Inhalt
Hyazinthe ist eine Pflanze, die sowohl für den Anbau zu Hause als auch im Freiland geeignet ist. In jedem Fall müssen die Zwiebeln jedoch regelmäßig aus einem Topf oder Blumenbeet ausgegraben und neu gepflanzt werden. Das Verfahren hilft der Pflanze, „an Kraft zu gewinnen“ und sollte daher nicht vernachlässigt werden, da sie sonst spärlich blüht oder überhaupt keine Knospen bildet. Damit es jedoch von Nutzen ist, ist es notwendig, Hyazinthen rechtzeitig und unter Einhaltung bestimmter Regeln neu zu pflanzen.
Ist es notwendig und wann muss eine Hyazinthe neu gepflanzt werden?
Damit sich die Knospen bilden und öffnen können, „ziehen“ die Wurzeln der Hyazinthen aktiv Nährstoffe aus dem Boden. Wenn die Neupflanzung vernachlässigt wird, verlieren die Zwiebeln daher nach und nach die Fähigkeit, die Pflanze mit den benötigten Makro- und Mikroelementen zu versorgen. Seine Entwicklung verlangsamt sich, die Blüten werden kleiner, die Blütenblätter verblassen und der Blütenstand verformt sich. Oder die Hyazinthe „weigert“ sich überhaupt, einen Blütenstandsstiel zu bilden.
Eine helle und üppige Blüte „erschöpft“ die Hyazinthen erheblich
Und im Gegenteil: Regelmäßiges und rechtzeitiges Umpflanzen hilft der Pflanze, die Ruhephase richtig zu verbringen und „Kraft zu tanken“, ohne die die Bildung einer normalen Blütenknospe unmöglich ist. Um den Stiel „freizugeben“, benötigt die Hyazinthe außerdem Wärme. Und wenn Sie die Zwiebeln im Freien lassen, ohne sie auszugraben und neu zu pflanzen, kann es passieren, dass sie einfach verfaulen, wenn der Sommer regnerisch und kühl ist.
Darüber hinaus ist das Umpflanzen eine wirksame Vorbeugung gegen die Entwicklung von Krankheiten, für die die meisten Hyazinthensorten und -hybriden anfällig sind. Im Freiland kommen auch Schädlinge hinzu.
Die Transplantation erfolgt unter Berücksichtigung des natürlichen Entwicklungszyklus der Pflanze und des Jahreszeitenwechsels. Es wird nicht empfohlen, sie während der Blüte- und Ruhephase zu stören, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich. Anschließend sollten zwischen dem Ende des Austriebs und dem Ausgraben der Hyazinthen etwa 1,5 bis 2 Monate vergehen. Konzentrieren Sie sich auf den Zustand des Stiels und lassen Sie ihn vollständig trocknen. Die Transplantation beginnt erst Ende September oder Anfang Oktober. Dies ist der Zeitpunkt, der als der günstigste für den Eingriff gilt.
Deformierte, schrumpfende Blütenstände sind eine typische Folge einer unterlassenen Neubepflanzung
Beim Anbau von Hyazinthen im Freiland ist es besonders wichtig, den Zeitpunkt der Transplantation zu beachten. Wenn Sie sich damit beeilen, beginnen sie, Blätter und Stiele zu bilden, ihre „Anfänge“ werden im Winter unweigerlich gefrieren und die Zwiebel stirbt ab. Wenn die Transplantation zu spät erfolgt, hat die Hyazinthe keine Zeit, sich vor dem kalten Wetter „vom Stress zu erholen“ und ausreichend entwickelte Wurzeln zu bilden. In diesem Zustand ist es auch unwahrscheinlich, dass es den Frost übersteht.
So pflanzen Sie Hyazinthen zu Hause um
Zu Hause gezüchtete Exemplare müssen umgepflanzt werden, da der Topf für sie regelmäßig eng wird. Das Verfahren beinhaltet den Austausch des Bodens und des Behälters. Gleichzeitig werden Krankheitserreger, Eier und Insektenlarven abgetötet.
Hyazinthe nach dem Kauf in einen Topf umpflanzen
In Geschäften werden Hyazinthenzwiebeln meist in sehr kleinen Töpfen verkauft und „transportieren“ Erde. Der Boden, der praktisch keine Nährstoffe enthält, und die allgemeine „Gedränge“ der Pflanze passen ihnen nicht, so dass sie neu gepflanzt werden müssen.
Wenn Sie eine im Laden gekaufte Hyazinthe nicht umpflanzen, können Sie sie nach der Blüte wegwerfen – sie wird unter solchen Bedingungen definitiv nicht überleben.
Es wäre jedoch richtig, die Hyazinthe nicht sofort nach dem Kauf, sondern nach 1,5 bis 2 Wochen neu zu pflanzen, damit sie sich an die veränderten Lebensbedingungen anpassen kann. Ein optimales Mikroklima und die richtige Pflege erleichtern den Genesungsprozess:
- konstante Temperatur innerhalb von 20–24 °C;
- Tageslichtstunden dauern 12-15 Stunden;
- alle 3-4 Tage mit klarem Wasser bei Raumtemperatur gießen;
- Weigerung, Düngemittel auszubringen.
Die Größe eines neuen Topfes zum Umpflanzen einer Hyazinthe nach dem Kauf sollte 3-4 cm größer sein als der Durchmesser der Zwiebel. Sie sollten keinen zu großen und tiefen Behälter nehmen, da sonst die Wurzeln beginnen, den ihnen zugewiesenen Raum zu „entwickeln“ und die Pflanze nicht mehr genug Kraft hat, um Blütenstiele zu bilden.
Um im Laden gekaufte Hyazinthen umzupflanzen, ist ein gekauftes Blumenzwiebelsubstrat ideal. Sie können aber auch eine selbstgemachte Bodenmischung aus Hochrasen, Torf und grobem Sand verwenden. Sowohl der Untergrund als auch der Behälter müssen desinfiziert werden.
Gießen Sie die Blume 1,5 bis 2 Stunden vor dem Umpflanzen gut. Die Zwiebel wird aus dem Boden entnommen und sorgfältig auf mechanische Beschädigungen oder Spuren einer Schädigung durch pathogene Mikroflora untersucht. „Verdächtige“ Stellen werden mit einem scharfen Messer oder Skalpell ausgeschnitten, die „Wunden“ werden durch Bestreuen mit zerstoßener Kreide und Aktivkohle desinfiziert. Abblätternde Oberflächenschuppen werden entfernt. Anschließend wird es zur Desinfektion und „Erhaltung der Vitalität“ nacheinander 30 bis 40 Minuten lang in einer Lösung aus einem beliebigen Fungizid und Biostimulans eingeweicht.
Kaliumpermanganatlösung ist ein erschwingliches und wirksames „hausgemachtes“ Antiseptikum
Jegliches Drainagematerial (eine 2-3 cm dicke Schicht) muss auf den Boden eines Topfes gelegt werden, der zum Umpflanzen von im Laden gekauften Hyazinthen vorgesehen ist. Anschließend wird es zu 2/3 mit Substrat gefüllt und mäßig gewässert. Nachdem Sie das Wasser einwirken lassen, pflanzen Sie die Zwiebel ein und vertiefen Sie sie etwa zur Hälfte. Nachdem die Erde fast bis zum Rand des Topfes gefüllt ist, wird sie sorgfältig von Hand verdichtet und die Hyazinthe erneut etwas gewässert.
Das Wichtigste beim Umpflanzen ist, den Wurzelkragen nicht mit Erde zu bedecken und ihn an der Oberfläche zu belassen
Nach dem Umpflanzen des Topfes mit einer Hyazinthenzwiebel aus dem Laden ist es notwendig, ihm Kühle und Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung zu bieten. Bis zum Erscheinen der Blätter erfolgt die Bewässerung nur durch die Pfanne und auf eine Düngung wird verzichtet.
So pflanzen Sie Hyazinthen nach dem Kauf im Freiland um
Das Blumenbeet zum Umpflanzen von Hyazinthen ins Freiland wird im Voraus vorbereitet. Sie erhalten einen von der Sonne gut beleuchteten und vor Wind und Zugluft geschützten Bereich. Auch die Qualität des Bodens ist wichtig – er muss locker sein, damit das Wasser nicht an den Wurzeln stagniert, ein normaler Luftaustausch stattfindet, gleichzeitig muss er aber ausreichend nährstoffreich sein. Hyazinthen benötigen ein neutrales oder nahezu neutrales Säure-Basen-Gleichgewicht.
2-3 Wochen vor dem Umpflanzen der Zwiebeln wird der ausgewählte Bereich gut umgegraben und dabei Pflanzen- und andere Rückstände entfernt. Während des Prozesses wird Humus hinzugefügt (2-3 l/m²), komplexer Dünger für Zwiebelpflanzen (ca. 10 g/m²) und andere Bodenmängel werden korrigiert. Sie können sein Säure-Basen-Gleichgewicht, übermäßige „Schwere“ oder „Leichtigkeit“ „korrigieren“.
Die Vorbereitung von Hyazinthenzwiebeln für die Verpflanzung ins Freiland erfolgt nach dem oben beschriebenen Algorithmus. Hier kommt der medikamentösen Behandlung zur Krankheitsvorbeugung und Verbesserung der Gesamtausdauer eine noch größere Bedeutung zu.
Um Hyazinthen im Freien zu verpflanzen, wählen Sie einen trockenen, kühlen und sonnigen Tag. Die Zwiebeln werden in Löcher im Abstand von 10-12 cm überführt. Es empfiehlt sich, etwas groben Sand oder anderes Drainagematerial auf den Boden zu werfen. Vor und nach dem Eingriff wird der Untergrund mäßig angefeuchtet.
Unmittelbar nach Abschluss der Umpflanzung empfiehlt es sich, das Blumenbeet zu mulchen.
Ist es möglich, eine blühende Hyazinthe neu zu pflanzen?
Für jede Pflanze ist das Umpflanzen während der Blüte ein großer „Stress“.Hyazinthe ist keine Ausnahme. Wenn die Pflanze überhaupt überlebt, erholt sie sich 1-2 Saisons lang; Sie können nicht erwarten, dass sie in dieser Zeit einen Blütenstandsstiel bildet.
Daher wird dringend davon abgeraten, Hyazinthen während der Blüte an einen neuen Standort umzupflanzen. Es wird nur im Notfall durchgeführt. Erfahrene Gärtner und Blumenzüchter nennen lediglich den sehr unbefriedigenden Zustand der gekauften Pflanze oder einen „massiven“ Schädlingsbefall oder die Entwicklung einer Krankheit als Gründe, die das Umpflanzen blühender Hyazinthen rechtfertigen. In beiden Fällen wird es nicht möglich sein, den Vorgang im Umschlagverfahren durchzuführen, um Schäden an den Wurzeln zu minimieren.
Nach dem Umpflanzen wirft die Pflanze zwangsläufig ihre vorhandenen Blüten und Knospen ab und die Blätter verfärben sich gelb.
So pflanzen Sie Hyazinthen im Frühling neu
Die überwiegende Mehrheit der Gärtner und Blumenzüchter praktiziert die Umpflanzung von Hyazinthen im Herbst. Wenn das Ziel jedoch darin besteht, sie zu einem „ungünstigen“ Zeitpunkt, also bis zu einem bestimmten Datum, zum Blühen zu bringen, können Sie den Vorgang auf das Frühjahr verschieben.
Das Blumenbeet zum Umpflanzen von Hyazinthen ins Freiland wurde seit Herbst der letzten Saison im Voraus ausgegraben und gedüngt. Für den Winter wird es mit wasserdichtem Material abgedeckt, um das „Auswaschen“ von Düngemitteln zu verhindern.
Für die Neupflanzung im Frühjahr werden Zwiebeln der widerstandsfähigsten und pflegeleichtesten Sorten und Hybriden ausgewählt
Die Zubereitung der Zwiebeln umfasst neben dem Einlegen einer Lösung aus einem Fungizid und einem Biostimulator noch einen weiteren Schritt: das Einfrieren. Unmittelbar vor dem Eingriff wird vollständig getrocknetes Pflanzenmaterial für eine Stunde in den Gefrierschrank gestellt. Nur in diesem Fall können Sie in dieser Saison mit blühenden Hyazinthen rechnen. Die Pflanzung selbst folgt dem gleichen Algorithmus wie im Herbst.
Auch das Umpflanzen von Hyazinthen im Frühjahr beim heimischen Anbau ist möglich. Das Verfahren unterscheidet sich nicht vom „Herbst“. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass die Zwiebeln auch hier „eingefroren“ werden müssen.
Weitere Pflege
Zur Pflege einer Hyazinthe nach der Transplantation zu Hause gehört die Schaffung eines optimalen Mikroklimas. Die Anlage benötigt neben relativ niedrigen Temperaturen, langen Tageslichtstunden und einer guten Belüftung des Raumes auch Schutz vor kalten Zugluft und warmen, trockenen Luftströmen von Heizkörpern und anderen Heizgeräten.
Erforderliche agrotechnische Maßnahmen für Hyazinthen nach der Transplantation:
- Bewässerung. Es sollte regelmäßig, aber moderat sein. Die Blume steht sowohl der ständigen Staunässe des Bodens als auch der anhaltenden „Dürre“ sehr negativ gegenüber. Es sollte nur Wasser verwendet werden, das abgesetzt oder anderweitig enthärtet und auf Raumtemperatur erwärmt ist. Geeignet ist jede Methode, die verhindert, dass Tropfen auf die Glühbirnen gelangen. Am häufigsten üben Gärtner die Bodenbewässerung durch eine Schale. Das Besprühen des oberirdischen Teils der Pflanze wird nicht praktiziert.
- Füttern. Nach der Transplantation beginnt die Befruchtung der Hyazinthe, wenn die Zwiebel Blätter und Stiele „produziert“. Die Zusammensetzungen werden alle 12-15 Tage aufgetragen.Es ist ratsam, im Laden gekaufte Produkte zu verwenden, die speziell für Zwiebelpflanzen entwickelt wurden, und diese mit organomineralischen Düngemitteln auf Humatbasis abzuwechseln.
- Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingsbefall. Etwa einmal im Monat wird das Bewässerungswasser durch eine Lösung eines beliebigen Fungizids oder Universalinsektizids ersetzt, wodurch die Dosierung im Vergleich zu der in der Anleitung angegebenen Dosierung um die Hälfte reduziert wird.
Während der Hyazinthenblüte wird die Düngung gestoppt, unmittelbar nach der Wiederaufnahme wird noch 1-2 Mal gedüngt
Nach der Blüte bereitet sich die Hyazinthe allmählich auf eine Ruhephase vor. Sie können die Blätter und den Stiel nicht sofort abschneiden – sie müssen vollständig gelb werden und austrocknen, wodurch alle Nährstoffe an die Zwiebel „abgegeben“ werden. Sie können nur die Samenkapsel entfernen, damit die Pflanze keine Energie für die Reifung der Samen verschwendet.
Abschluss
Unabhängig vom Anbauort müssen Hyazinthen regelmäßig neu gepflanzt werden. Dies ist eines der wichtigsten Verfahren bei der Pflege. Wenn Sie es vernachlässigen, können Sie nicht mit einer leuchtenden und lang anhaltenden Blüte rechnen. Damit die Transplantation jedoch den Zwiebeln für die zukünftige Verwendung zugute kommt, ist es notwendig, den richtigen Zeitpunkt zu wählen und den Aktionsalgorithmus zu befolgen. Im Allgemeinen ist der Vorgang einfach und auch ein weniger erfahrener Gärtner oder Florist kann damit umgehen.