Inhalt
Für einen Geflügelhalter ist die Hühnerhaltung nicht gerade günstig. Die meisten Kosten stehen im Zusammenhang mit dem Einkauf von Futtermitteln. Um die Verluste zu reduzieren, müssen Sie die richtigen Feeder auswählen. Ihr Design bestimmt, wie viel Getreide das Huhn übertragen kann. Die beste Option wird berücksichtigt Hühnerfutterautomat fabrikgefertigt, aber wenn Sie wissen, wie es geht, können Sie es selbst zusammenbauen.
Verschiedene Futterhäuschen für Hühner
Bevor Sie Hühnerfutterhäuschen mit Ihren eigenen Händen herstellen, müssen Sie deren Sorten verstehen. Dies wird Ihnen bei der Entscheidung helfen, welches Design Sie benötigen.
Unterschiede in den Materialien
Hühnerfutterhäuschen bestehen aus Holz, Metall oder Kunststoff. Die Wahl des Materials hängt davon ab, für welche Art von Futter die Struktur ausgelegt ist. Also der Unterschied im Material:
- Am häufigsten sind Holzkonstruktionen. Sie sind für die Fütterung von Hühnern mit Trockenfutter konzipiert. Holz ist ein Naturmaterial und eignet sich bestens für Getreide, Trockenfutter und verschiedene Mineralstoffzusätze.Beratung! Von der Verwendung von Futterhäuschen aus Holz für Rohkost ist abzuraten. Essensreste bleiben an schwer zugänglichen Stellen der Struktur hängen. Mit der Zeit beginnen sie zu faulen und frische Lebensmittel mit krankheitserregenden Bakterien zu kontaminieren.
- Hühner müssen Brei in ihre Ernährung aufnehmen. Kunststoffbehälter sind ideal für Nassfutter, da sie sich leichter von Essensresten reinigen lassen. Auch Stahlbehälter eignen sich für diese Zwecke, doch Eisenmetall neigt durch Feuchtigkeit zum Rosten und Edelstahl ist sehr teuer.
- Für die Herstellung von Grasbunkern eignet sich Metall. Normalerweise wird eine V-förmige Struktur mit einer leeren Rückwand aus Zinn hergestellt. Die Vorderseite ist mit Stäben oder Netz bedeckt.
Richtig ausgewähltes Material für den Futterspender trägt dazu bei, Lebensmittel zu konservieren und somit zu retten.
Unterschied in der Fütterungsmethode
Der Komfort beim Füttern des Vogels hängt davon ab, wie das Futter dem Futterautomat zugeführt wird. Schließlich ist es viel bequemer, den Hühnern einmal am Tag Futter zu geben, als in kurzen Abständen zum Stall zu laufen.
Je nach Art der Futterfütterung werden Futtertröge in folgende Typen unterteilt:
- Für die Fütterung von Jungtieren eignet sich das einfachste Tablettmodell besser. Das Design ist ein normaler Behälter mit Seiten, die verhindern, dass Lebensmittel herauslaufen. Am häufigsten erhalten solche Futtertröge eine längliche Form.
- Gerillte Modelle sind mit einem Spinner oder einem abnehmbaren Abgrenzungsgitter ausgestattet. Der innere Teil der Struktur kann Trennwände haben, die separate Fächer für verschiedene Futtermittel bilden. Solche Futtertröge werden normalerweise draußen aufgestellt Käfige für erwachsene Hühnerso dass sie Nahrung nur mit dem Kopf erreichen.
- Bunkermodelle sind hinsichtlich der Wartung sehr gut. Sie sind zum Ausschütten von Trockenfutter und Getreide bestimmt.Typischerweise wird die Größe des Bunkers anhand der täglichen Futtermenge berechnet. Der Boden der Struktur ist mit einer Schale ausgestattet, in die das Futter aus dem Trichter geschüttet wird, während die Hühner es fressen.
Das Foto zeigt ein anschauliches Beispiel für verschiedene Arten von Hühnerfutterhäuschen. Automatische Modelle sind die gleichen Bunkerzuführungen. Sie werden einfach so genannt, weil sie sich ernähren.
Standortunterschiede im Geflügelstall
Und der letzte Unterschied, in dem sich Hühnerfutterhäuschen unterscheiden können, ist der Standort. Es gibt zwei Arten von Strukturen, die in einem Hühnerstall oder -käfig verwendet werden:
- Der Bodentyp ist aufgrund seiner Mobilität praktisch. Der Behälter kann bei Bedarf an eine beliebige Stelle im Hühnerstall verschoben werden.
- Der hängende Typ wird an der Wand des Geflügelstalls oder Käfigs befestigt. Solche Feeder sind hinsichtlich der Stabilität praktisch. Auf jeden Fall wird es dem Huhn nicht gelingen, den Futterbehälter umzustoßen.
Manchmal üben Geflügelzüchter die gleichzeitige Verwendung beider Arten von Futterautomaten. Der Komfort der Hühnerfütterung wird experimentell ermittelt und hängt von der Vogelrasse, dem Alter sowie den Eigenschaften des Haltungsraums ab.
Was sind die Anforderungen an Hühnerfutterautomaten?
An Hühnerfutterautomaten werden nur wenige Anforderungen gestellt, alle zielen auf einen sparsamen Futterverbrauch und eine einfache Wartung ab. Werfen wir einen Blick auf drei wichtige Punkte:
- Der Behälter zum Füttern von Hühnern muss über eine Schutzvorrichtung verfügen, die eine rationelle Futterverwendung ermöglicht. Wenn ein Huhn freien Zugang zum Futter hat, schaufelt es es schnell auf und wirft es aus dem Behälter, außerdem gelangt Kot in das Futter. Alle Arten von Drehtellern, Netzen, Seitenwänden, Jumpern und anderen Vorrichtungen verhindern, dass der Vogel unachtsam mit dem Getreide umgeht.
- Ein guter Futterautomat ist einfach zu warten.Der Behälter muss täglich mit Lebensmitteln gefüllt werden, bei Verschmutzung wird er gereinigt und sogar gewaschen. Das Material des Futterautomaten und sein Design sollten eine einfache Wartung ermöglichen. Gut ist es, wenn der Behälter zusammenklappbar, leicht zu reinigen und leicht ist.
- Das Volumen des Behälters sollte für mindestens eine Fütterung des Viehs ausreichen und die Abmessungen sind so gewählt, dass alle Hühner freien Zugang zum Futter haben. Um die Länge der Schale zu berechnen, werden für jedes ausgewachsene Huhn mindestens 10 cm vorgesehen. Für Hühner reichen 5 cm Platz im Futtertrog. In runden Schalen erhält jedes Huhn 2,5 cm Freiraum.
Wie auch immer die Futtertröge aussehen, es sollten genügend Futtertröge vorhanden sein, um alle Hühner gleichzeitig zu füttern. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, vertreibt ein starker Vogel schwache Individuen von der Nahrung.
Optionen für hausgemachte Hühnerfutterhäuschen
Jetzt werden wir uns einige gängige Möglichkeiten ansehen, einen Hühnerfutterautomat aus Materialien herzustellen, die in fast jedem Garten herumliegen.
Vertikaler Trichter aus PET-Flaschen
Auf dem Foto ist die einfachste Variante eines Bunkers aus Plastikflaschen zu sehen. Für ein Design benötigen Sie einen Behälter mit einem Volumen von 1,5, 2 und 5 Litern. Der Herstellungsvorgang ist wie folgt:
- Zur Herstellung eines Futterbunkers wird eine 1,5-Liter-Flasche verwendet. Schneiden Sie dazu den Boden ab und bohren Sie in der Nähe des Halses kreisförmige Löcher mit einem Durchmesser von ca. 20 mm.
- Von einer Zwei-Liter-Flasche wird der Boden abgeschnitten, so dass eine Seite von etwa 10 cm übrig bleibt. Dies wird der Deckel des Trichters sein.
- Von einer 5-Liter-Flasche wird ebenfalls der Boden abgeschnitten, so dass eine etwa 15 cm hohe Seite übrig bleibt. Wir haben einen Behälter, in den das Futter aus dem Bunker gegossen wird. Nun wird in die Mitte des ausgeschnittenen Bodens ein Loch gebohrt, dessen Durchmesser der Größe des Gewindehalses einer 1,5-Liter-Flasche entspricht. Das exakt gleiche Loch muss in ein Stück Sperrholz gebohrt werden.Es wird für die Stabilität des Feeders benötigt.
- Nun werden alle Teile zusammengefügt. Der Boden eines 5-Liter-Behälters wird auf den Hals einer 1,5-Liter-Flasche gelegt, dann ein Stück Sperrholz und das Ganze wird mit einem Korken verschlossen. Der Feeder ist fertig.
Wir drehen die Struktur um, sodass der Korken der 1,5-Liter-Flasche unten liegt. Wir haben also einen vertikalen Bunker. Gießen Sie die Körner hinein und decken Sie die Mischung mit einem Deckel vom Boden einer 2-Liter-Flasche ab. Durch die Löcher in der Nähe des Halses wird das Essen in einen Behälter gegossen, der aus dem Boden einer 5-Liter-Flasche besteht.
Zwei Feeder-Optionen aus einer 5-Liter-Flasche
Auf dem Foto ist eine einfache Version selbstgemachter Hühnerfutterhäuschen aus einer 5-Liter-Flasche zu sehen. In der Nähe des Bodens werden mit einem Messer kreisförmig Löcher mit beliebigem Durchmesser geschnitten, damit das Essen herauslaufen kann. Stellen Sie die Flasche in eine Schüssel mit größerem Durchmesser. Platzieren Sie mit Kupferdraht Abstandshalter, indem Sie die Seitenwände von Flasche und Schüssel durchbohren. Das Essen wird mit einer Gießkanne durch den Flaschenhals in die Flasche gegossen. Durch die gemachten Löcher fließt es in die Schüssel.
Bei der zweiten Gestaltungsmöglichkeit muss die Schüssel nicht verwendet werden. Löcher werden 15 cm über dem Flaschenboden geschnitten. Das Fenster ist so groß gemacht, dass ein Hühnerkopf hineinpasst. Das Futter wird wie beim vorherigen Design durch den Hals gegossen.
Trichterfutterautomat für Hühner
Zu machen Bunkerfutterautomat für Hühner Sie benötigen Sperrholz oder Stahlblech mit Ihren eigenen Händen. Zunächst werden Konstruktionszeichnungen erstellt. Zeichnen Sie auf einem Blatt ausgewählten Materials die Vorderwand des Bunkers mit den Maßen 40 x 50 cm und die Rückwand mit den Maßen 40 x 40 cm.Zusätzlich werden zwei identische kegelförmige Teile gezeichnet, aus denen die Seitenwände hergestellt werden. Zeichnen Sie für den Deckel ein Rechteck, das größer als die Oberseite des Trichters ist.
Alle Teile werden mit einer Stichsäge ausgeschnitten. Der Sperrholzbehälter wird mithilfe von Beschlägen und Lamellen verbunden. Stahlfragmente werden durch Gas- oder Elektroschweißen verschweißt. Am Boden des Bunkers bleibt eine Lücke zum Auslaufen von Futter. Am gleichen Teil ist ein längliches Tablett befestigt. Zum einfachen Einfüllen von Lebensmitteln ist der Deckel aufklappbar.
Das Video zeigt das Bunkermodell des Feeders:
Automatischer Futterspender aus PVC-Rohr
Hervorragende DIY-Hühnerfutterhäuschen werden aus PVC-Rohren hergestellt, die für den Kanalbau verwendet werden. Das Foto zeigt die horizontale und vertikale Version. Im ersten Fall werden Bögen an beiden Kanten eines Rohrs mit einem Durchmesser von 100–150 mm angebracht. Hier wird das Essen ausgeschenkt. In der Seitenwand des Rohres sind längliche Fenster ausgeschnitten, durch die die Hühner Futter picken. Die Struktur wird mit Klammern horizontal an der Wand befestigt.
Bei einem vertikalen Futterspender werden PVC-Rohre verwendet, um ein Steigrohr zum Einfüllen von Getreide herzustellen. Unten sind ein T-Stück und zwei Ellenbogen angebracht. Dieses Design ist für zwei Hühner konzipiert. Für eine Person können Sie anstelle eines T-Stücks sofort einen Winkel am Rohr anbringen. In diesem Fall müssen Sie entsprechend der Anzahl der Köpfe eine ganze Batterie solcher Feeder zusammenstellen.
Im Video gibt es einen Futter- und Trinknapf für Hühner:
Grastrichter
Um einen solchen Bunker herzustellen, benötigen Sie eine Schweißmaschine und 6–8 mm dicke Stäbe. Das Foto zeigt ein Beispiel eines Grasfutterautomaten. Dazu wird ein V-förmiger Trichter aus Stäben geschweißt. In einer Scheune wird es einfach an der Wand befestigt oder zunächst auf Sperrholz oder einer Blechplatte befestigt und dann an einer festen Stelle eingehängt. Sie können unter dem Bunker eine Schale anbringen, um zu verhindern, dass feines Gras auf den Boden fällt.
Abschluss
Alle selbstgebauten Futterautomaten sind bequem zu verwenden, da ihnen automatisch Futter zugeführt wird. Sie können das Getreide morgens, während Sie zur Arbeit gehen, einschenken und abends eine neue Portion hinzufügen.