DIY Gartenstaubsauger

Ein Gartengebläse besteht aus einem Gehäuse, in dessen Inneren sich ein Ventilator mit hoher Geschwindigkeit dreht. Das Laufrad wird von einem Elektro- oder Benzinmotor angetrieben. Am Gehäuse des Gerätes ist ein Luftkanal angebracht. Luft tritt unter hohem Druck aus oder wird umgekehrt im Staubsaugerverfahren angesaugt. Für welche Zwecke das Gerät gedacht ist und wie man mit eigenen Händen ein Gebläse herstellt, versuchen wir nun herauszufinden.

Unterschiede zwischen Gebläsen je nach Motortyp

Das Hauptarbeitselement eines Gebläses ist der Ventilator. Um es in Drehung zu versetzen, ist im Gehäuse des Geräts ein Motor eingebaut.

Elektrische Modelle

Gebläse mit Elektromotor haben wenig Leistung. Sie arbeiten nahezu geräuschlos, zeichnen sich durch geringes Gewicht und geringe Größe aus. Der Anschluss erfolgt durch Tragen an einer Steckdose, es gibt aber auch batteriebetriebene Modelle. Elektrische Laubbläser sind für die Bearbeitung kleiner Flächen konzipiert.

Benzinmodelle

Benzinbetriebene Laubbläser sind ziemlich leistungsstark. Sie haben oft eine Mulchfunktion. Solche Geräte zeichnen sich durch eine hohe Produktivität aus und sind für die Bearbeitung großer Flächen ausgelegt.

Modelle ohne Motor

Es gibt Laubbläser ohne Motor. Es handelt sich um Anbaugeräte für andere Geräte. Nehmen Sie zum Beispiel das Trimmergebläse.Dieser Aufsatz besteht aus einem Gehäuse mit einem darin befindlichen Lüfter. Verbinden Sie es mit der Trimmerstange statt mit dem Arbeitskopf. Dieses Gebläse ist zum Wegblasen von kleinem Schmutz von Gartenwegen konzipiert.

Wichtig! Ähnliche Aufsätze werden für Rasenmäher verwendet. Handwerker passen sie an jedes andere Gerät an, das über einen Motor verfügt.

Betriebsarten

Alle Gebläse unterscheiden sich in ihren technischen Eigenschaften, können jedoch nur drei Funktionen erfüllen:

  • Luft aus der Düse blasen. Der Modus dient zum Wegblasen von Schmutz, zum Beschleunigen des Trocknens einer nassen Oberfläche, zum Anfachen eines Feuers und für andere ähnliche Arbeiten.
  • Ansaugen von Luft durch die Düse. Im Grunde ist es ein Staubsauger. Blätter, Gras und andere leichte Gegenstände werden durch die Düse angesaugt und sammeln sich anschließend im Abfallbehälter.
  • Die Mulchfunktion funktioniert durch das Ansaugen von Luft. Organische Abfälle gelangen in das Gehäuse, wo sie in kleine Partikel zerkleinert werden. Anschließend wird die gesamte Masse zur Kompostierung verwendet.

Für den Endverbraucher bietet der Hersteller Modelle mit einem und mehreren Betriebsmodi an.

Bauen Sie Ihr eigenes Gebläse

Um schnell zu verstehen, wie man mit eigenen Händen ein leistungsstarkes Gebläse herstellt, schauen Sie sich einfach einen alten sowjetischen Staubsauger an. Es verfügt über zwei Auslässe: Saugdüse und Auslass. Wenn Sie über ein solches Gerät verfügen, müssen Sie keinen Gartenstaubsauger selbst bauen. Er ist schon bereit. Wenn Sie einen Schlauch am Auspuff anbringen, erhalten Sie einen Laubbläser oder eine Gartenspritze. Hier können Sie sogar an einem Sprühgerät sparen, da dieses in Form einer Düse für ein Glas im Kit enthalten ist.

Wenn Sie eine Staubsaugerfunktion benötigen, verlegen Sie einfach den Schlauch zur Saugdüse. Natürlich muss jeglicher Anhang davon entfernt werden.Der resultierende Gartenstaubsauger sammelt problemlos kleine Ablagerungen vom Gehweg. Der Bediener muss lediglich den Beutel mit den angesammelten Flüssigkeiten regelmäßig entleeren.

Machen Sie Ihren eigenen kleinen elektrischen Laubbläser aus einer Computer-Diskettenbox. Der Herstellungsvorgang ist wie folgt:

  • Entfernen Sie den transparenten Deckel von der runden Dose. Von der zweiten schwarzen Hälfte wird mit einem Messer ein Vorsprung abgeschnitten, auf den die Scheiben aufgereiht werden. In das entstandene Loch wird die Welle eines Elektromotors eines Kinderspielzeugs eingeführt und sein Körper selbst mit einer Heißluftpistole an die Wand der Box geklebt.
  • Der Boden wird von einer Plastikliterflasche abgeschnitten. An der Seite ist ein Loch für die Stromkabel des Elektromotors geschnitten. Der hergestellte Becher wird mit einer Heißluftpistole auf die schwarze Hälfte der Schachtel geklebt. Dies wird das Schutzgehäuse des Motors sein.
  • Jetzt müssen Sie den Ventilator selbst herstellen. Nehmen Sie zunächst einen breiten Korken aus einer Plastikflasche, markieren Sie die Gewindeseite in acht identische Segmente und schneiden Sie sie entsprechend der Markierung ein. Die Laufradschaufeln für den Ventilator sind aus dünnem Blech geschnitten. Sie können eine leere Deo-Flasche auflösen. Aus dem Rohling werden acht Rechtecke ausgeschnitten, in die Schlitze des Korkens gesteckt und mit einer Heißluftpistole verklebt.
  • Das Lüfterrad ist fast fertig. Jetzt muss nur noch ein Loch in die Mitte des Steckers gebohrt und dieser auf die Welle des Elektromotors gesteckt werden. Die Klingen müssen beim Drehen ein wenig gebogen werden. Dadurch erhöht sich der Druck der Blasluft. Um den Vorgang zu beschleunigen, können Sie anstelle eines selbstgebauten Lüfters einen Computerkühler in die Box einbauen.
  • Jetzt müssen Sie die Schnecke selbst herstellen. In der Seite der transparenten Hälfte der Box ist ein Loch ausgeschnitten. Daran wird ein Stück Kunststoff-Wasserrohr gelehnt, anschließend wird die Verbindung mit einer Heißluftpistole vorsichtig verklebt.Das Ergebnis war eine Blasdüse.

Jetzt müssen nur noch die beiden Kastenhälften verbunden und Spannung an den Motor angelegt werden. Sobald der Ventilator zu rotieren beginnt, strömt ein Luftstrom aus der Düse.

Im Video können Sie sich eine Meisterklasse zum Herstellen eines Gebläses aus einer Disc-Box ansehen:

Ein Gebläse ist eine Einheit für einen bestimmten Zweck und kein wesentlicher Bestandteil, aber manchmal kann seine Anwesenheit in einer schwierigen Situation hilfreich sein.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen