Kiefernknospen

Kiefernknospen sind aus medizinischer Sicht ein wertvoller natürlicher Rohstoff. Um das Beste aus Ihren Blüten herauszuholen, müssen Sie wissen, wie sie aussehen, wann sie für die Ernte geeignet sind und welche Eigenschaften sie haben.

Aussehen von Kiefern- und Fichtentrieben

Im zeitigen Frühjahr kann man in einem Nadelwald einen angenehmen harzigen Geruch wahrnehmen. Es wird von Kiefernknospen abgegeben – Ende Februar und Anfang März erscheinen sie auf den Zweigen eines Nadelbaums. In dieser Zeit enthalten sie die maximale Menge an Heilharz.

Im Aussehen unterscheiden sich die Knospen von Kiefern und Fichten von gewöhnlichen Knospen von Laubbäumen. Mangels Erfahrung können sie leicht mit den Rudimenten junger Zweige verwechselt werden. Nadelknospen sehen aus wie kurze Triebe, die nicht länger als 2-3 cm sind und die sogenannte Krone eng umschließen – den Teil der Knospe, der mit trockenen Harzschuppen bedeckt ist. Die Knospen von Kiefern und Fichten haben eine rosa-braune Farbe und im Bruchteil sind sie braungrün.

Für medizinische Zwecke werden sehr junge Nadeltriebe verwendet, die sich noch nicht geöffnet haben.Mit zunehmender Reifung der Nieren beginnt die Menge an wertvollen Substanzen in ihnen abzunehmen und dementsprechend wird der Nutzen der Rohstoffe geringer.

Wichtig! Kiefern- und Fichtenknospen ähneln einander, es gibt jedoch auch Unterschiede – junge Kieferntriebe sind meist länger und größer.

Medizinische Eigenschaften von Kiefernknospen

Die wohltuenden Eigenschaften der Kiefernknospen sind sehr umfangreich, da die chemische Zusammensetzung des Rohstoffs viele Vitamine und andere wertvolle Stoffe enthält. Kiefernknospen enthalten:

  • Vitamine B und A;
  • Tocopherole und Ascorbinsäure;
  • Vikasol;
  • Harze und ätherische Öle;
  • Pinen, Limonen, Cadinen, Borneol;
  • Tannine;
  • Bitterstoff oder Pinicicrin;
  • Phytonzide und Stärke;
  • Ölsäure.

Aufgrund ihrer reichhaltigen Zusammensetzung haben Kiefernsprossen eine ausgeprägte positive Wirkung auf die menschliche Gesundheit.

  • Die Nieren haben eine starke antiseptische und entzündungshemmende Wirkung. Kiefernrohstoffe senken die Temperatur und fördern das Abhusten, lindern entzündliche Prozesse im Rachen und in den Atemwegen, beseitigen Viren und Keime.
  • Kiefernknospen sind ein gutes Choleretikum und Diuretikum. Darauf basierende Getränke entfernen nicht nur überschüssige Flüssigkeiten aus dem Körper, sondern regen auch die Kontraktionen der glatten Muskulatur der Gallenwege an, was zu einer erhöhten Gallensekretion beiträgt.
  • Zu den wohltuenden Eigenschaften der Kiefernknospen gehört ihre Fähigkeit, Blutungen zu stoppen. Der hohe Tanningehalt der Triebe trägt zur Blutverdickung und zur Bildung von Blutgerinnseln bei; in manchen Situationen kann dies eine Gefahr für den Körper darstellen, bei Blutungen bringt es jedoch erhebliche Vorteile.
  • Kiefernknospen desinfizieren Schäden an Haut und Schleimhäuten.Vitamin C in seiner Zusammensetzung sowie Flavonoide und Harzstoffe hemmen Bakterien und fördern eine schnelle Wundheilung.
  • Kiefernsprossen lindern wirksam innere Entzündungen. Sie helfen nicht nur bei Erkältungen, sondern auch bei sehr schweren Erkrankungen – etwa Grippe, Tuberkulose oder Ruhr.
  • Kiefernsprossen stärken die Abwehrkräfte des Immunsystems. Wenn Rohstoffe zu medizinischen oder präventiven Zwecken konsumiert werden, erhält der Körper eine große Menge an Vitaminen, nützlichen Harzen und Phytonziden. Dadurch erhöht sich die Gesamtausdauer, Blutgefäße, Herz- und Nervensystem werden gestärkt.

Produkte auf Basis von Kiefernsprossen lindern nicht nur Entzündungen, sondern beseitigen auch Schwellungen und Schmerzen. Aus diesem Grund werden sie häufig bei Gelenkbeschwerden und Muskelverletzungen eingesetzt – die Nieren sind sowohl bei äußerlicher als auch innerlicher Anwendung wohltuend.

Regeln für die Beschaffung von Rohstoffen

Das Sammeln nützlicher Kiefernknospen muss gleich zu Beginn des Frühlings, im Februar oder März, erfolgen, wenn die einzelnen Triebschuppen fest aneinander gedrückt werden. Sobald sich die Knospen zu öffnen beginnen, lässt ihre Heilkraft stark nach und die Rohstoffbeschaffung verliert einfach ihre Bedeutung. Das beste Wetter zum Sammeln von Kiefernknospen ist ein bewölkter Tag ohne Regen und ohne starke Sonne. Unter solchen Bedingungen enthalten die Triebe die maximale Menge an Harzen.

  • Für die Sammlung ist es notwendig, einen sauberen Wald auszuwählen, der weit entfernt von Straßen, besiedelten Gebieten und Industrieunternehmen liegt. Je frischer und sauberer die Luft in einem Kiefernwald ist, desto größer sind die Vorteile der Nadelknospen.
  • Da die Triebe direkt aus den Zweigen des Baumes geschnitten werden, ist es besser, die Rohstoffe in einem relativ jungen Wald mit niedrigen Kiefern zu beschaffen.
  • Das Sammeln selbst erfolgt mit einem Messer oder einer scharf geschärften Schere. Es ist notwendig, die an den Seitenzweigen befindlichen Knospen zu sammeln; es wird nicht empfohlen, die Spitzentriebe zu berühren – dies würde das Wachstum des Baumes schädigen.
  • Beim Sammeln müssen dicke Handschuhe getragen werden, da Kiefernharz stark an den Händen klebt und sich danach nur sehr schwer abwaschen lässt.

Bei längerer Lagerung müssen die Triebe sofort nach der Ernte getrocknet werden. Sie können hierfür keinen Backofen, Trockner oder gar einen Heizkörper verwenden – die Rohstoffe müssen ausschließlich natürlich, bei Raumtemperatur und mit ausreichender Belüftung trocknen. Die Trocknungszeit beträgt ca. 2 Wochen; sobald die Triebe beim Zusammendrücken in der Hand nicht mehr nass erscheinen, können sie eingelagert werden.

Verwendung von Kiefernknospen

Die wertvollen Eigenschaften der Kiefernknospen werden bei der Behandlung vieler Beschwerden genutzt. Die traditionelle und offizielle Medizin empfiehlt die Verwendung von Rohstoffen:

  • bei Erkältungen und bronchopulmonalen Erkrankungen – eine Abkochung der Nieren hilft gut gegen Bronchitis, Lungenentzündung, Tuberkulose und Lungenabszess;
  • bei Erkrankungen der Mundhöhle - bei Stomatitis, Gingivitis, Karies sowie bei Halsschmerzen, ARVI und Mandelentzündung ist das Spülen mit Abkochungen und Triebaufgüssen von Vorteil;
  • bei Erkrankungen des Urogenitalsystems - bei Blasenentzündung, Prostatitis, gynäkologischen Entzündungen sowie bei Problemen mit der Gallensekretion sind Wasserabkochungen von Vorteil;
  • bei Vitaminmangel, Skorbut und Anämie – eine orale Abkochung der Nieren gleicht den Vitaminmangel im Körper aus;
  • bei vermehrter Zahnfleischblutung sind sowohl innere Abkochungen als auch Spülungen von Vorteil;
  • bei hohem Blutdruck – Nierenabkochungen sind besonders nützlich für Bluthochdruckpatienten;
  • bei Gelenk- und Muskelschmerzen – Kiefernsprossen haben eine gute krampflösende Wirkung und lindern Schmerzen und Entzündungen bei innerlicher Anwendung und beim Einreiben;
  • Wenn die Blutgerinnung schlecht ist, verbessert das Trinken von Tees und Abkochungen von Kiefernsprossen die Blutzusammensetzung.
  • bei Migräne, Schlafstörungen und erhöhter Angst – wenn Sie kurz vor dem Schlafengehen regelmäßig Tee mit Knospen trinken oder Sirup zu sich nehmen, wirkt sich dies positiv auf das Nervensystem aus;
  • Wenn Sie zu Übergewicht neigen, haben Nierengetränke eine gute Wirkung beim Abnehmen.
  • bei verminderter Libido bei Männern und Frauen helfen sowohl Tees und Abkochungen auf Basis von Trieben als auch süße Leckereien aus Kiefernknospen;
  • Bei schlechter Durchblutung beschleunigen Abkochungen auf Basis von Kiefernsprossen die Durchblutung und verbessern die Gehirnfunktion.

Bei einer Vielzahl von Hautkrankheiten ist es üblich, eine Alkoholtinktur aus Kiefernknospen oder eine hausgemachte Salbe zu verwenden. Die Produkte wirken nicht nur antiseptisch, sondern auch regenerierend, sodass Schäden und Reizungen viel schneller verschwinden.

Rezepte für Kiefernknospen

Die Vorteile von Kiefernknospen werden in der Volksmedizin auf verschiedene Arten genutzt. Bewährte Rezepte bieten einfach zuzubereitende, aber sehr wirksame Heilmittel.

Tee aus Kiefernsprossen

Tee aus Kiefernknospen wirkt stärkend, beruhigend und gegen Erkältungen. Die Zubereitung ist ganz einfach:

  • 10 g trockene Triebe werden mit einem Glas kochendem Wasser übergossen;
  • Mit einem Deckel abdecken und etwa 20 Minuten warten, bis die Flüssigkeit durchgezogen ist.

Sie können dreimal täglich Tee trinken, jedoch in kleinen Mengen, nur einen Teelöffel pro Dosis.Die gleiche Menge des Produkts kann zu normalem Tee hinzugefügt werden; Kiefernsprossen verleihen dem Getränk einen angenehmen harzigen Geschmack und ein angenehmes Aroma.

Medizinische Tinktur

Bei Rheuma, Arthritis, Radikulitis sowie Entzündungen des Urogenitaltrakts hat eine Tinktur aus Trieben mit Alkohol eine gute Wirkung. Es wird wie folgt zubereitet:

  • ein halbes Liter Glas wird mit getrockneten Kiefernknospen gefüllt;
  • die Rohstoffe werden bis zum Rand mit Alkohol oder hochwertigem Wodka aufgefüllt;
  • Das Glas wird fest verschlossen und 12 Tage lang an einem dunklen Ort aufbewahrt.

Von Zeit zu Zeit muss der Behälter herausgenommen und geschüttelt werden. Nach Ablauf des Verfallsdatums muss die Tinktur abgeseiht und anschließend in ein sauberes Glasgefäß gegossen werden.

Sie müssen die Tinktur viermal täglich auf nüchternen Magen einnehmen, nur 20 Tropfen, und die Therapie nicht länger als 2 Wochen hintereinander fortsetzen. Die Tinktur kann auch äußerlich angewendet werden – zum Einreiben schmerzender Gelenke und zur Desinfektion von Hautläsionen.

Aufmerksamkeit! Da das Mittel Alkohol enthält, ist es strengstens verboten, die Dosierung der Tinktur zu überschreiten; in übermäßigen Mengen kann es zu schweren Schäden am Körper kommen.

Abkochung von Kiefernknospen

Bei Erkältungen, entzündlichen Prozessen im Körper, Halsschmerzen und Erkrankungen der Mundhöhle sind in Wasser gekochte Kiefernsprossen wohltuend. Um einen Heilsud zuzubereiten, benötigen Sie:

  • 1 großen Löffel fein gehackte Kiefernsprossen in eine Emaillepfanne geben;
  • 200 ml Wasser in das Rohmaterial gießen;
  • Legen Sie die Triebe in ein Wasserbad, decken Sie sie mit einem Deckel ab und kochen Sie sie dann eine halbe Stunde lang.

Wenn die Brühe fertig ist, muss sie vollständig abgekühlt, dann filtriert und mit sauberem Wasser auf das ursprüngliche Volumen aufgefüllt werden.

Sie können Kiefernsprossen auch auf andere Weise kochen: Gießen Sie einfach 500 ml Wasser in einen großen Löffel des Rohmaterials, kochen Sie es 15 Minuten lang und lassen Sie es dann noch eine halbe Stunde lang stehen.

Nach beiden Rezepten wird die Abkochung in sehr kleinen Mengen oral eingenommen – 2 große Löffel dreimal täglich. Das Getränk ist hochkonzentriert, daher sollte die Dosierung nicht überschritten werden, da es sonst dem Körper schadet.

Mit der Abkochung können Sie Fieber senken und Vitaminmangel beseitigen. Außerdem wird Kiefernsud zum Spülen von Mund und Rachen bei Zahnerkrankungen und Halsschmerzen verwendet. Wenn Sie eine laufende Nase haben, können Sie ein Heilmittel inhalieren. Dazu müssen Sie sich einige Minuten lang über die heiße Brühe beugen und den aufsteigenden Dampf vorsichtig einatmen.

Kiefernknospenhonig

Kiefernknospen gegen Husten können in Form von Honig eingenommen werden – das Produkt hat nicht nur medizinische Eigenschaften, sondern auch einen ungewöhnlich angenehmen Geschmack. Für die Herstellung von Honig benötigen Sie neben Wasser und getrockneten Knospen auch Zucker und etwas Zitronensaft. Das Rezept selbst sieht so aus:

  • 2 Tassen Triebe werden von eventuellen überschüssigen Rückständen gereinigt und mit 2 Liter heißem Wasser gefüllt;
  • Kochen Sie die Nieren bei schwacher Hitze, bis genau die Hälfte der ursprünglichen Wassermenge übrig ist;
  • Nehmen Sie die Pfanne vom Herd und zerdrücken Sie die Knospen mit einem Holzstampfer zu einer Paste. Anschließend die Brühe abseihen.
  • 1 kg Kristallzucker in die Pfanne geben und erneut auf den Herd stellen;
  • Kochen Sie, bis die Mischung eindickt, und fügen Sie 5 Minuten bevor sie vollständig gekocht ist, 1 kleinen Löffel frischen Zitronensaft hinzu.

Der daraus gewonnene Kiefernhonig kann sowohl bei Erkältungen und Husten als auch vorbeugend in der kalten Jahreszeit verzehrt werden.

Kiefernsirup

Eine weitere schmackhafte und gesunde Delikatesse auf Basis von Kiefernsprossen ist der Knospensirup. Es ist besonders hilfreich bei Gelenkbeschwerden und Störungen des Nervensystems, Migräne, Schlaflosigkeit und erhöhter Angst.

Um den Sirup zuzubereiten, müssen Sie 2 große Löffel trockene Knospen in ein Glasgefäß gießen und 300 ml natürlichen flüssigen Honig über das Rohmaterial gießen. Die Rohstoffe werden gemischt und 2 Wochen an einem kühlen Ort unter geschlossenem Deckel aufbewahrt. Während dieser Zeit vermischen sich die wohltuenden Stoffe der Nieren und des Honigs miteinander und der Sirup erhält eine einheitliche Konsistenz.

Es ist notwendig, das Mittel nach und nach dreimal täglich auf nüchternen Magen mit einem halben großen Löffel einzunehmen. Die gesamte Therapiedauer beträgt 3 Wochen, bei längerer Einnahme des Sirups sind Nebenwirkungen möglich.

Creme

Bei Hautirritationen, Kratzern und Verbrennungen sowie entzündlichen Erkrankungen der Epidermis hat selbstgemachte Kiefernknospencreme eine heilende Wirkung. Zur Zubereitung benötigen Sie:

  • nehmen Sie Alkoholtinktur aus Kiefernsprossen und 1 Hühnerei;
  • Das Eiweiß trennen und gut schlagen;
  • Mit 10 Tropfen Tinktur vermischen und glatt rühren.

Die fertige Creme hat eine sehr leichte Konsistenz und wirkt stark beruhigend und heilend. Es wird einige Stunden lang auf die wunde Stelle aufgetragen und dann mit klarem warmem Wasser abgewaschen. Die Creme hilft bei Verletzungen jeglicher Art, bei Dermatitis, Ekzemen und Flechten sowie bei Schwellungen und Juckreiz nach Insektenstichen.

Ist es möglich, Kindern Kiefernknospen zu geben?

Die wohltuenden Eigenschaften von Kiefernsprossen können nicht nur von Erwachsenen, sondern auch von Kindern zur Behandlung genutzt werden.Abkochungen, Sirupe und Honig aus Kiefernknospen sind gut gegen Husten bei Kindern, stärken die Immunität von Kindern und helfen, Erkältungen oder Halsschmerzen schnell zu heilen.

Gleichzeitig sollten Eltern bedenken, dass Kiefernbestandteile schwere Allergien auslösen und den Körper schädigen können. Sie können einem Kind Kiefernknospen zur inneren Anwendung frühestens im Alter von 7 Jahren anbieten, wobei sich die Dosierung im Vergleich zu Erwachsenen halbiert.

Aufmerksamkeit! Da sich die Eigenschaften von Kiefernsprossen negativ auf den kindlichen Körper auswirken können, sollten Sie vor der Einnahme von Arzneimitteln unbedingt einen Kinderarzt konsultieren.

Kontraindikationen für Kiefernknospen

Der gesundheitliche Nutzen und Schaden von Kiefernknospen hängt vom individuellen Zustand des Körpers ab. In manchen Fällen können Kieferntriebe schwere Schäden verursachen. Kontraindikationen für ihre Verwendung sind:

  • Herzinsuffizienz;
  • schwere Hepatitis;
  • schwere Nierenerkrankungen – Nephritis und Glomerulonephritis;
  • Hypotonie;
  • Neigung zur Bildung von Blutgerinnseln;
  • Gastritis, Magengeschwür und Pankreatitis im akuten Stadium der Erkrankung.

Schwangere Frauen sollten keine Arzneimittel aus Kiefernsprossen verwenden; der mögliche Schaden einer solchen Behandlung überwiegt den möglichen Nutzen. Die Gefahr besteht in einer Überdosierung von Produkten auf Basis von Kiefernknospen; ein übermäßiger Verzehr von Rohstoffen führt zu Migräne, Herzrhythmusstörungen und Magenbeschwerden.

Lagerbedingungen

Getrocknete Kiefernknospen sollten in einer Papiertüte und vor Sonnenlicht geschützt aufbewahrt werden. Sie können die Rohstoffe bei Zimmertemperatur aufbewahren, allerdings ist die Luftfeuchtigkeit von großer Bedeutung.Die Bildung von Kondenswasser im Inneren des Beutels schadet dem nützlichen Rohstoff. Es wird daher empfohlen, die Nieren regelmäßig umzurühren und sie sogar in einen anderen Beutel umzufüllen.

Wenn die Bedingungen erfüllt sind, können die Triebe ihre Vorteile bis zu 2 Jahre lang behalten, danach muss die Sammlung erneut durchgeführt werden.

Abschluss

Kiefernknospen können dem Körper zugute kommen, da sie viele Vitamine und Harzstoffe mit ausgeprägter entzündungshemmender Wirkung enthalten. Gleichzeitig müssen Sie die Knospen sehr sorgfältig verwenden und sich strikt an bewährte Rezepte halten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen