Wie man einen Pool aus Polypropylen herstellt

Der Bau eines Schwimmbades ist teuer. Der Preis für fertige Schüsseln ist exorbitant und Sie müssen auch viel für Lieferung und Installation bezahlen. Wenn Ihre Hände an der richtigen Stelle wachsen, können Sie einen Pool aus Polypropylen selbst zusammenbauen. Sie müssen lediglich Platten aus elastischem Material kaufen, Geräte zum Löten finden und selbst eine Schüssel in der gewünschten Größe zusammenbauen.

Realität oder nur ein Traum

Die meisten Eigentümer von Privathäusern lehnen die Idee, selbst ein Schwimmbad zu installieren, sofort ab. Wenn das Familienbudget es nicht zulässt, kann man von einer Schriftart nur träumen. Allerdings sollten Sie sich beim Komfort nicht einschränken. Die Installation eines Polypropylen-Pools mit eigenen Händen ist nicht schwieriger als der Bau eines Versorgungsblocks.

Der Kauf von Polypropylenplatten für eine Schüssel kostet viel weniger als der Kauf und die Installation einer fertigen Schriftart. Allerdings wird es ein Problem geben, Lötgeräte zu finden. Aufgrund der hohen Kosten lohnt sich die Anschaffung nicht und Sie benötigen den Lötkolben nur einmal. Es ist ideal, Ausrüstung zum Mieten zu finden. Ein weiteres Problem ist der Mangel an Kenntnissen im Polypropylenschweißen. Sie können lernen, an einem Stück Blech zu löten. Einiges Material muss zerstört werden, aber die Kosten werden gering sein.

Eigenschaften von Polypropylen

Polypropylen ist einfach zu verwenden und wird von Bauherren beim Bau von Wasserbauwerken nachgefragt. Der Vorteil des Materials zur Herstellung eines Polypropylen-Pools ist wie folgt:

  • Die dichte Struktur von Polypropylen lässt keine Feuchtigkeit und Gase durch und speichert die Wärme. Das versiegelte Material verhindert, dass Grundwasser in die Schüssel eindringt. Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit werden die Kosten für die Beheizung des Pools gesenkt.
  • Polypropylen ist elastisch. Die Bleche lassen sich gut biegen, sodass Sie komplexe Schüsselformen erstellen können. Ein großes Plus ist die ansprechende, aber rutschfeste Oberfläche. In einem Pool aus Polypropylen hält sich eine Person sicher, ohne befürchten zu müssen, auf den Stufen auszurutschen.
  • Die Blätter verlieren während der gesamten Nutzungsdauer nicht an Farbe. Auch nach Einwirkung von Chemikalien bleibt die Schale attraktiv.
Wichtig! Polypropylen gilt als langlebiges Material, hat jedoch Angst vor starken Stößen durch scharfe Gegenstände.

Bei Einhaltung der Installationstechnik hält ein Polypropylenpool mindestens 20 Jahre. Die Bauarbeiten dauern etwa einen Monat, sind aber günstiger als der Kauf einer festen Schüssel.

Speicherort der Schriftart

Für einen Polypropylen-Pool gibt es auf dem Gelände nur zwei Hauptplätze: im Hof ​​oder im Haus. Im zweiten Fall benötigen Sie einen speziellen, vor Feuchtigkeit geschützten Raum. Durch die große Wassermenge im Becken wird ständig eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten, was sich negativ auf die Bauelemente des Hauses auswirkt.

Wird die Polypropylen-Poolschale ohne Nische eingebaut, sind hohe Decken und zusätzlicher Platz erforderlich. Um die Schrift herum müssen Sie einen Rahmen für die Seiten bauen, Treppen und andere Strukturen installieren.

Sinnvoller ist es, die Polypropylenschale zu vertiefen, damit das Becken auf Bodenniveau liegt. Das Problem mit hohen Decken verschwindet, es stellt sich jedoch die Frage nach der Integrität des Gebäudes. Schadet das Ausheben des Bodens unter der Schüssel dem Fundament und dem gesamten Haus?

Der beste Ort für einen Pool ist eine offene Fläche. Die Schüssel aus Polypropylen hat keine Angst vor Frost und Hitze. Wenn Sie Ihren Ruheplatz schützen oder das ganze Jahr über nutzen möchten, wird über dem Taufbecken ein mit Polycarbonat oder einem anderen leichten Material verkleideter Rahmen errichtet.

Wählen Sie einen Platz für eine Schüssel im Hof

Bei der Standortwahl für einen Polypropylen-Pool im Freien werden mehrere Faktoren berücksichtigt:

  • Standort hoher Bäume. Eine Polypropylenschale sollte auch bei jungen Pflanzungen nicht eingegraben werden. Das Wurzelsystem der Bäume wächst, greift nach Feuchtigkeit und beschädigt mit der Zeit die Wasserabdichtung des Taufbeckens. Das zweite Problem besteht darin, dass das Wasser im Becken durch Blätter, herabfallende Äste und Früchte verstopft wird.
  • Bodenzusammensetzung. Es ist besser, eine Schüssel aus Polypropylen in Lehmboden zu graben. Im Falle eines Versagens der Wasserabdichtung verhindert Lehm ein schnelles Austreten von Wasser aus dem Pool.
  • Erleichterung der Website. Ein Pool aus Polypropylen wird nicht im Tiefland aufgestellt, wo die Gefahr einer Überschwemmung besteht, da Regenwasser zusammen mit Schmutz von den Hügeln herabfließt. Wenn der Standort ein Gefälle aufweist, ist es besser, den hohen Teil zu wählen.

Ein wichtiger Faktor ist die häufige Windrichtung. In der Richtung, in die die Luftströme strömen, ist auf der Polypropylenschale ein Überlaufrohr angebracht. Der Wind treibt die Trümmer an eine Stelle und sie werden zusammen mit überschüssigem Wasser durch das Rohr aus dem Becken entfernt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Polypropylen-Whirlpools

Die Installation eines Polypropylen-Pools beginnt mit der Vorbereitung der Grube.Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie sich genau für die Größe und Form der Schüssel entscheiden. Die Anleitung zum Aufbau einer Polypropylen-Schriftart besteht aus folgenden Schritten:

  • Der Bau der Grube beginnt mit der Markierung des Bereichs für das Taufbecken. Die Kontur wird mit Pfählen mit gespannter Schnur markiert. Die Grube hat die Form einer zukünftigen Polypropylenschüssel, jedoch sind Breite und Länge um 1 m größer. Die Tiefe wird um 50 cm erhöht. Die Reserve wird zum Gießen von Beton und zum Anschließen von Geräten für ein Polypropylenbecken benötigt. Besser ist es, die Erde mit einem Bagger auszuheben. Wenn der Standort keinen freien Zugang der Ausrüstung zulässt, müssen Sie manuell graben.
  • Wenn die Baugrube fertig ist, werden Leuchtfeuer aus Holzpfählen hergestellt. Sie werden in den Boden gerammt und markieren die obere Lage der Konturen der Polypropylenschale. Der Boden der Grube wird eingeebnet und verdichtet. Bei sandigen Böden empfiehlt es sich, eine Lehmschicht aufzutragen und diese nochmals zu verdichten. Der Boden der Grube ist mit Geotextilien bedeckt. Darauf wird eine 30 cm dicke Schotterschicht gegossen.
  • Der mit Schotter bedeckte Boden der Grube wird eingeebnet. Sie können die Unterschiede mit einem langen Maßstab oder einer gespannten Schnur überprüfen. Um einen zuverlässigen Boden zu schaffen, wird ein Verstärkungsrahmen hergestellt. Der Rost sollte nicht fest auf dem Schotter aufliegen. Ziegelstücke sorgen für Abstand. Die Hälften werden entlang des gesamten Bodens der Grube im Abstand von 20 cm voneinander ausgelegt. Der Verstärkungsrahmen besteht aus Verstärkung. 10 mm dicke Stäbe werden gitterförmig auf Ziegeln ausgelegt, so dass quadratische Zellen entstehen. Die Bewehrung wird nicht zusammengeschweißt, sondern mit Strickdraht verbunden. Mit einem Haken wird die Bewehrung mit Draht festgebunden. Das Gerät beschleunigt und vereinfacht den Vorgang.
  • Sie können eine starke monolithische Basis für einen Pool aus Polypropylen nur erhalten, indem Sie die Lösung auf einmal gießen.Große Mengen werden in Betonmischern aufbereitet. Die Lösung wird über selbstgebaute Dachrinnen aus Blech oder Brettern zugeführt. Es ist einfacher und nicht viel teurer, eine fertige Lösung zu kaufen, die in einem Baumischer gemischt wird.
  • Die Lösung wird gleichmäßig über die gesamte Fläche des Grubenbodens gegossen, wo der Verstärkungsrahmen verlegt wird. Schichtdicke – mindestens 20 cm. Die Arbeiten werden bei trockenem, wolkigem Wetter mit Lufttemperaturen über +5 durchgeführtÖC. In der kalten Jahreszeit wird nicht betoniert, da die Gefahr von Rissen in der Stahlbetonplatte besteht. Wenn bei heißem Wetter gegossen wird, wird der Betonsockel mit einer Folie abgedeckt. Polyethylen verhindert die schnelle Verdunstung von Feuchtigkeit aus der Lösung. Länge und Breite des Betonsockels sind 50 cm größer als die Maße der Polypropylenschale.
  • Die Aushärtezeit des Betons hängt von den Witterungsbedingungen ab, die weiteren Arbeiten beginnen jedoch frühestens zwei Wochen später. Die verstärkte und getrocknete Stahlbetonplatte für das Taufbecken ist mit Wärmedämmplatten abgedeckt. Üblicherweise wird expandiertes Polystyrol verwendet.
  • Der nächste Schritt ist der wichtigste. Es ist an der Zeit, mit der Herstellung einer Schüssel aus Polypropylen zu beginnen. Das Löten der Bleche erfolgt mit einer Heißluftpistole – einem Extruder. Die Qualität und Dichtheit eines Polypropylen-Pools hängt von sauberen Nähten ab. Wenn Sie noch nie geschweißt haben, üben Sie an Polypropylenstücken. Es ist billiger, eine Polypropylenplatte zu ruinieren, um Fähigkeiten zu erlangen, als eine defekte Schüssel zu reparieren.
  • Der Extruder wird mit Düsen unterschiedlicher Form geliefert. Sie sind für Lötnähte unterschiedlicher Komplexität konzipiert.
  • Das Löten von Polypropylen mit einem Extruder erfolgt aufgrund der Zufuhr von Luft mit hoher Temperatur. Gleichzeitig wird ein Polypropylen-Lötstab in die Pistole eingeführt.Heiße Luft erwärmt die Kanten der Verbindungsstücke aus Polypropylen. Gleichzeitig schmilzt der Stab. Heißes Polypropylen verlötet Blechfragmente und bildet eine versiegelte, glatte Naht.
  • Das Löten einer Polypropylenschale beginnt mit der Herstellung des Bodens. Die Platten werden in Fragmente der gewünschten Form geschnitten, auf einer ebenen Fläche ausgelegt und die Außenfugen der Unterseite der Schrift werden verlötet. Auf der Rückseite sind die Verbindungen ebenfalls verlötet, damit die Polypropylenplatten nicht reißen. Um eine starke und dünne Naht zu erzeugen, werden die Kanten der geschweißten Polypropylenfragmente in einem Winkel von 45 ° gesäubertÖ.
  • Der fertig gelötete Boden des Polypropylen-Whirlpools wird auf eine Betonplatte gestellt, auf der bereits Polystyrolschaum ausgelegt ist. Die weitere Arbeit besteht darin, die Seiten der Schriftart zu installieren. Am Boden der Schüssel sind Platten aus Polypropylen angelötet, die die Verbindungen von innen und außen verschweißen.
  • Die Seiten des Polypropylen-Whirlpools sind weich. Beim Schweißen der Bleche werden temporäre Stützen installiert, um die Form der Schüssel beizubehalten. Polypropylenstufen und andere bestimmte Elemente des Beckens werden gleichzeitig mit den Seiten verschweißt.
  • Wenn der Polypropylen-Whirlpool fertig ist, werden um den Umfang der Seiten Versteifungsrippen angebracht. Die Elemente bestehen aus Polypropylenstreifen. Die Rippen werden senkrecht an die Seiten der Schrift geschweißt, wobei ein Abstand von 50–70 cm eingehalten wird.
  • Nach dem Verlöten der Schüssel aus Polypropylenplatten kommt der nächste wichtige Punkt – der Anschluss von Kommunikation und Geräten. In das Taufbecken werden Löcher gebohrt, an denen Abfluss- und Füllrohre über Stutzen angeschlossen werden. Die Kommunikation ist mit der Poolpumpenausrüstung verbunden und der Filter ist angeschlossen. An der Polypropylen-Schriftart ist ein Elektrokabel verlegt.Sofern eine Beleuchtung vorhanden ist, erfolgt in dieser Phase auch die Ausstattung.
  • Um die Ausrüstung zu testen, wird etwas Wasser in das Polypropylenbecken gegeben. Bei einem positiven Ergebnis wird der Becher zur Stärkung vorbereitet. Dabei wird Beton Schicht für Schicht in den Spalt zwischen den Seiten des Taufbeckens und den Wänden der Grube gegossen. Die Dicke der Betonkonstruktion beträgt mindestens 40 cm. Wenn der Spalt etwa 1 m bleibt, wird eine Schalung entlang des Umfangs der Seiten der Polypropylenschale angebracht.
  • Aus Festigkeitsgründen wird die Betonkonstruktion verstärkt. Der Rahmen besteht aus Stäben, nach dem Prinzip der Verstärkung des Bodens einer Grube. Nur das Gitter wird vertikal entlang des Umfangs der Seiten der Schriftart installiert. Das Einfüllen der Lösung erfolgt gleichzeitig mit dem Füllen der Schüssel mit Wasser. Dadurch wird der Druck ausgeglichen und ein Verbiegen der Polypropylenwände vermieden. Jede weitere Schicht wird nach zwei Tagen gegossen. Der Vorgang wird bis ganz oben an den Seiten der Schrift wiederholt.
  • Wenn die Betonkonstruktion aushärtet, wird die Schalung entfernt. Der Spalt zwischen den Wänden wird mit Erde gefüllt und gründlich verdichtet. Für die Ästhetik einer Polypropylen-Badewanne sorgen Butylkautschuk oder PVC-Folie. Das Material haftet gut und ist temperaturwechselbeständig. Die Folie wird überlappend entlang der Unterseite und an den Seiten der Schrift ausgebreitet. Die Verklebung mit Polypropylen erfolgt durch Kaltschweißen.

Der letzte Arbeitsschritt ist die Bewirtschaftung der Fläche rund um das Polypropylenbecken. Der Boden wird mit Pflastersteinen bedeckt, Holzplattformen installiert und Schuppen errichtet.

Das Video zeigt den Prozess des Aufbaus eines Polypropylen-Pools:

Die fertige Polypropylenschale ist ein riesiges Gebilde. Um Probleme beim Verschieben der Schriftart zu vermeiden, erfolgt das Löten der Polypropylenplatten direkt am Aufstellort des Beckens.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen