Europäisches Hufholz gegen Alkoholismus: Bewertungen, Fotos und Beschreibungen

Das Kraut Hufgras gegen Alkoholismus ist ein bewährtes und wirksames Volksheilmittel. Die Pflanze kann zur Behandlung vieler Beschwerden eingesetzt werden, Sie sollten sich jedoch zunächst mit ihren Eigenschaften und Anwendungsregeln vertraut machen.

Wie sieht ein Huf aus?

Grollhuf, Asarum oder Hufkraut (Asarum) ist eine immergrüne Pflanze aus der Familie Kirkazon mit wertvollen dekorativen und medizinischen Eigenschaften. Es hat einen kriechenden, verzweigten Stamm, der nicht mehr als 15 cm über den Boden ragt, üppig wächst und einen dichten grünen Teppich auf der Bodenoberfläche bildet.Das Foto und die Beschreibung des Europäischen Hufgrases zeigen, dass seine Blätter ledrig, ganz, herzförmig oder nierenförmig sind und sich an der Spitze der Triebe befinden.

Grollhufknospen erreichen einen Durchmesser von 10 mm

Die Pflanze tritt im April und Mai in ihre dekorative Periode ein und trägt einzelne glockenförmige Blüten, die außen braungrün und innen braun sind. Die Früchte sehen aus wie sechseckige Kisten mit zahlreichen kleinen Samen.

Wichtig! Beim Europäischen Hufkraut handelt es sich um eine Pflanze, deren Samen von Ameisen verbreitet werden, was eine eher ungewöhnliche Eigenschaft ist.

Wo und wie wächst es

Grollhufe sind weltweit weit verbreitet. Sie können ihn nicht nur in seiner Heimat, in Afrika und Westasien, sondern auch in Nordamerika und Mitteleuropa sehen. Das europäische Huftier wächst auf dem Territorium Russlands und kommt in der mittleren Zone und im Süden Sibiriens sowie im Altai vor. Die Staude bevorzugt fruchtbare, humusreiche Böden und schattige Bereiche; für ihr Wachstum wählt sie oft Nadel- und Mischwälder, die untere Schicht von Espen- und Birkenwäldern.

Grollhuf ist eine wertvolle Pflanze. In vielen russischen Regionen ist es im Roten Buch aufgeführt, beispielsweise in den Regionen Altai, Karelien, Rostow und Kemerowo.

Sorten

Die Pflanze wird durch mehrere beliebte Sorten repräsentiert. Alle von ihnen haben nützliche Eigenschaften und sehen in Sommerhäusern attraktiv aus.

Dazwischenliegend

Der mittlere Huffuß (Asarum intermedium) ist eine Reliktart einer krautigen Pflanze. Erreicht eine Höhe von etwa 15 cm, blüht mit violett-braunen Knospen, grüne Blätter leben 14 Monate und werden für den Winter gelagert. Die Pflanze bestäubt sich selbst, ihre Samen werden jedoch von Ameisen verbreitet.

Das Zwischenhufer kommt hauptsächlich im Westkaukasus und in Transkaukasien vor

europäisch

Das aus medizinischer Sicht wertvollste europäische Hufgras (Asarum europaeum) wächst im zentralen Teil Russlands und in Westsibirien. Es ist eine giftige Pflanze, wird aber als Anthelminthikum und entzündungshemmendes Mittel verwendet. Europäischer Huftierwurzelextrakt wird zur Behandlung von Krätze und Hautläsionen eingesetzt.

Europäische Huftiere haben einen ausgeprägten pfeffrigen Geruch.

Siebolds Huf

Der Siebold-Hufkraut (Asarum sieboldii) unterscheidet sich von anderen Arten durch eine verkürzte Wurzel und eine Höhe von etwa 20 cm. Er wirft im Winter seine Blätter ab und trägt Mitte des Frühlings Blüten; sie haben eine violette Farbe. Obwohl diese Pflanzenart nicht immergrün ist, erfreut sie sich bei Gärtnern großer Beliebtheit.

Der Durchmesser der Siebold-Huftierblüten erreicht 1,5 cm

Schwanz

Der Schwanzhuf (Asarum caudatum) ist eine immergrüne Pflanze mit einer Höhe von bis zu 25 cm. Die Blätter der Staude sind glatt und dicht, mit gut ausgeprägten Adern und einer Breite von bis zu 15 cm. Die Knospen haben eine braunviolette Farbe, schmale Blütenblätter und einen hellen Hals. Die Art blüht später als andere, Ende Mai und bis Mitte Juni.

Der Schwanzhuf verträgt Fröste bis - 20 °C

Anwendung in der Landschaftsgestaltung

Auf Gartengrundstücken wird Hufkraut hauptsächlich zur Bildung einer schönen Bodenbedeckung verwendet. Eine niedrige Pflanze kann als spektakulärer dunkler Hintergrund für Farne und Rosen dienen und passt gut zu allen schattentoleranten Stauden.

In der Landschaftsgestaltung wird der Huf zur Bildung der unteren Ebene verwendet

Die Ernte wird oft in Blumenbeeten rund um ausladende Bäume gepflanzt, die die helle Sonne blockieren.Die Pflanze bleibt das ganze Jahr über dekorativ; grüne Blätter kommen direkt unter dem Schnee hervor und behalten meist ihre leuchtende Farbe, wenn die Herbstkälte einsetzt.

Reproduktionsmethoden

Hufkraut wird durch Samen und vegetative Methoden vermehrt. Die Pflanze hat eine gute Überlebensrate und lässt sich ganz einfach im Garten verbreiten:

  1. Samen. Häckselkraut wird im Herbst oder im zeitigen Frühjahr bei heimischen Sämlingen in den Boden gesät; im letzteren Fall bilden sich die Sämlinge erst nach einem Monat. Die Pflanze entwickelt sich langsam, die ersten echten Blätter bilden sich erst in der nächsten Saison. Vor der Aussaat zu Hause sollten die Samen zur Schichtung mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.

    Grollhuf-Samen zur Vermehrung werden im Juni gesammelt

  2. Nach Teilung. Eine erwachsene Pflanze wird aus dem Boden entfernt und das Rhizom in mehrere Teile geschnitten. Neue Büsche werden sofort in den Boden gepflanzt, ohne den unterirdischen Teil abzuschütteln oder zu waschen.

    Jeder Hufabschnitt muss starke Wurzeln und starke Triebe haben

  3. Durch Schichtung. Da das Hufgras kriechende, flexible Stängel hat, kann es in der warmen Jahreszeit im Boden vergraben werden und auf das Erscheinen eigenständiger Wurzeln warten. Danach wird der Spross von der Hauptpflanze getrennt und an einen neuen Standort gebracht.

    Bei der Vermehrung durch Schichtung bildet die Hufpflanze im Durchschnitt innerhalb eines Monats Wurzeln

Vegetative Methoden werden häufiger eingesetzt als die Samenvermehrung. Sie liefern schnellere Ergebnisse und ermöglichen Ihnen außerdem, das übermäßige Wachstum erwachsener Huftiere zu kontrollieren.

Anpflanzen und Pflegen von Hufen im Freiland

Grollhuf ist eine ziemlich robuste Pflanze. Der Anbau der Kulturpflanze bereitet normalerweise keine Probleme, Sie müssen jedoch die Grundregeln kennen.

Wann und wie man pflanzt

Es wird empfohlen, die Hufpflanze von Mai bis August in die Erde zu pflanzen. Für die Staude wird ein gut schattiger Standort mit lockerem und feuchtem Boden und neutralem Säuregehalt gewählt. Die Pflanze entwickelt sich problemlos auf Lehm und Sandstein unter Zugabe von Torf und Humus. Auch im Halbschatten fühlt es sich gut an, in der prallen Sonne sollte man es jedoch besser nicht pflanzen.

Kurz bevor die Pflanze Wurzeln schlägt, wird die ausgewählte Fläche umgegraben und bei Bedarf die Bodenzusammensetzung verbessert. Für die Hufpflanze bereiten Sie ein kleines Loch etwa doppelt so groß wie die Wurzeln vor, anschließend wird der Sämling in die Erde eingegraben und sofort reichlich bewässert.

Merkmale des Anbaus

Der Sarg stellt einen geringen Pflegebedarf dar. In heißen Monaten müssen Sie die Bodenfeuchtigkeit sorgfältig überwachen und die Pflanze regelmäßig gießen. Gedüngt wird die Staude nur einmal im Jahr zu Beginn des Sommers, es sollte auf organische Düngemittel zurückgegriffen werden. Von Zeit zu Zeit empfiehlt es sich, Unkräuter zu entfernen, die dem Huf Feuchtigkeit entziehen können.

Die Pflanze muss weder beschnitten noch geformt werden, sie wächst langsam und bildet zudem keine hohen Büsche. Wenn sich das Hufgras in der Fläche stark ausgebreitet hat, genügt es, einfach die Teilungsmethode anzuwenden und Teile der Staude an einen anderen Ort zu verpflanzen.

Ein Blumenbeet mit Hufgras kann mit trockenem Torf oder Holzspänen gemulcht werden

Die meisten Vertreter der Pflanze weisen eine gute Frostbeständigkeit auf und benötigen keinen Winterschutz. Kälteempfindliche Arten können mit Laub oder Fichtenzweigen vor Schnee und Kälte geschützt werden.

Medizinische Eigenschaften des europäischen Sarges

Zierhuftiere werden wegen ihrer vielen medizinischen Eigenschaften geschätzt. Die Pflanze wird verwendet:

  • bei Herz- und Gefäßerkrankungen;
  • gegen Schwellungen;
  • bei Migräne;
  • mit Hepatitis;
  • bei Vergiftungen und Darmbeschwerden;
  • bei Erkältungen und Bronchitis;
  • bei Impotenz und gynäkologischen Erkrankungen bei Frauen;
  • bei Radikulitis und Neurosen;
  • gegen Darmparasiten;
  • bei Ekzemen und Krätze;
  • bei Nierenerkrankungen;
  • bei Wunden, Verbrennungen und Insektenstichen.

Hufgras gilt vor allem als wirksames Mittel gegen Alkoholismus. Die Pflanze erzeugt nicht nur eine Abneigung gegen Alkohol, sondern gleicht auch den psychischen Zustand einer Person aus, die mit einer Sucht zu kämpfen hat.

Verwendung in der Volksmedizin

Die Pflanze ist in vielen Hausmitteln enthalten. Die traditionelle Medizin verwendet es:

  • um die Blutgefäße zu verengen und den Blutdruck bei Hypotonie zu erhöhen;
  • zum Auswurf beim Husten;
  • zur Bekämpfung von Entzündungen und bakteriellen Prozessen;
  • um Stress und Neurosen zu beruhigen;
  • um Fieber zu lindern;
  • um Schmerzen und Krämpfe zu lindern.

Sarg hat abführende Eigenschaften und wird zur Linderung von Verstopfung eingesetzt. Die Pflanze kann zur Verbesserung der Gallenproduktion eingesetzt werden.

Rezepte für Abkochungen und Tinkturen

Auf Basis des Heilpflanzensargs können wässrige und alkoholische Arzneizubereitungen zubereitet werden. Die traditionelle Medizin bietet mehrere bewährte Möglichkeiten.

Dekokt

Aus den Blättern und Rhizomen europäischer Huftiere wird ein gesunder Sud zubereitet. Das Rezept sieht so aus:

  • trockene Pflanzenrohstoffe werden im Volumen eines großen Löffels zerkleinert;
  • 250 ml kochendes Wasser einfüllen;
  • im Wasserbad eine halbe Stunde bei schwacher Hitze köcheln lassen;
  • Wenn Sie fertig sind, filtern Sie und füllen Sie saubere Flüssigkeit auf das ursprüngliche Volumen auf.

Sie müssen eine Abkochung der Pflanze in minimalen Dosierungen trinken – bis zu dreimal täglich einen halben kleinen Löffel. Das Produkt hilft bei Magen-Darm-Beschwerden und Durchfall.

Sargsud kann äußerlich als Lotion bei Hautentzündungen und Augenreizungen verwendet werden

Tee

Sargtee wird nach folgendem Algorithmus gebraut:

  • 2 große Löffel trockene Pflanzenwurzeln mit 500 ml Wasser aufgießen;
  • nach dem Kochen 30 Minuten bei schwacher Hitze kochen;
  • Kühlen Sie das Produkt ab und filtern Sie es.

Der aus der Pflanze zubereitete Tee sollte bei Verdauungsstörungen und Entzündungen in vier gleiche Portionen aufgeteilt und tagsüber auf nüchternen Magen eingenommen werden.

Wichtig! Sie können die Therapie mit Huftee bis zur Besserung des Zustandes fortsetzen, jedoch nicht länger als einen Monat ohne Unterbrechung.

Tee mit der Sargpflanze hilft bei Nierenbeschwerden

Kaffee

Ein ungewöhnliches Rezept für einen Sarg gegen Alkoholismus schlägt die Zubereitung von Kaffee mit Kräutern vor. Das Getränk wird aus normalem Getreide oder Instantpulver hergestellt. Aber zu 50 ml des fertigen Produkts müssen Sie 1/4 eines kleinen Löffels zerkleinerter Pflanzenwurzel hinzufügen.

Kaffee wird zur Behandlung von Alkoholismus eingenommen; Sie müssen ihn jeden zweiten Tag nur einmal am Tag trinken.

Kaffee mit der Hufpflanze erzeugt eine Abneigung gegen Alkohol

Europäische Spalttinktur

Aus der Wurzel der Pflanze wird eine Tinktur mit stark emetischer Wirkung hergestellt. Das Rezept sieht so aus:

  • 100 g trockene Wurzel werden zerkleinert;
  • 1 Liter Wodka in das Rohmaterial gießen;
  • Bestehen Sie zwei Wochen lang an einem dunklen Ort.

Sie nehmen ein pflanzliches Mittel zur Behandlung der Alkoholsucht ein. Die Tinktur wird mit normalem Alkohol oder klarem Wasser getrunken. Fast sofort kommt es zu starker Übelkeit, die letztendlich beim Patienten zu einer Abneigung gegen Alkohol führt.

Grollhuf-Tinktur wird in Mengen von maximal 30 ml konsumiert

Anwendungsregeln

Die traditionelle Medizin bietet vielfältige Verwendungsmöglichkeiten für das Kraut.Da die Pflanze als giftig eingestuft ist, müssen Sie bei der Verwendung jedes Produkts geringe Dosierungen einnehmen.

Wie man Europäisches Hufkraut gegen Alkoholismus einnimmt

Es gibt viele Rezepte mit dem Kraut Hufkraut gegen Alkoholismus. Einer der beliebtesten sieht so aus:

  • die trockene Wurzel der Pflanze wird zu Pulver gemahlen;
  • gemischt mit grüner Walnussschale im Verhältnis 1:2;
  • 15 g der resultierenden Mischung in 2 Liter Wein gießen;
  • Lassen Sie das Produkt zwei Wochen lang im Dunkeln ziehen.

Das fertige Arzneimittel wird gefiltert und dem Patienten 30 ml pro Tag verabreicht.

Ein anderes Rezept ermöglicht die verdeckte Durchführung der Therapie, auch wenn der Alkoholiker selbst nicht mit der Behandlung beginnen möchte. Das Diagramm sieht so aus:

  • zerkleinerte Pflanzenwurzeln in einer Menge von 15 g werden in 250 ml Wasser gegossen;
  • fünf Minuten bei schwacher Hitze kochen;
  • eine Stunde abgedeckt aufbewahren.

Das abgekühlte Produkt wird in der Menge eines großen Löffels zu 200 ml Alkohol gegeben. Bewertungen der Sargwurzel gegen Alkoholismus behaupten, dass das Medikament einen schnellen und starken Würgereflex hervorruft. Daher entscheidet sich der Patient normalerweise nach der fünften Dosis des Arzneimittels, auf Alkohol zu verzichten.

Die Behandlung von Alkoholismus mit Hilfe einer Pflanze ist nur in Kombination mit starken Getränken sinnvoll. Bewertungen von Europäischem Hufgras weisen darauf hin, dass das Trinken des Krauts mit Tee bei gleichzeitigem freiwilligem Verzicht auf Alkohol keine Wirkung hat.

Wichtig! Bei der Behandlung von Alkoholismus sollte eine Überdosierung nicht zulässig sein. Der Sarg enthält das Glykosid Asaron; in übermäßigen Mengen kann es Gefäßkrämpfe oder einen Herzinfarkt verursachen.

Bei hoher Temperatur

Grollhufwurzel hilft, Fieber zu senken und Fieber bei Erkältungen zu beseitigen. Sie müssen Folgendes vorbereiten:

  • 10 g trockene Pflanzenwurzeln werden mit einem Glas Wasser übergossen;
  • bei schwacher Hitze zehn Minuten kochen lassen;
  • abkühlen und filtern.

Zur Behandlung müssen Sie einen kleinen Löffel des Produkts in ein Glas warme Milch geben und außerdem 5 g Honig und Butter hinzufügen. Nehmen Sie das Medikament dreimal täglich 80 ml ein.

Bei Darmerkrankungen

Bei Verdauungsbeschwerden und Durchfall hilft folgende Abkochung von Hufgras:

  • 250 ml Milch in einen großen Löffel trockener Pflanzenwurzel gießen;
  • bei schwacher Hitze zum Kochen bringen;
  • zehn Minuten kochen lassen;
  • abkühlen lassen und durch ein Käsetuch streichen.

Sie müssen zweimal täglich eine Abkochung der Pflanze trinken, einen kleinen Löffel, bis sich der Zustand verbessert.

Die Wurzeln der Sargpflanze haben adstringierende Eigenschaften.

Beratung! Sie können das Produkt nach einer Lebensmittelvergiftung verwenden, um die Folgen schnell zu beseitigen.

Bei Kopfschmerzen

Bei starker Migräne können Sie Hufgras äußerlich anwenden. Üblicherweise wird folgender Aufguss verwendet:

  • die trockenen Wurzeln der Pflanze werden richtig zerkleinert;
  • 1/4 kleinen Löffel Rohstoffe abmessen;
  • gieße ein Glas kochendes Wasser ein;
  • abgedeckt eine Stunde ruhen lassen.

Nach Ablauf der Zeit in der warmen Lösung müssen Sie die Gaze anfeuchten und eine Kompresse auf Ihre Stirn legen. Der Sarg hilft, Gefäß- und Muskelkrämpfe zu lindern und Kopfschmerzen zu beseitigen.

Gegen Krätze

Der Saft des Krauts hilft bei Krätze, Juckreiz und Hautreizungen. Frische Blätter der Pflanze werden zerkleinert und durch ein Käsetuch gepresst, um eine klare Flüssigkeit zu erhalten. Tränken Sie ein Wattepad mit dem Saft und wischen Sie die betroffene Stelle ab. Der Eingriff wird über vier Tage durchgeführt und muss nur einmal täglich wiederholt werden.

Von Geschwüren und Wunden

Bei Wunden, Geschwüren und heilenden Verbrennungen hat eine hausgemachte Salbe auf Sargbasis eine wohltuende Wirkung. Sie machen es wie folgt:

  • Messen Sie 1/4 kleinen Löffel der getrockneten Pflanzenwurzel ab;
  • gemischt mit 100 g tierischem Fett oder Vaseline;
  • Zur Homogenität bringen und zum Aushärten in den Kühlschrank stellen.

Einmal täglich muss das Produkt auf die wunde Stelle aufgetragen werden. Auch bei Gelenkbeschwerden können Sie eine Salbe aus der Pflanze zur Linderung von Entzündungen einsetzen.

Wichtig! Zur Herstellung des Arzneimittels können Sie auch Pflanzenöl einnehmen. In diesem Fall lässt sich das Produkt jedoch weniger gut auf die Haut auftragen.

Einschränkungen und Kontraindikationen

Die Verwendung von Sargkraut kann sowohl Nutzen als auch Schaden anrichten. Die Pflanze enthält eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe, enthält aber auch giftige Stoffe. Der Verzehr von Stauden in jeglicher Form ist zu vermeiden:

  • während der Schwangerschaft;
  • während der Stillzeit;
  • bei Bluthochdruck und Herzinsuffizienz;
  • bei chronischen Nierenerkrankungen;
  • bei Magengeschwüren;
  • bei individuellen Allergien;
  • mit inneren Blutungen;
  • bei akuter Pankreatitis und Gastritis;
  • während der Menstruation.

Kinder unter 18 Jahren und ältere Menschen sollten keine Tees, Abkochungen und Tinkturen einnehmen. Bei starker körperlicher Erschöpfung ist die Nutzung des Hufes verboten.

Bei der Behandlung mit der Pflanze ist es sehr wichtig, die in den Rezepturen angegebenen Mindestdosierungen einzuhalten. Das Überschreiten der zulässigen Mengen führt zu Nebenwirkungen wie Übelkeit, Durchfall, Migräne, unkontrolliertem Erbrechen und Dehydrierung.

Sammlung und Beschaffung von Rohstoffen

Sie können den Sarg fast das ganze Jahr über für medizinische Zwecke sammeln. Die Blätter der Pflanze werden während der Blütezeit Mitte Mai geerntet. Das Ausheben der Wurzeln erfolgt auch im Winter, am besten geschieht dies jedoch im Spätherbst oder frühen Frühling.

Zur Behandlung werden Rohstoffe gesunden erwachsenen Pflanzen entnommen, die grünen Teile werden sorgfältig mit einer Schere beschnitten.Die Ernte erfolgt an einem trockenen und warmen Tag. Die Rohstoffe müssen sofort aussortiert, gründlich von Staub und Schmutz gewaschen, dann in kleine Stücke geschnitten und auf ein Backblech gelegt werden.

Hochwertige getrocknete Wurzeln und Blätter des Hufgrases sollten in Ihren Händen zerbröckeln

Am besten trocknen Sie den Huf an der frischen Luft an einem schattigen Ort oder in einem gut belüfteten Raum. Sie können die Pflanze auch in den Ofen stellen, diesen jedoch auf maximal 50 °C erhitzen. Eine zu intensive Wärmebehandlung führt zur Zerstörung von Vitaminen im Sarg.

Das geerntete Gras und die Wurzeln werden in Papiertüten oder Gläsern verteilt und an einem dunklen und trockenen Ort aufbewahrt. Die Rohstoffe der Pflanze können ein Jahr lang gelagert werden, es sollte jedoch von Zeit zu Zeit umgerührt werden, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Wichtig! Frische Blätter und Wurzeln werden zur Behandlung nicht verwendet, sie sind zu giftig. Durch die richtige Trocknung wird die Schadstoffkonzentration um ein Vielfaches reduziert.

Abschluss

Grollhufkraut gegen Alkoholismus ist ein wirksames Mittel, das sorgfältige Handhabung erfordert. Wenn die Rezepte genau befolgt werden, kann die Pflanze eine Abneigung gegen Alkohol entwickeln. Auch bei anderen Krankheiten – vor allem Darm- und Hautkrankheiten – wird die Staude eingesetzt.

Bewertungen zur Einnahme von Hufgras gegen Alkoholismus

Kravtsova Olga Vasilievna, 52 Jahre alt, Klin
Grollhuf ist ein sehr nützliches Kraut, mit dessen Hilfe ich meinen Neffen vor dem Alkoholismus retten konnte. Er ging freiwillig zur Behandlung; er wusste, dass er stark trank, konnte aber nicht damit aufhören. Die Pflanze half schnell, es entstand eine Abneigung gegen Alkohol und die Stärke schien meinen Lebensstil und meine Gewohnheiten zu verändern.
Salaryeva Anna Dmitrievna, 46 Jahre alt, Stawropol
Mein Bruder trinkt mehrere Monate lang nichts, aber sobald er am Feiertagstisch sitzt, kann er einfach nicht mehr damit aufhören. In solchen Fällen verwende ich ein bewährtes Mittel und biete ihm eine Tinktur aus Hufgras an. Innerhalb weniger Dosen entsteht eine körperliche Abneigung gegen Alkohol, dann wird der Körper gereinigt und die Person verliert das Verlangen, weiter zu trinken.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen