Wirbelgebläse – Funktionsprinzip

Wirbelgebläse sind einzigartige Geräte, die die Funktion eines Kompressors und einer Vakuumpumpe übernehmen können. Die Aufgabe dieser Maschine besteht darin, einen Luft- oder anderen Gas- oder Flüssigkeitsstrom unter Vakuum- oder Niederdruckbedingungen zu bewegen. Die Geräte werden in vielen Branchen eingesetzt. Wirbelgebläse verschiedener Typen und Modelle werden in Staubsaugern, Vakuumhebern, pneumatischen Transportgeräten und medizinischen Geräten eingebaut. Im Alltag können Gebläse zur Belüftung von Teichen, zur Reinigung von Lüftungs- und Abwassersystemen sowie zur Förderung von Druckgas eingesetzt werden. Bei Bedarf können Sie ein fertiges Modell einer solchen Ausrüstung erwerben oder beim Hersteller ein Gebläse mit den erforderlichen Eigenschaften bestellen.

Funktionsunterschiede des Gebläses

Sowohl in der Industrie als auch im Alltag kommen immer häufiger verschiedene Arten von Kompressoren oder Ventilatoren zum Einsatz. Das Wirbelgebläse ist im Vergleich zu diesen Gerätetypen weniger verbreitet, obwohl seine Funktionalität breiter ist. Die Hauptunterschiede zu herkömmlichen Maschinen sind:

  • Ein Wirbelgasgebläse erzeugt einen viel höheren Druck als ein Ventilator, hat aber eine geringere Produktivität.
  • Im Vergleich zu einem Kompressor erzeugt ein Gebläse weniger Druck, zeichnet sich aber durch eine höhere Produktivität aus.
Kommentar! Der oben vorgeschlagene Vergleich ist typisch für Geräte gleicher Leistung.

Zusätzlich zu den technischen Merkmalen der Leistung und des erzeugten Drucks unterscheiden sich Wirbelgebläse von anderen Geräten durch das Prinzip der Luftströmungserzeugung. Die Sache ist, dass das Gebläse nicht nur Luft pumpt, sondern denselben Wirbel erzeugt, in dem sich Gasmoleküle „nicht volumetrisch“ bewegen, was zur Entstehung eines Vakuums führt.

Vor- und Nachteile der Ausrüstung

Bei einigen Arbeiten kann das Wirbelgebläse technisch durch eine andere Art alternativer Ausrüstung ersetzt werden. Allerdings werden Gebläse in der Industrie häufig bevorzugt, da sie einige komparative Vorteile haben:

  • Die Vortex-Ausrüstung ist leicht und lässt sich daher leicht bewegen und installieren.
  • Im Betrieb erzeugen solche Anlagen einen niedrigen Geräuschpegel.
  • Beim Betrieb des Gebläses treten keinerlei Vibrationen auf.
  • Bei der Bewegung von Gasen ist keine Pulsation zu beobachten.
  • Das Gerät hat eine kompakte Größe.
  • Die Kosten für ein Wirbelgebläse sind niedriger als die Kosten für eine Vakuumpumpe.
  • Wirbelgebläse zeichnen sich durch einen geringen Energieverbrauch aus.
  • Das Gerät verfügt über ein einfaches Design mit wenigen reibenden Teilen, wodurch es selten ausfällt und ein hohes Maß an Wartbarkeit aufweist.
  • Da keine reibenden Teile vorhanden sind, ist kein Schmiermittel erforderlich und es wird saubere Luft ausgegeben. Dieser Vorteil macht die Geräte für die Lebensmittelindustrie und die Medizin zugänglich.
Wichtig! Der Hersteller garantiert eine lange Betriebsdauer der Geräte bei rechtzeitigem Austausch der Lager.

Neben ihren Vorteilen haben Wirbelgebläse auch eine Reihe von Nachteilen:

  • Die Konstruktionsmerkmale ermöglichen keine hohe Effizienz beim Betrieb der Wirbelmaschine. Hersteller versuchen, diesen Nachteil bei der Herstellung moderner Gerätemodelle zu beseitigen. Eine der Technologien zur Effizienzsteigerung ist die Einführung von Seitenkanälen in das Gebläsedesign.
  • Die Notwendigkeit, einen Luftfilter zu installieren. Wenn kein Filter vorhanden ist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass kleine Gegenstände in den Spalt zwischen dem Gebläsegehäuse und seinem Laufrad gelangen. Selbst ein kleiner Gegenstand im „Körper“ des Geräts kann es deaktivieren.
  • Wirbelgebläse sind in der Lage, die Abluft auf bis zu 70 °C zu erhitzen0C. In diesem Fall wird die Maschine durch ein Sicherheitsventil vor Überhitzung geschützt, dessen Funktion regelmäßig überwacht werden muss.

Somit hat das Gebläse seine Vor- und Nachteile, Vergleichsmerkmale, die beim Kauf eines bestimmten Modells berücksichtigt werden müssen. Gewissenhafte Hersteller wiederum sind bestrebt, viele Mängel durch konstruktive Modernisierung der hergestellten Modelle zu beseitigen. Deshalb empfiehlt es sich, sich vor dem Kauf einer Vortex-Anlage mit den neuen Produkten auf dem Markt vertraut zu machen.

Funktionsprinzip des Wirbelgebläses

Die meisten Modelle haben einen sehr einfachen Aufbau, bei dem sich das Arbeitselement direkt auf der Welle des Elektromotors befindet. Die Leistung und Leistung des Gebläses hängt von der Drehzahl der Welle ab. Das Laufrad hat am Umfang viele radiale Schaufeln.Ein wichtiger Punkt ist die Geometrie ihres Standorts (Neigungswinkel, Größe), von der die Leistung der Anlage abhängt. Das Laufrad befindet sich in einem Metallgehäuse. Der Metallrahmen verfügt über einen inneren und äußeren Kanal, durch den sich der Gasstrom bewegt:

  • Luft wird vom Einlass der Radschaufeln angesaugt.
  • Wenn sich das Laufrad dreht, bewegt sich Luft zwischen den Schaufeln und wird durch die Zentrifugalkraft nach vorne gedrückt.
  • Bei ständiger Drehung des Rades steigt der Druck auf seinen Maximalwert.

Das Gebläsedesign kann ein oder zwei Laufräder umfassen. Solche Anlagen können je nach Luftrotationszyklus einstufig oder zweistufig sein. Zur Erzeugung eines höheren Drucks werden in der Industrie häufiger zweistufige Aggregate eingesetzt.

Das Funktionsprinzip eines mehrstufigen Wirbelgebläses ähnelt dem einer einstufigen einfachen Maschine. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Gas, nachdem es den Umfang des ersten Laufrads passiert hat, nicht herausgedrückt wird, sondern von den Schaufeln des zweiten Laufrads aufgenommen wird. Ein Diagramm einer solchen Ausrüstung können Sie im Bild unten sehen:

Wichtig! Einige Modelle von Wirbelgebläsen verfügen über ein Laufrad und zwei Stufen. Möglich wird dies durch das Vorhandensein einer speziellen Rippe am Rand mit Lamellen und kleinen Durchgangslöchern auf der Oberfläche.

Industrielle Wirbelgebläse

Geräte mit Wirbeleinspeisung können im Dauerbetrieb Drücke von 300 bis 750 mbar erzeugen. Dies hängt maßgeblich vor allem von der Bauart der Geräte ab. Wir können also 4 verschiedene Gebläseausführungen unterscheiden:

Es ist zu beachten, dass sich Mechanismen gleicher Bauart aufgrund der Eigenschaften eines bestimmten Modells in einigen Indikatoren unterscheiden können.

Das Design des Gebläses kann eine offene oder geschlossene Schaufelanordnung umfassen. Anlagen mit geschlossener Schaufelanordnung haben einen wesentlichen Vorteil: Sie können nicht nur mit Gas, sondern auch mit staubigen Stoffen und Flüssigkeiten arbeiten.

Interessant zu wissen! Viele Unternehmen nutzen für den Papiertransport Rohrpost, deren Funktionsweise auf dem Einsatz von Wirbelgeräten basiert. Solche komplexen Vakuumkanäle werden beispielsweise in vielen Supermärkten installiert, um Banknoten von der Kasse zur Buchhaltung zu transportieren.

Verwendung eines Gebläses zu Hause

Im alltäglichen Gebrauch ist ein Wirbelgebläse eher selten anzutreffen. In der Regel wird es durch einen Kompressor oder Ventilator ersetzt. Eine derart niedrige Prävalenzrate in der Allgemeinbevölkerung ist darauf zurückzuführen, dass alle Funktionen dieses Geräts nicht bekannt sind. Ein Gebläse kann beispielsweise in einer Garage häufig zum Aufpumpen von Rädern, zum Betätigen eines Schraubenschlüssels und anderer pneumatischer Geräte verwendet werden. Mit Hilfe eines Wirbelluftstroms können Sie die Oberfläche schnell trocknen, reinigen oder lackieren. Das Gerät kann auch als Pumpe zur Wasserversorgung verwendet werden.

Wichtig! Das Wirbelgebläse kann als Gartenstaubsauger zum Aufsammeln von abgefallenem Laub verwendet werden.

Die Funktionsweise von Wirbelgeräten im Alltag können Sie im Video sehen:

Im Video wird ein erfahrener Benutzer über einige Eigenschaften des Geräts sprechen und seine Leistung demonstrieren.

Modelle vom Hersteller

Auf dem Fachmarkt für Geräte finden Sie viele verschiedene Modelle von Wirbelgebläsen.Sie können sich in Design, technischen Eigenschaften und natürlich auch in den Kosten unterscheiden. Gleichzeitig ist es wichtig zu verstehen, dass der Aufbau des Mechanismus verschiedener Hersteller ungefähr gleich und recht einfach ist, sodass es in diesem Fall keinen Sinn macht, für die Marke zu viel zu bezahlen.

Um sich über Hersteller und Preise zu informieren, können Sie verschiedene Modelle von Wirbelgeräten vergleichen. So entsteht ein in der Russischen Föderation hergestelltes Gerät, das einen Druck von 125 mbar und eine Wirbelströmungsgeschwindigkeit von 80 m erzeugt3/Stunde kostet 15.000 Rubel. Eine ähnliche in Deutschland hergestellte Installation kostet den Käufer 19.000 Rubel. Stimmen Sie zu, der Preisunterschied ist erheblich, wenn man bedenkt, dass Geräte zweier verschiedener Marken genau die gleichen Eigenschaften haben.

Für den Hausgebrauch dürfte wohl jeder das passende Modell für sich auswählen können. Gleichzeitig können Hersteller für Industrieunternehmen Geräte mit den erforderlichen Designmerkmalen auf Bestellung herstellen. Eine solche Zusammenarbeit ist sowohl mit Herstellern in Russland als auch im Ausland möglich.

Wirbelgebläse sind in der Industrie weithin bekannt und werden im Alltag nur selten eingesetzt. Allerdings ist ihr Anwendungsbereich in der Wirtschaft sehr, sehr breit. Mit ihrer Hilfe können Sie Autoreparaturarbeiten beschleunigen, einen stark gefüllten Teich mit Sauerstoff sättigen und das Wasser im Pool belüften. Solche Anlagen können als Staubsauger oder Wasserpumpe eingesetzt werden. Wenn Sie eine Spritzpistole zur Hand haben und einen Luftstrom verwenden, können Sie jede Oberfläche schnell und effizient lackieren. So kann ein Gebläse im Alltag eine ganze Reihe von Funktionen übernehmen und Kompressen, einen Ventilator und eine Pumpe ersetzen.Die Kosten für eine solche Universalausrüstung sind recht erschwinglich. Der Hersteller wiederum garantiert eine hochwertige Verarbeitung und einen langfristigen Garantieservice.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen