Hybride Teerose Blue Perfume: Sortenbeschreibung, Foto

Blaue und cyanfarbene Rosen bleiben immer noch ein Wunschtraum von Züchtern und Rosenzüchtern. Aber manchmal gelingt es Spezialisten, der Umsetzung recht nahe zu kommen. Ein Beispiel ist die Blue Perfume Rose, die sich durch ihren sehr ungewöhnlichen lila-lavendelfarbenen Blütenblattton auszeichnet. Er gehört zur Kategorie der Hybridtees und ist daher relativ einfach zu pflegen.

Geschichte der Selektion

Blue Parfum ist eine Rose aus der Kategorie der Hybridtees, die vor langer Zeit – im Jahr 1977 – in der weltberühmten deutschen Gärtnerei Tantau gezüchtet wurde. Einige Experten klassifizieren sie aufgrund der Besonderheiten der Blüte als „Floribunda“. Neben dem offiziellen Namen findet man es manchmal auch unter den Namen Blue Perfume, Violette Parfum.

In der Natur gibt es nichts Vergleichbares wie blaue und hellblaue Rosen. Sie werden ausschließlich durch selektive Züchtung gezüchtet. Der Herstellungsprozess von Blue Perfume dauerte fast 10 Jahre. Experten haben das Viola-Gen („Stiefmütterchen“) in den Genotyp der Pflanze eingeführt, das das Pigment Delphinidin „überträgt“, das den Blüten unter natürlichen Bedingungen einen lila, blauen und violetten Farbton verleiht.

Beschreibung des rosablauen Parfüms und seiner Eigenschaften

Der Name der Blue Perfume Rose „informiert“ sofort über ihre beiden Hauptmerkmale, dank derer sich die Sorte bei Blumenzüchtern anhaltender Beliebtheit erfreut. Erstens ist dies ein sehr ungewöhnlicher Blumenton. Nur gebildete Knospen sind in einem satten Lilaton gefärbt. Während der Blüte werden sie allmählich hellrot. Bei vollständiger Öffnung bleiben die äußeren Blütenblätter lila-himbeerfarben, während die inneren Blütenblätter zu Flieder und Lavendel verblassen.

Das zweite Merkmal ist der sehr reichhaltige, im wahrsten Sinne des Wortes „berauschende“ Duft von Rose Blue Perfume. Das Aroma ist typisch „rosa“, eine Kreuzung aus Nelke, Maiglöckchen und Veilchen. Experten erkennen darin Honig und würzige Noten (Zimt, Vanille).

Der Rosenstrauch Blue Perfum ist niedrig, kompakt und dicht belaubt. Fast ohne die Hilfe eines Gärtners nimmt es die richtige Form an, nahe einer Kugel mit einem Durchmesser von 60-80 cm (unter optimalen Bedingungen kann es bis zu 1 m hoch werden). Die Blätter haben eine satte, dunkelgrüne Farbe, die einen auffälligen Kontrast zu den Blüten bildet.

Die Knospen sind länglich. Meistens gibt es eine Blüte pro Stiel, gelegentlich gibt es „Blütenstände“ von 2-3 Stück. Blooming Blue Perfume-Rosen sind sehr elegant, klassisch glasförmig und erreichen einen Durchmesser von 10–11 cm. Am Rand der Blütenblätter ist eine leichte Welle zu erkennen, manchmal sind sie sogar „zerrissen“.

Die ersten Knospen öffnen sich zwischen Juni und Juli. Die „Welle“ der Blüte von Blue Perfume dauert 3-3,5 Wochen. Dann erscheinen bis zum Ende des Sommers einzelne Rosen. Und wenn der August warm ist, können Sie Anfang September eine zweite „Welle“ sehen.

Die ungewöhnliche Farbe der Blue Perfume Rose lässt den Strauch auch im größten Rosengarten nicht verloren gehen

Wichtig! Bezüglich der Kältebeständigkeit gehört die Sorte Blue Perfume zur sechsten Zone.Das bedeutet, dass die Rose bei einer Temperatur von -22-25 °C unbeschadet überwintert, auch wenn sie nicht abgedeckt ist.

Die Sorte weist eine gute Resistenz gegen Pilzkrankheiten auf. Rose Blue Perfume infiziert sich nur dann mit Mehltau und schwarzen Flecken, wenn über einen längeren Zeitraum feuchtes, kaltes Wetter herrscht, was ihre Entwicklung begünstigt. Auch Schädlinge interessieren sich nicht besonders für Büsche. Regen ist für Blumen viel gefährlicher – sie zerreißen und zerbröckeln schnell und die Knospen fallen ab.

Vor- und Nachteile der Sorte

Zu den unbestrittenen Vorteilen der Rosensorte Blue Perfume gehören:

  • ungewöhnlicher und seltener Blütenton;
  • Kompaktheit des Busches, Sauberkeit seiner Krone;
  • sehr gute Kältebeständigkeit für Rosen;
  • wiederholte Blüte, in der ersten „Welle“ sehr reichlich;
  • die Fähigkeit, Hitze und Dürre ohne großen Schaden zu überstehen (daher keine Launenhaftigkeit in der Pflege);
  • gute Resistenz gegen kulturtypische Krankheiten, seltener Schädlingsbefall.

Es gibt viel weniger Nachteile:

  • Instabilität von Blüten und Knospen gegenüber Regen;
  • Ungeeignete Rosen zum Schneiden (Stiele sind zu kurz).

Ein relativer Nachteil besteht darin, dass der rosa Farbton von Blue Perfume verblasst, wenn er in direktem Sonnenlicht gepflanzt wird. Aber manche Gärtner mögen es im Gegenteil – der Kontrast zwischen den Farbtönen der äußeren und inneren Blütenblätter nimmt zu.

Wichtig! Auch das dichte Aroma, das viele begeistert, ist ein umstrittener Vorteil. Wenn Sie geruchsempfindlich sind, kann es zu anhaltender Migräne kommen.

Reproduktionsmethoden

Die optimale Vermehrungsmethode für Blue Perfume-Hybrid-Teerosen sind Stecklinge. Es macht keinen Sinn, sie aus Samen zu züchten, da der einzigartige Farbton nicht auf die Sämlinge übertragen wird.Und wenn man einen Busch teilt, ist es leicht, nicht zwei neue Exemplare zu bekommen, sondern das einzige verfügbare Exemplar zu zerstören (insbesondere wenn es an Erfahrung mangelt).

Der geeignetste Zeitpunkt für den Eingriff ist das Ende der ersten „Welle“ der Blüte. Der Steckling der Blue Perfume Rose ist der zentrale Teil eines 12–15 cm langen einjährigen Stiels. Der obere Schnitt erfolgt horizontal, der untere Schnitt in einem Winkel von etwa 45°. Gehen Sie dann wie folgt vor:

  1. Schneiden Sie die Blätter im unteren Drittel des Stecklings vollständig ab. Die restlichen um ca. 2/3 kürzen.
  2. Bestreuen Sie den schrägen Schnitt mit einem Wurzelbildungsstimulator in Pulverform oder legen Sie ihn für 2-3 Stunden in einen Behälter mit der Lösung.
  3. Pflanzen Sie die Stecklinge in einem Winkel von etwa 60° bis zu einer Tiefe von 2 bis 2,5 cm in eine Mischung aus Torfspänen und etwaigem „Leckmittel“ (Perlit, Vermiculit, Sand, Kokosfasern). Decken Sie die Oberseite ab und schaffen Sie so ein Gewächshaus.

Es ist besser, Blue Perfume-Rosenstecklinge am frühen Morgen zu ernten, wenn das Pflanzengewebe maximal mit Feuchtigkeit gesättigt ist.

Wichtig! Stecklinge von Blue Perfume-Rosen bilden innerhalb von 3–4 Wochen Wurzeln. In warmen Klimazonen können sie im Herbst an einen festen Standort verpflanzt werden, bei schwierigeren Bedingungen ist es jedoch besser, bis zum nächsten Frühjahr zu warten.

Wachsen und pflegen

Einer der unbestrittenen Vorteile hybrider Teesorten ist ihre vergleichsweise einfache Pflege. Dies gilt auch für die Blue Perfume Rose. Aber es gibt noch wichtige Nuancen der Landtechnik:

  1. Bewässerung. In der ersten Saison nach dem Pflanzen und während der Knospenbildung – alle 2-3 Tage. In anderen Fällen - etwa einmal pro Woche (unter Berücksichtigung der Niederschläge) und den Untergrund 4-5 cm tief trocknen lassen. Rose Blue Perfume wird ausschließlich an der Wurzel gewässert. Verwenden Sie weiches, nicht kaltes Wasser.
  2. Ausbringen von Düngemitteln. Die Fütterung erfolgt 4 Mal pro Saison.Zu Beginn der aktiven Vegetationsperiode werden dem Boden organische Stoffe (Humus, Kompost) zugesetzt, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, sowie Stickstoffdünger, die für das Wachstum grüner Masse erforderlich sind. Während der Knospenbildung und nach dem Ende der ersten Blütewelle verwendet Blue Perfume komplexe Düngemittel für Rosen. Ende September benötigt der Busch Phosphor und Kalium (einkomponentige, spezielle „Herbst“-Dünger oder Holzasche).
  3. Trimmen. Rose Blue Perfume bedarf keiner erzwungenen Bildung. Aber es braucht eine sanitäre Reinigung. Bevor im Frühjahr der aktive Saftfluss einsetzt, werden gefrorene Triebe entfernt, die unter der Schneelast gebrochen sind. Im Herbst, wenn die Pflanze „in den Winterschlaf geht“, werden verblasste Knospen und getrocknete Stängel, die durch Krankheiten und Schädlinge beschädigt wurden, abgeschnitten.
  4. Vorbereitung auf den Winter. Der Bau eines speziellen Schutzraums für die Blue Perfume Rose ist nur dann erforderlich, wenn die Temperatur voraussichtlich unter -25 °C liegen wird. Andernfalls können Sie sich darauf beschränken, Humus an der Basis des Busches hinzuzufügen (einen Hügel mit einer Höhe von 15 bis 20 cm bilden). Bei schwierigeren Bedingungen wird der Baumstammkreis mit dem gleichen Humus, Torf oder Kompost (Schicht 10-12 cm) bedeckt, Fichtenzweige oder abgefallenes Laub werden darauf geworfen. Die Zweige des Busches werden zusammengebunden, mit einer speziellen Abdeckung, einem Karton, einer Holzkiste (die Abmessungen der Blue Perfume Rose lassen dies zu) oder mit atmungsaktivem Material in 2-3 Schichten umwickelt.

Ab dem Zeitpunkt des Pflanzens ist es besser, Rose Blue Perfume von Hand und an der Wurzel zu gießen, um sich an diese Methode zu „gewöhnen“.

Wichtig! Eine sehr sinnvolle agrartechnische Maßnahme ist das Mulchen. In einem solchen Blumenbeet wächst fast kein Unkraut, der Boden „verklumpt“ nicht zu einer dichten Kruste, Sie können die Rose seltener gießen - das Wasser aus dem Boden verdunstet nicht so schnell.

Schädlinge und Krankheiten

Die Sorte Blue Perfume ist nicht anfällig für die gefährlichsten Rosenkrankheiten, sodass der Busch bei richtiger Pflege keine regelmäßigen vorbeugenden Behandlungen erfordert. Nur wenn das Wetter über einen längeren Zeitraum (einen Monat oder länger) für die Entwicklung von Pilzen günstig ist, wird empfohlen, die Blätter und den Boden unter der Pflanze alle 12-15 Tage mit einer Lösung eines Fungizids zu besprühen.

Für Rosen typische Schädlinge – Spinnmilben, Raupen, Blattroller – achten Sie in seltenen Fällen auf Blue Perfume. Dies gilt nicht nur für die „Allesfresser“-Blattlaus. Kleine Insekten in den Farben Limette, Hellgrün, Braun und Schwarz greifen den Busch massenhaft an. Am häufigsten konzentrieren sie sich auf die Spitzen von Trieben, Knospen und blühenden Blättern. Die Blattläuse ernähren sich vom Saft der Pflanze und das befallene Gewebe trocknet nach und nach aus.

Blattläuse beeinträchtigen das Aussehen von Rosenbüschen erheblich und wenn nichts unternommen wird, stirbt die Pflanze ab

Um einer Infektion vorzubeugen, können Sie Volksheilmittel verwenden, indem Sie die Rose besprühen:

  • Schaum aus Waschseife;
  • alle scharf riechenden Aufgüsse (Tannennadeln, Knoblauch, Zwiebeln, Orangenschale, Wermut, Tabak);
  • eine Lösung aus gewöhnlicher Asche oder Soda;
  • Aufguss von Holzasche.

Es gibt Pflanzen, die Blattläuse anlocken. Sie müssen entfernt von der Blue Perfume Rose gepflanzt werden:

  • Maulbeere;
  • Vogelkirsche;
  • Viburnum;
  • Kapuzinerkresse;
  • Petunie;
  • Malve;
  • Mohn.

Aber auch alle Kräuter (insbesondere Minze, Petersilie, Fenchel, Thymian) sowie Salbei, Gänseblümchen, Lavendel und Ringelblumen sind gute „Nachbarn“ für die Blue Perfume Rose. Blattläuse mögen ihren Geruch nicht und meiden daher das Blumenbeet.

Wichtig! Blattläuse leben in einer stabilen Symbiose mit Ameisen. Ohne sie von der Website zu entfernen, gibt es keine Hoffnung, sie loszuwerden.

Anwendung in der Landschaftsgestaltung

Der ungewöhnliche Farbton der Blüten macht die Blue Perfume Rose zu einer Sorte, die sich trotz der bescheidenen Größe des Busches durchaus zum Pflanzen als Bandwurm eignet. Bei üppiger Blüte auf einem grünen Rasen sieht es sehr eindrucksvoll aus.

Die geringe Statur der Blue Perfume Rose ermöglicht die Gestaltung eines Beets aus Pflanzen

Einen passenden Hintergrund für die Blue Perfume Rose bilden alle nicht zu hohen Nadelgewächse (Wacholder, Thuja, Buchsbaum) und Ziersträucher (Zwergmispel, Berberitze). In beiden Fällen ist es wünschenswert, dass ihre Krone dunkel ist.

Der Beschreibung der Blue Perfume-Rose sowie Fotos und Bewertungen von Blumenzüchtern nach zu urteilen, wird der harmonischste Farbton ihrer Blütenblätter mit Weiß, Gelb und Rosa kombiniert. Sie können beliebige Blumen aus diesem Sortiment auswählen und das Blumenbeet mit dekorativen Laubblüten mit bläulichem oder silbergrauem Laub „verdünnen“.

Wichtig! Der europäische „Trend“ der letzten Saisons war das Pflanzen von Rosenbüschen vor dem Hintergrund einer mit Clematis bedeckten Mauer oder eines Zauns.

Abschluss

Rose Blue Perfume zeichnet sich durch seine ursprüngliche Blütenblattfarbe aus, selbst unter den Hybrid-Teesorten, die sich durch eine fantastische Farbvielfalt auszeichnen. Sie hat auch andere Vorteile. Dies bestimmt seine Beliebtheit bei mehreren Generationen von Rosenzüchtern, trotz der ständigen „Konkurrenz“ durch neue Züchtungsprodukte. Die Pflege ist auch ohne große Erfahrung möglich, die Blüte ist nicht besonders anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Bewertungen mit Fotos über Rose Blue Perfume

Zoya Sergeeva, 35 Jahre alt, Krasnodar
Mein Blue Perfume-Rosenstrauch hat den Sommer bei einer Hitze von 30 °C und mehr erfolgreich überstanden, fast ohne Regen. Die Blütenblätter sind natürlich verblasst, aber es ist auch wunderschön. Aber es ist auf einen Durchmesser von 120 cm angewachsen. Im Halbschatten wären die Blüten heller, aber der Strauch selbst ist nicht so ausladend.
Margarita Petrenko, 29 Jahre alt, Kolomna
Ich bin sehr zufrieden mit Rose Blue Perfume, ich bewundere es einfach. Die Blume ist erstaunlich und wunderschön. Ich halte es für pflegeleicht, ich decke es nicht einmal für den Winter ab. Und natürlich ist ein großes Plus die Abwesenheit von Krankheiten und Schädlingen, selbst wenn andere Büsche infiziert werden.

Elena Sokolova, 51 Jahre alt, Kiew
Aufgrund seines komplexen Farbtons passt Rose Blue Perfume nicht mehr in den bestehenden Rosengarten. Ich musste ihn zu den Eiben bringen. Ich gieße es manuell und an den Wurzeln – die empfindlichen Blütenblätter halten nicht nur Regen, sondern auch automatischer Bewässerung nicht stand.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen