Inhalt
Anemonen oder Anemonen gehören zur Familie der Ranunculaceae, die sehr zahlreich ist. Anemone Prince Henry ist ein Vertreter Japanische Anemonen. Genau so beschrieb es Karl Thunberg im 19. Jahrhundert, als er Herbarbelege aus Japan erhielt. Tatsächlich ist ihre Heimat China, Provinz Hubei, daher wird diese Anemone oft Hubei-Anemone genannt.
Zu Hause bevorzugt sie gut beleuchtete und ziemlich trockene Orte. Wächst in den Bergen zwischen Laubwäldern oder Sträuchern. Die Anemone wurde zu Beginn des letzten Jahrhunderts in die Gartenkultur eingeführt und gewann aufgrund der äußerst dekorativen Eigenschaften ihrer stark zerlegten Blätter und bezaubernden, sehr leuchtend rosa Blüten die Sympathie der Gärtner.
Beschreibung
Die mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von 60-80 cm. Sehr schöne, eingeschnittene Blätter sind in einer Rosette gesammelt. Ihre Farbe ist dunkelgrün. Die Blüte selbst hat einen kleinen Blattkranz an einem kräftigen Stiel. Der Stiel selbst ist hoch und trägt eine becherförmige, halbgefüllte Blüte mit 20 Blütenblättern. Sie können einzeln oder in kleinen schirmförmigen Blütenständen gesammelt sein. Die Farbe der Blüten der Prinz-Heinrich-Anemone ist sehr leuchtend; die meisten Gärtner halten sie für tiefrosa, aber einige sehen darin Kirsch- und Fliedertöne. Prinz Heinrich ist eine herbstblühende Anemone.Die bezaubernden Blüten sind Ende August zu sehen und die Blüte dauert bis zu 6 Wochen. Auf diesem Foto sind überwucherte Anemonen zu sehen.
Anemonenplatz im Garten
Die Prinz-Heinrich-Anemone lässt sich mit vielen einjährigen und mehrjährigen Pflanzen kombinieren: Astern, Chrysanthemen, Bonar-Eisenkraut, Gladiolen, Rosen, Hortensien. Am häufigsten wird sie in Herbst-Mixborders gepflanzt, aber diese Pflanze kann durchaus ein Solist im Vordergrund eines Blumengartens sein. Japanische herbstblühende Anemonen passen am besten in einen Naturgarten.
Die Pflege von Anemonen ist nicht schwierig, da die Pflanze recht unprätentiös ist; ihr einziger Nachteil besteht darin, dass sie das Umpflanzen nicht mag.
Standortwahl und Boden für die Bepflanzung
Da die Japanische Anemone wie in ihrer Heimat kein stehendes Wasser verträgt, muss das Gebiet gut entwässert sein und darf im Frühjahr nicht überschwemmt werden. Anemonen bevorzugen lockeren, leichten und nährstoffreichen Boden. Am besten eignet sich Laubboden gemischt mit Torf und etwas Sand.
Es sollte nicht neben Pflanzen mit einem gut entwickelten Wurzelsystem gepflanzt werden – sie würden der Anemone die Nahrung entziehen. Sie sollten für sie keinen Platz im Schatten wählen. Die Blätter bleiben dekorativ, es kommt jedoch zu keiner Blüte.
Landung
Da es sich bei dieser Pflanze um eine rhizomatöse und spätblühende Pflanze handelt, ist eine Frühjahrspflanzung vorzuziehen. Wenn Sie dies im Herbst tun, kann es sein, dass die Anemone einfach keine Wurzeln schlägt.Japanische Anemonen vertragen eine Transplantation nicht gut; es ist besser, ihre Wurzeln nicht zu stören, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich.
Anemonen werden im zeitigen Frühjahr gepflanzt, unmittelbar nachdem die Pflanze erwacht ist.
Reproduktion
Diese Pflanze vermehrt sich auf zwei Arten: vegetativ und durch Samen. Die erste Methode ist vorzuziehen, da die Samenkeimung gering ist und es schwierig ist, daraus Pflanzen zu züchten.
Vegetative Vermehrung
Dies erfolgt normalerweise im Frühjahr, wobei der Busch vorsichtig in Teile geteilt wird.
Anemonen können auch durch Wurzelausläufer vermehrt werden. In jedem Fall sollte die Verletzung der Wurzeln minimal sein, da die Blüte sonst lange braucht, um sich zu erholen, und nicht bald blüht. Vor dem Pflanzen empfiehlt es sich, das Rhizom 1-2 Stunden lang in dem gemäß den Anweisungen zubereiteten Antimykotikum in Form einer Lösung aufzubewahren.
Beim Pflanzen muss der Wurzelkragen um einige Zentimeter vertieft werden, damit der Strauch schneller wächst.
Pflege der Anemone Prinz Heinrich
Diese Blume liebt das Gießen, verträgt aber keine Wasseransammlung, daher ist es besser, den Boden nach dem Pflanzen mit Mulch zu bedecken. Dies trägt dazu bei, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und die Bewässerungsmenge zu reduzieren. Als Mulch können Humus, letztjähriges Laub und Kompost dienen, allerdings nur gut ausgereifter. Ohne Düngung ist der Anbau einer Anemone nicht möglich. Während der Saison sind mehrere Düngungen mit Volldünger notwendig. Sie müssen Spurenelemente enthalten und gut wasserlöslich sein, da sie in flüssiger Form zugesetzt werden. Eine der Fütterungen erfolgt während der Blüte.Geben Sie 2-3 Mal Asche unter die Büsche, um eine Versauerung des Bodens zu verhindern.
Das Unkrautjäten erfolgt ausschließlich per Hand.
Im Herbst werden die Pflanzen erneut beschnitten und gemulcht, um die Wurzeln zu isolieren. In kalten Klimazonen braucht die Prinz-Heinrich-Anemone Schutz für den Winter.
Diese wundervolle Pflanze mit erstaunlich leuchtenden Blüten ist eine wunderbare Dekoration für jedes Blumenbeet.