Inhalt
Nachdem er Informationen über die Sorte gesammelt und Rezensionen gelesen hat, entscheidet sich der Gärtner oft für die Linda-Tomate. Doch als er die Samen holen will, stößt er auf ein gewisses Problem: Es stellt sich heraus, dass es zwei Tomatensorten mit diesem Namen gibt. Und das sind zwei völlig unterschiedliche Tomaten. Die erste Linda-Tomate ist eine Frucht einheimischer Selektion und gehört zur Unterart der Kirsche. Die zweite Tomate heißt Linda F1 und ist das Ergebnis der Arbeit japanischer Züchter. Sie trägt große, schöne Früchte.
Eigenschaften und Beschreibungen der Tomatensorte Linda finden Sie in diesem Artikel. Hier wird auch ein Foto eines Busches zweier Sorten präsentiert und die wichtigsten Regeln für den Anbau jeder dieser Tomaten beschrieben.
Charakteristisch
Linda-Tomaten haben eine sehr frühe Reifezeit. Diese Pflanze gehört zur bestimmten Art und trägt kleine Kirschfrüchte. Diese Tomatensorte ist für den Innenanbau gedacht und findet sich daher häufig auf Balkonen und Loggien; sie gedeiht auch gut im Zimmer, auf der Fensterbank.
Ausführliche Beschreibung der Sorte Linda:
- sortenreine Tomate, das heißt, der Besitzer kann Samen aus seinen eigenen Früchten sammeln und sie in der nächsten Saison erneut säen;
- die Pflanze ist von einem bestimmten Typ, das heißt, sie hat einen Endwachstumspunkt;
- die Höhe der Büsche überschreitet selten 25-30 cm;
- die erste Fruchttraube wird nach dem siebten Blatt gebunden;
- Blätter sind dunkelgrün, Stängel sind dicht;
- Die Büsche müssen nicht festgebunden werden, sie sind stark genug, um das Gewicht der Ernte zu tragen.
- Tomaten werden auf Fruchtbüscheln gesetzt, die in ihrer Struktur Weintrauben ähneln;
- die Früchte sind rund, gleichmäßig und glatt, tiefrot gefärbt;
- das durchschnittliche Gewicht von Linda-Tomaten beträgt 25-30 Gramm;
- Der Ertrag der Sorte ist hoch (wie bei Kirschtomaten) - bis zu drei Kilogramm pro Quadratmeter;
- Das Pflanzmuster ist dicht - pro Quadratmeter Land können 7-8 Büsche angebaut werden;
- Die Tomate ist resistent gegen Fusarium, Blattfleckenkrankheit und Verticillium.
Gärtner nennen die Tomatensorte Linda Tomaten für die Faulenzer, daher ist dies eine ausgezeichnete Option für Anfänger oder sehr beschäftigte Besitzer.
Kleine, dichte Tomaten eignen sich hervorragend zum Einlegen oder Einlegen, sie ergeben hervorragende Salate, Saucen, rote Früchte sehen beeindruckend aus und dienen als Dekoration für verschiedene Gerichte.
Regeln für den Anbau von Miniaturtomaten Linda
Wie bereits aus der Beschreibung hervorgeht, lassen sich Tomaten dieser Sorte sehr einfach anbauen. Tomato Linda ist perfekt für diejenigen, die in Stadtwohnungen wohnen und kein eigenes Grundstück haben.Ein paar Büsche dieser Tomate können eine Familie mit köstlichem und gesundem frischem Gemüse ernähren.
Die Wachstumsstadien von Kirschtomaten sind wie folgt:
- Ende März Tomatensamen werden in den Boden gesät. Wenn Linda drinnen angebaut wird, können Sie die Tomaten sofort in dauerhafte Behälter säen. Wenn Tomaten in den Garten gebracht werden sollen, müssen zunächst Setzlinge gezogen werden.
- Der Boden zum Anpflanzen von Tomaten sollte locker und nährstoffreich sein. Eine gute Drainage ist wichtig, damit überschüssige Feuchtigkeit nicht im Boden stagniert. Die Samen werden 1-2 cm in die Erde eingegraben, mit einer dünnen Schicht trockener Erde bestreut und die Erde mit Wasser besprüht.
- Sobald die ersten Triebe erscheinen, sollten Tomaten gepflanzt werden Füttern Sie mit einem Komplex aus Mineraldüngern. Tomaten müssen noch mindestens zweimal gedüngt werden: im Stadium der Bildung der Blüten-Eierstöcke und während der Fruchtbildung.
- Damit sich der Busch gut entwickelt, können Sie ihn mit etwas behandeln Wachstumsstimulator für Tomaten. Geeignet ist beispielsweise die Spezialkomposition „Vympel“.
- Die Tomaten gießen sollte sorgfältig durchgeführt werden; bei kleinen Büschen liegen die Wurzeln nahe an der Oberfläche und sind leicht zu waschen. Während das Land austrocknet, wird es mit abgesetztem Wasser bei Raumtemperatur bewässert.
- Damit Tomaten genügend Sonnenlicht haben, werden Töpfe oder Kisten mit Pflanzen auf Fensterbänke gestellt oder auf Balkone oder Loggien gestellt. Wie die Praxis zeigt, Linda-Tomaten müssen nicht zusätzlich beleuchtet werden – Sie vertragen Lichtmangel gut, verzögern ihre Entwicklung nicht und bringen die gleiche reiche Ernte.
- Die ersten Früchte können Anfang Juni geerntet werden. Normalerweise reifen Tomaten in ganzen Trauben. Die Fruchtbildung der Linda-Tomate wird verlängert – die Büsche produzieren von Juni bis Ende September frische Tomaten.
Tomate Linda F1 und ihre Eigenschaften
Diese Tomate ist eine Hybride, die von japanischen Züchtern gezüchtet wurde. Linda F1 unterscheidet sich stark von seinem „Tesque“, da es sich um einen mittelgroßen Strauch mit dickem Stiel und großen Früchten handelt.
Die charakteristischen Merkmale des Hybrids sind wie folgt:
- mittelfrühe Fruchtbildung - 101 bis 106 Tage nach dem Auflaufen;
- Büsche vom bestimmenden Typ müssen richtig geformt werden;
- die Stängel sind dick und kräftig, die Blätter sind groß;
- die Pflanzenhöhe beträgt oft mehr als 70–80 cm;
- Die Linda F1-Tomate wird für den Anbau im Freiland empfohlen, obwohl die Hybride auch in einem unbeheizten Gewächshaus gute Früchte trägt;
- die Früchte haben eine abgerundete, abgeflachte Form;
- die Schale der Tomaten ist dicht, das Fruchtfleisch ist ebenfalls elastisch, sie sind leuchtend rot gefärbt;
- Die Tomate schmeckt angenehm süß-sauer, gut genug für eine Hybride;
- die Früchte sind hervorragend haltbar und für den Transport geeignet;
- das Gewicht der Tomaten variiert stark – von 100 bis 350 Gramm;
- die Hybride ist resistent gegen Fusarium und Verticillium, Tomaten werden selten von Knollenfäule befallen;
- Der Hybridertrag ist hoch.
Die Tomatensorte Linda F1 eignet sich hervorragend für den kommerziellen Anbau, weshalb Landwirte und Gärtner im ganzen Land sie lieben. Das Aussehen der Früchte ist sehr marktfähig. Die Tomate eignet sich zum Frischverzehr, zum Einmachen ganzer Früchte, zur Zubereitung von Salaten, warmen Gerichten, Saucen und Säften.
Der Hybrid zeichnet sich durch seine Haltbarkeit und Schlichtheit aus; Tomaten dieser Art werden sogar auf großen landwirtschaftlichen Feldern gepflanzt.
Merkmale des Anbaus
Ein Gärtner wird mit einer Hybridtomate keine Probleme haben: Die Tomate erfordert keine aufwendige Pflege, wird selten krank und erfreut sich einer stabilen und reichlichen Ernte.
Um die Tomate Linda F1 anzubauen, müssen Sie Folgendes tun:
- 55-60 Tage vor der geplanten Einpflanzung in den Boden ist dies erforderlich Samen für Setzlinge säen. Hybridsämlinge werden wie immer gezüchtet: Die Samen werden auf nahrhaftem, lockerem Boden ausgelegt, mit Erde oder Torf bestreut und mit Wasser bewässert.
- Die ersten Triebe sollten in 5-6 Tagen an einem warmen Ort unter der Folie erscheinen. Nun werden die Tomatensämlinge an einen hellen Ort gebracht.
- Wenn die Pflanzen zwei echte Blätter haben, Tomaten tauchen - in separate Behälter umgepflanzt.
- Während der Tauchphase wird empfohlen, die erste durchzuführen Füttern Linda. Dazu ist es besser, einen für Tomaten bestimmten Mineralstoffkomplex zu verwenden.
- Tomaten werden nach dem Schema an einem festen Ort gepflanzt - 4 Büsche pro Quadratmeter.
- Die Pflege von Tomaten ist einfach: regelmäßiges Gießen (vorzugsweise Tropf), Düngung, Jäten, Schutz vor Krankheiten und Schädlingen.
- Dieser Hybrid muss gepflegt werden: Normalerweise bleibt der erste Stiefsohn unter dem Blütenknoten und der zweite direkt darüber. Linda kann in einem, zwei oder drei Stielen gezüchtet werden.
- Der Busch muss nicht gebunden werden, da seine Stängel ziemlich kräftig sind.
Der Gärtner muss verstehen, dass die Samen von Hybridtomaten um ein Vielfaches teurer sind als das Pflanzmaterial für Sortenkulturen. Das ist verständlich, denn um einen Hybriden zu erhalten, müssen die Züchter lange und mühsame Arbeit leisten. Darüber hinaus bleibt das Gen nicht länger als eine Saison in seiner reinen Form – es ist nicht möglich, Samen aus der eigenen Ernte zu sammeln.
Rezension
Ergebnisse
Es stellte sich heraus, dass zwei Tomaten mit demselben Namen völlig unterschiedlich waren. Sie haben nur eines gemeinsam: Linda-Tomaten bereiten dem Gärtner keine Probleme, da sie sehr unprätentiös sind.
Die Sorte Linda eignet sich für den Innenanbau und schmückt Balkone und Veranden. Kleine, leckere Früchte sorgen für Abwechslung auf der Speisekarte und dienen als Dekoration für Salate und andere Gerichte.
Hybridtomaten wachsen am besten auf weitläufigen Flächen, auf landwirtschaftlichen Feldern, eignen sich aber auch gut für einen kleinen Landgarten oder ein einfaches Gewächshaus. Diese Früchte werden Sie mit ihrer Größe, ihrem fleischigen Fruchtfleisch und ihrer langen Haltbarkeit begeistern.