Inhalt
Jeder Gärtner versteht, dass es unmöglich ist, eine gute Ernte zu erzielen, ohne Schädlinge und Krankheiten zu behandeln. Mittlerweile ist die Palette der Chemikalien sehr vielfältig, doch nur einige von ihnen verfügen über ein breites Wirkungsspektrum und vereinen gleichzeitig akarizide, insektizide und fungizide Eigenschaften. Eines dieser universellen Produkte ist das Sprühpräparat Dnok. Um es jedoch richtig verwenden zu können, müssen Sie zunächst die Anweisungen lesen.
Die nachhaltige Wirkung der Anwendung von „Dnok“ hält 1 Monat an
Beschreibung des Arzneimittels
Das Fungizid „Dnok“ hat eine zweite Toxizitätsklasse. Das bedeutet, dass es bei falscher Anwendung Pflanzen und der menschlichen Gesundheit schaden kann.
Verbindung
Das Fungizid wird in Form eines gelben Pulvers mit starkem unangenehmen Geruch hergestellt. Der Hauptwirkstoff ist Dinitroorthokresol, das in einer Konzentration von 40 % vorliegt. Weitere Inhaltsstoffe sind Natrium- und Ammoniumsulfat. Dadurch erhöht sich die Wirksamkeit von „Dnok“ und der Wirkstoff wird gleichmäßig im Produkt verteilt.
Funktionsprinzip
Beim Besprühen von Pflanzen hemmt das Fungizid „Dnok“ die Entwicklung von Pilzsporen und verhindert deren Vermehrung. Und da das Produkt auch akarizide und insektizide Eigenschaften hat, vernichtet es auch Larven und Erwachsene überwinternder Schädlingsarten. Die maximale Konzentration des Wirkstoffs im Pflanzengewebe wird 48 Stunden nach der Behandlung des Gartens mit „Dnok“ aufgezeichnet. Das positive Ergebnis ist bereits 4 Tage nach dem Besprühen der Blätter deutlich zu erkennen.
Gegen welche Krankheiten und Schädlinge werden sie eingesetzt?
Laut den Bewertungen erfahrener Gärtner vereinfacht das Präparat „Dnok“ zum Besprühen des Gartens die Pflanzenpflege, da eine Behandlung mehrere ersetzt.
Das Präparat sollte auf überwinternde Schädlingsarten gesprüht werden:
- Schuppeninsekt;
- Blattroller;
- Blattlaus;
- Milben;
- Langweiler;
- Mol;
- Motte;
- falsche Schildlaus;
- Wurm.
Aufgrund seiner Vielseitigkeit kann Dnok gegen die meisten Pilzkrankheiten eingesetzt werden, die im Winter an Bäumen, Beerensträuchern und Weintrauben fortbestehen.
Der Einsatz des Arzneimittels ist gerechtfertigt, wenn:
- Schmierblutungen;
- Lockigkeit;
- Moniliose;
- Schorf;
- Kokkomykose;
- Oidium;
- Anthracnose;
- Nekrose;
- Cercosporiose;
- Rost;
- Echter Mehltau;
- Graufäule;
- mild.
Blühende Knospen, Eierstöcke, junge Triebe und Knospen reagieren empfindlich auf die Wirkung von „Dnok“
Verbrauchsraten
Die Menge des Arbeitspräparats „Dnoka“ variiert je nach der zu behandelnden Kulturpflanze. Um eine maximale Wirksamkeit zu erzielen, sollten Sie daher die Anweisungen genau befolgen. Eine Überdosierung kann negative Folgen für die Pflanzen haben.
Empfohlener Verbrauch der Dnoka-Arbeitslösung:
- 10l/100 qm m. – Steinobstbäume;
- 15l/100 qm m. – Kernobst, Beerensträucher;
- 8 l/10 qm m. - Trauben.
Anwendungsgebiet
Das Sprühpräparat „Dnok“ ist laut Gebrauchsanweisung für die Frühjahrs- und Herbstbehandlung von Gärten und Weinbergen im industriellen Maßstab bestimmt. Das Fungizid zerstört Krankheitserreger, die auf Pflanzen überwintern.
Kann es von Gärtnern und Gärtnern verwendet werden?
Aufgrund der hohen Toxizität von Dnok ist die private Nutzung nicht zu empfehlen. Experten zufolge kann das Fungizid jedoch zur Behandlung von Bäumen und Sträuchern eingesetzt werden, wenn die Pflanzungen 1 km von Wohngrundstücken entfernt liegen. Darüber hinaus ist es wichtig, alle Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Gebrauchsanweisung für das Medikament Dnok
Gemäß den Anweisungen muss zu bestimmten Jahreszeiten „Dnok“ (Doppelschlag) verwendet werden. Und auch bei der Zubereitung der Fungizidlösung ist die Dosierung strikt einzuhalten.
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Behandlung mit Dnok?
Das Besprühen mit „Dnokom“ sollte im zeitigen Frühjahr und Spätherbst erfolgen. Im ersten Fall muss die Behandlung durchgeführt werden, bis die Knospen erscheinen. Wenn die Temperatur über Null und nicht unter +4 Grad liegt, sollte daher ein Fungizid verwendet werden. Es ist wichtig, Zeit für die Behandlung zu haben, bevor der Saft zu fließen beginnt, da das Produkt zu diesem Zeitpunkt seine maximale Wirksamkeit zeigt.
Im zweiten Fall sollte das Fungizid nach dem Laubfall und nach Abschluss aller Arbeiten mit dem Boden unter Büschen oder Bäumen verwendet werden, die Lufttemperatur sollte jedoch nicht höher als +5 Grad sein.
Bei der Anwendung von „Dnoka“ im Herbst werden die Äste, der Stamm und die oberste Erdschicht mit abgefallenen Blättern besprüht. Für diese Behandlung wird die Verwendung einer 0,5-1%igen Fungizidlösung empfohlen. Bei niedrigen Lufttemperaturen dringt der Wirkstoff von „Dnoka“ bis zu einer Tiefe von 7 cm in den Boden ein und vernichtet so Krankheitserreger und Schädlinge, die nicht nur an der Pflanze, sondern auch in der obersten Bodenschicht überwintern.
Vorbereitung der Lösung
Um die Dnoka-Arbeitslösung vorzubereiten, müssen Sie zunächst 500 ml warmes Wasser in einen separaten Behälter gießen und dann 50–100 g des Arzneimittelpulvers hinzufügen und gründlich umrühren. Anschließend die Flüssigkeitsmenge auf 10 Liter erhöhen.
Das Medikament ist in kaltem Wasser schlecht löslich
Regeln für die Verwendung von Dnok
Je nach Kulturart muss das Fungizid unterschiedlich eingesetzt werden.Bei der Anwendung im Frühjahr sollte die Konzentration des Wirkstoffs 4 % nicht überschreiten, was durch Auflösen von 400 g Pulver in 10 Liter Wasser erreicht wird. Und während der Herbstbehandlung mit „Dnokom“ - nicht mehr als 1 %, bezogen auf 100 g Produkt pro Eimer Wasser.
Behandlung von Obstbäumen mit Dnok
Das Medikament „Dnok“ wird für den Einsatz bei Steinobstbäumen (Aprikose, Pflaume, Kirsche, Pfirsich) und Kernobst (Apfel, Birne, Quitte) empfohlen.
Die Behandlung sollte gegen folgende Schädlinge erfolgen:
- Schuppeninsekt;
- Arten von Zecken;
- Langweiler;
- Blattroller;
- Mol;
- Blattlaus;
- Flohsamen;
- Motte.
Das rechtzeitige Besprühen von Bäumen mit „Dnok“ trägt außerdem dazu bei, Krankheitserreger wie Locken, Fleckenbildung, Clasterosporiasis, Kokkomykose, Moniliose und Schorf zu zerstören. Der Verbrauch der Fungizid-Arbeitslösung beträgt 10-15 Liter pro 100 Quadratmeter. m Pflanzungen.
So verwenden Sie Dnok für Trauben
Vor der Verarbeitung dieser Ernte sollte zunächst ein Schnitt erfolgen. Sie müssen mit dem Verfahren unmittelbar nach Abschluss der Vorbereitungsphase beginnen.
Die Behandlung von Weintrauben mit „Bottom“ hilft, die Ausbreitung von Milben, Schildläusen und Blattläusen zu verhindern. Als Fungizid ist dieses Medikament wirksam gegen:
- Anthracnose;
- Oidium;
- Schmierblutungen;
- Cercospora;
- Nekrose.
Der Verbrauch der Dnoka-Arbeitslösung sollte in diesem Fall 8 Liter pro 100 m² nicht überschreiten. M.
Es muss gesprüht werden, bevor der Saft in die Pflanzen zu fließen beginnt.
Beerensträucher mit Dnok besprühen
Dieses Medikament wird auch zur Verarbeitung von Stachelbeeren und Johannisbeeren empfohlen. Laut Anleitung hilft es loszuwerden:
- Blattläuse;
- Schuppeninsekten;
- Blattroller;
- Motte;
- falsche Schuppeninsekten;
- Zecken.
Auch der Einsatz dieses Fungizids gegen Krankheiten wie Mehltau, Septoria, Rost, Flecken und Anthracnose ist gerechtfertigt.Die Durchflussmenge der Arbeitsflüssigkeit beim Besprühen von Sträuchern sollte innerhalb von 15 Litern pro 100 m² liegen. M.
Vorteile und Nachteile
„Dnok“ hat wie andere Medikamente Vor- und Nachteile. Bevor Sie eine Wahl treffen, müssen Sie sich daher vorab mit ihnen vertraut machen.
Vorteile von „Dnok“:
- Vielseitig einsetzbar.
- Breites Wirkungsspektrum.
- Sparsamer Verbrauch.
- Langanhaltende Schutzwirkung.
- Bezahlbarer Preis.
Zu den Nachteilen des Fungizids gehört die Toxizitätsklasse 2, die erhöhte Sicherheitsmaßnahmen erfordert. Darüber hinaus können Sie junge Sämlinge nicht mit „Dnok“ besprühen, da dies zu einer Verlangsamung ihres Wachstums und zum Auftreten von Verbrennungen an der Rinde führt.
Vorsichtsmaßnahmen
Den Bewertungen zufolge ist „Dnok“ (Doppelschlag) eines der wirksamsten Medikamente, das sich nachteilig auf die häufigsten Gartenschädlinge und Pilzpathogene auswirkt. Aber es muss mit Vorsicht verwendet werden.
Die Arbeit mit dem Fungizid sollte in spezieller Kleidung und einer Schutzmaske im Gesicht erfolgen, da es bei Kontakt der Lösung mit Haut- und Schleimhautbereichen zu starken Reizungen kommt. Das Fungizid darf nicht näher als 2 km von Gewässern entfernt eingesetzt werden.
Nach dem Sprühen müssen Sie duschen, Ihre Arbeitskleidung waschen und die Sprühflasche mit einer Sodalösung auswaschen. Wenn Sie das Wirkpräparat „Dnoka“ versehentlich verschluckt haben, sollten Sie keinen Alkohol, keine heißen Getränke oder Fette trinken und keine Kompressen herstellen.
Aufbewahrungsregeln
Das Fungizid kann nur gelagert werden, wenn die Unversehrtheit der Verpackung erhalten bleibt. Die Haltbarkeit des Pulvers beträgt 3 Jahre ab Herstellungsdatum. Das Produkt sollte an einem dunklen, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Dnoka-Pulver ist explosiv. Platzieren Sie das Produkt daher nicht in der Nähe von Behältern mit brennbaren Flüssigkeiten.
Wie lange ist verdünntes Dnok haltbar?
Die Haltbarkeit der zubereiteten Dnoka-Lösung beträgt nicht mehr als 2 Stunden. Daher muss das Produkt sofort nach der Zubereitung verwendet werden. In diesem Fall ist es notwendig, die für die Verarbeitung erforderliche Menge des Arzneimittels klar zu berechnen, da es unpraktisch ist, es für die zukünftige Verwendung vorzubereiten.
Analoga
In Abwesenheit von „Dnok“ können Sie andere Chemikalien verwenden, die eine ähnliche Wirkung haben. Jeder von ihnen muss gemäß der beigefügten Anleitung verwendet werden.
Analoga von „Dnok“:
- Sauberer Garten Nitro.
- Brunka.
- Nitrafen.
- Sauberer Garten.
Abschluss
Das Sprühpräparat Dnok ist bei richtiger Anwendung hochwirksam. Doch die hohe Toxizität lässt eine weitverbreitete Anwendung nicht zu. Daher empfehlen Experten, „Dnok“ nur in besonderen Fällen zu verwenden, wenn sanfte Medikamente keine positiven Ergebnisse gebracht haben. Und wir sollten nicht vergessen, dass dieses Mittel höchstens alle 3 Jahre angewendet werden darf.