Bienen stehlen

Bienendiebstahl ist ein Problem, mit dem fast jeder Imker konfrontiert ist. Viele Menschen denken, dass die Bienenzucht ein durchaus lukratives Geschäft ist. Tatsächlich handelt es sich dabei aber auch um einen verantwortungsvollen Beruf, da Bienen verschiedenen Krankheiten und Angriffen ausgesetzt sein können. Werden räuberische Bienen entdeckt, sollten Sie umgehend Maßnahmen zu deren Beseitigung ergreifen, sonst besteht die Gefahr, dass Sie Ihre Bienenfamilie verlieren.

Gründe für Diebstahl im Bienenhaus

Der Diebstahl aus dem Bienenhaus unter Bienen ist eine einzigartige Methode zur Honiggewinnung. In solchen Situationen kann der Bienenstock seine Königin verlieren oder im Kampf völlig sterben. Diebische Bienen nehmen den Honig lieber gewaltsam an sich, als ihn selbst zu extrahieren. Da während des Kampfes viele Bienen sterben, besteht die Möglichkeit, dass der gesamte Bienenstand verloren geht.

Wichtig! Diese diebischen Bienen tun oft nur so, als würden sie arbeiten; tatsächlich versuchen sie, die arbeitenden Bienen zu verwirren und in ihren Bienenstock einzudringen.

Warum greifen Bienen an?

Es gibt eine Reihe von Gründen dafür, dass Bienen einen Bienenstock angreifen:

  1. Die meisten Familien stehlen aus Tradition, weshalb sie ihre Nahrung nur auf diese Weise erhalten. Es erscheint für solche Personen unpraktisch, jeden Tag Pollen zu sammeln und zu Honig zu verarbeiten; es ist viel einfacher, einen anderen Bienenstock anzugreifen und sich zu nehmen, was sie wollen.
  2. Bienendiebstahl kommt am häufigsten in Dürrezeiten vor, wenn die Pollenmenge nicht ausreicht, um das Bienenvolk zu ernähren. Einige Imker rechtfertigen diese Art des Diebstahls damit, dass die Bienen auf jede erdenkliche Weise versuchen zu überleben.
  3. Die Imker selbst provozieren oft Diebstähle, indem sie fälschlicherweise Bienenstöcke sammeln, deren Risse andere Insekten anlocken.

Manchmal geschieht der Diebstahl spontan, und sogar Familien, die dies noch nie zuvor getan haben, greifen darauf zurück.

Aufmerksamkeit! Bienen sind ziemlich kluge Insekten und greifen nur die Schwachen an. Wenn einem Bienenstock systematisch Honig entzogen wird, liegt der Grund in der schwachen Königin, die ihre Familie nicht beschützen kann.

Woher kommen räuberische Bienen?

Diebbienen erscheinen oft im zeitigen Frühjahr oder Herbst. Zu einer Zeit, in der es draußen warm und windstill ist, die Honigpflanzen aber leider bereits geblüht haben oder noch nicht geblüht haben. In einigen Regionen kann es zu kühlem Wetter kommen, wodurch die Pflanzen kleine Mengen Nektar produzieren.

Wenn sich Bienen in einer solchen Situation befinden, beginnen sie, nach zusätzlichen Nahrungsquellen zu suchen. Eine dieser Methoden ist ein Angriff auf eine schwache Familie. Leider ist der Hauptgrund für das Auftauchen von Dieben der Imker selbst, der einige Aktionen mit den Bienenstöcken falsch ausführt und dadurch Fremde anlockt.

Wie erkennt man räuberische Bienen?

Es ist wichtig zu bedenken, dass ein Dieb niemals über den Hauptgang in den Bienenstock eindringen wird; er wird nach vorhandenen Rissen und kleinen Lücken suchen. Sie können eine solche Person leicht identifizieren:

  • der Dieb summt ziemlich laut;
  • fliegt im Zickzack;
  • fliegt nicht in den Bienenstock, sondern sucht aktiv nach Rissen.

Diebische Bienen müssen bekämpft werden, sobald sie entdeckt werden. Der Dieb verhält sich wie folgt:

  • beim Herausfliegen aus dem Bienenstock fliegt es so nah wie möglich am Boden, damit andere es nicht bemerken;
  • Auf dem Bauch der Biene befindet sich Honig; wenn man leicht auf die Biene drückt, beginnt dieser aus dem Stachel zu fließen.

Wird der Diebstahl nicht rechtzeitig verhindert, töten die Honigdiebe die Bienenkönigin.

Aufmerksamkeit! Das Summen ist eine Tarnung; die Diebin gibt vor, mit der Suche nach Nektar beschäftigt zu sein, doch in Wirklichkeit bereitet sie sich auf einen Angriff vor.

Bienenangriff

Das Erkennen eines massiven Angriffs durch diebische Bienen wird Ihnen nicht schwer fallen, wenn Sie die folgenden Punkte beachten:

  • In dem Moment, in dem die Bienen den Bienenstock angreifen, machen sie ein lautes Summen, wie beim Sammeln von Pollen;
  • fliegen im Zickzack und imitieren so, als würden sie eine große Last tragen;
  • Diebe versuchen, Risse im Bienenstock zu finden und durch sie einzudringen;
  • Ein Bienenvolk beginnt über den Bienenstock zu schwärmen und versucht, den Angriff abzuwehren.
  • Um den Bienenstock herum liegen tote Bienen, an ihren Körpern sind Stiche zu finden.
  • In der Nähe des Bienenstocks sieht man Individuen mit abgenutzten Streifen am Körper, die für Diebe charakteristisch sind.
  • nach einem Angriff fliegen die Diebe so nah wie möglich an das Gras heran;
  • Die ausgeraubte Familie wird aggressiv.

Wenn der Bienenstock während des Angriffs geöffnet wird, beginnen die außerirdischen Bienen, den Tatort schnell zu verlassen.

So stellen Sie fest, ob es sich um einen Bienenflug oder einen Angriff handelt

Bienendiebstähle erfolgen in der Regel im Herbst oder Frühjahr.Es kommt oft vor, dass viele Imker den Diebstahl im Bienenstand mit herumfliegenden Bienen verwechseln. Einen Vorbeiflug von einem Raubüberfall zu unterscheiden, ist nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Der Vorbeiflug erfolgt bekanntlich an warmen Augusttagen zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. Zu dieser Zeit unternehmen junge Menschen ihren ersten Flug, der dem Verhalten von Dieben ähnelt. Der Unterschied besteht darin, dass diebischen Bienen während des Diebstahls tief über dem Boden fliegen und junge Individuen während ihres Fluges in großer Höhe um den Bienenstock herumfliegen.

So verhindern Sie, dass Bienen stehlen

Es gibt viele Möglichkeiten, den Diebstahl von Bienenhäusern zu verhindern. Zusätzlich zu vorbeugenden Maßnahmen können Sie verfügbare Mittel verwenden, beispielsweise Salz oder Dieselkraftstoff. Wie viele erfahrene Imker bemerken, kann der Geruch von Dieselkraftstoff aggressive Personen abschrecken. Zu diesem Zweck ist es notwendig, ein kleines Stück Stoff mit Dieselkraftstoff zu befeuchten und die Außenwände der Bienenstöcke zu behandeln. Buchstäblich nach ein paar Minuten beginnen sich die Insekten zu beruhigen und es wird auch am nächsten Tag keine Angriffsversuche geben.

Wichtig! Bienendiebstahl im Bienenhaus wird hauptsächlich im Herbst beobachtet.

Wie man diebische Bienen loswird

Wenn die auftauchenden Räuberbienen nicht zum Imker gehören und fremdartig sind, können sie ganz einfach beseitigt werden. Der Aktionsalgorithmus ist wie folgt:

  1. Der Eingang ist komplett isoliert und geschlossen.
  2. In den Durchgang wird ein kleines Röhrchen mit einem Durchmesser von etwa 10 mm eingeführt.

Dann beginnen Diebe, durch diese Röhre in den Bienenstock einzudringen, können ihn aber nicht mehr verlassen. In dem Moment, in dem sich alle Fremden im Eingang befinden, muss dieser geschlossen und an einen anderen Ort transportiert werden.Allmählich beginnen die Diebesbienen, sich an dem neuen Ort niederzulassen und mit dem Sammeln von Honig zu beginnen.

So verhindern Sie, dass Bienen einen Bienenstock angreifen

Ein Diebstahl in einem Bienenhaus kann nur verhindert werden, wenn sie Teil des Bienenhauses sind. Dazu benötigen Sie:

  1. Bewegen Sie den Bienenstock mit Dieben an einen neuen Ort. In der Regel greifen solche Personen schwache Familien an, und wenn sie sich an einem neuen Ort wiederfinden, verlieren sie das Angriffsobjekt.
  2. Sperren Sie die Diebe im Frühjahr 3 Tage und im Herbst 8 Tage lang im Dunkeln ein. Dieses Verfahren wirkt beruhigend auf diebische Bienen.
  3. Entziehen Sie ihnen die Nahrung, damit sie nicht die Kraft haben, zu kämpfen.

Eine hervorragende vorbeugende Maßnahme gegen Schäden am Bienenstock, in dem Diebe leben, ist das Bohren eines Lochs. Die Bienen werden aufhören anzugreifen, da sie damit beschäftigt sind, Wachs zu produzieren, um die Lücke zu schließen.

Aufmerksamkeit! Es lohnt sich, nur die Hälfte der Nahrung zu entfernen, außerdem muss darauf geachtet werden, dass die Familie nicht verhungert.

Bienen stehlen

Zusätzlich zum Bienendiebstahl im Frühjahr und Herbst sind einige Imker mit Bienenvölkerdiebstählen konfrontiert. Es gibt Einzelpersonen, die Insekten Fallen in den Weg stellen und die gefangenen Bienen entführen. Zu diesem Zweck werden an den Bäumen kleine Sperrholzkisten angebracht, die außen mit Wachs und innen mit Nektar behandelt werden.

Zweifellos können Bienen auf diese Weise angelockt werden, aber es ist wichtig zu verstehen, dass Brut, die in ihrem natürlichen Bienenstock zurückbleibt, ohne Nahrung vollständig sterben kann. Außerdem brauchen Insekten eine Königin. Wenn Sie Insekten zu spät fangen, haben sie möglicherweise vor dem Ende des Winters keine Zeit, einen Bienenstock aufzubauen, Brut zu züchten und sich mit der notwendigen Nahrungsmenge zu versorgen, was zum Tod der Individuen führen kann.

Wie man mit Bienendiebstahl umgeht

Werden Diebstähle im Bienenstand bemerkt, muss sofort mit dem Kampf gegen diebische Bienen begonnen werden.Schnelles Handeln wird der ausgeraubten Familie helfen, sich relativ schnell zu erholen und wieder Honig zu sammeln. In dieser Situation lohnt es sich:

  • Reduzieren Sie den Durchgang des Eingangs, sodass nicht mehr als 2 Personen hindurchgehen können.
  • Decken Sie den Bienenstock mit Brettern in Form eines Baldachins ab, wodurch die Eingänge vor anderen Bienen verborgen bleiben.
  • Decken Sie die Eingänge mit Glas ab – Einheimische werden sich so schnell wie möglich zurechtfinden und Fremde werden verwirrt;
  • Bei schweren Angriffen lohnt es sich, alle Ritzen zu schließen; auch ein Rohr im Eingang hilft, Bienendiebstahl zu verhindern;
  • Es lohnt sich, auf die Gebärmutter zu achten, die höchstwahrscheinlich geschwächt ist und die Familie nicht schützen kann.
  • In der Regel stehlen dieselben Individuen, und sie kommen nicht mehr über den Geruch an, sondern merken sich den Weg; in diesem Fall empfiehlt es sich, den Bienenstock zu verlegen.

Bei Bedarf können Sie den Bienenstock mit klarem Wasser übergießen, wodurch nicht nur Honigspuren, sondern auch der Geruch weggespült werden.

Präventionsmaßnahmen

Um Bienendiebstahl zu verhindern, lohnt es sich, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen:

  • Bienenstöcke sollten nicht für längere Zeit offen gelassen werden;
  • Alle Arbeiten werden am besten abends erledigt, um die Anziehungskraft von Dieben zu verhindern.
  • Es wird regelmäßig empfohlen, den Bienenstand an einen anderen Ort zu verlegen;
  • Nach der Arbeit sollten die verwendeten Geräte gründlich gewaschen werden;
  • Sie sollten die Bienen nicht oft ansehen, nachdem die Honigpflanzung abgeschlossen ist.
  • Bei der Arbeit mit Rahmen lohnt es sich, diejenigen, die gerade nicht bearbeitet werden, mit einem feuchten Tuch abzudecken.

Indem Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie verhindern, dass Diebe Ihren Bienenstand angreifen.

Beratung! Während einer Dürre lohnt es sich, den Bienenstock mit Vordächern abzudecken, damit Fremde den Eingang nicht finden können.

Abschluss

Bienendiebstahl kommt häufig vor.Es ist notwendig, so schnell wie möglich mit der Lösung dieses Problems zu beginnen, sonst wird es katastrophale Folgen haben. Während der Honigernte nimmt der Diebstahl in der Regel ab oder hört ganz auf.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen