Inhalt
Um die Kräfte der Bienenfamilie zu mobilisieren, werden häufig biologische Zusatzstoffe eingesetzt. Dazu gehört das Bienenfutter „Pchelka“, dessen Gebrauchsanweisung auf die Notwendigkeit einer Verwendung entsprechend der Dosierung hinweist. Nur in diesem Fall trägt das Medikament dazu bei, die Produktivität von Insekten zu steigern.
Anwendung in der Bienenhaltung
Das Medikament „Bee“ wird zur Stärkung der Immunität und zur Vorbeugung verschiedener Bienenkrankheiten in für sie schwierigen Zeiten eingesetzt. Am häufigsten verwenden Imker Lebensmittel nach der Überwinterung. Es hilft, das Bienenvolk zu aktivieren und Pilzinfektionen vorzubeugen. Die größte Wirksamkeit des Arzneimittels wird gegen Ascospherose beobachtet. Bei einem Mangel an im Zusatzstoff enthaltenen Stoffen werden Bienen weniger aktiv und ihre Produktivität nimmt ab. „Biene“ hilft, die Familie zu stärken, indem es Nährstoffmangel verhindert und beseitigt.
Zusammensetzung, Veröffentlichungsform
Das Futter wird in 60-ml-Flaschen hergestellt. Es ist eine dunkle Flüssigkeit. Eine Besonderheit des Zusatzstoffs ist der Knoblauchgeruch gemischt mit Kiefernnoten. Die Zusammensetzung des Arzneimittels umfasst:
- Kiefernextrakt;
- Knoblauchöl.
Pharmakologische Eigenschaften
Bienenfutter gehört zur Kategorie der Nahrungsergänzungsmittel für Bienen. Das Medikament bekämpft Pilzkrankheiten aufgrund seiner fungistatischen Eigenschaften wirksam. Die richtige Verwendung von Futtermitteln verbessert die Fortpflanzungsfähigkeit der Gebärmutter und die Aktivität berufstätiger Personen.
Gebrauchsanweisung
Dosierung und Art der Anwendung richten sich nach dem Verwendungszweck. Zur Vorbeugung werden Lebensmittel in Waben gegossen. Bei Pilzerkrankungen wird es mit einem feinen Sprühgerät im Bienenstock verteilt. Im ersten Fall werden 3 ml des Produkts in 1 Liter Zuckersirup gelöst. Zum Sprühen wird eine Lösung auf Wasserbasis in einer Menge von 6 ml Lebensmittel pro 100 ml Flüssigkeit hergestellt.
Dosierung, Anwendungsregeln
Zur Stimulation wird den Bienen nur viermal Futter gegeben – einmal alle drei Tage. Die optimale Dosierung für einen Bienenstock liegt zwischen 100 und 150 ml. Wenn das Medikament per Tropf verabreicht wird, werden 15 ml pro Fläche verwendet. Beim Aerosolsprühen wird eine ähnliche Dosierung gewählt. In diesem Fall ist es nach der Verarbeitung notwendig, die Bienenstockabfälle einzusammeln und zu entsorgen. 2 Wochen nach der letzten Behandlung sollten Sie den Bienenstock sorgfältig untersuchen und den Zustand der Larven beurteilen.
Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Anwendungsbeschränkungen
Die Verwendung des Arzneimittels „Bee“ in Zeiten erhöhter Bienenaktivität ist unangemessen. Auch während der Überwinterung ist kein Einsatz erforderlich. Das Essen hat keine Kontraindikationen oder Nebenwirkungen. Wenn die empfohlenen Dosierungen jedoch nicht eingehalten werden, kann es zu einem Rückfall der Krankheit kommen.
Haltbarkeit und Lagerbedingungen
Die Gesamthaltbarkeit des Futters beträgt 2 Jahre. Es sollte vor Sonnenlicht geschützt gelagert werden. Die optimale Temperatur liegt über -20 °C.
Abschluss
Die Anleitung zum Bienenfutter „Pchelka“ hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Dosierung. Daher ist es wichtig, die Empfehlungen des Herstellers nicht zu ignorieren. Mit dem richtigen Ansatz wird die Ernährung die Situation in der Bienenfamilie deutlich verbessern.