Inhalt
- 1 Geschichte der Selektion
- 2 Beschreibung der Rose Prinzessin Alexandra von Kent und Eigenschaften
- 3 Vor- und Nachteile der Sorte
- 4 Reproduktionsmethoden
- 5 Wachsen und pflegen
- 6 Schädlinge und Krankheiten
- 7 Anwendung in der Landschaftsgestaltung
- 8 Abschluss
- 9 Rezensionen mit Fotos über die Rose Prinzessin Alexandra von Kent
Rose Princess Alexandra von Kent erhielt den Sortennamen nach der königlichen Person (einem Verwandten von Königin Elizabeth II.). Die Dame war eine große Blumenliebhaberin. Die Kultur gehört zu den elitären englischen Arten. Diese Sorte zeichnet sich durch große, dicht gefüllte Knospen und ein zart fruchtiges Aroma aus. Rosenprinzessin Alexandra von Kent hat zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten und wurde bei den prestigeträchtigen Wettbewerben Glasgo 29 und Desert Rose Society Show ausgezeichnet.
Geschichte der Selektion
Die Rose Prinzessin Alexandra von Kent wurde von einem britischen Züchter, David Austin, gezüchtet. Als Geburtsdatum der neuen Kultur gilt das Jahr 2007. Der Florist beschloss, alte, luxuriöse Buschsorten wiederzubeleben, ihr Aussehen in neuen Hybriden zu verkörpern und dabei das frische Aroma und die raffinierte Schönheit zu bewahren. Der Hersteller hat die Marke David Austin Roses in Großbritannien registriert. Die Sorten der englischen Selektion zeichnen sich durch dicht gefüllte Knospen von altertümlicher Form aus. Andere Namen der beschriebenen Kultur: Ausmerchant, Prinzessin Alexandra von Kent, Austin.
Beschreibung der Rose Prinzessin Alexandra von Kent und Eigenschaften
Dies ist ein niedriger Strauch, dessen Trieblänge 60 cm nicht überschreitet. In den südlichen Regionen werden sie bis zu 1,5 m hoch, wo die Rose als Kletterpflanze verwendet wird. Die Pflanze ist kompakt, rund, üppig und etwa 70 cm breit.
Die Stängel sind lang, kräftig, verdickt, verzweigt und dicht mit Dornen besetzt. Die Blätter sind klein, charakteristisch für Rosen, dunkelgrün, glänzend und bedecken die Triebe dicht.
Im Norden ist Princess Alexandra eine niedrig wachsende Sorte, im Süden wird sie bis zu 1,5 m hoch
Die Blüten sind groß, bis zu 12 cm im Durchmesser, rund, dicht gefüllt (Anzahl der Blütenblätter 130), zu einer becherförmigen Rosette geformt. Es gibt viele davon an den Trieben, sie wachsen in Büscheln. Die Farbe der Knospen ist intensiv rosa mit einem warmen Unterton. Die Mitte der Blüte ist dunkler, die Ränder der Blütenblätter sind hell. Im Spätsommer können sie cremig oder pfirsichfarben werden.
Jede Knospe der Rose Prinzessin Alexandra von Kent ist mit Blütenblättern gefüllt, es können 100 bis 150 Stück sein
Zu Beginn der Blüte erinnert das frische Aroma der Knospen an eine Teerose, wird dann zitronig und man kann auch dezente Noten von schwarzer Johannisbeere wahrnehmen. Der Prozess der Eierstockbildung beginnt im Juni und dauert bis zum ersten Frost.
Die halb geöffneten Fruchtknoten der Prinzessin-Alexandra-von-Kent-Rose sind tiefrosa und nehmen später einen pfirsichfarbenen, warmen Farbton an
Die Blüte ist kräftig und kontinuierlich. Die Rosensorte Princess Alexandra of Kent ist frostbeständig und kann in den nördlichen Regionen des Landes angebaut werden. Die Kultur ist immun gegen Pilze: Echter Mehltau (Eschenbeere), schwarzer Fleck. Auch die Rosenprinzessin Alexandra von Kent leidet selten unter Schnecken, Milben und Blattläusen.
Vor- und Nachteile der Sorte
Die Kultur hat praktisch keine Nachteile.Das einzig Negative sind die Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit und Beleuchtung.
Positive Eigenschaften einer Rose:
- Dekorativität;
- Anpassungsfähigkeit an klimatische Bedingungen;
- Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge;
- Prinzessin Alexandra von Kent hat ein zartes Aroma;
- Nach der Blüte verlieren die Knospen nicht ihre Sauberkeit und vertragen Regen gut.
Die von David Austin, Prinzessin Alexandra von Kent, ausgewählte Rose dient als Dekoration für Blumenbeete und Parkalleen; sie kann als Kletterpflanze gezüchtet werden und eignet sich auch zum Schneiden.
In einer Vase bleibt die Rose Alexandra of Kent nach dem Schneiden bis zu 10 Tage frisch
Reproduktionsmethoden
Der beste Weg, die Prinzessin Alexandra von Kent-Rose zu vermehren, besteht darin, Stecklinge zu nehmen. Der Eingriff wird nach der ersten Blüte durchgeführt. Starke, unverholzte Stängel werden abgeschnitten und in 10 cm große Stücke geteilt. Der Schnitt erfolgt im 45°-Winkel, die unteren Blätter werden entfernt, die oberen Blätter werden um die Hälfte gekürzt.
Die Blätter werden abgeschnitten, um die Verdunstung der Feuchtigkeit aus dem Stängel zu verhindern
Die resultierenden Stecklinge werden einen Tag lang in einen Wurzelbildungsstimulator getaucht. Anschließend werden die Triebe schräg und um 2 cm tiefer in den Boden gesteckt. Für die Bepflanzung wählen Sie lockeren, fruchtbaren Boden, auch eine Mischung aus Sand und Torf in gleichen Mengen eignet sich. Anschließend werden die Sämlinge gewässert und mit Gläsern oder Plastikbechern abgedeckt. Pflanzen werden an einem gut beleuchteten, warmen Ort aufgestellt; direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.
Wenn der Boden trocknet, gießen Sie ihn. Das Glas wird für einige Minuten entfernt und die Pflanzen werden mit einer Sprühflasche besprüht.
Nach einem Monat bilden die Stecklinge der Rose Prinzessin Alexandra von Kent Wurzeln und Blätter.
Nach der Bildung echter Blattplatten gilt die Pflanze als vollständig pflanzbereit.
Während dieser Zeit wird der Unterschlupf in Form eines Glases entfernt. Die Sämlinge werden zum Überwintern in den Keller gestellt.Im Frühjahr sind sie bereit, im Freiland Wurzeln zu schlagen.
Wachsen und pflegen
Wählen Sie für die Bepflanzung einen leicht schattigen Platz: Die englische Parkrose Prinzessin Alexandra von Kent verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung. Der Busch wurzelt lange, da die Pflanze keine Transplantationen verträgt. Ein Blumenbeet mit Rosen sollte belüftet, aber vor Zugluft geschützt werden. Es ist auch vorzuziehen, einen Hügel zu wählen, um einen Wasserstau an den Wurzeln zu vermeiden.
Um die Rose Prinzessin Alexandra von Kent zu bewurzeln, benötigen Sie nährstoffreichen, sauren und lockeren Boden; schwarze Erde oder Lehm sind geeignet. Es wird empfohlen, dem erschöpften Boden vor dem Pflanzen Humus hinzuzufügen.
Landealgorithmus:
- Graben Sie ein Loch mit einer Tiefe von 0,7 m und einer Breite von 0,5 m.
- Legen Sie auf den Boden eine Schicht Kies oder Blähton.
- Bestreuen Sie den Abfluss mit verrottetem Kompost.
- Machen Sie eine kleine Erhebung aus Gartenerde.
- Senken Sie den Sämling in das Loch und platzieren Sie die Wurzelsprosse am Hang des Erdhügels.
- Füllen Sie das Loch mit Erde und vertiefen Sie den Wurzelkragen um 3 cm.
- Verdichten Sie den Boden und gießen Sie ihn großzügig.
Am nächsten Tag nach dem Pflanzen wird der Boden gelockert, gemulcht und das Unkraut in der Umgebung entfernt.
Halten Sie beim Wurzeln mehrerer Rosenbüsche einen Abstand von mindestens 50 cm ein
Rosenprinzessin Alexandra von Kent braucht regelmäßige Fütterung. Im Frühjahr werden Flüssigdünger mit Stickstoff unter den Busch ausgebracht. Während der Blütezeit benötigt die Pflanze Phosphor-Kalium-Ergänzungen.
Der Rosenstrauch wird bewässert, wenn der Boden austrocknet. Achten Sie darauf, den Boden zu lockern und Unkraut zu entfernen. Anstelle dieser Manipulationen können Sie den Boden um die Rose herum mulchen.
Im Frühjahr erfolgt ein Hygiene- und Anti-Aging-Schnitt des Busches und im Herbst eine Formgebung. Es ist wichtig, befallene oder vertrocknete Pflanzenteile umgehend zu entfernen.
Vor Beginn des Winters wird die Rose der Prinzessin Alexandra von Kent mit Erde bedeckt, die mit Kompost oder Humus vermischt ist. Sobald die Lufttemperatur unter 0 °C sinkt, wird der Busch mit Fichtenzweigen bedeckt, oben mit Folie abgedeckt und das Material fixiert.
Schädlinge und Krankheiten
Rose Princess Alexandra von Kent ist resistent gegen Krankheiten blühender Pflanzen und Gartenschädlinge. Zur Vorbeugung wird der Strauch regelmäßig kontrolliert, insbesondere im Frühjahr und während der Blütezeit. Bei ersten Anzeichen einer Schädigung durch Insekten oder Pilze wird die Rose mit entsprechenden Präparaten behandelt und die betroffenen Pflanzenteile zerstört.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Rose Princess Alexandra of Kent wird für Gruppenpflanzungen von 3-4 Büschen pro Blumenbeet verwendet. Solche Kompositionen sind einfach aufzuführen und sehr beliebt.
Eine Monoblume aus Rosen braucht keine zusätzliche Bepflanzung, da sie an sich schon schön ist
Die Kulturpflanze fügt sich auch organisch in die Gestaltung eines Mixborder- oder Parkbereichs ein und wird als Bandwurm oder Hecke verwendet. Neben den üppig blühenden Sträuchern werden unauffällige Pflanzen und Kräuter gepflanzt: Katzenminze, Lavendel, Salbei.
Abschluss
Rose Princess Alexandra of Kent ist eine englische Rebsorte, die für ihre prächtige Blüte und ihr zartes Knospenaroma renommierte Auszeichnungen erhalten hat. Der Hybrid wurde auf Basis alter Arten gezüchtet, die sich durch üppige, dichte Blüten auszeichnen.Die Kultur hat sich aufgrund ihrer Schlichtheit und Anpassungsfähigkeit an nahezu alle klimatischen Bedingungen weit verbreitet.