Inhalt
Wer hat gesagt, dass Tomaten nur rund und rot sein sollten? Obwohl dieses Bild den meisten Menschen seit ihrer Kindheit bekannt ist, hat das Aussehen des Gemüses, das Sie sehen, in den letzten Jahrzehnten keine Bedeutung mehr. Um genau zu verstehen, was vor Ihnen liegt, müssen Sie die Frucht nicht nur genau betrachten, sondern sie am besten auch anschneiden. Beispielsweise ähneln die in letzter Zeit sehr beliebten Paprikatomaten nicht nur im Aussehen, sondern manchmal auch im Querschnitt stark ihren Artgenossen aus der Familie der Nachtschattengewächse, den Gemüsepaprika.
Was ist das für eine Sorte – Paprikatomaten? Oder ist das eine eigene Sorte? Und wie kann man ihre Vielfalt verstehen und verstehen, was der Realität entspricht und was nur die Fantasie der Hersteller ist? All dies können Sie in diesem Artikel erfahren, der einer so exotischen und sehr attraktiven Tomatensorte wie Paprikatomaten gewidmet ist.
Sortenvielfalt
Die ersten Paprikatomaten tauchten vor etwa 20 Jahren in Russland auf und waren zunächst ausschließlich durch ausländische Sorten und Hybriden vertreten.Doch bereits im Jahr 2001 erschien die erste Sorte und wurde im russischen Staatsregister eingetragen, die den Namen „Paprikatomate“ trug. Bald nach ihrem Erscheinen auf Märkten und in Amateursammlungen waren paprikaförmige Tomaten in anderen Farben als Rot zu sehen – Orange, Gelb, Rosa.
Nach einiger Zeit erschienen paprikaförmige Tomaten mit sehr attraktiven und originellen Farben, mit Streifen, Flecken und Streifen.
In den 2010er Jahren erschien die kubanische schwarze Pfeffertomate und wurde von vielen Gärtnern aktiv angebaut. Natürlich war diese Tomatensorte damals absolut exotisch, da es bis heute nicht viele Sorten schwarzer Tomaten gibt, die sich auch in Ertrag und Geschmackseigenschaften unterscheiden.
Schließlich haben sich für die rauen klimatischen Bedingungen im Freiland in vielen Regionen Russlands mit kurzen und kühlen Sommern Tomatensorten nationaler Selektion aus Minusinsk als vielversprechend erwiesen. Darunter tauchte auch eine langfruchtige, pfefferförmige Tomate auf, die die Aufmerksamkeit sowohl von Amateuren als auch von Profis auf sich zog, die sich leidenschaftlich für den Anbau verschiedener interessanter Tomaten interessierten.
Paprikatomaten unterscheiden sich nicht nur in der Farbe und dem Aussehen der Früchte. Einige von ihnen sind unbestimmt, während andere nicht mehr als 70–80 cm groß werden und ihr Wachstum danach begrenzt ist. Auch die Ertragsindikatoren sowie die Eigenschaften der Tomaten selbst können erheblich variieren.
Aber alle diese Sorten zeichnen sich, abgesehen von ihrer ungewöhnlich länglichen Form, durch ihre nicht sehr frühe Reifung und ihr recht dichtes, fleischiges Fruchtfleisch aus, das sowohl für Salate als auch für die Konservenherstellung ideal sein kann.
Verifizierte und registrierte Sorten
Für Anfänger im Gartenbau ist es sehr schwierig, die endlose Vielfalt an Tomatensorten, auch nur in Form von Paprika, zu verstehen und zu verstehen, welche davon speziell für die jeweiligen Wachstumsbedingungen geeignet ist.
Zunächst können wir davon ausgehen, dass nicht alle beliebten Pfeffertomatensorten im russischen Staatsregister eingetragen sind.
Daher beginnt die Überprüfung der beliebtesten Tomatensorten mit denen, die derzeit offiziell registriert sind.
Die folgende Tabelle zeigt die Hauptmerkmale aller registrierten Pfeffersorten.
Sortenname | Jahr der Eintragung in das staatliche Register | Merkmale des Buschwachstums | Reifezeit | Durchschnittliches Gewicht der Früchte in Gramm | Beurteilung des Fruchtgeschmacks | Durchschnittlicher Ertrag (kg) pro Quadratmeter. Meter |
Pfefferförmig | 2001 | Unbestimmt | Mittelreif | 75-90 | Gut | 6-6,5 |
Pfefferriese | 2007 | Unbestimmt | Mittelreif | 150-200 | exzellent | Ungefähr 6 |
Pfeffergelb | 2007 | Unbestimmt | Mittelreif | 65-80 | exzellent | 3 — 5 |
Pfefferorange | 2007 | Unbestimmt | Mittelreif | 135-160 | exzellent | Gegen 9 |
Pfefferrot | 2015 | Unbestimmt | Mittelreif | 130-160 | Gut | 9-10 |
Pfefferförmig. Robust | 2014 | Bestimmend | Mittelreif | 140 | exzellent | 4-5 |
Pfeffer Himbeere | 2015 | Bestimmend | Mittelfrüh | 125-250 | exzellent | 12-15 |
Pfefferförmig
Diese Tomatensorte wurde von Spezialisten des Agrarunternehmens NK.LTD erworben und war eine der ersten, die bereits 2001 registriert wurde. Als erste pfefferförmige Tomate verdient sie natürlich Beachtung, auch wenn sie in einigen Eigenschaften ihren späteren Brüdern unterlegen ist. Die Sorte kann traditionell wie die meisten Paprikatomaten als Zwischensaison-Sorte eingestuft werden. Die Reifung der Tomaten erfolgt etwa 110–115 Tage nach der Keimung.
Paprikatomaten gehören zu den unbestimmten Sorten. Mit der richtigen Agrartechnologie können Erträge von 6,5 bis 8 kg pro Quadratmeter erreicht werden. Meter. Im Durchschnitt sind Tomaten klein, aber unter guten Bedingungen erreichen sie ein Gewicht von 100–120 Gramm.
Sie eignen sich auch gut zum Einmachen ganzer Früchte, da sie problemlos in Gläser jeder Größe passen.
Riese
Bereits 2005 kreierten die sibirischen Züchter Z. Schott und M. Gilev die Tomatensorte Pepper Giant. Im Jahr 2007 wurde es vom Agrarunternehmen Demetra-Sibir aus Barnaul registriert. Der Name dieser Sorte spricht für sich. Aber ihre Früchte können im Vergleich zur Vorgängersorte nur als gigantisch bezeichnet werden. Von den Eigenschaften und dem Aussehen her ähnelt die Tomate stark der Paprika-Tomatensorte.
Das durchschnittliche Gewicht ihrer Früchte beträgt zwar etwa 200 Gramm, bei guter Pflege kann sie aber auch 250-300 Gramm erreichen. Die Farbe der Tomaten im Stadium der Vollreife ist tiefrot. Tomaten können eine Länge von 15 cm erreichen und haben einen süßen, reichen Tomatengeschmack. Tomaten eignen sich sehr gut für Salate, zum Trocknen und zum Füllen.
Rezensionen
Sommerbewohner und Gärtner waren sich einig über die pfefferförmige Riesentomatensorte und freuen sich, sie auf ihren Parzellen anzubauen.
Gelb
Im Jahr 2005 wurde das Sortiment an gelben Tomaten durch eine neue Sorte pfefferförmiger Tomaten ergänzt. Der Autor und Urheber der Sorte war L.A. Myazina.
Die Sorte wird als unbestimmt und Zwischensaison klassifiziert. Die Tomaten selbst werden klein, haben eine mittlere Dichte und einen leuchtend gelben Farbton. Wie die meisten gelben Tomaten haben sie einen ausgezeichneten Geschmack.
Resistent gegen viele Krankheiten, einschließlich Tabakmosaikvirus, Wurzelfäule und Blütenendfäule.
Unter anderen interessanten gelben paprikaförmigen Tomaten können folgende Sorten erwähnt werden:
- Römische Kerze;
- Midas;
- Bananenbeine;
- Goldener Fangzahn.
Orange
Gleichzeitig entwickelten Spezialisten des Agrarunternehmens Agros die Tomatensorte Orange Pepper. Pflanzen dieser Sorte sind außerdem unbestimmt und müssen daher unbedingt gekniffen und gestützt werden.
Tomaten sind größer als ihre gelben Gegenstücke und wiegen durchschnittlich 135-160 Gramm. Die Früchte zeichnen sich durch einen hervorragenden Geschmack und einen guten Ertrag aus, der mehr als 9 kg pro Quadratmeter betragen kann. Meter. Es ist interessant, dass Tomaten mit solch erstaunlichem Aussehen und Geschmack problemlos im Freiland in der Mittelzone angebaut werden können. Allerdings sind unter Gewächshausbedingungen Rekordertragszahlen leichter zu erreichen.
Rezensionen
Laut Bewertungen gilt diese Tomatensorte in Bezug auf alle Indikatoren als eine der besten Orangentomaten.
Rot
Die Red Pepper-Tomate wurde 2015 von Züchtern des Agrarunternehmens Aelita erworben. Im Allgemeinen ist diese Sorte nicht besonders bemerkenswert. Alle ihre Eigenschaften sind der Orangen-Pfeffer-Tomate sehr ähnlich.Nur die Farbe von Tomaten ähnelt eher dem traditionellen Rot, und der Ertrag kann im Durchschnitt etwas höher sein als bei Orangenpfeffer.
Im Allgemeinen sind die Sorten der roten paprikaförmigen Tomaten am bekanntesten und unter ihnen die beliebtesten:
- Scharlachroter Mustang;
- Banane;
- Italienische Spaghetti;
- Peter der Große;
- Roma;
- Tschukhloma.
Purpur
Eine weitere interessante Tomatensorte wurde erst kürzlich, im Jahr 2015, von Züchtern aus Nowosibirsk erworben – Pfeffer-Himbeere. Im Gegensatz zu anderen Sorten ist sie deterministisch, das heißt, ihr Wuchs ist begrenzt und die Sträucher wachsen recht kompakt.
Tomaten sind recht groß, ihr Gewicht liegt im Durchschnitt zwischen 125 und 250 Gramm. Wenn sie vollreif sind, erhalten sie einen wunderschönen purpurroten Farbton. Und sie reifen nicht so lange – etwa 100 Tage – und können daher als frühreifende Sorten eingestuft werden. Vor allem aber haben sie einen hervorragenden, zuckersüßen Geschmack, der sogar mit den bekannten Fleischsalatsorten wie „Bull's Heart“ mithalten kann.
Robust
Diese Paprikatomatensorte erschien ebenfalls erst vor relativ kurzer Zeit, im Jahr 2014, erfreut sich jedoch bei Gärtnern bereits großer Beliebtheit. Die Erklärung für diese Beliebtheit ist ganz einfach: Die Sorte ist nicht nur determiniert, sondern auch standardisiert. Die Sträucher werden nur 40 cm hoch und wachsen sehr kräftig und gedrungen, was sich im Namen der Sorte widerspiegelt. Es lässt sich sehr einfach im Freiland anbauen, passt sich leicht an unterschiedliche Wetterbedingungen an und weist eine gute Resistenz gegen verschiedene Krankheiten auf. Die Sorte ist eine frühreifende Sorte und reift 100–110 Tage nach der Keimung.
Die Früchte entwickeln eine schöne rosa Farbe, obwohl der Stiel einen grünen Fleck behalten kann, der den Geschmack überhaupt nicht beeinträchtigt. Pfeffertomaten Krepysh sind sehr lecker, süß und haben ein Durchschnittsgewicht von etwa 150 Gramm. Der Ertrag dieser Sorte ist nicht zu hoch, etwa 4 kg pro Quadratmeter. Aber seine Schlichtheit und Geschmackseigenschaften rechtfertigen diesen Nachteil.
Weitere beliebte Pfeffersorten
Viele Tomatensorten werden von Sommerbewohnern gerne angebaut, obwohl sie es nicht geschafft haben, in das staatliche Register aufgenommen zu werden. Leider können ihre Eigenschaften je nach Herstellerunternehmen stark variieren.
Gestreift
Das Aussehen der Paprika-Streifentomate fasziniert den unerfahrenen Gärtner sofort – gelbliche Streifen und Flecken unterschiedlicher Größe heben sich deutlich von einem rot-orangefarbenen Hintergrund ab.
Die Sorte ist mittelfrüh, das heißt, sie reift innerhalb von 105-110 Tagen. Gärtner, die ihn anbauen, haben unterschiedliche Meinungen über seine Wuchskraft. Die meisten behaupten, dass es zielstrebig ist und nicht höher als 70 cm wird.
Die Tomaten sind mit 100-120 Gramm recht groß und werden in Büscheln an den Sträuchern zusammengebunden. Eine Traube kann 7-9 Früchte enthalten und am Strauch bilden sich bis zu 5-6 Büschel.
Tomaten haben eine dicke Schale und eignen sich daher ideal zum Einmachen. Aufgrund ihres guten Geschmacks eignen sie sich durchaus für Salate, allerdings gehen hier die Meinungen der Gärtner auseinander. Viele glauben, dass sie ideal zum Einmachen geeignet sind, da sie in Gläsern sehr schön aussehen, aber wenn sie frisch sind, gibt es Sorten, die saftiger und schmackhafter sind.Darüber hinaus sind sie vor dem Hintergrund der allgemeinen Schlichtheit nicht resistent gegen Blütenendfäule von Tomaten.
Langes Minusinsk
Diese Sorte der Volksselektion wird als unbestimmt eingestuft und kann in 2 oder maximal 3 Stielen gezüchtet werden. Es reift nicht sehr früh, 120-130 Tage nach dem Auflaufen. Tomaten sind länglich, haben am Ende eine Tülle, sind fleischig und enthalten nur sehr wenige Samen. Das Gewicht variiert zwischen 100 und 200 Gramm. Wenn die richtigen landwirtschaftlichen Praktiken befolgt werden, können sie aus einem Busch bis zu 4-5 kg Früchte produzieren. Gleichzeitig für 1 qm. Pro Meter sollten nicht mehr als 4 Pflanzen gesetzt werden.
Tomaten lassen sich gut lagern, an einem kühlen Ort sind sie fast bis Dezember haltbar.
Kubanisches Schwarz
Diese Tomatensorte hat viele verschiedene Namen – kubanischer Pfeffer, schwarzer Pfeffer, brauner kubanischer Pfeffer. Sie reift recht spät, in Gewächshäusern kann sie bis zu 3 Meter hoch werden. Im Freiland sind die Büsche meist kompakter – etwas mehr als einen Meter.
Gute Ertragsergebnisse werden erzielt, wenn man sie in zwei Stämmen anbaut. Der Ertrag kann unter guten Bedingungen bis zu 10-12 kg pro Busch betragen.
Die Früchte selbst haben eine sehr originelle Form, nicht sehr länglich, aber gewellt, die Farbe ist bei Vollreife eher braun, nicht ganz schwarz. Der Geschmack ist sehr gut, obwohl viele Leute die eher dicke Schale bemängeln. Das durchschnittliche Gewicht beträgt 200-350 Gramm, kann aber 400 Gramm überschreiten.
Abschluss
So ermöglicht die Vielfalt der pfefferförmigen Tomatensorten auf Wunsch den Anbau der gesamten Farb- und Größenpalette auf dem Grundstück und zu unterschiedlichen Reifezeiten.