttelt und in der Mitte ein Rahmen mit einem Netz platziert.Danach wird der Schwarm von einer Hälfte zur anderen getrieben. Die kleineren Arbeiterinnen passieren das Netz, während die größeren Drohnen und die Königin in der ersten Hälfte des Bienenstocks bleiben.

Die dritte Methode ist recht arbeitsintensiv und riskant, erfordert aber keine speziellen Geräte:

  • abends, bei warmem, trockenem Wetter, warten sie darauf, dass die Bienen nach Hause zurückkehren;
  • ein Laken wird vor dem Bienenstock ausgebreitet;
  • alle Bienen aus den Rahmen werden vorsichtig darauf geschüttelt;
  • ohne plötzliche Bewegungen knien sie nieder und untersuchen aufmerksam die auf dem Laken kriechenden Bienen;
  • Nachdem die Gebärmutter gefunden wurde, wird sie sorgfältig mit einer speziellen Kappe abgedeckt und in einen Käfig gelegt;
  • das Blatt wird näher an den Bienenstock herangeführt und ein Brett vor den Eingang gelegt;
  • Nachdem die Bienen nach Hause zurückgekehrt sind, können Sie sich um die Königin kümmern.

Am häufigsten wird diese Methode verwendet, wenn die Königin ersetzt werden muss. In diesem Fall wird das neue Weibchen nicht sofort, sondern erst am Morgen untergebracht. Auf diese Weise wird die Kolonie, die sich verwaist fühlt, die neue Königin besser akzeptieren. Wenn Sie nur eine Markierung anbringen müssen, wird die Königin markiert und zurück in den Bienenstock gesetzt.

Wichtig! Sie müssen nicht versuchen, die Bienenkönigin mit den Händen zu fangen.

Wenn Sie es nicht sofort packen, könnte es wegfliegen. Meist fliegen unbefruchtete Königinnen ab. Vielleicht ist es sinnvoll, die „fliegende“ Königin zu ersetzen.

Wie man herausfindet, ob sich eine Königin in einem Bienenstock befindet, ohne den Bienenstock zu öffnen

Im Sommer, wenn die Bienenvölker auf Hochtouren laufen, raten erfahrene Imker davon ab, die Bienen noch einmal zu stören. Aber gleichzeitig ist es notwendig, die Anwesenheit einer Königin in der Kolonie zu kontrollieren, damit die Kolonie gedeihen kann. Es ist möglich, ohne den Bienenstock zu öffnen und ohne die Insekten zu stören, festzustellen, ob die Bienen eine Königin haben. Es gibt einige Anzeichen dafür, dass sich keine Königin im Bienenstock befindet:

  • Eine Familie ohne Königin sorgt für besonderes Aufsehen. Dies ist nicht der „Schrei“ einer Kolonie, die gerade ein Weibchen verloren hat. Der Klang ist anders.
  • Die Luft aus dem Bienenstock ist entleert, weil die Insekten unruhig sind und zu viel Nahrung fressen.
  • Berufstätige Personen tragen keinen Pollen in den Bienenstock, der für die Ernährung der Larven notwendig ist.
  • Bienen sind „faul“, fliegen nur ungern und starten erst, nachdem sie bis zum Rand des Landebretts gelaufen sind.
  • Berufstätige heben ab und kehren sofort wieder zurück.
  • Bienen aus einem verwaisten Volk zeichnen sich durch das Verhalten aus, um einen eigenen Bienenstock zu „betteln“.

Bienen, die bei schlechtem Wetter gefangen werden, müssen oft darum bitten, in den Bienenstock einer anderen Person zu gehen, um das schlechte Wetter abzuwarten. Nur „beladene“ Personen dürfen frei in die Familie eines anderen aufgenommen werden. Eine „leere“ Biene muss lange um Eintrittserlaubnis betteln, indem sie ihren Hinterleib nach oben hebt und schnell mit den Flügeln schlägt. Aber in einer Kolonie ohne Königin zeigen Familienmitglieder dieses Verhalten.

Besitzer kleiner Bienenstände können das Fehlen einer Königin in einer Kolonie feststellen, indem sie das Verhalten von Insekten beobachten. In großen Industriebienenhäusern ist es einfacher, eine Markierung anzubringen und dann visuell nach Königinnen zu suchen.

So überprüfen Sie, ob eine Königin vorhanden ist, wenn keine Brut vorhanden ist

Die Situation, dass sich im Bienenstock überhaupt keine Brut befindet, weder frisch noch versiegelt, bedeutet nicht, dass dort keine Königin ist und dringend eine neue gepflanzt werden muss. Eine Königin in einer Kolonie kann zwar anwesend sein, aber nicht arbeiten. Die Gründe, warum die Königin keine Eier legt, sind vielfältig:

  • Flugunfähigkeit aufgrund angeborener Fehlbildung nach Varroamilbe;
  • schlechtes Wetter während des Fluges;
  • Fehlen von Drohnen in der Nähe anderer Bienenstände;
  • jede Krankheit.

Wenn sich eine Königin im Bienenstock befindet, können Sie dort keine weitere Königin unterbringen. Die Bienen werden den Fremden töten. Auch optisch ist es nicht immer möglich, ein Weibchen zu finden, insbesondere wenn es nicht da ist.

Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass die Gebärmutter wirklich fehlt. Dies geschieht über einen Kontrollrahmen mit Brut.

Ein Rahmen mit offener Brut wird in den Bienenstock gestellt und das Datum unterschrieben.Warte 2 Tage. Wenn es keine Königin im Volk gibt, beginnen die Bienen mit dem Bau von Faustzellen für die Königin. Wenn ein Weibchen anwesend ist, versiegeln die Arbeiterinnen einfach die Brut.

Wichtig! Der Rahmen sollte keine Eier, sondern Larven enthalten.

Wenn keine Königinzellen vorhanden sind, müssen Sie nach einem Weibchen suchen. Dieses Individuum muss entfernt werden und der Kolonie wird eine neue fruchtbare Königin hinzugefügt.

Warum müssen Königinnen markiert werden?

Ein Hobbyimker mit einem kleinen Bienenstand kann es sich leisten, sich auf sein Gedächtnis oder Notizen zu verlassen und bei Bedarf die Königinnen auszutauschen. Aber es ist viel bequemer, Bienenköniginnen zu markieren. Helle Flecken ermöglichen es Ihnen, unter den berufstätigen Personen schnell eine Frau zu finden. Und mit einem großen Bienenstand lässt sich auch das Alter der Bienenköniginnen leichter kontrollieren. Bei der Zucht von Zuchtköniginnen zum Verkauf helfen die Markierungen dabei, den Stammbaum der zukünftigen Königin des Schwarms zu ermitteln. Das Anbringen eines Etiketts ist kein sehr arbeitsintensiver Vorgang, was das Leben des Imkers in Zukunft erheblich vereinfacht.

Wie kann man eine Bienenkönigin markieren?

Für Bienen werden die gleichen Produkte verwendet wie für andere Insekten:

  • malen;
  • Lack;
  • Opalitmarkierungen;
  • hausgemachte Kompositionen.

Die Hauptanforderung an alle Markierungen sind leuchtende Farben, damit die Königin sofort ins Auge fällt. Manchmal markieren erfahrene Imker Königinnen, indem sie ihnen die Flügel abschneiden.

Farben haben bestimmte Nachteile. Berufstätige Menschen sind fleißige Wesen. Sie reinigen nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Königin ständig von Pollen und Schmutz. Aus diesem Grund nutzt sich die Farbe schnell ab. Deshalb sollten Sie bei der Suche nach der Königin im Bienenstock nicht mit einer Markierung rechnen, insbesondere nach der Überwinterung. Ein weiterer Nachteil von Farbflecken: Man kann weder ein Jahr noch eine Zahl darauf schreiben.

Opalite-Tags sind am langlebigsten, erfordern jedoch zusätzliche Ausrüstung:

  • BF-6-Kleber oder Schellack-Alkohollösung;
  • ein Spatel zum Auftragen von Leim oder zumindest ein Zahnstocher;
  • ein Streichholz oder der gleiche Spatel zum Auftragen der Markierung auf den Kleber.

Opalitmarkierungen sind leicht, aber hart und groß genug, um das Weibchen daran zu hindern, die Zellen zu überprüfen. Ein weiterer Nachteil einer Opalitmarkierung besteht darin, dass sie sehr sorgfältig aufgeklebt werden muss. Die Markierung wird genau in der Mitte der oberen Brust oder näher am hinteren Ende aufgeklebt.

Wichtig! Wenn die Markierung näher an das vordere Ende verschoben wird, kann das Weibchen die Zellen nicht überprüfen.

Manchmal wird normaler Nagellack verwendet, aber ein solcher Marker ist für die Gebärmutter unerwünscht, er enthält zu viele Schadstoffe. Verwenden Sie außerdem kein in Aceton gelöstes Zelluloid und keine Acetonfarbe. Aceton, das in allen „volkstümlichen“ Markierungsmitteln enthalten ist, kann Chitin schädigen.

Farbige Etiketten für Königinnen nach Jahr

Für einen Hobbyimker, der Weibchen zum Verkauf züchtet, spielt es keine Rolle, wie die Königinnen genau markiert werden. Für ihn geht es vor allem darum, sich im Bewertungssystem nicht zu verwirren. In einer industriellen Imkerei oder in der Zuchtimkerei ist es besser, sich an das internationale Kennzeichnungssystem zu halten. In diesem System werden 5 Farben verwendet, um Königinnen nach Jahr zu kennzeichnen. Der Fünf-Jahres-Zyklus wurde entwickelt, weil bei einer Brutdauer von mehr als fünf Jahren das Weibchen nicht behalten und durch ein neues ersetzt wird. Queen-Mark-Farben nach Jahr:

  • Gelb – 2012/2017/2022;
  • Rot – 2013/2018/2023;
  • Grün – 2014/2019/2024;
  • Blau – 2015/2020/2025;
  • Weiß – 2016/2021/2026.

Um zu berechnen, welche Farbe das Zeichen in Zukunft haben wird, reicht es aus, fünf Jahre hinzuzurechnen.

Bienenköniginnen durch Abschneiden der Flügel markieren

Eine ziemlich komplexe Methode, die von erfahrenen Imkern angewendet wird. Manche halten diese Methode für optimal, da keine Gefahr besteht, dass sich der Kleber oder die Farbe über die gesamte Brust verteilt und auf den Kopf fließt.

Bei dieser Methode wird das Weibchen mit Daumen und Zeigefinger der linken Hand an der Brust gehalten. Die Flügel des Insekts sind frei.Mit einer Nagelschere werden Markierungen gemacht, die sinnbildlich die Flügel abschneiden. In diesem Fall entscheidet der Imker selbst, wie er die Königin markiert.

Wichtig! Andere Imker glauben, dass solche Markierungen die normale Funktion der Bienenkönigin beeinträchtigen.

Gegner des Flügelabschneidens haben Gründe für ihre ablehnende Haltung. Wenn eine weibliche Biene nach dem Herumfliegen wirklich keine Flügel brauchte, würde sie diese verlieren, wenn sie in den Bienenstock zurückkehrte. Der Erhalt lebensfähiger Flügel ist Energieverschwendung. Weibliche Ameisen kauen ihre Flügel unmittelbar nach der Befruchtung ab. Wenn Bienenköniginnen ihre Flügel nicht verlieren, werden sie gebraucht.

Der zweite Nachteil der Methode: eine begrenzte Anzahl von Markierungsmöglichkeiten und die Gefahr, das Insekt zu stark zu drücken.

Marker zum Markieren von Königinnen

Für unerfahrene Imker ist der Einsatz spezieller Bienenmarker besser geeignet. Bei Verwendung dieser „Filzstifte“ ist kein Druck auf das Insekt erforderlich. Platzieren Sie den Markierungsstab einfach auf der Rückseite der Gebärmutter. Bei ernsthafter Arbeit im Bienenhaus ist es besser, sich mit Markierungen in allen 5 Farben einzudecken.

Sie müssen die Bienenkönigin nicht einmal hochheben, um sie mit einem Marker zu markieren. Es gibt ein spezielles Gerät, um das Weibchen ruhigzustellen.

Andere Methoden und Geräte zur Markierung von Königinnen

Andere Geräte zum Markieren von Bienen gibt es grundsätzlich nicht. Der einzige Unterschied besteht in den zur Markierung verwendeten Farbstoffen:

  • Bürokorrektor;
  • Nagellack;
  • fluoreszierender Lack.

Hier spielt lediglich der Wunsch, Geld zu sparen, eine Rolle. Spezialmarker sind deutlich teurer als Schreibwaren und Kosmetikartikel.

Zur weiteren nicht standardmäßigen Ausstattung gehört ein Rahmenhalter, der vom Autor des Videos gezeigt wird:

Opalite-Anhänger bestehen aus leichtem Kunststoff oder Folie.Sie werden industriell mit Zahlen von 1 bis 100 gekennzeichnet. Aufgrund der hohen Kosten und der Komplexität der Verwendung in der Amateurimkerei werden diese Markierungen jedoch selten verwendet.

So stellen Sie fest, dass sich keine Königin im Bienenstock befindet

Die Situation, dass niemand im Bienenstock markiert werden kann, kommt nicht sehr selten vor. Für Anfänger kann es schwierig sein festzustellen, ob es in einer Kolonie eine Königin gibt. Aufgrund solcher Fehler stirbt das Bienenvolk, bevor der Imker versteht, was vor sich geht.

Wenn es keine Königin im Bienenstock gibt, beginnen auch Ammenbienen, Honig zu bringen und werden so zu Sammlern. Ein Anfänger kann sich sogar über eine große Menge Honig freuen. Aber Berufstätige sterben nach und nach an Altersschwäche und werden nicht durch junge Menschen ersetzt. Infolgedessen stirbt die Kolonie nach und nach aus.

Wie verhalten sich Bienen ohne Königin?

Ohne eine Bienenkönigin verschlechtert sich der Charakter der Bienen. Sie werden faul und launisch. Sie reagieren auf das Öffnen des Bienenstocks mit einem bestimmten Summton. Oft bauen berufstätige Individuen Königinnenzellen, die leer bleiben. Die Honigmenge nimmt zu, aber die Sammler bringen keinen Pollen mehr in den Bienenstock.

Oft kann man ein spezifisches leichtes Zittern der Flügel beobachten. Dieses Zittern unterscheidet sich von der fragenden Haltung, die auch für Personen aus einer Waisenfamilie charakteristisch ist.

Was tun, wenn die Königin im Bienenstock fehlt?

Die Art und Weise, wie verwaiste Kolonien korrigiert werden, hängt von der Jahreszeit ab, zu der die Kolonie ihren Partner verloren hat. Geschieht dies im Winter oder zeitigen Frühjahr, wird ein fruchtbares Weibchen aus einer anderen Familie in den Bienenstock gesetzt.

Sollte sich herausstellen, dass die Bienen im Juli keine Königin haben und die Honigproduktion in der Region Anfang August stoppt, können Sie sich mit der Korrektur Zeit lassen. Sammler werden mehr Honig liefern. Aber im August müssen Sie offene Brut in den Bienenstock legen, damit die Familie nicht stirbt.

Die Korrektur einer Kolonie ohne Königin ist im Herbst am einfachsten.Dazu werden zwei Familien vereint: eine mutterlose und eine vollwertige.

Abschluss

Ein Gerät zur Markierung der Gebärmutter ist trotz seiner Einfachheit für ernsthafte Geschäfte notwendig. Es schadet den Bienen nicht, hilft dem Imker aber dabei, den richtigen Zeitpunkt für den Austausch alter Weibchen zu finden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen