Thuja in Sibirien: pflanzen, wachsen

In Regionen mit rauen klimatischen Bedingungen entscheiden sich immer mehr Gärtner für Thuja für die Landschaftsgestaltung. Agrarwissenschaftler brachten es Mitte des letzten Jahrhunderts in den östlichen Teil Russlands und schafften es, es anzubauen. Es lohnt sich zu wissen, wie man Thuja in Sibirien anpflanzt und pflegt (Foto), welche Sorten am frostbeständigsten sind und wie man sie pflegt, damit die Pflanze über viele Jahrzehnte hinweg erfolgreich Wurzeln schlägt, wächst und sich entwickelt.

Heutzutage sind Thuja-Hecken und Einzelanpflanzungen von Nadelbäumen im Ural und in Sibirien keine Seltenheit mehr. Die Pflanze expandiert in neue Regionen, für die dieser schöne Baum noch vor Kurzem ein echter Exot war.

Wächst Thuja in Sibirien?

Es wird angenommen, dass die Heimat der Thuja die nordamerikanischen Wälder, ihr südlicher Teil, sind. Aber es gibt Arten, die im Norden der USA und Kanadas wachsen können. Dort sind sie auch auf sumpfigen, feuchten und kalten Böden zu finden. Unter diesen klimatischen Bedingungen wurden die nach Sibirien gebrachten Setzlinge entnommen.

Die westliche Thuja-Art hat sich gut an raue klimatische Bedingungen angepasst und kann starkem Frost, langen Wintern und tief gefrorenem Boden standhalten.

Die durchschnittliche Lebensdauer der Pflanze beträgt 150 Jahre, sie ist anspruchslos für den Boden und verträgt einen Schnitt gut. Beim Anbau unter sibirischen Bedingungen lohnt es sich jedoch, den Pflanzort sorgfältiger zu wählen, den armen Boden anzureichern und die Bodenfeuchtigkeit zu überwachen.

Die Pflanze ist universell einsetzbar: als Hecke, in Einzelpflanzungen.

In Sibirien wachsende Thuja-Sorten können wie bis zu 20 m hohe Bäume oder Sträucher aussehen. Die Form ist vielfältig – pyramidenförmig, kegelförmig, säulenförmig, eiförmig. Die Rinde ist rot oder braun und wird später heller. Die Nadeln sind im Sommer grün und verfärben sich im Winter leicht gelb. Der vollständige Austausch erfolgt nach drei Jahren und fällt zusammen mit kleinen Ästen ab.

Frostbeständige Thuja-Sorten für Sibirien

Die westliche Thuja ist die unprätentiöseste aller existierenden Arten. In Sibirien sind mehrere winterharte Sorten am beliebtesten.

Smaragd

Immergrüne Thuja mit dichter Pyramidenkrone und leuchtend grünen Nadeln. Die Höhe der Pflanze beträgt 6 m, die Breite ohne Schnitt beträgt 2 m. Der jährliche Wuchs beträgt etwa 20 cm in der Höhe und 5 cm in der Breite. Die Krone ist sehr flexibel, um einem Haarschnitt interessante Formen zu verleihen.

Im Frühling erscheinen an den Zweigen Blüten – kleine Zapfen, die später abfallen. In Sibirien gibt es Thujas der Sorte Smaragd mit zwei Farbtypen - grün und golden.

Hoseri

Eine Zwergsorte westlicher Thuja mit einer originellen Kugelform. Es hat schuppige Nadeln von dunkelgrüner Farbe. Die Sorte ist winterhart, windresistent und dürreempfindlich. Unter sibirischen Bedingungen wächst es gut auf fruchtbarem Lehm und verträgt problemlos das Scheren. Der Kronendurchmesser beträgt etwa 1 m und wächst langsam.

Wichtig! Obwohl Thuja Hoseri eine schattentolerante Pflanze ist, fühlt sie sich im hellen Schatten besser.

Brabant

Die westliche Thuja ist säulenförmig mit einer kompakten und verzweigten Krone. Die maximale Höhe unter sibirischen Bedingungen beträgt 4 m. Feuchtigkeitsliebend. Verträgt kurzzeitiges Auftauen nicht gut, was zu einem vorzeitigen Saftfluss führen kann.

Thuja kann sowohl an sonnigen als auch an schattigen Standorten wachsen. Um die Pflanze in gutem Zustand zu halten, muss sie ständig beschnitten werden. Unter den rauen Bedingungen Sibiriens ist der Einsatz von Ephedra allgegenwärtig.

Danica

Eine Zwerg-Thuja-Sorte, die unter den rauen klimatischen Bedingungen Sibiriens wachsen kann. Es ist eines der dekorativsten. Es wächst langsam, nur 5 cm pro Jahr. Im Erwachsenenalter erreicht er eine Höhe von 60 cm.

Diese Thuja hat eine dicke, kugelförmige Krone, rötliche Rinde und weiche, schuppige Nadeln. Das Wurzelsystem der Pflanze ist oberflächlich. Die Kultur stellt keine Ansprüche an Bodenfruchtbarkeit und Feuchtigkeit.

Fastigiata

Thuja hat eine säulenförmige Krone, ihre Triebe sind an den Stamm gedrückt, die Nadeln sind smaragdgrün und flauschig. Unter sibirischen Bedingungen wird er bis zu 6 m hoch.

Der jährliche Zuwachs beträgt ca. 30 cm, im Winter verändert sich die Farbe der Nadeln nicht und sie können problemlos beschnitten werden. Nadelzapfen sind braun und sehr klein. Die Kultur ist frostbeständig und anspruchslos für den Boden.

Goldklumpen

Thuja hat die Form eines Busches, 2 m hoch und 1,5 m breit. Die Form der Krone ist eine Ellipse oder ein Kegel. Die Nadeln sind nadelförmig, zart, zitronen- oder kupferfarben.

Wächst gut in gut durchlässigen, alkalischen Böden. Bevorzugt sonnige oder leicht schattige Standorte.

Aufmerksamkeit! Thuja Clot of Gold kann durch überschüssiges Wasser absterben.

Thuja in Sibirien pflanzen und anschließend pflegen

Um Thuja unter den rauen klimatischen Bedingungen Sibiriens anzubauen, müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllt sein:

  • Kaufen Sie einen Sämling, der widerstandsfähig und frostbeständig ist und starken kalten Winden und Schneefällen standhält.
  • Pflanzfristen einhalten;
  • Wählen Sie den richtigen Ort für Pflanzen.
  • graben Sie Löcher, deren Größe der Größe des Wurzelsystems der Sämlinge entspricht;
  • Führen Sie die Landung gemäß dem Algorithmus durch.
  • Führen Sie nach dem Pflanzen von Thuja im Freiland eine umfassende Pflege durch.

Empfohlener Zeitpunkt

Am besten pflanzt man Thuja im Frühling oder Herbst. Für Sibirien ist der frühe Frühling, unmittelbar nach der Schneeschmelze, die günstigste Zeit. Einige Monate vor Beginn des Winters hat die Pflanze Zeit, Wurzeln zu schlagen, Nadelholzmasse zu bilden und dann erfolgreich zu überwintern.

Nach der Herbstpflanzung sollte die Thuja für den Winter sehr sorgfältig abgedeckt werden. Die Veranstaltung ist erfolgreicher, wenn ein Sämling mit geschlossenem Wurzelsystem gekauft wird. Die beste Pflanzzeit im Herbst: Ende August-Anfang September.

Standortauswahl und Bodenvorbereitung

Für den Thuja-Anbau in Sibirien ist ein von der Sonne beleuchteter Ort geeignet, und die Zeit ist nur morgens und abends. Bei ständiger direkter Sonneneinstrahlung verlieren die Nadeln Feuchtigkeit und werden weniger dekorativ. Sie sollten keinen Ort wählen, der Nordwinden und Zugluft ausgesetzt ist.

Thuja ist unprätentiös, bevorzugt leicht entwässerte Böden, kann aber auch auf Böden mit hohem Wassergehalt wachsen. Vor dem Pflanzen ist es notwendig, eine Bodenmischung vorzubereiten, diese mit organischen und mineralischen Düngemitteln anzureichern und das Pflanzloch zu entwässern.

Landealgorithmus

Nach Auswahl eines Sämlings und Standorts erfolgt die Pflanzung in Sibirien nach folgendem Algorithmus:

  1. Graben Sie für eine dreijährige Thuja ein Loch mit einer Länge von 50 cm, einer Breite von 90 cm und einer Tiefe von 70 cm.
  2. Auf den Boden wird gebrochener Ziegel oder Blähton in einer 20 cm dicken Schicht gelegt, um eine Drainage zu schaffen.
  3. Der vorbereitete Boden wird kegelförmig auf die Drainageschicht gegossen – bei einem Sämling mit offenem Wurzelsystem und einer gleichmäßigen Schicht – bei einem geschlossenen.
  4. Die Pflanze wird in die Mitte des Pflanzlochs gesetzt.
  5. Die Hohlräume werden mit vorbereiteter Bodenmischung gefüllt.
  6. Der Wurzelkragen der Thuja sollte über dem Boden liegen.
  7. Die Pflanze wird reichlich bewässert.
  8. Fügen Sie Erde hinzu, wenn sie sich absetzt.
  9. Mulchen Sie den Stamm des Thujabaums mit Torf und Gras.

Die Bodenmischung besteht aus Rasenerde, Sand, Humus und Torf, gemischt im Verhältnis 3:1:2:2. Für Nadelbäume ist die Verwendung spezieller Mineraldünger zulässig.

Wachsende Thuja in Sibirien

Nach dem Pflanzen der Thuja muss sie richtig gepflegt werden:

  • regelmäßig gießen und bewässern;
  • Unkraut entfernen, Boden mulchen;
  • regelmäßig düngen;
  • Schneiden Sie die Krone regelmäßig ab.
  • Bereiten Sie sich gründlich auf die Überwinterung vor.

Bewässerungs- und Düngeplan

Thuja ist eine dürreresistente, aber gleichzeitig feuchtigkeitsliebende Pflanze. In der ersten Zeit nach dem Pflanzen erfolgt die Bewässerung morgens und abends. Wenn die ersten Anzeichen von Wurzelbildung und Wachstum auftreten, wird Thuja einmal pro Woche in einem Volumen von 10 Litern pro Pflanze angefeuchtet. In diesem Fall sollten die klimatischen Bedingungen Sibiriens berücksichtigt und die notwendigen Anpassungen des Bewässerungsplans vorgenommen werden.

Eine erwachsene Pflanze benötigt alle 2 Wochen mindestens 30 Liter Wasser. Ab einem Alter von 5 Jahren wird nur noch bei starker Hitze gegossen.

Jede Thuja sollte regelmäßig besprüht werden, was am frühen Morgen oder am späten Abend durchgeführt wird, mit Ausnahme von sehr kaltem Wetter, das in Sibirien häufig vorkommt.Dank dieses Verfahrens werden Staub und Schmutz von den Nadeln abgewaschen, die Poren öffnen sich und die Luft wird mit ätherischen Dämpfen gesättigt.

Im trockenen Herbst sollte reichlich gegossen werden, um die Pflanze auf den Winter vorzubereiten.

Um die Thuja in Sibirien vollständig zu versorgen, ist eine zusätzliche Fütterung erforderlich. Ihre Menge und Qualität hängen vom Boden ab, auf dem die Thuja wächst.

Wichtig! Im Frühjahr erhält die Pflanze am häufigsten Stickstoff- und Kaliumdünger, im Herbst vor einer schwierigen Überwinterung organische Düngemittel: Kompost, Torf, Asche.

Den Boden lockern und mulchen

Einige Zeit nach dem Gießen wird der Boden unter der Thuja-Krone vorsichtig bis zu einer Tiefe von maximal 7 cm gelockert. Diese Sorgfalt ist erforderlich, um die an der Oberfläche befindlichen Wurzeln nicht zu beschädigen. Nach dem Lockern wird der Baumstammkreis gemulcht, um die Thuja vor Unkraut zu schützen und die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren. Als Mulch werden in Sibirien Kompost, Kiefernsägemehl, Torf und Kiefernrinde verwendet. Mulchen speichert nicht nur die Feuchtigkeit, sondern trägt auch dazu bei, den Boden mit Nährstoffen anzureichern.

Beschneidungsregeln

Der Thuja-Schnitt beginnt im zeitigen Frühjahr und wird im Sommer und Herbst fortgesetzt. Die genaue Zeit hängt von den Wetterbedingungen in Sibirien ab. Es ist unerwünscht, die Veranstaltung bei Regenwetter durchzuführen, wenn sich die maximale Anzahl pathogener Mikroben in der Luft befindet. Da die Pflanze nach dem Schnitt offene Wunden aufweist, können dort leicht schädliche Mikroorganismen eindringen.

Es ist ein hygienischer Schnitt erforderlich, bei dem beschädigte, erkrankte und abgestorbene Thuja-Triebe entfernt werden.

Damit sich die Pflanze in der Hitze wohler fühlt, wird die Krone ausgedünnt. Der beste Zeitpunkt für den Eingriff ist der Mai.

Beratung! Um sich auf den Winter vorzubereiten, werden am Ende des Sommers zu lange Thujazweige abgeschnitten, damit kein Schnee darauf liegen bleibt.Dieser Haarschnitt wird in Sibirien vor dem ersten Frost durchgeführt.

Die Regeln für jeden Haarschnitt sind ganz einfach:

  • Sie können die Zweige nicht zu kurz schneiden, die Norm liegt bei einem Wachstum innerhalb von zwei Jahren;
  • Um die Pflanzen keinem Stress auszusetzen, erfolgt der Rückschnitt regelmäßig und nach und nach;
  • die natürliche Form der Thuja-Krone sollte berücksichtigt werden;
  • Werkzeuge müssen sauber und gut geschärft sein;
  • Es dürfen keine Hohlräume in der Krone entstehen.

Thuja für den Winter in Sibirien vorbereiten

Junge Sämlinge im ersten Pflanzjahr benötigen in Sibirien einen zuverlässigen Schutz und Schutz vor Frost.

Die Gefahr für Pflanzen liegt nicht nur in ungewöhnlich niedrigen Temperaturen, sondern auch in der Möglichkeit, dass die Nadeln verbrennen, da im Winter kein Saftfluss erfolgt und der Thuja Feuchtigkeit fehlt.

Um die Pflanzen zu schützen, werden sie mit Bindfäden kreisförmig zusammengebunden und mit hellem Vliesstoff bedeckt, der das Sonnenlicht reflektiert und Luft durchlässt.

Um die Wurzeln zu schützen, entfernen Sie Unkraut bereits vor dem ersten Frost und erhöhen Sie die Mulchschicht mit Kompost und Laub auf 25 cm. Um den Schutz der Thuja unter sibirischen Bedingungen zu verbessern, werden zusätzliche Fichtenzweige darüber geworfen.

Für Unterstände ist es praktisch, spezielle Holzrahmen zu verwenden, auf die Material gespannt ist – Sackleinen, Gaze.

Beratung! Sie können keine Plastikfolie verwenden, da diese keine Luft durchlässt und dazu führen kann, dass sich die Thuja erwärmt.

Schädlinge und Krankheiten

Bei Verstößen gegen landwirtschaftliche Praktiken und ungünstigen Wetterbedingungen kann Thuja in Sibirien von Krankheiten befallen werden:

  • Spätfäule – eine Infektion, die zuerst die Wurzeln der Pflanze und dann die Krone befällt, die dadurch verdorrt und der Nadelbaumstamm weich wird;
  • braune Triebe – zuerst erscheinen braune Schuppen und dann werden alle Triebe gelb;
  • Rost und Staub – fallende und dunkler werdende Nadeln (am häufigsten bei jungen Thujas).

Zur Behandlung von Pflanzen werden mit Foundationazol besprüht, die betroffenen Triebe entfernt und zerstört.

Zu den gefährlichsten Thuja-Schädlingen in Sibirien zählen Thuja-Blattläuse und Falsche Schildläuse. Sie werden mit Hilfe von Karbofos, Decis und anderen insektiziden Präparaten zerstört.

Abschluss

Es ist erwähnenswert, dass sich das Pflanzen und Pflegen von Thuja in Sibirien (Foto) nicht wesentlich von diesem Prozess in Zentralrussland unterscheidet.

Aufgrund der klimatischen Bedingungen verschieben sich einige Termine, die Vorbereitungen für den Winter werden sorgfältiger durchgeführt. Wenn alle Pflanz- und Pflegeregeln befolgt werden, wurzelt Thuja gut und entwickelt sich unter den rauen Wetterbedingungen Sibiriens.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen