Inhalt
Um Ihren Garten mit grünen Weinreben zu schmücken und eine gute Weinernte zu erzielen, reicht es nicht aus, eine Pflanze anzubauen. Um eine Kultur zu vermehren, kann man natürlich mehrere ausgewachsene Setzlinge kaufen, aber diese sind keineswegs billig und es kann zu Problemen mit der Pflanzenvielfalt kommen. Es ist viel günstiger und zuverlässiger, Weintrauben selbst durch Stecklinge zu vermehren. Als nächstes werden wir in diesem Artikel ausführlich darüber sprechen, wie man Stecklinge im Herbst vorbereitet, wie man sie richtig lagert und keimen lässt. Diese Informationen werden sicherlich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Winzer nützlich sein.
Stecklinge ernten
Auf den ersten Blick ist es recht schwierig, Weintrauben durch Stecklinge zu vermehren. Unter bestimmten Bedingungen beginnen sich Traubenwurzeln sowohl auf grünen als auch auf reifen Teilen der Rebe aktiv zu entwickeln. Der Steckling kann im Frühjahr oder Herbst erfolgen. Herbststecklinge sind vorzuziehen, da die Stecklinge (Chubuk) bei richtiger Lagerung und Bewurzelung bis zum Frühjahr an einem dauerhaften Wachstumsort gepflanzt werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass es in diesem Fall Wurzeln schlägt, liegt bei nahezu 100 %. Im Herbst geerntetes Pflanzenmaterial ist stärker und gesünder.Eine solche Rebe ist in der Lage, schnell Wurzeln und Grün zu bilden und fruchttragende Triebe zu entwickeln.
Die Stecklinge werden im Herbst während der Hauptsaison vorbereitet Traubenreste. Dies darf frühestens 2 Wochen nach dem Blattverlust der Pflanze und vor dem Einsetzen starker Fröste erfolgen. Die Auswahl des Pflanzmaterials muss mit besonderer Qualität erfolgen und sich dabei auf folgende Kriterien konzentrieren:
- Vorzugsweise wählen Sie Rohre mit einem Durchmesser von bis zu 6 mm. Dickere Triebe gelten als Masttrieb und können keine Wurzeln schlagen.
- Die Vermehrung von Trauben durch Stecklinge im Herbst sollte nur mit fruchttragenden, reifen Trieben erfolgen.
- Ein hochwertiger Schnitt sollte hart sein. Beim Biegen ist ein leichtes Knacken zu hören.
- Die Rinde der Rebe sollte eine einheitliche hell- oder dunkelbraune Farbe haben.
- Auf einem Schnitt eines gesunden Stecklings erkennt man eine grüne Farbe. Braune Einschlüsse weisen auf die Entwicklung der Krankheit oder das Einfrieren des Sprosses hin.
- Bei einer Sichtprüfung sollten Sie darauf achten, dass die Oberfläche der Kortikalis keine mechanischen Beschädigungen, Krankheitszeichen und andere Defekte aufweist.
Mit diesen allgemeinen Regeln können Sie für das nächste Jahr nur Pflanzmaterial höchster Qualität vorbereiten. Nachdem Sie in jeder Hinsicht geeignete Triebe ausgewählt haben, können Sie mit dem Stecklingsschnitt beginnen. Ihre Länge sollte mindestens 30 cm betragen, an jedem Chibouk sollten 2-4 Augen übrig bleiben.
Rohre im Winter lagern
Das Schneiden von Weintrauben im Herbst erfordert eine langfristige Winterlagerung des Pflanzenmaterials unter bestimmten Bedingungen bei einer Temperatur von nicht mehr als +40C. Vor der Lagerung werden die Chibouks von allen verbleibenden Blättern, Ranken und Trieben befreit. Abschnitte der Rebe werden mit einem weichen Gummiband oder Seil zu einem Bündel gedreht und bei Bedarf mit einem Etikett versehen, das die Sorte angibt.
Zu den am besten zugänglichen Möglichkeiten zur Lagerung von Traubenstängeln gehören die folgenden:
- Die Lagerung von Traubenschnitten im Keller oder Keller ist nicht schwierig. Das Pflanzmaterial muss lediglich in einem Behälter mit feuchtem Sand vergraben und bis Anfang Februar in einem kühlen Keller aufbewahrt werden.
- Bei der Lagerung im Garten wird ein 50 cm tiefer Graben ausgehoben, dessen Länge der Länge der Traubenstecklinge entsprechen sollte. Auf den Boden des Grabens wird eine 10 cm dicke Sandschicht gegossen, Bündel von Chibouks werden auf den Sand gelegt und mit der restlichen Erde, abgefallenen Blättern, Sägemehl und Stroh bestreut. Auf ein solches Lesezeichen müssen Sie ein Stück Polyethylen legen.
- Die optimale Temperatur zum Aufbewahren von Pflanzenmaterial finden Sie in der Kühlschranktür. Vor der Lagerung im Kühlschrank werden die Traubenstiele 1-2 Tage in kaltem Wasser eingeweicht und dann in eine Plastiktüte gewickelt. Diese Methode eignet sich gut, wenn Weinreben in kleinen Mengen geerntet werden.
Die bequemste Art, Weinreben aufzubewahren, ist natürlich der Keller, aber wenn kein solcher Raum vorhanden ist, ist es vorzuziehen, einen Kühlschrank zu verwenden. Bei der Lagerung der Chubuks müssen Sie bedenken, dass Sie sie bereits im Januar zum Keimen zu Hause herausnehmen müssen.
Methoden zum Bewurzeln von Weinstecklingen
Es wird empfohlen, Ende Januar bis Anfang Februar mit dem Bewurzeln von Weinstecklingen zu beginnen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Rohre aus dem Lager genommen und mit einer Kaliumpermanganatlösung behandelt. Nach der Behandlung sollten die Stecklinge 1-2 Tage in Wasser eingeweicht werden. Unmittelbar vor dem Bewurzeln werden die Stecklinge aufgefrischt. Bei jedem Schnitt werden zwei schräge Schnitte gemacht. In diesem Fall ist es wichtig, dass die Innenseite der Stecklinge beim Schneiden eine grüne Farbe aufweist und mindestens 2 Augen auf dem Steckling selbst verbleiben. Im unteren Teil des Chibouk werden mit einer Nadel oder einer dünnen Messerklinge Kratzer (Rillen) gemacht. Dieser Teil der Rebe wird in Kornevin getaucht. Als nächstes können Sie eine der Root-Methoden auswählen:
Wurzeln in Sägemehl
Dazu müssen Sie leicht angefeuchtetes Sägemehl in einen kleinen Behälter gießen und Schnittbündel hineinlegen. Stellen Sie den Behälter mit Pflanzmaterial auf einen Heizkörper oder ein anderes Heizgerät. Befeuchten Sie das Sägemehl alle 5 Tage. Bereits nach 3 Wochen bilden sich an den Weinreben kleine Wurzeln.
Im Boden wurzeln
Um Wurzeln auf Weinstecklingen wachsen zu lassen, können Sie Nährboden mit niedrigem Säuregehalt verwenden. Es sollte leichten Torf, Sand, Humus und fruchtbaren Boden enthalten. Gießen Sie das Nährsubstrat in halbierte Plastiktöpfe oder Flaschen. Stellen Sie sicher, dass Sie Abflusslöcher in den Boden des Behälters bohren. Beim Befüllen von Töpfen ist eine Drainageschicht aus Kieselsteinen, Blähton oder Ziegelbruch erforderlich. Stecklinge in Nährboden eingesperrt leicht geneigt, wobei 1-2 Knospen über der Bodenoberfläche verbleiben.
Wurzeln im Wasser
Diese Methode zum Bewurzeln von Traubenstielen ist am wenigsten arbeitsintensiv.Um es umzusetzen, müssen Sie etwas Wasser in ein Glasgefäß gießen und die Krüge in den Behälter stellen. Ein Beispiel für ein solches Rooten wird im Video gezeigt:
Die Methode eignet sich perfekt für den Weinanbau zu Hause.
Das richtige Rooten beginnt mit dem Aufbau des Root-Systems. Eine vorzeitige Grünbildung weist auf eine Verletzung dieses Prozesses hin.
Sobald sich das Wurzelsystem im unteren Teil der Stängel zu entwickeln beginnt und die Länge der kleinen Wurzeln 1,5–2 cm erreicht hat, können Sie mit dem Einpflanzen der Traubenstängel in separate Behälter beginnen. Für den Anbau kann der gleiche fruchtbare Boden genutzt werden. Es müssen Behälter mit einem Durchmesser von mindestens 10 cm und einer Tiefe von 20-25 cm ausgewählt werden. Auf den Boden der Behälter muss eine Drainageschicht gegossen werden.
Eine Woche nach dem Pflanzen der Chibouks in getrennten Behältern sollten sie mit Kalium oder Holzasche gedüngt werden. Es ist notwendig, ein Mikroelement in einer Menge von 30 g pro Pflanze hinzuzufügen. Es ist zu beachten, dass für Weinstecklinge in einem frühen Stadium des Anbaus keine stickstoffhaltigen Düngemittel verwendet werden.
Setzlinge in den Boden pflanzen
Zu Hause bewurzelte Stecklinge werden Anfang Mai im Freiland gepflanzt. Zu diesem Zeitpunkt sollten Blätter und kleine Wurzeln an den Traubenstielen erscheinen. Der Pflanzvorgang kann in folgenden Phasen beschrieben werden:
- Zunächst müssen Sie einen sonnendurchfluteten Standort mit gut durchlässigem Boden wählen.
- Graben Sie ein Grundstück unter Zugabe von Humus, Nitroammophosphat und grobem Sand tief aus.
- Bilden Sie eine Landerille mit der erforderlichen Tiefe.
- Legen Sie die Sämlinge in einem Abstand von 30-40 cm voneinander in die Rille.
- Pflanzen Sie Traubensämlinge so tief, dass sich das obere Guckloch in einer Höhe von 7–10 cm über dem Boden befindet.
- Bestreuen Sie den unteren Teil der Sämlinge mit fruchtbarer Erde, die anschließend verdichtet werden muss.
- Nach dem Pflanzen gießen Sie jeden Sämling großzügig und mulchen den Boden.
Wenn alle vorgegebenen Regeln zur Lagerung, Bewurzelung und Pflanzung eingehalten werden, ist die Vermehrung von Weintrauben aus Stecklingen sehr einfach. Bis zum nächsten Herbst können Sie gesunde Sämlinge mit einem ausreichend entwickelten Wurzelsystem bekommen. Nach der Überwinterung im Freiland beginnen die Trauben mit Eintreffen der Wärme aktiv zu wachsen.
Ist es möglich, Weinstecklinge im Herbst direkt in die Erde zu pflanzen?
Die oben vorgeschlagene Methode zur Vermehrung von Trauben durch Stecklinge im Herbst ist recht arbeitsintensiv und mühsam. Es ist notwendig, Stecklinge vorzubereiten, für ihre Sicherheit im Winter zu sorgen und sie kurz vor dem Frühling zu Hause sorgfältig zu bewurzeln. Mit einer Reihe solcher Maßnahmen können Sie viele gesunde und kräftige Sämlinge erhalten. Die Vermehrung von Weintrauben kann aber auch auf einfachere Weise erfolgen, indem die Stängel direkt nach der Ernte in die Erde gepflanzt werden. Diese Anbaumethode ist recht einfach und ähnelt der Vermehrung von Weintrauben durch Schichtung. Um diese Methode zu implementieren, benötigen Sie:
- Bereiten Sie gesunde Stecklinge vor und schneiden Sie die Enden der Rebe schräg ein.
- Platzieren Sie den Steckling in einem vorbereiteten Loch mit einer Tiefe von 50–60 cm in einem Winkel von 45°0.
- Ein Auge sollte über dem Boden bleiben.
- Begraben Sie die Traubenstiele mit fruchtbarer Erde, verdichten Sie sie und gießen Sie sie.
- Vor dem Frost sollte der Chibuki regelmäßig gegossen werden.
- Decken Sie die Weinreben für den Winter mit Blättern, Stroh und Sackleinen ab.
- Wenn die Frühlingswärme eintrifft, sollte die Abdeckung entfernt werden und es ist mit dem Erscheinen grüner Blätter junger Weintrauben zu rechnen.
Diese Methode ist natürlich viel einfacher als die Vermehrung von Trauben aus Stecklingen mit Lagerung und Wurzelbildung zu Hause. Der einzige wesentliche Nachteil dieser Vermehrungsmethode ist die geringe Überlebensrate der Sämlinge. Von der Gesamtzahl der Stecklinge erwachen also nur 60-70 % im Frühjahr. Diese geringe Lebensfähigkeit der Stängel muss auch beim Pflanzen in den Boden berücksichtigt werden: In ein Loch sollten 2 Weinstecklinge gleichzeitig gepflanzt werden. Wenn beide Wurzeln schlagen, muss der schwächste Steckling entfernt werden.
Anhand der oben genannten Informationen können Sie also verstehen, wie Sie Weinstecklinge im Herbst vorbereiten, wie Sie die hergestellten Präparate konservieren und bewurzeln.
Der Videoclip ermöglicht es Ihnen auch, einige offene Fragen zu beantworten und den gesamten Prozess der Weintraubenvermehrung durch Stecklinge mit eigenen Augen zu sehen.
Mit dieser einfachen Methode können Sie aus abgeschnittenen, reifen Trieben eines Strauchs eine ganze Plantage junger Setzlinge züchten. Dies erfordert natürlich etwas Aufwand und Zeit, spart aber Geld für den Kauf bereits gewachsener Setzlinge.