Zucchini für den Winter im Keller lagern

Zucchini ist unprätentiös, sodass auch unerfahrene Gärtner eine gute Ernte erzielen können. Allerdings ist es bereits schwieriger, die Sicherheit für mindestens mehrere Monate zu gewährleisten, selbst wenn zu den Sortenmerkmalen eine gute Haltbarkeit gehört. Eine vorherige Vorbereitung sowohl der Früchte selbst als auch des dafür vorgesehenen Raums ist erforderlich. Eine der bequemsten Möglichkeiten besteht darin, Zucchini im Winter im Keller oder Keller zu lagern.

Kann man Zucchini im Keller lagern?

Ein Keller oder Keller ist ein optimaler Ort, um fast die gesamte Ernte über den Winter zu lagern. Zucchini und andere Pflanzen aus der Familie der Kürbisgewächse bilden da keine Ausnahme. Viele Sorten und Hybriden haben jedoch zunächst keine gute Haltbarkeit, daher muss bei der Zubereitung besonderes Augenmerk auf die Schaffung und Aufrechterhaltung eines idealen oder nahezu idealen Mikroklimas sowie auf die Desinfektion gelegt werden, damit die Zucchini nicht an Krankheitserregern leidet Pilze während der Lagerung im Keller.

Optimale Bedingungen für die Lagerung von Zucchini lassen sich am einfachsten im Keller oder Keller schaffen.

Für die Lagerung im Keller geeignete Zucchinisorten

Für viele früh reifende Zucchini ist eine gute Haltbarkeit nicht typisch, aber dies ist keine allgemeine Regel. Mittelspäte oder spät reifende Sorten und Hybriden eignen sich am besten für die Langzeitlagerung im Winter im Keller. Sie zeichnen sich durch eine dicke, gleichmäßig harte Schale und kleine Samen aus.

Goldener Pokal

Früher Buschkürbis mit „massiver“ Fruchtbildung. Gleichzeitig bilden sich am Strauch 5-6 Früchte mit einer Länge von 15-20 cm und einem Gewicht von etwa 1 kg. Ihren Namen verdankt die Sorte ihrer leuchtend goldgelben Schale.

Golden Cup Zucchini können bis Februar haltbar sein, wenn Sie ihnen optimale Bedingungen bieten.

F1-Festival

Eine sehr originelle Zucchini-Sorte, die Dekorativität und hervorragenden Geschmack vereint. Die Früchte sind mittelgroß (0,6 kg) und haben die Form von Kürbissen mit ausgeprägter Rippung. Die Haut ist hellgrün mit weißen, gelben, fast schwarzen Streifen und Flecken, die vor diesem Hintergrund chaotisch verstreut sind. Das Fruchtfleisch ist leuchtend orange, „kürbisfarben“.

Trotz ihres exotischen Aussehens sind Festival-Zucchini pflegeleicht und gut haltbar.

Gribovsky-37

Eine unprätentiöse Zucchinisorte mit ausgezeichneter Immunität, die Gärtnern seit langem bekannt ist. Die Pflanze ist buschig, die Erntereife ist mittelfrüh. Die Früchte sind 18–25 cm lang, wiegen 0,7–1,3 kg und haben eine grünlich-weiße Schale.

Die Zucchini-Sorte Gribovsky-37 wird von Gärtnern wegen ihres guten Ertrags (bis zu 8 kg/m²) geschätzt.

Zebra

Frühreife Zucchini. Der Busch ist kompakt, schwach verzweigt. Die Blüten sind überwiegend weiblich. Die Produktivität ist sehr hoch – bis zu 15 kg/m². Die Früchte sind 15–20 cm lang und wiegen 0,5–0,6 kg.Die Hautfarbe besteht aus ungleichmäßigen dunkelgrünen Streifen und Flecken auf hellem Hintergrund.

Zebra-Zucchini eignet sich nicht nur für die Langzeitlagerung im Keller, sondern auch für den Anbau bei kurzen, kühlen Sommerbedingungen

Nero di Milano

Früh reifende, ertragreiche Zucchini, gezüchtet in Italien. Die Pflanze ist buschig, die Stängel sind dick, die Blätter sind groß. Die Früchte sind dunkelgrün, fast schwarz; mit zunehmender Reife erscheinen orangefarbene Flecken auf der Schale. Gewicht – innerhalb von 0,9–1,5 kg.

In Russland variiert die Reifezeit der Nero di Milano Zucchini stark (35-60 Tage) und hängt vom Anbaugebiet ab

Neger

Frühreifende Sorte. Die Sträucher sind kompakt, die Blätter klein, die Blüten überwiegend weiblich. Die Frucht wiegt etwa 1 kg, die Schale ist schwarzgrün mit kleinen hellen „Sprenkeln“. Produktivität – bis zu 10 kg/m².

Negritenok-Zucchini ist resistent gegen Pilzkrankheiten

Zucchini zubereiten

Selbst Zucchini, die aufgrund ihrer Sorteneigenschaften für die Lagerung im Keller im Winter geeignet sind, halten bei vernachlässigter Zubereitung nicht lange. Es gibt mehrere wichtige Nuancen:

  1. Verweigerung des Gießens etwa zwei Wochen vor der Ernte der Zucchini. Andernfalls werden sie „wässrig“, fast geschmacklos. Eine langfristige Lagerung solcher Exemplare im Keller ist nicht möglich.
  2. Den richtigen Erntezeitpunkt wählen. Zucchini, die schon von leichten Frösten „geschnappt“ wurden, sind für eine längere Lagerung im Keller absolut nicht geeignet. Trotz der Bedingungen verschlechtern sie sich innerhalb von 10–15 Tagen. Ein klarer, trockener Tag eignet sich am besten für die Zucchini-Ernte.
  3. Zucchini zusammen mit einem 5-8 cm langen Stiel schneiden. Dies ist ein zuverlässiger „Indikator“ für das Fehlen von „versteckter“ Fäulnis in der Frucht – sie beginnt sich genau vom „Schwanz“ an zu entwickeln.Um eine Infektion zu vermeiden, werden Zucchini, die für die Langzeitlagerung im Keller vorgesehen sind, mit einem scharfen, desinfizierten Messer oder einer Gartenschere geschnitten.
  4. „Trocknen“ an der frischen Luft. Wenn das Wetter es zulässt, werden Zucchini, die im Keller oder Keller gelagert werden sollen, etwa einen Tag lang an einem gut belüfteten Ort direktem Sonnenlicht ausgesetzt. Bei solchen Exemplaren verhärtet sich die Haut immer noch und verwandelt sich fast in eine „Rüstung“. Die Textur des Fruchtfleisches und sein Geschmack bleiben besser erhalten.
  5. Minimierung mechanischer Schäden während der Ernte. Zucchini, die im Keller gelagert werden sollen, werden entnommen und in Behälter gefüllt, damit die Schale nicht beschädigt wird. Selbst geringfügige mechanische Schäden sind ein „Tor“ für Infektionen. Auf keinen Fall sollten Sie sie wegwerfen.

Ein „ausgefranster“ schlampiger Schnitt, der nach dem Abschrauben der Früchte von der Rebe entsteht, verkürzt die Haltbarkeit im Keller oder Keller erheblich

Für die Langzeitlagerung im Keller oder Keller eignen sich am besten Zucchini in der für die Sorte oder Hybride typischen Größe – weder groß noch klein. Auch der Reifegrad ist wichtig – sowohl unreife als auch überreife Exemplare sind nicht lange haltbar. Durch leichtes Klopfen mit den Fingerknöcheln auf die Frucht lässt sich die gewünschte Stufe ermitteln – ein deutliches, dumpfes Geräusch sollte zu hören sein. Überreife wird durch den bereits trocknenden Stiel angezeigt.

Bevor die Zucchini im Keller gelagert werden, werden sie noch einmal kontrolliert und alle Früchte aussortiert, auch wenn sie nur minimale mechanische Schäden an der Schale, Spuren von Schimmel, Fäulnis, andere Pilzinfektionen oder von Insekten befallene Früchte aufweisen. Proben, die die „Qualitätskontrolle“ bestanden haben, werden mit einem trockenen, weichen Tuch abgewischt, um Schmutzpartikel und andere Rückstände zu entfernen.

Nach allen Vorbereitungsarbeiten empfiehlt es sich, die Zucchini so schnell wie möglich zur Lagerung im Keller oder Keller zu schicken

Wichtig! Vor der Lagerung im Keller ist es strengstens verboten, Zucchini zu waschen, kontaminierte Hautstellen mit einem Messer abzukratzen oder die Früchte zum Reinigen gegeneinander zu klopfen.

So halten Sie Zucchini im Keller lange frisch

Es ist nicht möglich, Zucchini über den Winter im Keller zu lagern, wenn Sie nicht im Voraus für optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit sorgen und diese einhalten. Pilzinfektionen und sogar eine unangemessene „Nachbarschaft“ können sich nachteilig auf die Ernte auswirken.

Kellerdesinfektion

Der Keller ist für die Lagerung der Ernte etwa im Hochsommer vorbereitet. Zunächst muss es von Pflanzenresten und anderen Rückständen der letztjährigen Bepflanzung befreit werden. Anschließend werden Wände und Boden sorgfältig untersucht, um Löcher zu identifizieren, durch die Nagetiere in den Keller gelangen können. Alle festgestellten Schäden werden behoben, die Leistung und Qualität der Lüftung überprüft.

Alles, was aus dem Keller geholt werden kann, wird an einem warmen, sonnigen Tag zum Waschen und Trocknen nach draußen gebracht. Anstelle von normalem Wasser empfiehlt es sich beispielsweise, eine leuchtend rosa Kaliumpermanganatlösung zu verwenden.

Während der Lagerung kommt es bei Zucchini häufig zu Pilzinfektionen, daher müssen Wände und Decke mit einer Lösung aus gelöschtem Kalk gebleicht werden. Der Boden wird mit einer frischen Schicht aus Sägemehl, Sand und anderem Material bedeckt, das überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt.

Für eine höhere Effizienz wird dem Tünchekalk Kupfersulfat oder ein anderes Fungizid zugesetzt, das als Antiseptikum wirkt.

Eine weitere wirksame Möglichkeit, einen Keller vor der Lagerung von Zucchini zu desinfizieren, besteht darin, ihn mit einer Schwefelbombe zu begasen.Ein kleines Stück wird drinnen verbrannt und so weit wie möglich versiegelt.

Der Keller darf frühestens drei Tage nach der Räucherbehandlung betreten werden

Wichtig! Der letzte Schritt bei der Vorbereitung eines Kellers oder Kellers für die Lagerung der Zucchini-Ernte ist die „Durch“-Lüftung. Es kann nicht an einem sehr heißen Tag durchgeführt werden, da sonst die warme Luft im Inneren zu Kondenswassertropfen wird.

Temperatur- und Lagerbedingungen

Für die Lagerung von Zucchini im Keller im Winter sind vier Indikatoren entscheidend:

  1. Temperatur. Der optimale Bereich für die Lagerung von Zucchini im Keller liegt bei 4-10 °C. Selbst kurzzeitige Einwirkung negativer Temperaturen vertragen sie nicht, gefrorene Zucchini werden für den Verzehr ungeeignet. Wenn der Keller zu warm ist, beginnen die Samen im Inneren der Zucchini zu sprießen, sie verlieren fast vollständig ihre Vorteile und ihren Geschmack und das Fruchtfleisch wird zu „Baumwolle“.
  2. Luftfeuchtigkeit. Eine Langzeitlagerung von Zucchini im Keller im Winter ist nur bei einem Indikator von 80-85 % möglich. Bei niedriger Luftfeuchtigkeit wird das im Keller gelagerte Zucchinimark trotz starker Schale schnell schlaff und geschmacklos. Wenn es höher steigt, ist die Entwicklung von Schimmel und Fäulnis fast unvermeidlich.
  3. Mangel an Licht. Dies trägt dazu bei, den Prozess des „Atmens“ der Zucchini zu „verlangsamen“, wodurch unweigerlich Feuchtigkeit an die Luft abgegeben wird.
  4. Verfügbarkeit hochwertiger Belüftung. Ohne sie ist es unmöglich, die erforderliche Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten; an den Wänden sammelt sich Kondenswasser an, das eine günstige Umgebung für die Entwicklung von Krankheitserregern darstellt. Sie müssen jedoch berücksichtigen, dass eine gute Belüftung Zugluft verhindert.

Um Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem Keller oder Keller zu kontrollieren, empfiehlt es sich, sich vorab spezielle Geräte anzuschaffen

Mit welchem ​​Gemüse kann man lagern?

Die „Nachbarschaft“ von Zucchini im Keller mit anderen Nutzpflanzen kann die Haltbarkeit deutlich verlängern oder verkürzen. Als „Begleiter“ eignen sich andere Kürbisse (Kürbisse, Kürbisse, Gurken) und Paprika. Es gibt noch viele weitere „unerwünschte“ Nachbarn:

  • Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln, anderes Gemüse und Wurzelgemüse mit ausgeprägtem Aroma;
  • alle Kohlsorten;
  • Tomaten, Äpfel, Birnen.

Zucchini und andere Kürbisse stellen ähnliche Anforderungen an die Lagerbedingungen.

Wichtig! Um im Keller Platz zu sparen, sollten Sie Zucchini, die für die Langzeitlagerung vorgesehen sind, nicht auf anderem Gemüse und Wurzelgemüse stapeln. Dies stört die natürliche Luftzirkulation und erhöht die Fäulnisgefahr.

Wie lagere ich es am besten?

Für die Lagerung von Zucchini im Keller oder Keller eignet sich jeder luftdurchlässige Behälter – Kartons, Gitterboxen aus Kunststoff oder Holzkisten. Auf den Boden wird eine Schicht aus Sägemehl, Sand, Holzspänen und anderem Material gegossen, das überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen kann. Sie fügen auch Zucchini hinzu, wenn es viele davon gibt und man sie in zwei oder mehr Schichten stapeln muss.

Wenn im Keller nicht genügend Behälter für die Lagerung vorhanden sind, wird die Zucchini auf Holzregalen (Mitte oder oben) auf einem „Kissen“ aus Stroh, Heu oder Kiefernnadeln ausgelegt. Damit sie nicht auseinanderfallen, können sie in Netze oder saubere Kartoffelsäcke verpackt werden. Plastiktüten, die keine Luft durchlassen, sind grundsätzlich nicht für die Aufbewahrung von Zucchini geeignet. Wenn Sie Früchte auf ein Gestell legen, müssen Sie darauf achten, dass sie sich nicht in der Nähe der Belüftungslöcher befinden – der Eintritt kalter Luft verkürzt die Haltbarkeit erheblich.

Es ist unerwünscht, dass die Früchte miteinander in Kontakt kommen

Bei akutem Platzmangel im Keller können Zucchini durch Vorspannen von Seilen oder Draht an Haken von der Decke aufgehängt werden.Sie werden in 2-3 Teilen (am besten einzeln) in Gemüsenetzen, Leinen- oder Mullbeuteln, alten Strumpfhosen ausgelegt.

Wichtig! Während der Lagerung im Keller oder Keller müssen Zucchini alle 7-10 Tage kontrolliert werden. Dies hilft Ihnen, die Entwicklung von Pilzkrankheiten rechtzeitig zu erkennen und die betroffenen Proben zu entsorgen, um die Ausbreitung der Infektion zu stoppen.

Wie lange sind Zucchini im Keller haltbar?

Wie lange frische Zucchini im Keller oder Keller gelagert werden, hängt direkt von der Sorte ab. Typisch für frühe Sorten ist eine minimale Haltbarkeit (8–10 Wochen). Sie kann, wenn auch nur geringfügig, (12–15 Tage) verlängert werden, indem der Zeitpunkt des Pflanzens von Zucchinisamen oder -sämlingen in das Gartenbeet um 4–6 Wochen im Voraus verschoben wird, verglichen mit den für die Kultur empfohlenen Zeitpunkten.

Mittelspäte und spät reifende Zucchini-Sorten und -Hybriden, die üblicherweise als „Winter“ bezeichnet werden, halten sich im Keller mindestens bis zum Neujahr oder sogar bis zum Beginn des nächsten Frühlings, ohne ihre „Verbrauchereigenschaften“ zu verlieren. Die ungefähre Haltbarkeit von Zwischensaisonsorten beträgt 3,5 bis 5 Monate.

Zucchinikürbis hat die beste Haltbarkeit. Die letztjährige Ernte reicht bei optimalen Lagerbedingungen problemlos bis zum Ende des nächsten Frühjahrs. „Experimentell“ können Sie sogar Sorten auswählen, die im Keller auf die nächste Ernte „warten“ können.

Die Haltbarkeit variiert stark zwischen verschiedenen Zucchiniarten und -sorten.

Wichtig! Es wird nicht empfohlen, Zucchini in einem Keller oder Keller zu „überbelichten“, um die in den Sortenmerkmalen angegebene Haltbarkeit zu verlängern. Das Fruchtfleisch verliert an Saftigkeit und Ton, wird zu „Baumwolle“ und schmeckt unangenehm bitter. Die Schale wird fast „hölzern“, die Samen keimen darin.

Abschluss

Um Zucchini im Keller oder Keller zu lagern, ohne ihre wohltuenden Eigenschaften, ihren Geschmack und ihre allgemeine Präsentation den ganzen Winter über zu verlieren, ist es zunächst notwendig, die Sorte für den Anbau mit Bedacht auszuwählen. Aber auch eine gute Haltbarkeit ist kein entscheidender Faktor – es ist notwendig, nicht für die Lagerung geeignete Exemplare auszusortieren und den Keller selbst vorzubereiten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen