So pflanzen Sie Pfingstrosen im Sommer, im August

Pfingstrosen gehören zu den schönsten Blumen, die in Gärten weit verbreitet sind. Eine abwechslungsreiche Farbpalette und die Form der Knospen lassen niemanden gleichgültig. In östlichen Ländern gelten diese Pflanzen als Symbol für Luxus und Glück. In freier Wildbahn wachsen sie hoch in den Bergen und sind daher stark immun gegen Krankheiten. Es lohnt sich, sich mit dem Pflanzen von Pfingstrosen im Sommer im Freiland und den Besonderheiten der Nachsorge vertraut zu machen.

Kann man im Sommer Pfingstrosen pflanzen?

Viele Menschen interessieren sich dafür, ob es erlaubt ist, im August Pfingstrosen im Freiland zu pflanzen.

Das Pflanzen von Pfingstrosen im Sommer ist kein Problem, selbst ein unerfahrener Gärtner kann diesen Vorgang bewältigen.

Mehrjährige Blumen können während der warmen Jahreszeit im Garten gepflanzt werden. Pfingstrosen mit offenem Wurzelsystem werden am besten in der zweiten Augusthälfte oder Anfang September gepflanzt.

Landetermine

Als beste Zeit zum Pflanzen von Pfingstrosen gilt das Ende des Sommers und der Beginn des Herbstes. Pflanzenmaterial wurzelt schneller und wird seltener krank. Es ist wichtig, Zeit zum Pflanzen zu haben, bevor die Kälte einsetzt. Sie sollten auch die Wetterbedingungen berücksichtigen.

Im Sommer Pfingstrosen im Freiland pflanzen

Das richtige Pflanzen von Pfingstrosen im August ist gut, da die Setzlinge in ausreichend warme Erde gesetzt werden. Die Hauptsache besteht darin, die Regeln der Landtechnik zu befolgen und die klimatischen Gegebenheiten der Region zu berücksichtigen. Erfahrene Gärtner raten dazu, sich an den Mondkalender zu halten. Es zeigt geeignete Landetermine an, was durch die Position des Mondes und andere natürliche Nuancen erklärt wird. Wenn Sie am Ende des Sommers Setzlinge mehrjähriger Blumen pflanzen, haben diese vor dem ersten kalten Wetter Zeit, Wurzeln zu schlagen. Ende Mai oder Anfang Juni erfreuen Sie Pfingstrosen mit üppiger Blüte.

Das Pflanzloch muss geräumig sein, damit sich das Wurzelsystem sicher entwickeln kann

Seitenwahl

Die Wahl des Pflanzplatzes für Pfingstrosen im Sommer muss besonders sorgfältig angegangen werden, da einige Sorten eine Transplantation nicht gut vertragen. Pflanzen sollten an einem Ort mit tiefem Grundwasser gepflanzt werden – mindestens 1 m von der Bodenoberfläche entfernt. Feuchtgebiete sind für den Pfingstrosenanbau nicht geeignet, da das Wurzelsystem verrottet. Diese Blumen wachsen am liebsten an gut beleuchteten Orten, an denen es keine Zugluft oder böigen Winde gibt. Es wird empfohlen, sie in einem Abstand von Gebäuden und hohen Zäunen (mindestens 2 Meter) zu pflanzen. Blumen, die in der Nähe von Gebäuden wachsen, leiden im Sommer unter Überhitzung. Stauden stellen keine hohen Ansprüche an den Boden, es empfiehlt sich jedoch, sie in lockeren, fruchtbaren Boden mit guter Belüftung zu pflanzen.

Bodenvorbereitung

Als optimaler Bodensäuregehalt für Pfingstrosen wird ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 angesehen. Liegt der Indikator unter dem erforderlichen Wert, lohnt es sich, dem Boden Kalk hinzuzufügen.

Um den pH-Wert zu senken, müssen Sie organische Stoffe hinzufügen. Nach dem Ausgleich des Säuregehalts wird der Boden gelockert und gedüngt. Stauden brauchen ein gutes Entwässerungssystem. Daher ist eine Lockerung besonders wichtig. Der Boden muss bis zu einer Tiefe von 30–40 cm gepflügt werden.Dann dringt das Wurzelsystem der Pfingstrosen tief ein und erhält genügend Nährstoffe. Nach dem Pflügen sollte organischer Kompost oder Humus zugegeben werden, um die Bodenqualität zu verbessern.

Pflanzregeln

1-2 Wochen vor dem Pflanzen müssen Sie Löcher graben. Der Abstand zwischen den Löchern sollte 1 Meter betragen, damit die Pfingstrosen frei wachsen können. Vor dem Pflanzen sollten Sie gesunde und hochwertige Setzlinge kaufen, um ihnen optimale Entwicklungsbedingungen zu bieten. Die Wurzeln von Stauden sollten keine Beschädigungen aufweisen. Sie müssen zunächst im Wachstumsstimulator Epin, Kornevin (2 Stunden) eingeweicht werden. Die Sämlinge werden so in das Loch gelegt, dass die Erde das Rhizom bedeckt, aber nicht die Spitze der Pfingstrose erreicht. Nach und nach müssen Sie das Loch mit Erde füllen und es mit den Händen leicht verdichten.

Nach dem Pflanzen werden im Sommer gepflanzte Pflanzen mit abgesetztem Wasser bewässert.

Landefunktionen

Um Pfingstrosen im August richtig zu pflanzen, müssen Sie die Art der Staude und die Region berücksichtigen. Es ist auch wichtig, die Regeln der Landtechnik zu befolgen, damit die Sämlinge sicher Wurzeln schlagen.

Abhängig von der Art der Pfingstrose

Das Pflanzen mehrjähriger Blumen im Sommer sollte einem strengen Algorithmus folgen. Die Art wird berücksichtigt - es handelt sich um eine krautige, baumartige oder Ito-Pfingstrose. Die optimale Pflanztiefe für Pfingstrosen im Sommer beträgt 80 cm. Da das Wurzelsystem der Staude recht kräftig ist und die Wurzeln 1 Meter oder mehr tief reichen können, benötigen sie lockeren Boden im Wurzelbereich.

Landealgorithmus und Funktionen:

  1. Krautige Pfingstrosen. Hohe Sorten benötigen Löcher mit einer Größe von 0,8 x 0,8 bis 1 x 1 m. In einem solchen Loch entwickeln sich Pfingstrosen sicher. Pflanzen niedriger Sorten benötigen eine Futterfläche von 0,6 * 0,6 m bis 08, * 0,8 m. Der Boden im Loch und um die Pflanzstelle wird mit einer Schaufel gepflügt.Die Aussparung sollte nicht zu klein sein, mindestens 0,5 m im Durchmesser und nicht kleiner als 2 Schaufeln. Wenn der Boden schlecht durchlässig ist, wird eine Drainageschicht aus Kies und Schotter auf den Boden des Lochs gegossen. Sandige, nährstoffarme Böden sollten mit Humus und Lehmboden angereichert werden. Pfingstrosensämlinge werden tief gepflanzt – die unteren Knospen werden mit einer 3 cm dicken Erdschicht bedeckt. Bei sehr flacher Bepflanzung blüht die Staude nicht.
  2. Baumpfingstrosen. Strauchstauden benötigen eine Futterfläche von 1,2 * 1,2 m oder 1,5 * 1,5 m. Der Boden muss am Pflanzort und rundherum gründlich gelockert werden. Für kleine Setzlinge im Sommer eignet sich ein Loch von 50-60 cm Größe und 2 Schaufeln Tiefe. Große Pflanzen benötigen ein Loch, das 1/3 größer als der Wurzelballen ist. Die Sämlinge werden so tief gepflanzt, dass die Veredelungsstelle 5-10 cm unter der Erde liegt. Es ist notwendig, dass die Strauchpfingstrose aus dem Spross zusätzliche Wurzeln bilden kann. Wenn eine Blume zu hoch gepflanzt wird, besteht die Gefahr, dass sie nach einigen Jahren austrocknet. Eine 10-15 cm dicke Erdschicht schützt die Pfropfstelle vor übermäßiger Austrocknung, verhindert das Keimen zu großer Triebreste und beschleunigt und erleichtert das Entstehen von Wurzeln, die aus der Unterseite der Triebe wachsen. Das schräge Pflanzen von Pfingstrosen im Sommer fördert ein schnelleres Wachstum des Wurzelsystems. Diese Wurzeln sind ziemlich lang, so dass sie unterhalb des Grundwasserspiegels liegen.
  3. Ito-Pfingstrosen. Dabei handelt es sich um Hybriden aus krautigen und baumartigen Arten. Sie müssen im Sommer in erhöhten, gut beleuchteten Gebieten mit niedrigem Grundwasserspiegel gepflanzt werden. Hybrid-Pfingstrosen eignen sich für lehmige, fruchtbare Böden mit hohem Humusgehalt. Der optimale Säuregehalt ist leicht alkalisch oder neutral. Ito-Pfingstrosen sollten in ein Pflanzloch mit einer Tiefe von 0,5 m und einem Durchmesser von 0,8 m gepflanzt werden.Die Stecklinge werden so gepflanzt, dass sie genau in der Mitte des Pflanzlochs liegen, mit leichtem Gefälle. Erneuerungsknospen sollten sich in einer Tiefe von 3–5 cm über der Oberfläche befinden. Die Löcher werden mit einer vorbereiteten Bodenmischung aus Humus und Gartenerde unter Zusatz von Phosphordüngern gefüllt. Um den Boden zu desoxidieren, fügen Sie etwas Asche oder Dolomitmehl hinzu. Wenn das Pflanzmaterial ein geschlossenes Rhizom hat, müssen Sie die Pflanze vorsichtig, ohne die Erdkugel zu stören, aus dem Behälter in das Loch überführen. Anschließend füllen Sie das Loch unter Beibehaltung der erforderlichen Pflanztiefe mit nährstoffreicher Erde auf. Die Bodenoberfläche muss gemulcht werden, um ihre Feuchtigkeit und Atmungsaktivität zu erhalten.

Am Ende der Pflanzung müssen Sämlinge von krautigen, baumartigen und Ito-Pfingstrosen mit abgesetztem Wasser bewässert werden. Jeder Busch benötigt 3 Liter.

Es empfiehlt sich, Setzlinge in vertrauenswürdigen Baumschulen zu kaufen, um das Risiko des Erwerbs einer ausländischen Sorte zu minimieren

Abhängig von der Region

Damit die Pfingstrosenpflanzung im Sommer erfolgreich abgeschlossen werden kann, müssen die Wetterbedingungen der Region berücksichtigt werden.

  1. Bewohner der nördlichen Regionen sollten die Pflanzarbeiten bis spätestens Mitte August durchführen. Dann haben die Sämlinge Zeit, Wurzeln zu schlagen, bevor die Temperaturen sinken.
  2. Das Pflanzen von Pfingstrosen im Sommer im Freiland in der Region Moskau sollte vom 20. bis 25. August erfolgen.
  3. Im Süden empfiehlt es sich, Pfingstrosen im Sommer Ende August zu pflanzen, wenn die Sommerhitze nachlässt. Sollte die Jahreszeit zu heiß sein, sollte der Eingriff auf Anfang September verschoben werden.

Optimal ist die Pflanzung an einem trockenen und warmen Tag (ohne Wind oder Regen). Es sollte auch keine extreme Hitze oder sengende Sonne herrschen. Dies schadet den Pflanzungen. Die agrartechnischen Arbeiten sollten früh morgens vor 8 Uhr oder abends (nach Sonnenuntergang) beginnen.

Weitere Pflege

Pfingstrosen gelten als unprätentiöse Pflanzen, brauchen aber Pflege. Dann entwickeln sie sich sicher und blühen aktiv mit großen Knospen.

Pflegehinweise:

  1. Pfingstrosen müssen regelmäßig gegossen werden. Wenn Sie selten Feuchtigkeit hinzufügen und die Erde austrocknen lassen, kann dies zu einem Mangel an Knospen, einer schwachen Blüte oder der Bildung kleiner Blüten führen.
  2. Lockerung. Der Boden rund um die Wurzelzone muss gejätet werden, um eine konstante Luftzufuhr zum Rhizom zu gewährleisten. Sie können Unkraut auch durch Jäten beseitigen.
  3. Unterbringungsverhinderung. Bei regnerischem Wetter können sich die blühenden Stängel der Pfingstrosen im Sommer ablegen. Um dies zu vermeiden, verwenden sie Stützen in Form von drei Stangen und Drähten, die in den Boden gesteckt werden.
  4. Trimmen. Verblühte Knospen während der Blütezeit im Sommer werden vor der Samenbildung abgeschnitten. Ende Oktober müssen die Triebe bodennah abgeschnitten werden.
  5. Vorbereitung auf die Winterperiode. Anfang November werden die Pfingstrosen mit Erde bedeckt und mit Kompost und verrottetem Mist gemulcht.
  6. Füttern. Im ersten Jahr nach der Pflanzung müssen Pfingstrosen nicht gedüngt werden. Ab dem dritten Lebensjahr werden sie mit Stickstoff und organischer Substanz gefüttert.

Die Knospen junger Pfingstrosen sollten abgeklemmt werden, damit sie nicht blühen. Dies wird in Zukunft der Schlüssel zur Bildung eines starken, üppig blühenden Busches sein.

Pfingstrosen können mit komplexen, speziell für diese Kulturpflanze entwickelten Düngemitteln gedüngt werden.

Abschluss

Um im Sommer Pfingstrosen richtig im Freiland zu pflanzen, müssen Sie die Regeln der Landtechnik befolgen. Das Pflanzmaterial muss unbeschädigt sein und ein gut entwickeltes Rhizom aufweisen. Sie müssen auch den optimalen Zeitpunkt und die klimatischen Gegebenheiten der Region berücksichtigen. Dann gelingt das Pflanzen einer Staude im Sommer.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen