Inhalt
Bis vor Kurzem noch niemandem bekannt, erfreuen sich Bielefelder Hühner heute rasanter Beliebtheit. Obwohl es sich aus Sicht der Hühner selbst nicht um eine so junge Rasse handelt.
Bielefelder wurden in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in der gleichnamigen Stadt gezüchtet. An der Entstehung dieser Hühner waren vier fleischfressende Hühnerrassen beteiligt. Ursprünglich als Autosex-Rasse gezüchtet, das heißt, Hühner dieser Rasse können vom ersten Lebenstag an anhand ihres Geschlechts unterschieden werden, wurde der Bielefelder 1976 auf der Ausstellung als „Deutscher Entschlossener“ vorgestellt. Tatsächlich kann man vom Schöpfer der Rasse keine reiche Vorstellungskraft verlangen. 1978 wurde die Rasse jedoch nach dem Zuchtort Bielefeld umbenannt.
Es wurde 1980 vom Deutschen Rassegeflügelverband als Rasse registriert. Und bereits 1984 wurde eine Zwergversion des Bielefelder zugelassen.
Beschreibung der Bielefelder-Hühnerrasse
Bielefelder haben eine sehr schöne und originelle Farbe. Sie sind nicht nur bunt, sondern haben auch mehrere Farben, die ineinander schimmern.In diesem Fall sind die Flecken gleichmäßig über den Körper verteilt. Diese Farbe wird „Krill“ genannt. Hähne dieser Rasse sind normalerweise heller als Hühner und haben eine größere Farbpalette.
Der Körper des Männchens ist eher länglich mit einem langen Rücken und einer breiten, tiefen Brust. Mit einem großen Körper und mittelgroßen Flügeln hat der Bielefelder Hahn trotz der gut entwickelten kräftigen Schultern einige Schwierigkeiten, zum Zaun zu fliegen. Der Kamm ist groß, aufrecht und blattförmig. Der Schwanz ist nicht lang, aber buschig.
Hühner können eine ziemlich dunkle Färbung haben, die der Färbung eines Wildhuhns ähneln würde, wenn nicht die gleiche Sprenkelung am ganzen Körper vorhanden wäre.
Oder sie können eine Farbe haben, die der Farbe von Hähnen ähnelt, und hell sein.
Oder vielleicht sogar mit roter Mähne.
Wenn Küken einer dunklen Henne vom ersten Tag an nach Geschlecht getrennt werden können, dürfen sich die Küken einer hellen Henne farblich überhaupt nicht unterscheiden.
Hühner unterscheiden sich von Hähnen nicht nur durch die Farbe, sondern auch durch einen runderen Körper mit einer stärkeren Vorwärtsbeugung. Hühner haben einen voluminösen Bauch.
Äußerlich sehen Bielefelder Hühner aus wie ein großer, imposanter Vogel, was sie auch sind. Das Gewicht eines einjährigen Hahns sollte laut Norm 3,5 - 4 kg betragen, während ein zweijähriger Hahn 4,5 kg zunimmt. Sechs Monate alte Männchen wiegen 3–3,8 kg. Das Gesamtgewicht eines zweijährigen Huhns beträgt bis zu 4 kg. Eine einjährige Henne sollte bis zu 3,2 kg wiegen. Und das Huhn ist ein Junghennen, 2,5 - 3 kg. Bielefelder bewegen sich eher langsam, was möglicherweise durch die im Vergleich zum großen Körper relativ kurzen Beine mit unbefiederten Mittelfußknochen erleichtert wird.
Bielefelder auf der Ausstellung:
Produktive Eigenschaften von Bielefelder Hühnern
Hühner dieser Rasse beginnen mit der Eiablage im Alter von sechs Monaten und erreichen ihre maximale Produktivität nach 1–2 Jahren.Ab einem Alter von drei Jahren nimmt die Eierproduktion der Bielefelder ab.
Bielefelder legen durchschnittlich 210 Eier pro Jahr, wobei das Ei nach deutschen Maßstäben mindestens 60 g wiegen muss.
Hühner legen das ganze Jahr über gleichmäßig Eier, jedoch nur bei langen Tageslichtstunden. Im Winter müssen sie künstliche Beleuchtung installieren. Wenn die Tageslichtstunden kürzer als 14 Stunden sind, hören die Hühner auf, Eier zu legen.
Zu den Vorteilen der Rasse gehört natürlich die Möglichkeit, die Hennen vom ersten Tag an von den Hähnen zu trennen.
Auf dem Foto von Eintagsküken ist der Unterschied zwischen zukünftigen Legehennen und Hähnen deutlich zu erkennen. Die Hühner haben eine dunklere Farbe, helle Streifen auf dem Rücken und einen dunklen Kopf. Hähne haben eine hellere Farbe und einen weißen Fleck auf dem Kopf. Auf diesem Foto sind nur zwei Hähne zu sehen.
Merkmale der Haltung und Fütterung der Bielefelder
Die Rasse ist in Russland praktisch unbekannt. Die glücklichen Besitzer von Bielefelder Hühnern lassen sich fast an einer Hand abzählen. Daher sind fast alle Informationen, die eine Person erhalten kann, die diese Hühnerrasse besitzen möchte, Werbung und konzentrieren sich nicht auf bestimmte Nuancen.
Frostbeständigkeit. In der Werbung wird die Rasse als frostbeständig dargestellt, es wird jedoch nicht näher erläutert, was dies eigentlich bedeutet. Tatsächlich bedeutet dies nicht, dass Hühner in den Schneeverwehungen Alaskas übernachten können, sondern nur, dass sie bei Lufttemperaturen bis zu -15 °C in einem Gehege ohne Vordach laufen können. Aber sie müssen die Nacht drinnen verbringen isolierter Hühnerstall.
Der zweite Werbevorteil ist die Möglichkeit der Bielefelder Hühner, sich selbständig Futter zu besorgen.. Aber auch jedes andere Huhn, das die Möglichkeit hat, sich frei zu bewegen, hat diesen Vorteil, und zwar nur im Sommer. Im Winter müssen Hühner jeder Rasse gefüttert werden.Zumindest hat noch kein einziges Huhn gelernt, Schnee und gefrorenen Boden einen halben Meter tief auseinanderzureißen.
Werden Bielefelder Tiere in einem Gehege gehalten, gehen ihre „hervorragenden Futtereigenschaften“ auch im Sommer auf Null zurück, da die Weidefläche im Gehege schnell zur Neige geht.
Selbst auf dem Foto sieht der Bielefelder aus wie ein ziemlich massives Huhn. Als großer Vogel benötigt der Bielefelder eine protein- und vitaminreiche Nahrung. Und um Eier zu produzieren, brauchen sie auch Kalzium. Deshalb müssen Bielefelder das ganze Jahr über mit Hühnervollfutter gefüttert werden.
Das Ziel des Züchters war es, eine Hühnerrasse zu entwickeln, die krankheitsresistent, schnellwüchsig und ruhig ist, einen guten Fleischgeschmack und eine hohe Eierproduktion aufweist. Diese Ziele wurden erreicht. Eines der Ziele war auch die Frostbeständigkeit. Wenn wir bedenken, dass in Deutschland im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts -15 °C im Winter fast die Grenze der Tiefsttemperaturen waren und in vielen Gegenden auch heute noch niedrigere Temperaturen eine Naturkatastrophe darstellen, dann war die Behauptung der Frostbeständigkeit berechtigt. Aber nicht für russische Verhältnisse.
Glücklicherweise behielten Bielefelder Hennen während des Zuchtprozesses ihren Brutinstinkt bei, was es ermöglicht, Hühner dieser Rasse nicht in einem Brutkasten, sondern unter einer Henne auszubrüten.
Dies ist ein weiteres Argument für die Fütterung von Hühnern. Schnell wachsende Bielefelder Hühner benötigen Spezialfutter mit einem sehr hohen Proteingehalt. Viele Bielefelder Besitzer füttern ihre Hühner sogar mit zerkleinertem Trockenfutter. Im Allgemeinen ist diese Option durchaus berechtigt, da bei der Herstellung von Hundefutter Fleisch- und Knochenmehl sowie Eier verwendet werden. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass Hundefutter auf den Stoffwechsel von Hunden und nicht von Hühnern ausgelegt ist.Allerdings gilt das Huhn nicht umsonst als Allesfresser.
Es wird empfohlen, Jungtieren mehrmals pro Woche Hüttenkäse und gekochten Fisch zu geben, um heranwachsende Hühner mit Kalzium und Eiweiß zu versorgen. Ohne solche Zusätze können Jungtiere den erforderlichen Zustand nicht erreichen. Bei den Getreidearten werden dem Bielefelder Mais, Sojabohnen, Erbsen, Weizen, Hafer und Gerste angeboten. Außerdem erhalten sie fein gehacktes Gemüse.
Einige Enthusiasten legen sogar Misthaufen an, um Hühner mit tierischem Eiweiß zu versorgen, obwohl dies höchstwahrscheinlich einen weiteren Vorteil hat: die Humusproduktion.
Bielefelder werden zweimal täglich gefüttert. Die Sommerernährung kann sich jedoch nur dann von der Winterernährung unterscheiden, wenn die Hühner die Möglichkeit haben, sich auf einem großen Raum frei zu bewegen und sich teilweise selbst mit Futter zu versorgen. Ansonsten liegt die Aufgabe, Bielefelder mit einer vollwertigen Ernährung zu versorgen, ganz bei ihrem Besitzer.
Gerät Hühnerstall für Bielefelder
Aufgrund ihrer Konfliktlosigkeit und Langsamkeit sind die Bielefelder nicht in der Lage, für sich selbst einzustehen. Aggressivere und aktivere Hühner drängen sie vom Futterautomaten weg, weshalb Bielefelder möglicherweise nicht ausreichend Futter erhalten.
Bei der Einrichtung einer Voliere und eines Hühnerstalls für Bielefelder müssen Sie deren Größe und Gewicht berücksichtigen. Das Gehege sollte so geräumig sein, dass die Hühner darin herumlaufen können, ohne ständig aneinanderzustoßen.
Es ist besser, die Sitzstangen niedrig zu machen, da beim Versuch, auf eine hohe Sitzstange zu klettern, ein schweres Huhn verletzt werden kann.
Bielefelder Hähne streben nicht nach ständigen Kämpfen, haben aber auch übermütige Individuen. Die einzige Möglichkeit, einen Showdown zwischen den Bielefelder-Hähnen zu vermeiden, besteht darin, sie nicht zu platzieren. Wenn Sie sie zusammensetzen mussten, können Sie sie nicht mehr zusammen platzieren.
Bielefelder Zwerghühner
Die etwas später registrierte große Hühnerrasse unterscheidet sich optisch von ihrem großen Bruder nur durch eine größere Farbvielfalt. Das Gewicht von Zwerg-Bielefelder-Hähnen beträgt 1,2 kg, von Hühnern 1,0 kg. Eierproduktion bis zu 140 Eier pro Jahr. Eigewicht 40 g.
Zwergsilber Bielefelder
Junge silberne Bielefelder
Goldene Farbvariante des Zwerg-Bielefelder
Bewertungen einiger Besitzer der Bielefelder-Hühnerrasse
Unter unseren Bedingungen auf der Krim, deren Jahrestemperaturen denen in Deutschland ähneln, sind diese Hühner einfach ein Geschenk des Himmels. Aber natürlich muss ich sie das ganze Jahr über füttern. In unserem Sommer gibt es grünes Gras nur in der Nähe des Flusses, alles andere brennt aus und diese Hühner können keine Eidechsen fangen, sie sind zu langsam. Aber im Winter mache ich mir keine Sorgen, wenn ich plötzlich vergesse, die Tür zum Hühnerstall zu schließen.
Die Eier könnten jedoch das ganze Jahr über gelegt werden, aber ich habe es versucht, dann habe ich die Kosten für die Eier und die Kosten für die verbrauchte Energie berechnet und beschlossen, dass es besser wäre, sie im Winter seltener zu legen, sondern „kostenlos“. .“ Die Eier erwiesen sich als günstiger als Strom.
Allerdings werden wir die Bielefelder nicht aufgeben. Erfahrenere Hühnerzüchter haben uns bereits aufgeklärt, dass alle Hühner gefüttert werden müssen, unabhängig von der Rasse. Und Stabilität bis zu -15 Grad ist in Russland wie nichts. Daher macht es überhaupt keinen Unterschied, für welche Hühnerrasse wir einen warmen Hühnerstall bauen müssen.
Ansonsten gefallen mir diese Hühner sehr gut.Sowohl durch die Farbe als auch durch die Tatsache, dass sie zahm sind. Man kann sie streicheln, man kann mit ihnen über das Leben reden, wenn man auf derselben Bank sitzt. Nun, sie legen Eier. Aber nach intimen Gesprächen werde ich nicht in der Lage sein, sie zu beenden. Ich werde die Nachbarn fragen.
Abschluss
Bielefelder sind auch für Anfänger gut geeignet, allerdings muss man bedenken, dass diese Rasse keine Superkräfte besitzt. Aber bei richtiger Pflege können Sie daraus hochwertiges Fleisch und Eier gewinnen. Und auf einen Brutkasten kann man zunächst sogar verzichten, insbesondere wenn der Vogel nur für den Eigenbedarf gezüchtet wird.