Tomate Hali-gali: Bewertungen, Fotos, Ertrag

Sowohl Kinder als auch Erwachsene lieben es, sich mit reifen, saftigen und aromatischen Tomaten zu verwöhnen. Selbstverständlich ist dieses unersetzliche Gemüse in den meisten Gerichten der slawischen Küche enthalten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich jeder durchschnittliche Bewohner, der ein Sommerhaus besitzt, für den Anbau dieser Kulturpflanze interessiert.

In diesem Artikel werden wir über eine Tomatensorte wie „Hali-gali“ sprechen. Sie erfahren, um welche Sorte es sich handelt, welche Eigenschaften und Wachstumsgewohnheiten sie hat. Der Artikel enthält Fotos der „Hali-gali“-Tomate und ein Video mit praktischen Tipps.

Beschreibung

Der Tomatenstrauch „Hali-gali“ ist eine eigenständige Sorte. Die Sorte „Hali-gali“ kann sowohl im offenen als auch im geschlossenen Boden angebaut werden. Diese Sorte wird sowohl im kleinen als auch im großen Maßstab angebaut.

„Hali-gali“ bezieht sich auf früh reifende Sorten. Die Früchte haben eine runde Form und eine dicke Schale. Zum Zeitpunkt der Reife wiegen die Früchte ca. 150 g und eignen sich zur Verarbeitung und zum Frischverzehr. Die Geschmackseigenschaften sind ausgezeichnet.

Auf einem Hektar Land, das mit dieser Tomatensorte bepflanzt ist, können etwa 500 Centner Ernte geerntet werden. Rechnet man diese Zahlen in Prozente um, beträgt die Rendite 80 %.Möglich wurden diese Ergebnisse dadurch, dass die Züchter an der Resistenz der Sorte gegen Pilzkrankheiten arbeiteten. Die Reifezeit einer Tomate beträgt etwa 3 Monate.

Da die Früchte eine dicke Schale haben, haben sie keine Angst vor langen Transporten. Tomaten behalten lange Zeit ihren Geschmack und ihr Aussehen.

Die Höhe des Strauches erreicht ca. 80 cm, die Blattgröße ist mittelgroß und die Farbe ist hell. Der erste Blütenstand erscheint auf dem siebten Blatt. Oben im Busch befindet sich ein Punkt. Es ist erwähnenswert, dass der Ertrag von „Hali-gali“ weitgehend davon abhängt, wo die Tomate gepflanzt wurde: auf offenem oder geschlossenem Boden. Also, in einem Feld mit 1 m2 Auf dem Land, auf dem die Büsche gepflanzt werden, können etwa 9 kg Früchte gesammelt werden. Wenn auf 1 m2 Wenn Sie „Hali-gali“-Tomaten im Gewächshaus pflanzen, können Sie bis zu 13 kg Ernte einfahren.

Die Aussaat der Samen sollte 3 Monate vor der Aussaat an einem festen Anbauort erfolgen. Sie können nur dann mit der Entwicklung eines gesunden Busches rechnen, wenn die Lufttemperatur draußen oder im Gewächshaus etwa 25 °C erreicht. Sämlinge sollten in einem Abstand von ca. 50 cm voneinander gepflanzt werden. Die Büsche benötigen Düngung und agrotechnische Arbeiten.

Wichtig! Bestimmte Tomatensorten sollten mit Unterstützung angebaut werden.

Durch rechtzeitiges Binden und Formen der Stiele können Sie eine reiche Ernte erzielen. Das Kneifen ist eine wichtige Phase des Anbaus, die zur Steigerung der Produktivität beiträgt.

Eigenschaften von Tomaten

Die Früchte haben eine charakteristische runde Form und eine satte rote Farbe. Das Gewicht kann zwischen 70 und 150 g liegen. Es ist zu beachten, dass Tomaten bei der ersten Ernte jeweils bis zu 200 g wiegen können und nachfolgende Früchte weniger Gewicht haben.150 g Produkt enthalten 3 % Zucker.

Aufgrund des hohen Zuckergehalts von Tomaten können sie zur Herstellung von Saft und Püree verwendet werden. Darüber hinaus wird „Hali-gali“ häufig zum Beizen und zur Haushaltskonservierung verwendet.

Vorteile und Nachteile

Zu den positiven Aspekten der „Hali-Gali“-Tomaten zählen Folgendes:

  • Beständigkeit gegen instabile Temperaturen.
  • Beständig gegen Feuchtigkeitsmangel, sodass „Hali-gali“ sogar auf dem Balkon angebaut werden kann.
  • Es enthält viel Zucker und schmeckt daher auch Kindern.
  • Eine früh reifende Sorte, die drei Monate lang Früchte trägt.

Die einzigen Nachteile sind die Notwendigkeit, die Büsche regelmäßig zu füttern und der relativ geringe Ertrag.

Krankheiten und Schädlinge

Ein weiteres charakteristisches Merkmal von „Hali-gali“, für das die Sorte bei Gärtnern ihre Fans gefunden hat, ist die Krankheitsresistenz. Um die Immunität der Pflanze gegen Krankheiten und Schädlinge weiter zu stärken, muss sie gepflegt werden. Dazu gehört die rechtzeitige Bewässerung der Büsche, die Belüftung des Gewächshauses, wenn Tomaten in Innenräumen angebaut werden, die Lockerung des Bodens und die Bereitstellung ausreichender Beleuchtung für das Gewächshaus.

Khali-Gali-Tomaten sind anfällig für Thripse und Melonenblattläuse. Um sie zu bekämpfen, verwenden Gärtner am häufigsten ein spezielles Präparat „Bison“. Wenn Sie Tomaten im Freiland anbauen, können diese durch den Kartoffelkäfer verdorben werden. Um den Schädling loszuwerden, können Sie das Medikament „Prestige“ verwenden.

Merkmale der Samenaussaat

Da die Anzucht der Sämlinge zwei bis drei Monate dauert, sollte die Aussaat Ende Februar oder Anfang März erfolgen. In dieser Situation überstehen junge Sträucher die Transplantation leichter, sind weniger krank und bilden schneller ihre ersten Blütenstände.

Beratung! Es ist besser, die Samen in niedrigen Kisten auszusäen. Wenn Sie sie nach der Aussaat mit Folie abdecken, erscheinen die ersten Tomatensprossen früher.

Mit dem Pflücken muss begonnen werden, nachdem die Sämlinge eine Höhe von ca. 5 cm erreicht haben.

Umpflanzen

Der frühreifende „Hali-gali“ trägt gut Früchte auf der gut beleuchteten Südseite des Grundstücks. Um bessere Erträge zu erzielen, müssen Tomaten außerdem jedes Jahr an verschiedenen Orten gepflanzt werden. Andernfalls werden Krankheiten, die den Winter im Boden überleben, auf neu gepflanzte Büsche übertragen. Qualität und Quantität der Ernte werden darunter leiden.

Tomaten entwickeln sich besser auf Flächen, auf denen zuvor Hackfrüchte, Hülsenfrüchte und Grünpflanzen wuchsen. Der von Kartoffeln hinterlassene Boden ist für den Tomatenanbau nicht geeignet.

Wenn Sie einen kleinen Garten haben, können Sie mehrere Tomatensorten in einem Beet pflanzen. Sämlinge können nach dem Ende des Frosts, nämlich in der ersten Junihälfte, im Freiland gepflanzt werden. Wenn es um die Anpflanzung in einem Gewächshaus geht, können die Sämlinge Mitte Mai umgepflanzt werden.

Warnung! Damit die Sämlinge an einem neuen Ort Wurzeln schlagen können, sollte die Pflanzung entweder abends oder bei bewölktem Wetter erfolgen.

Die Bodentemperatur beim Umpflanzen von „Hali-gali“-Tomaten sollte nicht unter 15℃ liegen. Der Zeitraum für das Pflanzen von Setzlingen im Freiland kann je nach Wohnort variieren. In der Nicht-Chernozem-Zone werden beispielsweise Tomaten in den ersten zehn Tagen im Juni im Garten und in den letzten zehn Tagen im April im Gewächshaus gepflanzt. Auf 1m2 Sie können nicht mehr als 6 Büsche pflanzen.

Niedrig wachsende Tomatensorten werden im Abstand von 40 cm und hohe Sorten im Abstand von 50 cm gepflanzt.

Beim Pflanzen werden die Stängel vertikal platziert, wodurch der Erdtopf vertieft wird, um den Wachstumspunkt der Kulturpflanze nicht zu begraben. Nach dem Pflanzen sollten Tomaten großzügig gegossen werden.

Wachsend

Die Pflege bestimmter Sorten besteht aus folgenden Manipulationen:

  • Hilling wird mehrmals durchgeführt. Das erste Mal sollte dies zwei Wochen nach dem Pflanzen der Sämlinge erfolgen. Die nächste Häufung erfolgt nach weiteren 14 Tagen und so weiter noch 2 Mal.
  • Der Boden sollte regelmäßig gelockert werden, da der Boden um das Wurzelsystem während der gesamten Wachstumsphase luftig bleiben sollte.
  • Die Bewässerung erfolgt nach Bedarf.
  • Durch das Kneifen können Sie einen Busch mit einem oder mehreren Trieben bilden. Während der gesamten Entwicklungszeit des Busches sollten achselständige Blütenstände entfernt werden, da sie dem Busch die Kraft nehmen und dadurch der Tomatenertrag sinkt. Zum gleichen Zweck werden auch die unteren Blätter entfernt.
  • Düngemittel werden 2 Wochen nach der Aussaat im Freiland oder im Gewächshaus ausgebracht. Die nächste Düngung erfolgt nach dem Erscheinen der zweiten Blütenstände.

Beratung! Um die Bestäubung der Blüten zu verbessern, schütteln einige Gärtner die Büsche von Zeit zu Zeit leicht. Dies geschieht tagsüber von 12 bis 15 Stunden. Tomaten mit Stempeln werden leicht gewässert, damit der Pollen leichter daran haften bleibt.

Grundversorgung

„Hali-Gali“-Tomaten entwickeln sich gut, wenn Sie unter den Büschen organischen Dünger, zum Beispiel eine Lösung aus Harnstoff oder Königskerze, ausbringen. Bei der zweiten Fütterung werden Phosphor-Kalium-Dünger verwendet. Sie werden gemäß den Anweisungen für die Arzneimittel verdünnt.

Wie oben erwähnt, müssen Tomatensträucher der Sorte „Hali-gali“ gekniffen werden. Es ist kein Geheimnis, dass Stiefkinder an derselben Stelle wachsen können. Wenn Sie sie also zum ersten Mal entfernen, sollten Sie kleine Stümpfe zurücklassen.

Die Bedeutung des Gießens darf nicht unterschätzt werden. Dies ist besonders wichtig in Zeiten intensiven Buschwachstums und intensiver Blüte. Während der Fruchtzeit sollte die Bewässerung reduziert werden, da sonst die Tomatenfrüchte platzen. Die Bewässerung erfolgt nur an der Wurzel.

Wir laden Sie auch ein, sich ein thematisches Video zum Anbau von Tomaten auf dem Balkon anzusehen:

Rezensionen

Swetlana
Letztes Jahr haben wir „Hali-gali“-Tomaten zum Einmachen angebaut. Hervorragende Sorte, ideal für diesen Zweck. Aber für die Verwendung in Lebensmitteln zur Zubereitung frischer Salate würde ich andere Sorten bevorzugen. Der Geschmack der dicken Tomatenschale gefiel mir nicht.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen