Legehennen zu Hause füttern

Kaufen bei Hühnerzucht Eierrassen, Besitzer wollen das Beste aus ihnen herausholen. Jeder Besitzer von Nutztieren weiß, dass der volle Nutzen aus ihnen nur durch die richtige Fütterung erzielt werden kann. Man kann einer Kuh nicht nur Stroh geben und erwarten, daraus 50 Liter Milch mit 7 Prozent Fettgehalt zu bekommen.

Dasselbe gilt auch für Hühner. Damit Hühner große Eier mit stabilen Schalen legen können, müssen sie alle benötigten Vitamine, Mineralien und Spurenelemente erhalten. Dies gilt nicht für die Angaben auf allen Lebensmittelverpackungen: Proteine, Fette und Kohlenhydrate.

Aber selbst für einen erfahrenen Geflügelzüchter, ganz zu schweigen von Anfängern, ist es sehr schwierig, die richtige Fütterung von Legehennen zu Hause zu organisieren.

Alle Tabellen mit Angabe der Futtermengen und der Anzahl der benötigten Elemente enthalten sehr durchschnittliche Werte. Beispielsweise ist in allen Tabellen angegeben, dass Legehennen 0,5 g Speisesalz pro Tag benötigen. Aber in welcher Region lebt dieses Huhn und vor allem: Aus welcher Region frisst es Getreide?

Im Altai-Territorium wird in salzhaltigen Gebieten angebautes Futter von den örtlichen Landwirten sehr geschätzt, da die Tiere durch den Verzehr dieses Futters kein Futtersalz hinzufügen müssen.

Berggebiete sind arm an Jod und eine „Berg“-Legehenne sollte mehr Jod erhalten als ein Huhn, das am Meer lebt.

Auf diese Weise können Sie nahezu jedes Element anzeigen. In einem Bereich wird es einen Überschuss geben, in einem anderen wird es einen Mangel geben.

Um eine Legehennenernährung richtig zusammenzustellen, müssen Sie jede neue Futtercharge analysieren und gleichzeitig Hühnerblut für die Biochemie analysieren lassen. Bedenkt man, dass Legehennen in der Regel mit mehreren Getreidesorten und Eiweißprodukten gefüttert werden, ist die chemische Analyse jeder Futtercharge ein unterdurchschnittliches Vergnügen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen: Hühner mit Spezialfutter für Legehennen zu füttern und sich nicht die Mühe zu machen, Fütterungsnormen in Nachschlagewerken und Lehrbüchern zu lesen. Mit Ausnahme sehr kritischer Unter-/Überschüsse jeglicher Elemente ist ein lebender Organismus in der Lage, die Aufnahme der von ihm benötigten Stoffe selbstständig zu regulieren.

Merkmale der Fütterung von Legehennen

Zu Hause ist es fast unmöglich, die Fütterung von Legehennen nach den in Zootechnik-Lehrbüchern dargelegten Standards zu organisieren.

Neben den bekannten Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Kalzium, Phosphor und den bekanntesten Vitaminen benötigen Legehennen weitaus weniger bekannte Stoffe, auf deren Vorhandensein die Besitzer von heimischen Legehennen keinen Wert legen.

Beratung! Auch das Verhältnis von Kalzium zu Phosphor sollte völlig spezifisch sein und nicht nur die Menge, die eingefüllt wurde. Kalzium:Phosphor = 4:1.

Normalerweise ist im Getreidefutter ausreichend Phosphor enthalten, Sie müssen also nicht darüber nachdenken und einfach Futterkreide oder Kalkstein hinzufügen.

Bei der Fütterung von Legehennen zu Hause können die Nährstoffstandards anhand des Zustands der Eier und ihrer Anzahl abgeschätzt werden. Das Schwierigste dabei ist, dass ein Mangel oder Überschuss eines Elements eine Kettenreaktion bei der Aufnahme anderer Nährstoffe auslöst und es oft sehr schwierig ist zu verstehen, was genau hinzugefügt oder reduziert werden muss.

Kalzium

Der Kalziumgehalt in einem Hühnerei beträgt durchschnittlich 2 g. Bei hoher Eierproduktion wirkt sich der Kalziummangel stark auf den Zustand der Legehennen selbst und die Qualität der Eier aus. Nicht nur die Eierproduktion und die Schalenqualität nehmen ab, sondern auch die Plastizität der Knochen der Legehenne nimmt zu. Solche Knochen werden „Guttapercha“ genannt. Die Menge an Kalzium, die eine Legehenne aus ihren eigenen Knochen an die Eier „abgeben“ kann, reicht nur für 3-4 Eier. Als nächstes legt die Henne ein Ei ohne Schale.

Phosphor

Calcium ohne Phosphor kann nicht aufgenommen werden. Aber glücklicherweise gibt es viel von diesem Element in Getreidefutter und viel in Mehlmahlabfällen – Kleie. Werden Legehennen mit feuchtem Kleiebrei zubereitet, ist ein Phosphormangel nicht zu befürchten.

Vitamin D₃

Im Futterhäuschen befindet sich immer Kalkstein, es wird regelmäßig Kleie ausgegeben, aber die Schalen der Eier sind noch schwach und weich. Haben Sie die Lebensmittel auf den Vitamin-D₃-Gehalt überprüft? Aufgrund seines Mangels wird Kalzium schlecht absorbiert, so dass die ständige Anwesenheit von Kalkstein in den Futtermitteln nicht ausreicht; Sie benötigen außerdem Cholecalciferol im Futter oder einen langen Spaziergang im Freien.

Aufmerksamkeit! Bei einem Überschuss an Vitamin D₃ lagert sich Kalzium an den Wänden der Blutgefäße ab.

Natrium

Durch eine chemische Analyse des Futters wurde Vitamin D₃ bereits in der erforderlichen Menge zugesetzt und die Eier haben noch eine schlechte Schale. Weil es nicht so einfach ist.

Auch bei Natriummangel wird Kalzium schlecht aufgenommen.Natrium ist Bestandteil von gewöhnlichem Speisesalz, ein anderer Name dafür ist Natriumchlorid. Legehennen sollten täglich 0,5 – 1 g Salz erhalten.

Salz hinzugefügt und es wurde schlimmer? Fakt ist vielleicht, dass es vorher einen Natriumüberschuss gab. Hühner, die die Reste zubereiteter Lebensmittel vom menschlichen Tisch fressen, leiden häufig unter einem Überschuss an Salzen im Körper. Aufgrund eines Salzüberschusses verlangsamt sich auch die Kalziumaufnahme.

Mangan

Auch aufgrund des Mangels an Mangan wird die Schale dünner und die Eierproduktion nimmt ab. Neben einer Ausdünnung der Schale wird bei Manganmangel auch eine „Marmorierung“ beobachtet. Keine Flecken mit intensiverer Farbe, sondern Bereiche mit einer dünneren Schale, die man erkennt, wenn man das Ei im Licht betrachtet. Mangan benötigt 50 mg pro Tag.

Zusätzlich zu den oben genannten Mikroelementen und Mineralien benötigen Legehennen außerdem:

  • Zink 50 mg;
  • Eisen 10 mg;
  • Kupfer 2,5 mg;
  • Kobalt 1 mg;
  • Jod 0,7 mg.

Tagesdosen sind angegeben.

Der Stoffwechsel von Hühnern wird nicht nur durch Mikroelemente, sondern auch durch Aminosäuren beeinflusst. Ohne Aminosäuren ist die Aufnahme von Mikroelementen und Mineralien nicht möglich. Auch die für ein Ei notwendige Proteinsynthese ist ohne Aminosäuren nicht möglich.

Die folgende Tabelle zeigt den täglichen Aminosäurebedarf von Legehennen.

Tägliche Futtermengen für Legehennen:

AminosäureBenötigte Menge, g
Methionin0,37
Lysin0,86
Cystin0,32
Tryptophan0,19
Arginin1,03
Histidin0,39
Leucin1,49
Isoleucin0,76
Phenylalanin0,62
Threonin0,52
Valin0,73
Glycin0,91

Während der Legeperiode haben Legehennen einen erhöhten Bedarf an Vitaminen. Aber auch hier müssen Sie darauf achten, keine Überdosis Vitaminpräparate einzunehmen. Hypervitaminose ist schlimmer als Hypovitaminose.

Zusätzlich zu den bekanntesten Vitaminen A, D, E und Gruppe B, die normalerweise in der Liste der chemischen Zusammensetzung angegeben sind, benötigen Hühner auch einige eher exotische Vitamine K und H.

Überschüssiges Kalzium

Der Kalziummangel wurde beseitigt und ein weiteres Problem trat auf: eine dicke, raue Schale.

Eine solche Hülle kann sich bei einem Überschuss an Kalzium oder einem Mangel an Wasser bilden.

Bei Wassermangel verweilt das Ei im Eileiter der Legehenne und wird mit zusätzlichen Schalenschichten überwuchert. Um dieses Problem zu beseitigen, reicht es aus, der Legehenne auch im Winter ständigen Zugang zu Wasser zu ermöglichen. Wenn Sie welche finden, können Sie beheizte Tränken aufstellen.

Der zweite Grund für die Eiablage im Eileiter sind kurze Tageslichtstunden im Winter. In diesem Fall nimmt die Eierproduktion ab und die Kalziumversorgung mit dem Futter bleibt bestehen. Es ist notwendig, die Tageslichtstunden durch künstliche Beleuchtung zu erhöhen und einen Teil des kalziumreichen Futters durch Vollkornfutter zu ersetzen.

Warnung! Junge Hennen, die gerade mit der Eiablage beginnen, können mehrere Eier mit schlechter Schale legen. Das Problem sollte innerhalb weniger Wochen verschwinden, nachdem die Bildung des Fortpflanzungssystems junger Legehennen abgeschlossen ist.

Merkmale der Ernährung von Legehennen

Die Grundlage der Ernährung von Legehennen sind Getreidekörner: Gerste, Hirse, Mais, Sorghum, Hafer und andere. Hülsenfrüchte: Sojabohnen, Erbsen und andere liefern etwa 10 %, obwohl dieses Getreide den maximalen Proteinbedarf von Legehennen und einige essentielle Aminosäuren, zum Beispiel Lysin, enthält. Eine Überdosis Protein ist aber auch nicht nötig.

Wichtig! Bei der Vorbereitung einer Diät müssen Sie auf einen geringen Ballaststoffgehalt im Futter achten. Ein hoher Gehalt verringert die Eiproduktion.

Aber ganz ohne Ballaststoffe kann man nicht leben. Es regt die Darmfunktion an.

Trockenfuttertyp

Beachten Sie bei der selbstständigen Futterzubereitung für Hühner folgende Anteile (in %):

  • Korn 60-75;
  • Weizenkleie bis 7;
  • Mahlzeit/Kuchen von 8 bis 15;
  • Fisch/Fleisch und Knochen/Knochenmehl 4-6;
  • Hefe 3-6;
  • Futterfett 3-4;
  • Kräutermehl 3-5;
  • Mineralstoff- und Vitaminvormischungen 7-9.

Bei der Trockenfütterung ist es besser, wenn Legehennen ein Vollfutter erhalten, das bereits alle benötigten Nährstoffe enthält. Mischfutter für ein Huhn reicht bis zu 120 g pro Tag.

Kombinierte Fütterungsart von Legehennen

Bei einer kombinierten Fütterungsart besteht die Ernährung von Legehennen zu 80 % aus Getreide und Zusatzstoffen und zu 20 % aus Sukkulentenfutter.

Bei einer kombinierten Fütterungsart können Hühner mit tierischem Eiweiß aus Milch und Fleisch versorgt werden. Zusätzlich zu Mehl aus Fisch, Knochen und Blut erhalten Hühner Molke und Magermilch. Manche Besitzer verschenken sogar Hüttenkäse.

Eine gute Option ist in Milchprodukten getränktes Trockenbrot.

Wichtig! Geben Sie Ihren Hühnern kein frisches Brot. Für Vögel ist es gefährlich, da es in der Ernte zu einem klebrigen Teigstück verklumpen kann.

Legehennen nach Zeitplan oder mit ständigem Zugang zum Futter füttern?

Hühner haben die Angewohnheit, Futter mit den Füßen auszugraben und in alle Richtungen zu verstreuen, weshalb viele Besitzer es vorziehen, Hühner zu einem bestimmten Zeitpunkt zu füttern. In diesem Fall erhalten die Hühner eine solche Portion, dass sie diese sofort fressen. Gleichzeitig haben Legehennen in Geflügelfarmen ständigen Zugang zu Futter, was angesichts der Notwendigkeit einer hohen Intensität der Eiablage bei Legehennen in Geflügelfarmen wirtschaftlicher ist.

Bei der Fütterung nach Zeitplan müssen Legehennen im Winter mindestens 3-mal täglich und im Sommer 4-5-mal täglich im Abstand von 3-4 Stunden gefüttert werden. Es ist, als ob man das Haus nicht verlassen kann, sondern nur die Hühner füttern kann.

Es gibt auch einen Ausweg für die häuslichen Verhältnisse. Aus Abwasserrohren können Sie Bunkerfutterhäuschen für Hühner herstellen.Es ist kostengünstig, aber Legehennen haben ständig Zugang zu Futter und können nicht danach graben.

Wichtig! Rohrzuführungen müssen von oben mit einem Vordach geschützt werden, um zu verhindern, dass Regenwasser in die Zuführung gelangt.

Für solche Feeder gibt es viele Möglichkeiten. Das Video zeigt ein weiteres Beispiel für einen Hühnerfutterautomat. Und nicht nur Futterspender, sondern auch Pfeifentränke.

 

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen