Inhalt
Das Schwärmen von Bienen ist ein natürlicher Prozess der Abwanderung aus dem Bienenstock, der dem Imker erhebliche Verluste droht. Ein Bienenschwarm verlässt das Nest aus verschiedenen Gründen. Am häufigsten sind verschiedene Krankheiten oder Überbevölkerung der auslösende Faktor. Wenn Sie die vorbeugenden Maßnahmen kennen, können Sie die Trennung des Bienenvolkes vermeiden.
Was ist ein „Schwarm“?
Ein Schwarm ist ein Teil einer Bienenfamilie, der sich entschieden hat, den Bienenstock zu verlassen. Jeder Schwarm hat einen Anführer, die Königin. Der größte Teil des Schwarms besteht aus arbeitenden Individuen. Die übrigen Bienen werden Drohnen genannt. Ihre Hauptfunktion ist die Befruchtung. Ein Bienenschwarm kann sich mehr als 20 km von der Mutterfamilie entfernen.
Der Flug von Bienenschwärmen ist nicht von den Himmelsrichtungen abhängig. Die Richtung wird je nach Wetterlage gewählt. Die Hauptaufgabe der Bienen besteht darin, neue Behausungen zu finden.Die Situation wird durch Kundschafterbienen beurteilt, die vor anderen Individuen aus dem Bienenstock fliegen. Die Höhe der Pfropfstelle hängt direkt vom Zustand der Familie ab. Geschwächte Bienen können in Bodennähe oder in der Nähe des Baus eines Tieres stehen bleiben. Stärkere Schwärme stürmen auf Äste zu.
Wie Bienen schwärmen
Bienenschwarm ist ein Prozess der Insektenwanderung, der durch natürliche oder künstliche Ursachen verursacht wird. Ziel dieses Prozesses ist die Erhaltung der Population der Art. Während des Schwarmvorgangs verlassen die aktivsten Individuen zusammen mit der Königin den Bienenstock und machen sich auf die Suche nach einem neuen Zuhause. Am häufigsten bevorzugen Insekten Vogelkirsche, Pflaume, Viburnum, Nadelbäume oder Ahorn.
Das Schwärmen, das auf Fortpflanzungswachstum abzielt, wird im späten Frühling und Frühsommer durchgeführt. Während dieser Zeit nimmt die Zahl der Drohnen im Bienennest zu und die Königin legt Eier. Aufgrund der aktiven Arbeit ist im Bienenstock wenig Platz. Kümmert sich der Imker nicht rechtzeitig um die Erweiterung des Nestes, beginnen die Bienen zu schwärmen. Geschwächte Bienenvölker schwärmen im Herbst aus, während sie im Sommer wieder an Stärke gewinnen.
Trotz der Tatsache, dass Bienen ihr Zuhause plötzlich verlassen, kann dieser Vorgang etwa 7 bis 10 Tage im Voraus vorhergesagt werden. In dieser Zeit treten charakteristische Schwarmzeichen eines Bienenvolkes auf. Erfahrene Imker sagen die Migration anhand der auf den Waben gebildeten Königinnenzellen voraus. In manchen Fällen ist es notwendig, Bienen künstlich auszuschwärmen. Zum Beispiel bei einer Erkrankung der Gebärmutter oder einer Zerstörung des Nestes während der Überwinterung.
Meistens verlässt nur ein Schwarm den Bienenstock. Aber es gibt Zeiten, in denen mehrere gleichzeitig herauskommen. Aber in solchen Situationen wird die Königin in nachfolgenden Schwärmen unfruchtbar sein.Der Imker soll diesen Schwarm fangen und mit dem bestehenden Schwarm kombinieren. Dies wird dazu beitragen, die Chancen auf ein erfolgreiches Bienenvolk in der Zukunft zu erhöhen. Als Bienenschwarm bezeichnet man in der Bienenhaltung einen neu gebildeten Bienenschwarm, der vom alten abgetrennt wird.
Ursachen für Bienenschwärme
Bienenschwärme treten unter dem Einfluss interner oder externer provozierender Faktoren auf. Die häufigste Ursache ist eine Überbevölkerung des Bienenstocks. Dieses Problem lässt sich leicht verhindern, wenn es frühzeitig erkannt wird. Folgende Gründe können ebenfalls zu einem Schwärmen führen:
- Störung des Luftaustausches im Bienenstock;
- Alterung der Gebärmutter;
- zu viel Bienenbrut;
- Überhitzung des Nestes durch falsche Standortwahl;
- Platzmangel im Nest.
Berufstätige Bienenfamilien sind an günstigen Bedingungen für eine aktive Tätigkeit interessiert. Ein gestörter Luftaustausch und hohe Temperaturen können dazu führen, dass Bienen das bewohnte Gebiet verlassen. Um zu verhindern, dass es im Bienenstock zu stickig wird, ist es notwendig, die Eingänge weit auseinander zu platzieren und das Bienenhaus regelmäßig vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Der Bienenschwarm, dessen Foto oben zu sehen ist, wird den Bienenstock nicht verlassen, wenn darin alle günstigen Bedingungen geschaffen werden.
Der Bienenschwarm hängt direkt vom Zustand der Königin ab. Wenn die Eiablage aufgrund einer Krankheit oder Alterung der Königin stoppt, brauchen die Bienen eine neue Königin. Zu diesem Zeitpunkt muss sich der Imker um die Aufzucht eines neuen Anführers kümmern. Geschieht dies nicht, beginnt der Schwarmprozess.
Eine große Anzahl von Abdeckungen weist auf die ungünstige Situation im Bienenstock hin. In diesem Fall können die Bienen nicht vom Boden aufsteigen. Durch den Milbenbefall werden sie zu schwer.Als Infektionsquelle schwächen Zecken die Abwehrkräfte der Familie. Schließlich verlassen einige Bienen den Bienenstock auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Wenn rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, kann eine Migration vermieden werden. In diesem Fall müssen Sie jedoch Anstrengungen unternehmen, um die Immunität der Bienen wiederherzustellen.
Warum schwärmen Bienen beim Honigsammeln?
Die Honigerntezeit geht mit einer täglichen Gewichtszunahme des Bienenstocks um 3 kg einher. Im Durchschnitt dauert dies etwa 10 Tage. Die Familie ist damit beschäftigt, sich für den Winter zu versorgen. Aber manchmal kann es zu Problemen kommen, die dazu führen, dass ein Teil der Familie das Haus verlässt. Der Hauptgrund für den Beginn des Schwärmens beim Honigsammeln ist die Ausbreitung des Bienenvolkes. Berufstätige Menschen haben nicht genügend Platz und bleiben daher untätig. Die Gebärmutter wiederum kann keine Eier legen. In diesem Fall beginnen die arbeitslosen Bienen mit dem Bau von Königinnenzellen. Sobald sie versiegelt sind, verlässt ein großer Schwarm zusammen mit der Königin das Haus.
Wie viele Bienen hat ein Schwarm von 1 kg?
Der 1 kg schwere Bienenschwarm auf dem Foto unten besteht aus mehr als 6.000 arbeitenden Individuen. Das durchschnittliche Gewicht einer Biene beträgt etwa 0,15 g.
Wohin fliegen die Schwärme?
Es ist nahezu unmöglich vorherzusagen, in welche Richtung der Schwarm fliegen wird. Meistens finden sie ein neues Zuhause 8 km vom alten entfernt. Während seiner Reise macht der Schwarm Pausen, während die Kundschafterbienen auf der Suche nach dem am besten geeigneten Zuhause durch die Gegend fliegen. Oftmals stellen Imker Fallen auf, wenn sie Anzeichen eines drohenden Schwärmens bemerken. Sie sind es, die der Schwarm als neuen Bienenstock auswählt. Um Ihre Chancen zu erhöhen, müssen Sie mehrere Fallen gleichzeitig erstellen.
Welche Königin bleibt nach dem Schwärmen im Bienenstock?
Wenn es im Frühjahr zum Schwärmen kommt, fliegt die alte Königin aus dem Bienenstock. Zu diesem Zeitpunkt wird das junge Individuum lebensfähig. Wenn sie krank ist oder der Imker ihr absichtlich die Flügel gestutzt hat, erfolgt das Ausschwärmen unter der Führung der jungen Königin. Dementsprechend bleibt die alte Königin im Bienenstock.
In welchem Monat schwärmen Bienen?
Wenn das Bienenvolk stark genug ist, kommt es im Mai oder Anfang Juni zum Schwärmen. Geschwächte Bienen beginnen später als nötig mit dem Legen von Königinnenzellen. Deshalb schwärmen sie im Herbst. Der wichtigste Grund dafür ist, dass die Königin aufhört, Eier zu legen. Bienen werden weniger aktiv, sie fliegen immer seltener aus dem Bienenstock, um Nektar zu sammeln. Auch der Wabenbau wird eingestellt. Arbeitsbienen verbringen die meiste Zeit auf dem Fliegenbrett.
Wenn die Bienen ihre letzten Schwärme loslassen
Der Schwarmprozess verläuft stufenweise. Zunächst verlässt der erste Schwarm den Bienenstock. Dies geschieht in der ersten Tageshälfte, zwischen 10 und 14 Uhr. Der Schwarm wurzelt in nahegelegenen Bäumen, während die Kundschafterbienen nach einem neuen Zuhause suchen. Der zweite Schwarm verlässt den Bienenstock nach 4-5 Tagen.
Wenn die Bienen aufhören zu schwärmen
Normalerweise endet der Schwarmprozess mit dem Einsetzen der Kälte. Die maximal mögliche Schwarmperiode liegt zwischen September und Oktober. Der Jahreszyklus eines Bienenvolkes hängt weitgehend von den klimatischen Bedingungen des Gebietes ab, in dem es sich befindet.
Umgang mit Bienenschwärmen
Die Handlungen des Imkers beim Bienenschwärmen hängen davon ab, wie stark die Familie ist und in welchem Zeitraum die Migration stattfindet. Wenn der Schwarm seinen Bienenstock einige Tage vor Beginn der Honigernte verlässt, bedeutet dies, dass die Bienen über einen großen Vorrat an Arbeitsenergie verfügen.Der Schwarmprozess sollte lange vor Beginn vorbereitet werden. Es ist notwendig, neue Bienenstöcke und Rahmen mit Trockenfutter vorzubereiten.
Zunächst wird der Schwarm unweit seines früheren Standortes geimpft. Wenn der Imker weiß, wo der Stopp stattgefunden hat, kann er den Schwarm entfernen. Dazu benötigen Sie eine Leiter, eine Leiter und ein improvisiertes Netz:
- Die Entfernung erfolgt, nachdem sich der Schwarm vollständig beruhigt hat.
- Der Schwarm wird unter den Bienenstock gelegt und die Bienen werden mit Hilfe von Stößen abgeschüttelt.
- Anschließend wird der Schwarm mit einem Teil der Bienen neben der Veredelungsstelle aufgehängt.
- Neue Individuen werden hineinfliegen.
Der Anpassungsprozess der Bienen an einen neuen Ort erfolgt schrittweise.
Wie man einen künstlichen Bienenschwarm baut
Manchmal kommt es zu Unterbrechungen in der Arbeit der Bienenfamilie. Ursachen für Abweichungen sind meist das Fehlen einer Gebärmutter oder unzureichende Familienstärke. In diesen Fällen lösen Imker Schwärme aus und bringen so die Insektenpopulation unter Kontrolle. Zu den gängigsten Methoden des künstlichen Schwärmens gehören:
- Teilung eines Bienenvolkes in zwei Teile;
- Plaque an der Gebärmutter;
- Bildung von Schichten.
Zu den Vorteilen des künstlichen Schwarms gehören:
- Erhöhung der Reproduktionsrate von Bienenvölkern;
- die Fähigkeit, den Schwarmprozess zu planen;
- Der Imker muss nicht ständig im Bienenhaus sein.
- Kontrolle über die Produktivität jeder einzelnen Familie.
So ermitteln Sie, wo sich der Schwarm befindet und wo sich die räuberischen Bienen aufhalten
Erfahrene Imker sollten in der Lage sein, zwischen Schwärmen und Raubbienen zu unterscheiden. Das Hauptkriterium ist das Verhalten der im Bienenstock vorkommenden Individuen. Während Arbeitsbienen ruhig in den Bienenstock ein- und ausfliegen, reagieren Diebe ängstlich auf jedes Rascheln. Sie suchen nach einem Schlupfloch, um in den Bienenstock zu gelangen. Bleibt die Biene unbemerkt, holt sie Honig aus dem Bienenstock und kehrt zurück, um ihn wieder zu holen.Andere Personen fliegen mit ihr ein. Die Wächterbienen versuchen sofort, die gefangene Diebin zu lähmen, indem sie sie mit einem Stachel erstechen.
Es ist nicht einfach, den Nektardiebstahl zu stoppen. Der beste Weg ist, den Standort des Bienenstocks zu ändern. Aber der einfachste Weg ist, Diebstahl zu verhindern. Um zu verhindern, dass Diebe ein Bienenvolk angreifen, ist äußerste Vorsicht geboten. Es ist nicht ratsam, die Eingänge im Bienenstock längere Zeit offen zu lassen. Es ist auch wichtig, die Gesundheit der Gebärmutter zu überwachen. Am häufigsten werden geschwächte Familien angegriffen.
Wie man einer schwachen Familie einen Schwarm anpflanzt
Ein Schwarm, der sein Zuhause verlassen hat, wird als Streuner bezeichnet. Nachdem Sie es erfasst haben, müssen Sie bestimmen, wo es am besten platziert werden kann. Eine Möglichkeit besteht darin, einen Schwarm in einer schwachen Familie zu pflanzen. Dazu sollten Sie warten, bis im Bienenstock Anzeichen von Königinnenlosigkeit auftreten. Erst danach wird der Schwarm auf die Waben oder vor den Eingang geschüttet. Dies vermeidet Konflikte zwischen Bienen. Vor der Migration von Insekten empfiehlt es sich, sie mit Zuckersirup zu bestreuen.
Die ersten neuen Bienen verströmen einen charakteristischen Geruch. Er wird den Rest der Familie mit sich ziehen. Der komplette Umzugsprozess dauert in der Regel nicht länger als 30 Minuten. Wenn alle Bienen den Bienenstock betreten haben, können Sie mit dem Nivellieren der Nestbreite beginnen. Nach etwa einer Woche können Sie die Produktivität der Kolonie steigern, indem Sie einige Brutrahmen hinzufügen. Ist die Königin im Schwarm zu alt, wird sie durch eine jüngere und aktivere ersetzt.
Wie kann ein später Schwarm erhalten bleiben?
Mit der richtigen Vorgehensweise kann ein Imker einen späten Schwarm erhalten.Wenn die notwendigen Bedingungen gegeben sind, überwintern die Bienen erfolgreich und sind im Frühjahr für die weitere Arbeit bereit. Die beste Option wäre, den Schwarm mit einer anderen Familie zu vereinen. Sie können Insekten auch in einer Winterhütte unterbringen, die mit einem Thermostat ausgestattet ist. Ebenso wichtig ist es, für einen guten Luftaustausch im Bienenstock zu sorgen und die Familie zu ernähren.
Können Bienen im August schwärmen?
Bienenschwärme im August sind keine Seltenheit. Es wird durch Fehler der Imker hervorgerufen, wodurch Krankheiten entstehen oder es zu einer Überbevölkerung kommt. Statistiken zeigen, dass Bienen im Herbst häufiger schwärmen als im Spätsommer. In diesem Fall bemerken Sie möglicherweise eine erhöhte Aktivität im Bienenstock. Die Königin beginnt zu fliegen und hört auf, Eier zu legen. Ein häufiger Grund für Schwärmereien im August ist der geschwächte Zustand der Familie.
Was tun mit Augustschwärmen?
Normalerweise erfolgt die Ernte im August nach Ende der Honigernte. Während dieser Zeit muss dem Schwarm besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Im Juli und August schwärmen Bienen aufgrund einer Störung der inneren Funktion des Bienenstocks. Daher ist es wichtig, so viele junge Königinnen wie möglich aufzuziehen, damit das Bienenvolk bis zum Frühjahr produktiv ist.
Zunächst werden die Bienen gefüttert. Danach erfolgt eine vorbeugende Behandlung des Hauses gegen Zecken. Wichtig ist auch die Bestimmung der Nahrungsreserven und die Einschätzung der Stärke des Bienenvolkes. Beschädigte und halbleere Rahmen werden aus dem Bienenstock entfernt. Dadurch werden Schimmelbildung und Nagetierbefall vermieden.
Der Zustand des Bienenvolkes wird anhand der Brut im Nest beurteilt. Es ist wichtig, möglichst viele lebensfähige Individuen für den Winter zu erhalten. Davon hängt die Intensität ihrer Arbeit im Frühjahr ab. Waben mit Brut müssen in der Mitte des Bienenhauses platziert werden.An den Rändern werden Waben platziert, etwas weiter entfernt werden Waben platziert. Der Bienenstock wird sorgfältig isoliert, anschließend wird am Eingang ein Schutzmittel gegen Nagetiere angebracht. Die Winterhütte wird gründlich gereinigt und hohe Luftfeuchtigkeit entfernt. Ebenso wichtig ist die Desinfektion des zukünftigen Überwinterungsgebiets.
Bienenfutter wird aus Zuckersirup hergestellt, der zu gleichen Teilen mit Wasser vermischt wird. In seltenen Fällen wird Wasser durch Milch ersetzt. Um die Schutzkräfte der Bienenfamilie zu erhöhen, wird der Bienenstock mit einer Abkochung aus Wermut, Nadelbäumen oder Schafgarbe bestreut.
Bei einsetzender Kälte ist es notwendig, den Zustand der Bienen regelmäßig zu überwachen. In dieser Zeit steigt die Gefahr eines Angriffs durch diebische Bienen. Es empfiehlt sich, den Bienenstock am späten Abend nach 21:00 Uhr zu kontrollieren. Bei Verdacht auf die Anwesenheit fremder Personen ist es notwendig, den Zugang zu den Eingängen zu sperren. Es wird außerdem empfohlen, die folgenden Regeln zu befolgen:
- Sie können nicht vor dem Fälligkeitsdatum düngen;
- Sie müssen sicherstellen, dass sich in der Nähe des Bienenstocks keine süßen Spuren befinden.
- Trocknen Sie Waben nicht in Reichweite wilder Insekten;
- Es ist notwendig, den Bienenstock regelmäßig zu überwachen.
Abschluss
Ein Bienenschwarm verlässt sein Zuhause nur, wenn ungünstige Bedingungen für die weitere Fortpflanzung herrschen. Die Hauptaufgabe des Imkers besteht darin, für hochwertige Pflege und Schutz vor Insekten und schlechten Wetterbedingungen zu sorgen. Richtiges und rechtzeitiges Handeln trägt dazu bei, die negativen Folgen des Schwarms zu verhindern.