Inhalt
Bienen sind eine organisierte Lebewesenart, die nach ihren eigenen Gesetzen und Regeln lebt. Im Laufe der Millionen von Jahren der Evolution bildete sich ein sozialer Verhaltenstyp heraus und die Individuen wurden nach Funktion unterteilt. Jede Biene hat einen Zweck und es spielt keine Rolle, ob es sich um eine Drohne, eine Arbeiterin oder eine Bienenkönigin handelt, dank derer die Bienengemeinschaft ein normales Funktionieren erreicht. Die Bienenkönigin ist die Königin des Bienenstocks, die nicht nur die gesamte Familie vereint, sondern auch die Familienlinie fortführt. Die Hauptaufgabe der Bienenkönigin besteht darin, sich zu vermehren und das Volk intakt zu halten.
Wie sieht eine Bienenkönigin aus?
Eine Besonderheit der Bienenkönigin ist ihre Größe. In der Regel ist die Bienenkönigin in Länge und Gewicht um ein Vielfaches größer. Die Körperlänge beträgt 2–2,5 cm und das Gewicht variiert zwischen 18 und 33 g.
Der Körper der Königin ist länglich, der Hinterleib ist torpedoförmig, der recht stark über die Flügel hinausragt. Im Gegensatz zu anderen Insekten hat die Bienenkönigin viel kleinere Augen und es gibt keine Unterschiede in der inneren Struktur. Der Hauptunterschied zwischen der Bienenkönigin sind die entwickelten Eierstöcke.
Die Bienenkönigin ist langsam, die Bewegung fällt ihr schwer, weshalb sie den Bienenstock nicht verlässt, ohne sich paaren zu müssen oder schwärmen. Um die Königin herum sind immer Arbeitsbienen, die sich um die Herrin kümmern und sie füttern. Bei Bedarf können Sie auf dem Foto sehen, wie die Bienenkönigin aussieht.
Fötale Gebärmutter
In der Regel handelt es sich bei einer Bienenkönigin um eine Bienenkönigin, der es gelungen ist, sich mit Drohnen zu paaren, woraufhin sie beginnt, befruchtete Eier in großen Mengen zu legen. Aus ihnen schlüpfen anschließend berufstätige Individuen.
Die Bienenkönigin sieht im Vergleich zu anderen Insekten viel größer aus. Dadurch wird die Stärke und Kraft der gesamten Familie bestimmt. Wie erfahrene Imker oft bemerken, hängt die Persönlichkeit eines Bienenvolkes ganz von der Bienenkönigin ab, weshalb sie freundlich oder aggressiv sein kann.
Unfruchtbare Gebärmutter
Eine unfruchtbare Königin ist ein Individuum, das den Paarungsprozess mit Drohnen noch nicht durchlaufen hat, weil es noch jung ist oder weil es sich aufgrund des schlechten Wetters nicht paaren konnte und daher unfruchtbar blieb. In solchen Fällen legt die Bienenkönigin ausschließlich unbefruchtete Eier, aus denen Drohnen schlüpfen.
Nachdem ein solches Individuum die Königinzelle verlassen hat, ist diese noch einige Zeit geschwächt und die Bewegung ist aufgrund des überfüllten Darms langsam. Nach ein paar Tagen gewinnt die Biene an Kraft und nach weiteren 4 Tagen beginnt sie einen ungefähren Flug, und eine Woche später fliegt sie zur Paarung aus.
Wie man eine fruchtbare Gebärmutter von einer unfruchtbaren Gebärmutter unterscheidet
Es kommt oft vor, dass es im Anfangsstadium ziemlich schwierig ist, eine fruchtbare von einer unfruchtbaren Bienenkönigin zu unterscheiden. Nach der Geburt haben die Individuen die gleiche Größe und Körperstruktur und sind gleichermaßen aktiv. Erst nach 5 Tagen werden Unterschiede sichtbar und die unfruchtbare Gebärmutter beginnt merklich im Wachstum zurückzubleiben.
Die Gebärmutter ist ziemlich groß; auf der Wabe bewegt sie sich langsam, ohne plötzliche Bewegungen. Es hat einen dicken Hinterleib und hält sich ständig in der Nähe offener Brut auf – auf der Suche nach freien Zellen für die Eiablage.
Die unfruchtbare Gebärmutter wiederum ist sehr wählerisch und ständig in Bewegung. Es ist klein, hat einen dünnen Bauch und erscheint ständig in verschiedenen Teilen des Nestes. Bei Bedarf können Sie sich die Größe der Bienenköniginnen auf dem Foto ansehen, um die Unterschiede zwischen den Arten zu verstehen.
Wie erscheint eine Königin bei Bienen?
Die Entwicklung der Hauptbiene im Bienenstock erfolgt in mehreren Phasen:
- Tag 1-2 – die Eizelle befindet sich im Mutterleib und wird anschließend in eine speziell vorbereitete Schüssel gelegt;
- 3–7 Tage – die Larve schlüpft und ernährt sich aktiv von Gelée Royale;
- 8–12 Tage – die Larve ernährt sich aktiv und bereitet sich darauf vor, eine Puppe zu werden;
- 13-16 Tage – Puppenperiode;
- Tag 17 – Auftreten einer unfruchtbaren Gebärmutter.
Nach 5 Tagen beginnt die Königin ihren Flug, der 7 Tage dauert. Danach kehrt die Bienenkönigin in den Bienenstock zurück und beginnt mit der Eiablage.
Lebenszyklus
Wenn eine Bienenfamilie unter natürlichen Bedingungen lebt, dann lebt die Bienenkönigin 8 Jahre lang so. Die Bienenkönigin zeichnet sich in den ersten Lebensjahren durch eine hohe Fruchtbarkeit aus – sie kann bis zu 2000 Eier pro Tag legen; mit der Zeit lässt die Fortpflanzungsfähigkeit nach.Der bei der Befruchtung gewonnene Samenvorrat geht zur Neige und die Bienenkönigin legt unbefruchtete Eier. Sobald ein Bienenvolk spürt, dass sich seine Königin in eine Drohne verwandelt, wird sie ersetzt.
Welche Funktionen erfüllt die Bienenkönigin?
Zu den Aufgaben der Bienenkönigin gehört es, die Anzahl der Insekten im Bienenstock aufrechtzuerhalten und den Schwarm zu vereinen. Die Qualitäten einer Königin lassen sich anhand der Anzahl der gelegten Eier bestimmen. Wenn es der Bienenkönigin gut geht, legt sie innerhalb von 24 Stunden etwa 2000 Eier. Nach der Befruchtung der Eier werden Arbeiterinnen und andere Königinnen geboren, aus unbefruchteten Eiern werden Drohnen geboren.
Wie die Praxis zeigt, beträgt die Lebenserwartung einer Bienenstockkönigin etwa 5 Jahre; nach einigen Jahren lässt die Fortpflanzungsfähigkeit nach, Bienenköniginnen legen immer weniger Eier, weshalb Imker die Königin nach 2 Jahren austauschen. Bienen können die Bienenkönigin an den Pheromonen erkennen, die sie absondert (sie bestimmen auch Tod und Verlust).
Arten von Königinnen
Heute gibt es 3 Arten von Königinnen; bei Bedarf können Sie auf dem Foto sehen, wie die Bienenkönigin aussieht:
- fistelig – erscheint, nachdem die vorherige Königin verloren gegangen ist oder gestorben ist;
- schwärmen - erscheint in dem Moment, in dem die Bienenfamilie den Bienenstock verlassen will. Solche Individuen gelten als die stärksten und sind in der Lage, gesunde Nachkommen zu zeugen;
- ruhige Schicht – Der Entstehungsprozess ist natürlich, ein solches Individuum ersetzt die alte Königin.
Es ist wichtig, die ausschwärmenden Königinnen zu kontrollieren, da sie früher oder später als ganze Familie den Bienenstock verlassen.
Fistel
Die Fistelkönigin ist die Bienenkönigin, die die Königin ersetzt. Wenn die Bienenkönigin stirbt, erfährt der Schwarm innerhalb von 30 Minuten von ihrem Tod. In solchen Situationen beginnt das Bienenvolk recht laut zu summen, die Arbeit stoppt und die Suche nach der Königin beginnt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Bienen gezwungen, eine neue Königin zu züchten, wenn die alte nicht gefunden wurde.
Die Larven werden aktiv mit Gelée Royale gefüttert (im Normalfall erhalten die Larven mehrere Tage lang Milch und werden anschließend in eine Mischung aus Honig und Bienenbrot überführt). Nach 20 Tagen werden etwa 20–25 neue Königinnen geboren, die nach und nach beginnen, sich gegenseitig zu zerstören. Dies liegt daran, dass nicht mehr als eine Königin in einem Bienenstock leben kann.
Da sich solche Individuen in kleinen Zellen entwickeln, ist ihre Qualität viel geringer. Einige erfahrene Imker kombinieren mehrere Zellen miteinander, um der Larve mehr Raum für die Entwicklung zu geben. Da diese Arbeit jedoch arbeitsintensiv ist, wird diese Methode äußerst selten angewendet.
Schwärmer
Im Laufe ihres Lebens legt die Bienenkönigin zwischen 10 und 50 Königinnenzellen; ihre Anzahl hängt in der Regel ganz von der Stärke des Bienenvolkes ab. Die geborenen Larven erhalten alles Gute – sie werden mit der besten Nahrung versorgt, sorgfältig gepflegt, wodurch es möglich ist, qualitativ hochwertige Individuen zu produzieren. Eine Besonderheit dieses Königintyps ist seine Schwärmneigung.Werden nicht rechtzeitig die notwendigen Maßnahmen ergriffen, verlässt der Schwarm den Bienenstand. Aus diesem Grund greifen viele Imker lieber auf die Isolierung der Königinnen zurück.
Ruhige Schicht
Die alte Königin des Bienenstocks legt ein Ei in eine separate Schüssel, während das Leben der Familie weitergeht wie bisher. Nach 16 Tagen schlüpft eine neue Bienenkönigin aus dem Ei und tötet die alte Königin.
Die Geburt einer stillen Uterusverschiebung wird in mehreren Fällen durchgeführt:
- Diese Situation wurde vom Imker persönlich provoziert.
- Die Bienenkönigin ist zu alt.
- Die Bienenkönigin ist beschädigt und wird bald sterben.
Auf diese Weise gewonnene Königinnen sind von höchster Qualität.
Schlüpfen der Bienenkönigin
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Bienenkönigin zu züchten: natürlich, künstlich. Wird der natürliche Weg gewählt, bauen die Bienen selbstständig eine Königinnenzelle, in der sie anschließend Eier legen. Damit die heranwachsenden Königinnen über eine gut entwickelte Fortpflanzungsfähigkeit verfügen, werden sie intensiv mit Gelée Royale gefüttert.
Für die künstliche Methode benötigen Sie:
- Entfernen Sie die Bienenkönigin und die freiliegende Brut aus dem Bienenstock und lassen Sie nur die Eier und Larven zurück.
- Damit neue Individuen hervorragende Fortpflanzungsfähigkeiten erlangen, werden die Waben von unten geschnitten.
- Die Königinzelle wird herausgeschnitten, in den Bienenstock gelegt und dann wird die Königin zurückgebracht.
Vorbeiflug der Königinnen
Nachdem die Königin des Bienenstocks die Geschlechtsreife erreicht hat, führt sie das Paarungsritual durch. Oft verlässt die Bienenkönigin während ihres Fluges das Bienenhaus nicht. Nach 7 Tagen fliegt die Königin herum, um sich zu paaren.Wenn es aus irgendeinem Grund nicht innerhalb einer Woche zur Paarung kommt, bleibt die Königin unfruchtbar.
Die Drohne, die es geschafft hat, die Königin einzuholen, nimmt an der Paarung teil; der gesamte Prozess findet in der Luft bei warmem Wetter statt. Bei erfolgreicher Befruchtung reißt die Biene der Drohne die Genitalien heraus und kehrt mit ihnen zum Bienenstock zurück, um zu beweisen, dass die Paarung erfolgreich war.
Abschluss
Die Bienenkönigin ist die Königin des Bienenvolkes. Zu ihren Aufgaben gehört es, Eier zu legen und das Leben im Bienenstock aufrechtzuerhalten. Die Bienenkönigin wird vom gesamten Bienenstock betreut, gepflegt, gefüttert und geschützt. In einem Bienenvolk kann nur eine Königin leben; wenn eine zweite auftaucht, kämpfen sie, bis eine am Leben ist.