Euonymus-Strauch: Pflanzen und Pflege, Foto

Das Pflanzen und Pflegen von Euonymus ist sehr einfach. Aus diesem Grund und aufgrund seiner hohen dekorativen Eigenschaften wird die Kulturpflanze häufig im Landschaftsbau eingesetzt. Die Pflanzen sind flexibel; sie werden zur Schaffung traditioneller Rabatten, Hecken und Bodenteppiche verwendet, und flexible Ranken kriechender Arten werden auf Stützen gehoben.

Beschreibung und häufigste Arten von Euonymus

Euonymus (Euonymus) ist eine Gattung von laubabwerfenden und immergrünen Sträuchern oder Bäumen, die zur Gattung Euonymus (Celastraceae) gehören. Sie werden häufig in der Landschaftsgestaltung eingesetzt, seltener als Zimmer- oder Wintergartenpflanze. Es gibt mehr als 200 Arten, von denen 20 in Russland unter natürlichen Bedingungen wachsen.

Äußerlich unterscheiden sich Euonymusen stark voneinander.Aber sie alle haben unauffällige kleine grünliche Blüten, die keinen dekorativen Wert haben, und kleine, einfache, ovale Blätter. Die hellen, ledrigen Samentriebe, die nach der Samenreife aufplatzen, sehen attraktiv aus. Je nach Typ können sie gelb, rosa oder alle Rottöne sein.

Interessant! Euonymus wird zur Herstellung von Fusin verwendet – Kohle zum Zeichnen.

Als Zierpflanzen genutzte Arten lassen sich in zwei Gruppen einteilen.

Wichtig! Fast alle Euonymus sind giftig.

Laubabwerfender Euonymus

Es handelt sich um ziemlich große Sträucher und Bäume, die mit zunehmendem Alter ohne Schnitt eine Höhe von 3 m oder mehr erreichen. Euonymusen erreichen eine solche Höhe nicht schnell, da sie langsam wachsen und lange leben. Sie werden hauptsächlich wegen ihrer attraktiven, leuchtenden Früchte und bunten Blätter im Herbst angebaut.

Die bekanntesten Laubbaumarten:

  • europäisch oder Bruslina Erreicht eine Höhe von 5 m und wird wegen seiner attraktiven Fruchtwand und großen (bis zu 7 cm) eleganten Blättern angebaut, die im Herbst allmählich ihre Farbe von Grün zu Rot, Lila oder Braunburgunderrot ändern.
  • Geflügelt – ein dichter, bis zu 1,8 m hoher Strauch mit kuppelförmiger Krone, orangeroter Fruchtwand und großen (bis zu 6 cm) Blättern, die im Herbst eine karminrote Farbe annehmen;
  • Warty ist ein langsam wachsender, bis zu 1,5 m hoher Strauch mit roten oder orange-rosa Fruchthüllen und Blättern, die im Herbst rosa, rot-rosa gefärbt sind;
  • Maaka – ein bis zu 10 m hoher Strauch oder Baum mit rosa oder dunkelroten Fruchthüllen, lanzettlichen oder länglich-ovalen gezackten Blättern von bis zu 9 cm Länge, deren Farbe im Herbst von Grün zu allen Schattierungen von Rosa und Lila wechselt;
  • Maksimovich - ein großer Strauch oder Baum bis zu 7 m, winterhart, mit großen grünen elliptischen Blättern, die sich im Herbst rosa verfärben, karminroten Fruchthüllen an langen Stielen.
Kommentar! Bruslina hat die meisten Sorten unter den Laub-Euonymusarten.

Immergrüner Euonymus

Im Gegensatz zu Laubpflanzen verfärben sich immergrüne Arten im Herbst nicht. Es handelt sich um kriechende oder maximal 1,5 m hohe Sträucher, die als Hecke, Bodendecker oder auch als Ranke angebaut werden. Die Blätter immergrüner Arten sind viel kleiner als die von laubabwerfenden Euonymusarten und können eine einheitliche Farbe haben. Wertvoller sind jedoch bunte Sorten mit gelben oder weißen Streifen.

Die beliebtesten immergrünen Arten:

  • Geflügelt oder Vermögen – kriechender Strauch von 30–60 cm Höhe mit bis zu 3 m hohen Ranken, der leicht Wurzeln schlagen und sich an Stützen festhalten kann, ovale, ledrige Blätter von etwa 2,5 cm Länge, bunt, manchmal einfarbig;
  • Japanisch, Hierbei handelt es sich um einen Strauch, der selbst unter den günstigsten Bedingungen nicht höher als 150 cm wird und dessen Blätter größer als die der vorherigen Art sind und normalerweise einfarbig sind, aber es gibt auch bunte Formen.
  • Zwerg – ein halbimmergrüner Strauch mit einer Höhe von bis zu 30–100 cm und linearen, dunkelgrünen Blättern von bis zu 4 cm Größe, der leicht auf den Europäischen Euonymus aufgepfropft werden kann; am Stamm kann eine weinende Form entstehen.

Es wurden viele Sorten entwickelt, die sich in Blattgröße und -farbe unterscheiden. Sie blühen spärlich, selten und selbst die Fruchtwand hat keinen dekorativen Wert.

Wo wächst Euonymus?

Es ist schwierig, eine Pflanze zu finden, die hinsichtlich der Wachstumsbedingungen anspruchsloser ist als Euonymus.Die meisten Arten wurzeln auf jedem Boden, bevorzugen jedoch neutrale oder leicht alkalische Böden. Immergrüner Euonymus verträgt Schatten gut und kann in der hellen Mittagssonne ein wenig brennen. Laubbäume, insbesondere Maaka, stellen erhöhte Ansprüche an die Beleuchtung.

Wichtig! Pflanzen mit bunten Blättern brauchen mehr Sonne als solche mit grünen Blättern.

Euonymus mag kein stehendes Wasser. Es ist besser, es dort zu pflanzen, wo es an Bewässerung mangelt, als an einem ständig feuchten Ort.

Die Pflanze verträgt niedrige Temperaturen gut und kann überall außer im hohen Norden gepflanzt werden. Selbst der wärmeliebendste japanische Euonymus, der laut Nachschlagewerken -5-10⁰ C standhalten sollte, wächst in der Praxis ohne Schutz bei -20⁰ C. Kalter Wind ist für die Pflanze gefährlicher als niedrige Temperaturen, daher muss der Pflanzort sein geschützt.

Wichtig! Alle Euonymusen tolerieren städtische Bedingungen und die Anpflanzung in der Nähe von Luftverschmutzungsquellen – Fabriken, Eisenbahnen, Autobahnen.

Medizinische Eigenschaften von Euonymus

Bevor Sie sich mit Euonymus behandeln lassen, sollten Sie sich klar darüber im Klaren sein, dass die Pflanze giftig ist; Sie können nicht einfach eine Abkochung oder Tinktur herstellen – das ist gefährlich für Gesundheit und Leben. Sie sollten einen Arzt oder einen erfahrenen Kräuterheilkundler konsultieren. Die pharmazeutische Industrie verwendet Euonymus nicht zur Herstellung von Arzneimitteln, die Volksindustrie verwendet es jedoch vorsichtig und in kleinen Dosen.

Alle Teile der Pflanze sind heilkräftig:

  • Holz enthält Pektin, Glucose, Saccharose, Tannine, organische Säuren, Vitamin C, Steroide;
  • die Rinde ist reich an Anthraglykosiden mit abführender Wirkung, Fettsäuren und Kohlenhydraten;
  • die Blätter enthalten Vitamin C, Alkaloide, Flavonoide;
  • Samen enthalten Kohlenhydrate, fette Öle und Säuren, Vitamin C.

Wasser- und Alkoholaufgüsse sowie Abkochungen von Euonymus werden oral eingenommen und als Lotionen bei einer Reihe von Krankheiten angewendet:

  • nervöse Störungen;
  • starke Kopfschmerzen;
  • Verstopfung;
  • Hypertonie;
  • Hepatitis;
  • Erbrechen;
  • verminderte Potenz;
  • vor Parasiten und Würmern.
Wichtig! Da die Pflanze giftig ist, können Sie keine eigenen Rezepte erstellen und diese anwenden, ohne einen erfahrenen Kräuterkundigen zu konsultieren.

Warum ist Euonymus gefährlich?

Abkochungen und Aufgüsse können bereits bei einer einfachen Überdosierung schwere Gesundheitsschäden verursachen. Sie enthalten Gutta und hochgiftige Cardenolide, die starke Kontraktionen des Herzmuskels verursachen. Eine Überschreitung der Dosis kann Folgendes verursachen:

  • Erbrechen;
  • Brechreiz;
  • Entzündung des Dünndarms;
  • Verlangsamung oder Erhöhung der Herzfrequenz.

Sie sollten auf keinen Fall Produkte einnehmen, die Euonymus enthalten:

  • Kinder unter 18 Jahren;
  • schwangere Frau;
  • stillende Mutter;
  • hypotonische Patienten;
  • Kerne.
Wichtig! Euonymus hat keine magischen Heileigenschaften; es ist besser, es durch eine andere nützliche, aber nicht giftige Pflanze zu ersetzen.

Wie man Euonymus pflanzt

Das Pflanzen und Pflegen von Euonymus im Freiland ist sehr einfach. Nur ständig durchnässte saure Böden verträgt die Pflanze nicht. Manche Arten fühlen sich in der prallen Sonne nicht wohl und können verbrennen.

Landetermine

In gemäßigten und kalten Klimazonen wird Euonymus im Frühjahr gepflanzt, wenn der Boden auftaut und sich etwas erwärmt. Im Süden - im Herbst, spätestens einen Monat vor Einsetzen stabiler Fröste. Dann wird der Sämling gut Wurzeln schlagen.

Kommentar! Kübelpflanzen können jederzeit gepflanzt werden. Für Bewohner von Regionen mit heißem Klima ist es jedoch besser, im Sommer keine Aushubarbeiten durchzuführen.

Landeregeln

Auf Tschernozemen, lockeren, fruchtbaren Böden, die nicht zur Durchnässung neigen, kann der Euonymus einfach in ein Loch gepflanzt werden, dessen Größe eine freie Positionierung der Wurzel ermöglicht, und reichlich bewässert werden. Sauren Böden muss Kalk- oder Dolomitmehl zugesetzt werden, dichte Böden werden mit Sand und organischem Material verbessert. Wenn der Boden zum Durchnässen neigt, wird die Pflanze aus einer 15–20 cm dicken Schicht aus gebrochenem rotem Ziegelstein, Kies, Schotter oder Blähton entwässert.

Das Loch ist eineinhalb Mal größer als die Wurzel. Dazu kommen jeweils Humus und eine Handvoll Mehrnährstoffdünger. Ein Sämling wird in die Mitte des Lochs gelegt, die Wurzeln werden begradigt, mit Erde bedeckt und reichlich bewässert.

Bei Blumenbeeten, Graten und Landschaftsgruppen müssen Sie die Größe einer erwachsenen Pflanze berücksichtigen. Wenn Sie eine Hecke aus Euonymus pflanzen, ist es zweckmäßig, nicht jedes Loch einzeln zu graben, sondern einen flachen Graben anzulegen.

Zunächst benötigt die Pflanze reichlich Wasser und Schutz vor der Sonne. Der Boden wird mit Torf oder Humus gemulcht.

Euonymus kümmert sich

Selbst in Sibirien bereitet das Pflanzen und Pflegen von Euonymus keine besonderen Schwierigkeiten. Dies ist eine sehr einfache Kulturpflanze, die sicher in Gebieten gepflanzt werden kann, die die Besitzer nicht regelmäßig besuchen.

Gießen und düngen

Die Pflanze verträgt Trockenheit gut, sie wird selten, aber reichlich bewässert. Auch im Sommer wird Euonymus von Zeit zu Zeit angefeuchtet.

Wurde der Boden beim Pflanzen mit Düngemitteln aufgefüllt, wird die Pflanze drei Jahre lang nicht mehr gefüttert. Es ist auch nicht notwendig, sie in Zukunft durchzuführen. Es ist ratsam, im Frühjahr nach der Schneeschmelze Stickstoff hinzuzufügen, damit sich die Pflanze schnell erholt und grüne Masse wachsen lässt. Im Herbst wird an der Wurzel Phosphor-Kalium-Dünger verabreicht, der die Frostbeständigkeit erhöht, was besonders im Ural wichtig ist.Dort wird das Pflanzen und Pflegen von Euonymus aufgrund des wechselhaften Wetters schwieriger.

So beschneiden Sie Euonymus

Alle immergrünen und laubabwerfenden Euonymusen vertragen starkes Beschneiden. Obwohl sich viele Arten langsam entwickeln, bilden sie schnell neue Zweige aus und die Pflanzen benötigen praktisch keine Zeit, um sich nach dem Schneiden zu erholen.

Jeder Schnitt oder jedes Kneifen führt zu einer verstärkten Verzweigung. Euonymus bildet bereits ziemlich dichte Büsche oder Bäume, was ihren dekorativen Wert erhöht. Der Schnitt erfolgt am besten im Mai, indem man gefrorene, abgebrochene, trockene Äste und kürzer werdende Triebe herausschneidet. In Hecken gepflanzte Pflanzen werden im Spätsommer oder Frühherbst nachgeschnitten.

Laubbäume werden in der Regel nach der Fruchtbildung beschnitten. Der bodendeckende (kriechende) Euonymus, der im Vordergrund gepflanzt wird und recht schnell wächst, kann bei Bedarf auch im Sommer geschnitten werden.

Kommentar! Sie können lernen, Sträucher aus der Kultur zu beschneiden – die Blätter wachsen schnell und verbergen alle Mängel.

Alte Triebe von Bodendeckerformen werden herausgeschnitten, damit sie das Aussehen der Pflanze nicht beeinträchtigen.

So bilden Sie einen Euonymus

Die Krone des Euonymus (mit Ausnahme der kriechenden) ist in Form eines Regenschirms, Kegels oder einer Ellipse geschnitten. Es ist besser, bei der natürlichen Form zu bleiben und sie nur zu verbessern. Bodendeckerarten werden so beschnitten, dass sie in das Landschaftskonzept passen. Sie können aus einem dicken Teppich, Kerzen oder sogar einer Ranke geformt werden, wenn sie auf einer Unterlage aufgestellt werden.

Sie können aus der Pflanze sogar einen Formschnitt machen, wenn Sie schon in jungen Jahren mit dem Beschneiden des Baumes oder Strauchs beginnen. Um einen weinenden Standard zu schaffen, wird der Zwerg-Euonymus auf den europäischen aufgepfropft.

Den Euonymus für den Winter abdecken

Tatsächlich ist Euonymus ziemlich frostbeständig. Pflanzentriebe leiden stärker unter Wintersonne und Witterungseinflüssen.Bei Fortune-Sorten frieren häufig die nach oben gerichteten Stängel ein. Im Frühjahr werden sie einfach abgeschnitten.

Selbst in den nördlichen Regionen wird Euonymus für den Winter nur in den ersten drei Jahren nach der Pflanzung mit Fichtenzweigen oder Spandbond bedeckt. Reife Pflanzen vertragen Frost gut.

Wichtig! Immergrüne bunte Sorten sind weniger winterhart als einfarbige Sorten.

Wie Euonymus blüht

Euonymusblüten sind klein, unauffällig, bis zu 1 cm Durchmesser, grünlich, gesammelt in 4-5 Stücken. Sie öffnen sich Ende Mai oder Anfang Juni und sehen vor dem Hintergrund der wunderschönen dunkelgrünen Blätter gut aus.

Blumen erscheinen selten auf immergrünen Euonymus. Bei Laubbäumen und Sträuchern sind die Eierstöcke normalerweise zahlreich, ihre sich öffnenden Fruchthüllen ähneln Flügeln und sind gelb, orange und in allen Schattierungen von Rosa, Rot, Purpur und Lila gefärbt.

Wie Sie auf dem Foto sehen können, sehen Euonymus im Herbst, auch nachdem die Blätter gefallen sind, sehr dekorativ aus.

Wie man Euonymus verbreitet

Euonymus wurzelt gut und lässt sich leicht vegetativ vermehren.

Fortpflanzung von Euonymus durch Samen

Dies ist der schwierigste Weg, Euonymus zu verbreiten. Die Anwendung findet vor allem bei Laubbaumarten statt, da bei immergrünen Pflanzen jahrelang mit der Blüte und vor allem der Samenbildung zu rechnen ist.

Das Pflanzmaterial wird eingesammelt, wenn die Samenkapsel bereits zu platzen beginnt. Die Samen werden gereinigt und sofort in die Erde gepflanzt. Wenn Sie sie bis zum Frühjahr stehen lassen, müssen Sie sie vier bis sechs Monate lang schichten und einweichen oder ein Jahr auf die Keimung warten.

Die Samen werden bis zu einer Tiefe von 1,5 bis 2 cm gepflanzt, mit Folie oder Glas abgedeckt und bei Raumtemperatur aufbewahrt, wobei täglich gelüftet und die Bodenfeuchtigkeit überprüft wird. Wenn 4-6 echte Blätter erscheinen, tauchen die Pflanzen ab.Nach 3 Jahren werden sie an einem festen Platz gepflanzt.

Wie man Euonymus durch Stecklinge vermehrt

Von einem mindestens 5 Jahre alten Strauch oder Baum werden in der ersten Sommerhälfte grüne Stecklinge in 6-8 cm große Stücke geschnitten. Sie sollten 1-2 Internodien enthalten. Der untere Schnitt wird mit einem Wachstumsstimulator behandelt und in fruchtbaren, lockeren Boden gepflanzt, der mit 3-4 cm Sand gefüllt ist.

An einem kühlen Ort mit guter Beleuchtung aufbewahren. Nach 1,5–2 Monaten wurzeln die Stecklinge und können in die Erde gepflanzt werden.

Fortpflanzung durch Teilen des Busches

Diese Methode eignet sich eher für Zwergsorten und kleine Zimmersträucher. Es ist schwierig, eine erwachsene Pflanze aus dem Freiland auszugraben, um sie in Teile zu teilen und wieder einzupflanzen. Außerdem müssen Sie bis zu 70 % der Länge aller Stiele abschneiden, was bei großen Exemplaren zum Verlust der dekorativen Wirkung führt. Es kann Jahre dauern, bis die vorherige Größe erreicht ist.

Aber die Teilungen werden sofort an einem festen Platz gepflanzt.

Wurzelsauger

Die Triebe werden im zeitigen Frühjahr gepflanzt, wenn der Boden auftaut. Ein mindestens 20 cm langes Wurzelstück mit einem Spross wird sofort an einem festen Ort platziert, wobei darauf zu achten ist, dass der Erdklumpen nicht gestört wird. Wenn die Höhe einer jungen Pflanze einen halben Meter überschreitet, wird sie gekürzt.

Reproduktion durch Schichtung

Fortune-Euonymus und andere Bodendeckerarten vermehren sich leicht durch Schichtung. Lange Wimpern können von selbst Wurzeln schlagen, indem sie einfach mit der Erde in Kontakt kommen. Um mehr Pflanzen zu bekommen, wird der Spross gebogen, mit einer Klammer fixiert, mit Erde bestreut und die Oberseite frei gelassen.

Die Wurzelbildung erfolgt schnell, aber es ist besser, bis zum nächsten Frühjahr zu warten, bevor man den jungen kriechenden Euonymus von der Mutterpflanze trennt. Das Pflanzen und Pflegen erfolgt wie bei einem gewöhnlichen Sämling.

Warum wird Euonymus nicht rot?

Immergrüne Pflanzen sollten nicht rot werden. Aber Laubbaumarten werden oft nur angebaut, um am Ende der Saison ein bis zwei Wochen lang die Farbenpracht zu bewundern. Vielleicht nicht mehr lange, aber der Garten verändert sich. Jeden Tag ändert sich die Farbe der Pflanzen allmählich, bis sie sattes Lila, Rosa und Rot annimmt.

Einige Gärtner beschweren sich jedoch darüber, dass der Herbst gekommen ist und Laubbäume braun geworden sind. Dies kann aus folgenden Gründen passieren:

  1. Schlechtes Licht. Damit sich die Blätter kräftig färben, müssen die Pflanzen ausreichend Sonnenlicht erhalten.
  2. Überschüssiger Dünger. Der Euonymus hat die Nase voll und wird die Farbe der Blätter nicht verändern, sie trocknen einfach aus und fallen ab.

Damit die Blätter im Herbst eine leuchtende Farbe annehmen, braucht die Pflanze Sonnenlicht und kargen Boden.

Krankheiten und Schädlinge von Euonymus

Euonymus wird häufiger von Krankheiten und Schädlingen befallen, als viele Gärtner, die ihn anbauen, glauben. Es ist nur so, dass bunte Formen am beliebtesten geworden sind und bei ihnen alle Probleme erst auftreten, wenn sie in ein fortgeschrittenes Stadium eintreten. Und dies kann mit dem Verlust einer wertvollen Pflanze verbunden sein.

Die häufigsten Erkrankungen des Euonymus:

  • Echter Mehltau – eine Pilzkrankheit, deren äußeres Zeichen ein weißer Belag auf den Blättern ist;
  • virales Mosaik – Zuerst erscheinen gelbe Flecken auf den vegetativen Organen, dann wird der Bereich in der Nähe der Adern heller, die Blätter verformen sich;
  • fleckig – Auf den Blättern erscheinen durch eine Pilzkrankheit verursachte Flecken, dann konvexe Punkte oder Polster mit Sporen;
  • Nekrose – Schädigung der Rinde durch Pilzkrankheiten, bei der sie sich zunächst verfärben, dann reißen kann und sich darunter ganze Sporenkolonien bilden, die schließlich an der Oberfläche erscheinen.

Um die Pflanze zu behandeln, besprühen Sie sie dreimal im Abstand von 14 bis 20 Tagen mit Fungiziden. Als vorbeugende Maßnahme sollten Euonymusbäume regelmäßig kontrolliert, kranke und trockene Äste rechtzeitig beschnitten und abgefallenes Laub entfernt oder verarbeitet werden.

Euonymus ist von Schädlingen betroffen:

  • Schuppeninsekten (Kokziden) - sesshafte Insekten von etwa 2 mm Länge, die sich während der gesamten Vegetationsperiode an den Blättern und Trieben der Pflanze festhalten, wie konvexe Stöcke aussehen und äußerst schwer zu bekämpfen sind;
  • Blattlaus befällt junge Triebe und saugt Säfte aus ihnen, die normalerweise von Ameisen verbreitet werden;
  • Spinnmilbe versteckt sich auf der Unterseite der Blätter, bedeckt sie mit einem dünnen Gespinst und lässt sie bei starker Beschädigung abfallen;
  • Raupen der Euonymus-Motte kauen Sie die Blätter der Pflanze;
  • Rüsselkäfer im zeitigen Frühjahr fressen sie die Blattränder;
  • Hermelinmotte, dessen Raupen Blätter mit Spinnweben umschlingen und sie fressen, wobei die Adern intakt bleiben;
  • Raupen der Euonymus-Motte wirkt sich auf die Früchte aus.

Die meisten Euonymus-Schädlinge sind im Gegensatz zu Krankheiten selten und richten in der Regel keinen nennenswerten Schaden an der Pflanze an. Sie müssen sie dennoch mit geeigneten Insektiziden beseitigen.

Abschluss

Das Pflanzen und Pflegen von Euonymus ist überhaupt nicht schwierig. Hier ist es wichtig, die Pflanze rechtzeitig zu beschneiden, die Pflanze nicht zu übergießen und bei Laubbaumarten die Düngung einzuschränken. Der unprätentiöse Euonymus verträgt städtische Bedingungen gut, schmückt den Garten im Sommer und erfreut das Auge im Herbst mit grünen oder roten Blättern.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen